Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie: Prolog

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie: Prolog"

Transkript

1 Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie: Prolog Stephan Schwiebert

2 Wiederholung

3 Konzepte logische Äquivalenz Die Aussagen p und q sind genau dann äquivalent, wenn sie unter gleichen Belegungen wahr sind (siehe vorherige Folie) Gültigkeit/Tautologien Eine Aussage ist gültig, wenn er unter allen Belegungen wahr ist (bspw. sein oder nicht sein ). Erfüllbarkeit Eine Aussage ist erfüllbar, wenn mindestens eine Belegung existiert, die ihn wahr macht.

4 Agenten

5 Agenten Sensoren Wie die Welt jetzt aussieht Bedingungen/ Aktions-Regeln Welche Aktion ausgeführt wird Umgebung bzw. Welt Aktuatoren

6 Beispiel: Staubsaugerwelt Welt : 2 Räume (L, R) mit je zwei möglichen Zuständen (Dreckig & Nicht dreckig) Agent besitzt Sensoren für Ort & Dreck 8 Zustände denkbar

7 Einfache Reflex-Agenten Sensoren Wie die Welt jetzt aussieht Bedingungen/ Aktions-Regeln Welche Aktion ausgeführt wird Umgebung bzw. Welt Aktuatoren

8 Modellbasierte Reflex-Agenten Zustand/ Gedächtnis Wie die Welt funktioniert Was Aktionen bewirken Bedingungen/ Aktions-Regeln Sensoren Wie die Welt jetzt aussieht Welche Aktion ausgeführt wird Umgebung bzw. Welt Aktuatoren

9 Zielbasierte Agenten Zustand/ Gedächtnis Wie die Welt funktioniert Was Aktionen bewirken Bedingungen/ Aktions-Regeln Ziele Sensoren Wie die Welt jetzt aussieht Was passiert, wenn Aktion ausgeführt wird Welche Aktion ausgeführt wird Umgebung bzw. Welt Aktuatoren

10 Die Wumpus-Welt Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

11 Intelligenz in der Wumpus-Welt Aufgabe des Agenten: Goldschatz finden, ohne zu sterben. Intelligente Verhaltensregeln könnten dazu führen, dass der Agent in einer (beliebigen) Wumpus- Welt autonom agieren kann. Verhaltensregeln kombinieren die Wahrnehmung des Agenten mit seinem Gedächnis. Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

12 Mögliche Strategie Beginn: Welt unbekannt, keine Warnsignale wahrzunehmen, d.h. die Felder (2,1) und (1,2) sind ok. Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

13 Mögliche Strategie Agent betritt Feld (1,2) und nimmt Wumpus-Geruch wahr (B). Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

14 Mögliche Strategie Folgerung: Wumpus befindet sich in (1,3) oder (2,2). Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

15 Mögliche Strategie Agent betritt nächstes sicheres Feld, und nimmt einen Luftzug (S) wahr. Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

16 Mögliche Strategie Folgerungen: Wumpus (P) muss auf Feld (1,3) stehen, Falltür (W) muss auf (3,1) sein, Feld (2,2) muss sicher sein. Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

17 Mögliche Strategie Agent geht zum nächsten sicheren Feld. Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

18 Mögliche Strategie Zwei neue sichere Felder entdeckt, usw... Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

19 Logisches Schließen

20 Definition: Schluß Ein Schluß ist eine Verbindung von Aussagen, wobei die Wahrheit der letzten Aussage(n) (muß nicht unbedingt hinten stehen...) aus der Wahrheit der ersten Aussage(n) (müssen nicht unbedingt vorne stehen) abhängt und folgt.

21 Logisches Schließen: Beispiel Studenten sind Menschen Prämisse 1 Menschen sind nett Prämisse 2 Schlußstrich Studenten sind nett Konklusion

22 Logisches Schließen: Beispiel Studenten sind Menschen Prämisse 1 Menschen sind nett Prämisse 2 Schlußstrich Studenten sind nett Konklusion Ein klassischer Schluß besteht aus zwei Prämissen (Obersatz und Untersatz) sowie einer Konklusion. Es gilt: Wenn die Prämissen (in einer Form wie oben) wahr sind, dann ist auch (unbedingt!) die Konklusion wahr: Aus den Prämissen und ihrer Form geht die Gültigkeit des Schlusses hervor ( Wahrheitstransfer ).

23 Logisches Schließen: Beispiel Studenten sind Menschen Prämisse 1 Menschen sind nett Prämisse 2 Schlußstrich Studenten sind nett Konklusion Aus der Form eines korrekten Schlusses lassen sich beliebig viele weitere korrekte Schlüsse mechanisch erzeugen, indem gleiches durch gleiches substituiert wird.

24 Logisches Schließen: Beispiel Studenten sind Y Prämisse 1 Y sind nett Prämisse 2 Schlußstrich Studenten sind nett Konklusion Aus der Form eines korrekten Schlusses lassen sich beliebig viele weitere korrekte Schlüsse mechanisch erzeugen, indem gleiches durch gleiches substituiert wird.

25 Logisches Schließen: Beispiel X sind Y Prämisse 1 Y sind nett Prämisse 2 Schlußstrich X sind nett Konklusion Aus der Form eines korrekten Schlusses lassen sich beliebig viele weitere korrekte Schlüsse mechanisch erzeugen, indem gleiches durch gleiches substituiert wird.

26 Logisches Schließen: Beispiel X sind Y Prämisse 1 Y sind Z Prämisse 2 Schlußstrich X sind Z Konklusion Aus der Form eines korrekten Schlusses lassen sich beliebig viele weitere korrekte Schlüsse mechanisch erzeugen, indem gleiches durch gleiches substituiert wird. Die Bedeutung der Begriffe X, Y und Z spielt keine Rolle wohl aber die Bedeutung anderer Bestandteile!

27 Logik in der Wumpus-Welt Wie lässt sich die Wumpus- Welt (mit Hilfe von Aussagenlogik) modellieren? Wie lassen sich die Verhaltensregeln des Agenten mit Hilfe von Aussagenlogik modellieren? Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

28 Aussagenlogik in der Wumpus-Welt Wissensbasis für die Wumpus- Welt: P i,j = true, wenn auf Feld (i,j) eine Falltür ist B i,j = true, wenn auf Feld(i,j) ein Luftzug spürbar ist W i,j = true, wenn auf Feld(i,j) ein Wumpus steht usw. Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

29 Aussagenlogik in der Wumpus-Welt P 1,1 = false P 1,2 = false P 1,3 = true P 1,4 = false... Breezy 1,1 (P 1,2 P 2,1 ) Breezy 2,1 (P 1,1 P 2,2 P 3,1 )... Stephan Schwiebert - Sprachliche Informationsverarbeitung - WS 07/08

30 Falsches Schließen: Beispiel Einige Säugetiere sind Wale Prämisse 1 Einige Wale sind über 20 Meter lang Prämisse 2 Schlußstrich Einige Säugetiere sind über 20 Meter lang Konklusion

31 Falsches Schließen: Beispiel Einige Säugetiere sind Wale Prämisse 1 Einige Wale sind über 20 Meter lang Prämisse 2 Schlußstrich Einige Säugetiere sind über 20 Meter lang Konklusion Einige Wale sind Fleischfresser Prämisse 1 Einige Fleischfresser sind Katzen Prämisse 2 Schlußstrich Einige Wale sind Katzen Konklusion

32 Aussagenlogik: logische Schlüsse Quantoren wie einige oder alle innerhalb von Prämissen sind offenbar entscheidend dafür, ob ein Schluss korrekt ist oder nicht. Die innere Struktur einer Aussage ist scheinbar relevant für die Schlussfolgerung.

33 Aussagenlogik: Pro und Kontra Nur wenige Junktoren benötigt, um Aussagen zu kombinieren Innere Struktur atomarer Aussagen bleibt unberücksichtigt Aussagen sind entweder wahr oder falsch Nicht geeignet, um die Welt abzubilden...

34 Prädikatenlogik

35 Prädikatenlogik (1. Stufe) Erweiterung der Aussagenlogik: Neu: Menge der Junktoren bleibt gleich. Menge der interpretierbaren Sätze bleibt gleich (nur Aussagen) Prädikate, durch die mit Variablen gearbeitet werden kann. Existenz- und Allquantor, durch die Prädikate näher spezifiziert werden können.

36 Prädikate Prädikate ähneln Verben der natürlichen Sprache: Peter schläft = schlafen'(peter') Peter gibt Maria einen Ball = geben'(peter',maria',ball')

37 Prädikate Prädikate ähneln Verben der natürlichen Sprache: Peter schläft = schlafen'(peter') Peter gibt Maria einen Ball = geben'(peter',maria',ball') Zur Verdeutlichung, dass es sich nicht um ein Verb, sondern ein Prädikat handelt, wird das Zeichen ' verwendet.

38 Prädikate Prädikate ähneln Verben der natürlichen Sprache: Peter schläft = schlafen'(peter') Peter gibt Maria einen Ball = geben'(peter',maria',ball') Zur Verdeutlichung, dass es sich nicht um ein Verb, sondern ein Prädikat handelt, wird das Zeichen ' verwendet. Prädikate können auch Relationen ausdrücken, für die es kein entsprechendes Verb gibt: Peter ist der Bruder von Hans = bruder'(peter', hans') Die Straße ist naß = naß'(straße')

39 Prädikate Grundsätzlich lassen sich alle Aussagen der Aussagenlogik in prädikatenlogische Ausdrücke überführen: Wenn Vollmond ist und Hans im Mittelalter lebt, wird er zum Stüpp und mordet. voll'(mond') leben'(hans', mittelalter') verwandeln'(hans', stüpp') morden'(hans')

40 Quantoren In der Aussagenlogik gibt es keine Möglichkeit, quantitative Relationen wie jeder, alle, einige, kaum einer abzubilden. Die Prädikatenlogik führt daher zwei Quantoren ein, um die Relationen alle (bzw. jeder ) und einige (bzw. mindestens ein ) zu berücksichtigen. Quantoren sind an eine Variable gebunden, deren Eigenschaften im restlichen Ausdruck näher spezifiziert werden.

41 Quantoren: Beispiele Existenzquantor Beispiel: x [schlafen'(x)] Es existiert ein x für das gilt: schlafen'(x) Umgangssprachlich: Einer schläft. Allquantor Beispiel: x [schlafen'(x)] Für alle x gilt: schlafen'(x) Umgangssprachlich: Alle schlafen.

42 Beispiele Beispiel: Peter liest ein Buch. Aussagenlogik: Atomare Aussage Peter liest ein Buch. Prädikatenlogik: Subatomare Darstellung: x [buch'(x) lesen'(peter',x)]

43 Beispiele Beispiel: Alle Studenten mögen Prolog. Aussagenlogik: Atomare Aussage Alle Studenten mögen Prolog. Prädikatenlogik: Subatomare Darstellung: x [student'(x) mögen'(x,prolog')]

44 Beispiele Beispiel: Alle Studenten mögen Prolog. Aussagenlogik: Atomare Aussage Alle Studenten mögen Prolog. Prädikatenlogik: Subatomare Darstellung: x [student'(x) mögen'(x,prolog')] Stimmt das?

45 Beispiele Beispiel: Alle Studenten mögen Prolog. Aussagenlogik: Atomare Aussage Alle Studenten mögen Prolog. Prädikatenlogik: Subatomare Darstellung: x [student'(x) mögen'(x,prolog')]

46 Prädikatenlogik als Modelltheorie

47 Beurteilung des Wahrheitsgehalts einer Aussage Die Bedeutung eines Satzes zu kennen, heißt zu wissen, wie die Welt beschaffen sein muß, damit der Satz wahr oder falsch ist (nach A. Tarski, ).

48 Modellwelt x [buch'(x) lesen'(peter',x)] ist wahr Welt Menge aller Bücher Menge aller Individuen Einführung in Prolog' Express' SZ' Der Idiot' <Maria', SZ'> <Peter', Der Idiot'> Peter' Maria' Menge aller Zeitungen lesen'

49 Modellwelt x [buch'(x) lesen'(peter',x)] ist falsch Welt Menge aller Bücher Menge aller Individuen Einführung in Prolog' Der Idiot' Peter' Maria' Express' SZ' <Maria', Der Idiot'> <Peter', Express'> Menge aller Zeitungen lesen'

50 Prädikatenlogik als Mengenlehre Beispiel: Peter liest ein gutes Buch. x [gut'(x) buch'(x) lesen'(peter',x)] Welt Menge aller Bücher Menge aller guten Dinge Menge aller neuen Dinge Menge aller schlechten Dinge

51 Aussagenlogik vs. Prädikatenlogik Beispiel: Alle Studenten mögen Prolog. x [student'(x) mögen'(x,prolog')] Welt Menge aller Studenten Menge aller Individuen, die Prolog lieben Menge aller Schüler Menge aller Erdhörnchen

52 Aussagenlogik vs. Prädikatenlogik Falsche Darstellung von Alle Studenten mögen Prolog. x [student'(x) mögen'(x,prolog')] Welt Menge aller Studenten Menge aller Individuen, die Prolog mögen Menge aller Erdhörnchen Menge aller Schüler

53 Prädikatenlogik: Praxis Übersetzen Sie die folgenden Sätze in prädikatenlogische Formeln. Otto kauft ein neues, schönes Auto. Torsten sucht ein Geschenk, das Kathi gefällt. Alle Studenten lernen Prädikatenlogik. Jedes Kind hat eine Lieblingsfarbe.

54 Prädikatenlogik: Praxis Übersetzen Sie die folgenden Sätze in prädikatenlogische Formeln. Otto kauft ein neues, schönes Auto. x [auto'(x) schön'(x) neu'(x) kaufen'(otto',x)] Torsten sucht ein Geschenk, das Kathi gefällt. Alle Studenten lernen Prädikatenlogik. Jedes Kind hat eine Lieblingsfarbe.

55 Prädikatenlogik: Praxis Übersetzen Sie die folgenden Sätze in prädikatenlogische Formeln. Otto kauft ein neues, schönes Auto. x [auto'(x) schön'(x) neu'(x) kaufen'(otto',x)] Torsten sucht ein Geschenk, das Kathi gefällt. x [geschenk'(x) gefallen'(kathi',x) suchen (torsten',x)] Alle Studenten lernen Prädikatenlogik. Jedes Kind hat eine Lieblingsfarbe.

56 Prädikatenlogik: Praxis Übersetzen Sie die folgenden Sätze in prädikatenlogische Formeln. Otto kauft ein neues, schönes Auto. x [auto'(x) schön'(x) neu'(x) kaufen'(otto',x)] Torsten sucht ein Geschenk, das Kathi gefällt. x [geschenk'(x) gefallen'(kathi',x) suchen (torsten',x)] Alle Studenten lernen Prädikatenlogik. x [student'(x) lernen'(x,prädikatenlogik')] Jedes Kind hat eine Lieblingsfarbe.

57 Prädikatenlogik: Praxis Übersetzen Sie die folgenden Sätze in prädikatenlogische Formeln. Otto kauft ein neues, schönes Auto. x [auto'(x) schön'(x) neu'(x) kaufen'(otto',x)] Torsten sucht ein Geschenk, das Kathi gefällt. x [geschenk'(x) gefallen'(kathi',x) suchen (torsten',x)] Alle Studenten lernen Prädikatenlogik. x [student'(x) lernen'(x,prädikatenlogik')] Jedes Kind hat eine Lieblingsfarbe.???

58 Quantorenskopus Aussagen, in denen zwei oder mehr unterschiedliche Quantoren enthalten sind, können auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt werden: Jedes Kind hat eine Lieblingsfarbe. x [ y [kind'(x) lieblingsfarbe'(y) haben'(x,y)] ] oder y [ x [kind'(x) lieblingsfarbe'(y) haben'(x,y)] ]

59 Quantorenskopus x [ y [kind'(x) lieblingsfarbe'(y) haben'(x,y)] ] Existenzquantor liegt im Skopus des Allquantors ( Für jedes x existiert ein y so dass gilt: Wenn x ein Kind und y eine LF ist, dann hat x y bzw. Jedes Kind hat eine (individuelle) Lieblingsfarbe) y [ x [kind'(x) lieblingsfarbe'(y) haben'(x,y)] ] Allquantor liegt im Skopus des Existenzquantors ( Es existiert ein y so dass für alle x gilt: Wenn x ein Kind und y eine LF ist, dann hat x y bzw. Es gibt eine Farbe, und diese ist LF von jedem Kind)

60 Logisches Quadrat x konträr x Kontradiktion impliziert impliziert Kontradiktion x subkonträr x

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz Künstliche Intelligenz Logische Agenten Claes Neuefeind Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln 02. November 2011 Logische Agenten Wissensbasierte Agenten Eine Modellwelt Aussagen Logik

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Dezember 2016 Die formale Sprache der Prädikatenlogik: Zeichen Benutzt werden

Mehr

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution

Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Künstliche Intelligenz Logische Agenten & Resolution Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Inferenz-Algorithmus Wie könnte ein

Mehr

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann Einführung in die formale Logik Prof. Dr. Andreas Hüttemann Textgrundlage: Paul Hoyningen-Huene: Formale Logik, Stuttgart 1998 1. Einführung 1.1 Logische Folgerung und logische Form 1.1.1 Logische Folgerung

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 3. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.16 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 4. Aussagenlogik Syntax und Semantik der Aussagenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der Aussagenlogik:

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe

Übersicht. 7. Prädikatenlogik 1. Stufe Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlußfolgern 6. Logisch schließende Agenten 7. Prädikatenlogik 1. Stufe 8. Entwicklung einer Wissensbasis 9. Schließen in der Prädikatenlogik

Mehr

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik Daniela Andrade daniela.andrade@tum.de 5.12.2016 1 / 32 Kleine Anmerkung Meine Folien basieren auf den DS Trainer von Carlos Camino, den ihr auf www.carlos-camino.de/ds

Mehr

Formale Logik - SoSe 2012

Formale Logik - SoSe 2012 2.44 % Formale Logik - SoSe 2012 Versuch einer Zusammenfassung Malvin Gattinger http://xkcd.com/435/ 4.88 % Gliederung Einleitung Was ist Logik? Begriffsklärungen Sätze und Wahrheit Argumente und Gültigkeit

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Vorlesung Logik für Informatiker 9. Prädikatenlogik Syntax und Semantik der Prädikatenlogik Bernhard Beckert Universität Koblenz-Landau Sommersemester 2006 Logik für Informatiker, SS 06 p.1 Syntax der

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Grundlagen der Theoretischen Informatik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski GTI22 Folie 1 Grundlagen der Theoretischen Informatik Sebastian Iwanowski FH Wedel Kap. 2: Logik, Teil 2.2: Prädikatenlogik FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski

Mehr

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Logic in a Nutshell. Christian Liguda Logic in a Nutshell Christian Liguda Quelle: Kastens, Uwe und Büning, Hans K., Modellierung: Grundlagen und formale Methoden, 2009, Carl Hanser Verlag Übersicht Logik - Allgemein Aussagenlogik Modellierung

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7. Dezember 2016 Ein klassischer Mathematikerwitz Ein Soziologe, ein Physiker

Mehr

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit)

Übersicht. Prädikatenlogik höherer Stufe. Syntax der Prädikatenlogik 1. Stufe (mit Gleichheit) Übersicht I Künstliche Intelligenz II Problemlösen III Wissen und Schlussfolgern 7. Logische Agenten 8. Prädikatenlogik 1. Stufe 9. Schließen in der Prädikatenlogik 1. Stufe 10. Wissensrepräsentation IV

Mehr

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen Prädikatenlogik 1. Stufe (kurz: PL1) Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen notwendig: Existenz- und Allaussagen Beispiel: 54 Syntax der Prädikatenlogik erster Stufe (in der

Mehr

Künstliche Intelligenz Einführung in Prolog

Künstliche Intelligenz Einführung in Prolog Künstliche Intelligenz Einführung in Prolog Stephan Schwiebert WS 2009/20010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Programmieren? Was ist Programmieren?

Mehr

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2013/ Oktober Sitzung: Prädikatenlogik

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2013/ Oktober Sitzung: Prädikatenlogik Formale Semantik Tutorium WiSe 2013/14 28. Oktober 2013 1. Sitzung: Prädikatenlogik Übersetzung natürlich sprachlicher Ausdrücke in die Prädikatenlogik Häufige Ausdrücke: Übersetzung natürlich sprachlicher

Mehr

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14 Logik Logik Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/14 30. September 2013 Logik > Logik > logische Aussagen Logik Logik > Logik > logische Aussagen Motivation Logik spielt in der Informatik eine

Mehr

Künstliche Intelligenz Einführung in Prolog

Künstliche Intelligenz Einführung in Prolog Künstliche Intelligenz Einführung in Prolog Stephan Schwiebert WS 2009/20010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Wiederholung: Prolog-Syntax Ein einfaches Expertensystem

Mehr

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Was ist Logik? Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie Begriff Logik wird im Alltag vielseitig verwendet Logik untersucht, wie man aus Aussagen andere Aussagen ableiten kann Beschränkung auf

Mehr

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2

Boolesche Algebra. Hans Joachim Oberle. Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 Universität Hamburg Department Mathematik Boolesche Algebra Hans Joachim Oberle Vorlesung an der TUHH im Wintersemester 2006/07 Montags, 9:45-11:15 Uhr, 14täglich TUHH, DE 22, Audimax 2 http://www.math.uni-hamburg.de/home/oberle/vorlesungen.html

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER WOZU PRÄDIKATENLOGIK (PL)? Aussagenlogik (AL) betrachtet Sätze / Argumente immer nur bezüglich ihrer aussagenlogischen Struktur. Ein Satz wie (1) Jaime mag

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Grundlagen der Kognitiven Informatik

Grundlagen der Kognitiven Informatik Grundlagen der Kognitiven Informatik Wissensrepräsentation und Logik Ute Schmid Kognitive Systeme, Angewandte Informatik, Universität Bamberg letzte Änderung: 14. Dezember 2010 U. Schmid (CogSys) KogInf-Logik

Mehr

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik 1 Mathematische Strukturen und deren Typen Definition 1.1 Eine Struktur A ist ein 4-Tupel A = (A; (R A i i I); (f A j j J); (c A k k K)) wobei I, J,

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts

Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Logische Grundlagen des Mathematikunterrichts Referat zum Hauptseminar Mathematik und Unterricht 10.11.2010 Robert Blenk Holger Götzky Einleitende Fragen Was muss man beweisen? Woraus besteht ein Beweis?

Mehr

Künstliche Intelligenz Hornklauseln & Prolog

Künstliche Intelligenz Hornklauseln & Prolog Künstliche Intelligenz Hornklauseln & Prolog Stephan Schwiebert WS 2007/2008 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Terminologie (A B C) E Rumpf einer Klausel

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010

SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4. R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 SS2010 BAI2-LBP Gruppe 1 Team 07 Entwurf zu Aufgabe 4 R. C. Ladiges, D. Fast 10. Juni 2010 Inhaltsverzeichnis 4 Aufgabe 4 3 4.1 Sich mit dem Programmpaket vertraut machen.................... 3 4.1.1 Aufgabenstellung.................................

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Einführung in die moderne Logik

Einführung in die moderne Logik Sitzung 1 1 Einführung in die moderne Logik Einführungskurs Mainz Wintersemester 2011/12 Ralf Busse Sitzung 1 1.1 Beginn: Was heißt Einführung in die moderne Logik? Titel der Veranstaltung: Einführung

Mehr

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1. Theorie der Informatik 19. Februar 2014 1. Aussagenlogik I Theorie der Informatik 1. Aussagenlogik I Malte Helmert Gabriele Röger Universität Basel 19. Februar 2014 1.1 Motivation 1.2 Syntax 1.3 Semantik

Mehr

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert. In der mathematischen, formalen Logik werden formale Sprachen,

Mehr

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Kapitel 1.0 Aussagenlogik: Einführung Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1 Ziele der Aussagenlogik In der Aussagenlogik analysiert man die Wahrheitswerte zusammengesetzter

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prädikatenlogik wohlverstandene Grundlagen, eine formale Sprache zur Beschreibung statischer und dynamischer Gesichtspunkte eines Unternehmens syntaktisch und semantisch

Mehr

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1 Prädikatenlogik 1. Syntax und Semantik Man kann die Prädikatenlogik unter einem syntaktischen und einem semantischen Gesichtspunkt sehen. Bei der Behandlung syntaktischer Aspekte macht man sich Gedanken

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Σ = P, F eine prädikatenlogische Signatur Var eine Menge von Variablen Definition: Menge For Σ der Formeln über Σ Logik für Informatiker, SS 06 p.10 Syntax

Mehr

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel Motivation Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Die ist eine Erweiterung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Beweistechniken 1.1 Prädikatenlogik..................................... 1. Direkter Beweis.................................... 3 1.3 Indirekter Beweis....................................

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 6. & 7. Juni 2016 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/43 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 22 Quantoren Till Mossakowski Logik 2/ 22 Quantoren: Motivierende Beispiele x Cube(x)

Mehr

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik Grundbegriffe der Aussagenlogik 1 Die Aussagenlogik ist ein Zweig der formalen Logik, der die Beziehungen

Mehr

Künstliche Intelligenz Unifikation, Backtracking, Rekursion und Listen in Prolog

Künstliche Intelligenz Unifikation, Backtracking, Rekursion und Listen in Prolog Künstliche Intelligenz fikation, Backtracking, Rekursion und Listen in Prolog Stephan Schwiebert WS 2008/2009 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik versität zu Köln Aufgabe: Stammbaum

Mehr

Vorlesung Einführung in die Logik Prädikatenlogik. Philipp Etti (Institut für Logik+Wissenschaftstheorie)

Vorlesung Einführung in die Logik Prädikatenlogik. Philipp Etti (Institut für Logik+Wissenschaftstheorie) Vorlesung Einführung in die Logik Prädikatenlogik Philipp Etti (Institut für Logik+Wissenschaftstheorie) www.etti.de.gg Aussagenlogik versus Prädikatenlogik AL: * Aussagenlogik Prädikatenlogik * Aussage

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

1 Einführung in die Prädikatenlogik

1 Einführung in die Prädikatenlogik 1 Einführung in die Prädikatenlogik Die Aussagenlogik behandelt elementare Aussagen als Einheiten, die nicht weiter analysiert werden. Die Prädikatenlogik dagegen analysiert die elementaren Aussagen und

Mehr

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1 Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 01, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 0 Punkte Aufgabe 1 Welche der folgenden Ausdrücke sind Aussagen, welche sind Aussageformen und welche sind

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17 Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Universität Leipzig, WS 16/17 Prof. Dr. Bernd Kirchheim Mathematisches Institut kirchheim@math.uni-leipzig.de 1 / 19 Dies ist der Foliensatz zur Vorlesung

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 9, 17. Juni 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/31 Adverbien bisher kein wirklicher Fortschritt durch Übergang zu Typentheorie den selben

Mehr

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni 2008. Formale Methoden II p.1/30 Formale Methoden II SS 2008 Universität Bielefeld Teil 8, 11. Juni 2008 Gerhard Jäger Formale Methoden II p.1/30 Beispiele Anmerkung: wenn der Wahrheitswert einer Formel in einem Modell nicht von der Belegungsfunktion

Mehr

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Theoretische Grundlagen des Software Engineering Theoretische Grundlagen des Software Engineering 7: Einführung Aussagenlogik schulz@eprover.org Logisches Schließen 2 gold +1000, 1 per step, Beispiel: Jage den Wumpus Performance measure death 1000 10

Mehr

Seminar Übergänge. Einstieg: Kartenaufgabe. Gliederung

Seminar Übergänge. Einstieg: Kartenaufgabe. Gliederung Einstieg: Kartenaufgabe Gegeben sind vier Karten. Jede Karte hat auf der einen Seite einen Buchstaben und auf der anderen Seite eine Zahl. Seminar Übergänge Thema: Logische Probleme Thomas Hellwig, Thomas

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johann-von-Neumann-Haus Fachschaft Menge aller Studenten eines Institutes

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 3. Prädikatenlogik Teil 1 9.06.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Rückblick: Vor- und Nachteile von Aussagenlogik + Aussagenlogik

Mehr

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen? Lineare Algebra D-MATH, HS 2014 Prof. Richard Pink Lösung 1 1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen? a Niemand versteht

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik Fragen Seite Punkte 1. Was ist die Mathematische Logik? 3 2 2. Was sind die Aussagenlogik und die Prädikatenlogik? 5 4 3. Was sind Formeln,

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 28 Überblick Motivation Motivation Formale Beweise in Fitch Die Booleschen Junktoren

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger / Dr. Andreas Pondorfer Vorkurs Mathematik September/Oktober

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9. November 2016 Weitere Begriffe Eine Zuweisung von Wahrheitswerten W bzw. F

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme Formeln Eine Variable hat die Form x i mit i = 1, 2, 3.... Ein Prädikatensymbol hat die Form Pi k und ein Funktionssymbol hat die Form fi k mit i = 1, 2, 3...

Mehr

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet.

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. 3.3 Quantoren? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. (2) (a) Jeder ist verheiratet oder nicht

Mehr

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe Prädikatenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe 3 Teil 3: Modellierung und Beweise 4 Teil 4: Substitution, Unifikation und Resolution

Mehr

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists

Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Logik für Informatiker Logic for Computer Scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 13 Vollständigkeit der Aussagenlogik Till Mossakowski Logik 2/ 13 Objekt- und Metatheorie

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik 1.1 Logik und Linguistik 1 Einführung 1.1 Logik und Linguistik [ Gamut 9-27, Partee 93-95, Chierchia 17-52 ] Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

Mehr

Nichtklassische Logiken

Nichtklassische Logiken Nichtklassische Logiken Peter H. Schmitt pschmitt@ira.uka.de UNIVERSITÄT KARLSRUHE Sommersemester 2004 P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken p.1 Inhalt Wiederholung P. H. Schmitt: Nichtklassische Logiken

Mehr

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus:

Eine Aussage ist ein Satz der Umgangssprache, der wahr oder falsch sein kann. Man geht von dem Folgenden aus: Karlhorst Meyer Formallogik Die Umgangssprache ist für mathematische Bedürfnisse nicht exakt genug. Zwei Beispiele: In Folge können u. U. Beweise, die in Umgangssprache geschrieben werden, nicht vollständig,

Mehr

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen Vorlesung Beweise und Logisches Schließen Der folgende Abschnitt dient nur zur Wiederholung des Stoffes der ersten Vorlesung und sollten nur genannt bzw. Teilweise schon vor der Vorlesung angeschrieben

Mehr

Formale Grundlagen (Nachträge)

Formale Grundlagen (Nachträge) Inhaltsverzeichnis 1 Aussagenlogik: Funktionale Vollständigkeit................... 1 Bit-Arithmetik mit logischen Operationen.................... 3 Prädikatenlogik: Eine ganz kurze Einführung..................

Mehr

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. 7. Prädikatenlogik Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit. Aber: Aussagenlogik ist sehr beschränkt in der Ausdrucksmächtigkeit. Wissen kann nur

Mehr

1 Prädikatenlogik. 1.1 Signaturen und Strukturen

1 Prädikatenlogik. 1.1 Signaturen und Strukturen 1 Prädikatenlogik Die Constraint-logische Programmierung basiert auf der Prädikatenlogik: Constraints sind prädikatenlogische Formeln und logische Sprachen wie prolog machen einen Ausschnitt der Prädikatenlogik

Mehr

Logik I. Symbole, Terme, Formeln

Logik I. Symbole, Terme, Formeln Logik I Symbole, Terme, Formeln Wie jede geschriebene Sprache basiert die Prädikatenlogik erster Stufe auf einem Alphabet, welches aus den folgenden Symbolen besteht: (a) Variabeln wie zum Beispiel v 0,v

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.3 Quantoren [ Gamut 70-74 McCawley 23-44 Chierchia 113-117 ]? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b)

Mehr

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Universität Heidelberg 13. Februar 2014 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Thorsten Kräling Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik Musterlösung Aufgabe 1 (Aussagenlogik

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Aussagenlogik Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik 2 Teil 2: Modellierung und Beweise Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25 Einführendes Beispiel Falls Lisa Peter trifft, dann trifft Lisa auch Gregor.

Mehr

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem:

Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: Formalisierung von Sudoku Formalisieren Sie das Sudoku-Problem: 4 4 4 4 4 1 1 1 1 2 2 3 3 5 5 5 5 5 5 6 6 6 7 7 8 8 9 9 9 9 9 8 6 Verwenden Sie dazu eine atomare Formel A[n, x, y] für jedes Tripel (n,

Mehr

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1 Christian Eisentraut & Julia Krämer www.vorkurs-mathematik-informatik.de Mathematik-Vorkurs für Informatiker Prädikatenlogik 1 Aufgabe 1. (Wiederholung wichtiger Begriffe) Notieren Sie die Definitionen

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 09.03.2015 Aussagen, Logik und Beweistechniken Aussagen und Logik Motivation

Mehr

Metasprache und Sprache

Metasprache und Sprache Metasprache und Sprache Womit und worüber wir reden Prädikatenlogik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2012 Theorien als sprachliche Objekte Eine Theorie ist eine Menge von Sätzen.

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 21.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 21. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 21. Dezember 2016 Süddeutsche Zeitung, 8. Januar 2010 Prädikate L = lang sein

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Vorlesung 7 Sprachen erster Sufe Die in der letzten Vorlesung erwähnten Konstruktionsmöglichkeiten für Aussagen sind im Wesentlichen

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 WWU Münster, Fachbereich Mathematik und Informatik PD Dr. K. Halupczok Skript VK1 vom 8.9.2016 VK1: Logik Die Kunst des Schlussfolgerns Denition 1: Eine Aussage ist ein sprachliches

Mehr

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz Andreas Maletti 12. Dezember 2014 Überblick Inhalt 1 Motivation und mathematische Grundlagen 2 Aussagenlogik Syntax und Semantik Äquivalenz und Normalformen Weitere

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

Grundlagen der diskreten Mathematik

Grundlagen der diskreten Mathematik Grundlagen der diskreten Mathematik Prof. Dr. Romana Piat WS 25/6 Allgemeine Informationen Vorlesungen:./C Zug D (Mi., 3. Block + Do., 4. Block, y-raster) Zug E (Di., 5. Block + Do.,. Block, y-raster)

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL) Logik und modelltheoretische Semantik Prädikatenlogik (PL) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 9.5.2017 Zangenfeind: Prädikatenlogik 1 / 14 Einführendes baut

Mehr

Logik für Informatiker

Logik für Informatiker Logik für Informatiker 2. Aussagenlogik Teil 2 28.04.2015 Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau e-mail: sofronie@uni-koblenz.de 1 Organisatorisches Termine Donnerstags: 30.04.2015 nicht

Mehr

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

3. Logik 3.1 Aussagenlogik 3. Logik 3.1 Aussagenlogik WS 06/07 mod 301 Kalkül zum logischen Schließen. Grundlagen: Aristoteles 384-322 v. Chr. Aussagen: Sätze, die prinzipiell als ahr oder falsch angesehen erden können. z. B.: Es

Mehr

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle smethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle Prädikatenlogik 1. Stufe Norbert Fuhr Gudrun Fischer 29.11.2005 Organisatorisches Organisatorisches Klausur Termin: 20.2.2006, 13-15 Uhr, Audimax Anmeldung

Mehr

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Maschinelles Lernen Überwachtes Lernen Unüberwachtes

Mehr