Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v. Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

Ähnliche Dokumente
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v.

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Posteriore und rechtsventrikuläre Herzinfarkterkennung CardioSecur erhellt die dunkle Seite des Mondes

Neue Studien: Hohe Wirksamkeit von Ticagrelor bestätigt

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.v.

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Evidenz der koronaren Revaskularisation

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Chronische koronare Herzkrankheit. Michael J. Zellweger Universitätsspital Basel

Wie beeinflussen Richtlinien und Empfehlungen die medizinische Behandlung?

Akuter Myokardinfarkt

Wie schreibe ich eine Richtlinie?

Qualität kennt keine Grenzen

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Choosing Wisely Hintergründe und Entstehung der amerikanischen Kampagne

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Auszug: Was bedeutet Thrombose?

Update Subkutaner ICD und tragbare Defibrillatorweste

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer Krebserkrankung

Leitlinien und die Initiative Gemeinsam klug entscheiden. Grundlagen für ein Qualitätsmanagement mit Augenmaß

LEITLINIE ARZNEI UND VERNUNFT

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

» Die Initiative Klug entscheiden

Sekundäre Hypertonie bei Nierenarterienstenose

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Leitlinien-Clearingbericht

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

PD Dr. habil. Axel Schlitt et al., Halle

Potente Plättchenhemmung nach ACS was gibt es Neues nach ESC und TCT 2014 und wie setzen wir es um?

Ischämie und Remodeling der Infarktnarbe aus Sicht des Interventionellen Kardiologen. Prof. Dr. Peter Wenaweser, FEAPCI, FESC

Akutes Koronarsyndrom bei älteren Patienten: Andere Diagnostik- und Therapiestrategien? F. Rockmann

23. St.Galler IPS-Symposium 2019

MRT Identifikation von unangemessenen MRT Literatur- und Datenanalyse (Schwerpunkt untere Extremitäten) Claudia Wild & Robert Emprechtinger

Evidenzbasierung in der Geburtshilfe

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

Klug entscheiden Ärztliche Gratwanderung zwischen Tun und Unterlassen

Perioperatives Gerinnungsmanagement bei Coronarstents aus der Sicht des Kardiologen W. Weihs Graz

Wege zur optimierten Versorgung im stationären Bereich

Erfolgsgeschichte der Coronary Care Units

Uninformierte Patienten durch fehlende Empfehlungen zu (Flug-) Verkehrslärm in Leitlinien und Patienteninformationen

Realisierung Translationaler Zentren: Welche Aufgaben können / müssen die Krankenkassen übernehmen? Berlin,

Tabelle 1) Struktur der Herzkatheterversorgung in Österreich Koronarangiographie 1997/98/99. Anzahl der Zentren 26/27/28 20/22/22

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie

Akuter Myokardinfarkt. Prof. Christoph Kaiser Kardiologie USB

Mission, Vision und Methodik: AWMF-Manual für die Entwicklung von Empfehlungen im Rahmen der Initiative Gemeinsam Klug Entscheiden

12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG DER DGAI IM BEREICH NOTFALLMEDIZIN FEBRUAR 2016, ATLANTIC-HOTEL, KIEL

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung Bericht von der Zi-Konferenz Versorgungsforschung 2017

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Messung der myokardialen fraktionellen Flussreserve (FFR) bei koronarer Herzkrankheit

Antikoagulation und Niere Was sagen die Guidelines und Studien?

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Telemedizin in der Neurologie Netzwerke und Regelversorgung. Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin Dezernat Telematik Bundesärztekammer

Beratung und nachgehende Begleitung von Adoptivfamilien und abgebenden Eltern in Deutschland. Offene Fragen für Praxis, Forschung und Politik

Ambulantes Management chronisch herzinsuffizienter Patienten. Die Würzburger INH-Studie

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Exemplarische Untersuchungen zur expliziten und impliziten Rationierung

Effektivität und Effizienz von Advanced Practice Nurses bei Patienten mit Herzinsuffizienz. Bleibt alles anders?

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Orale Antikoagulation bei Herzklappen. Oliver Reuthebuch Klinik für Herzchirurgie Universitätsspital Basel

Implementierung Viel hilft viel?

Can less be more? Trendtage Gesundheit Luzern, 28. Februar 2018

Abschlussbericht V09-06 Leitlinienrecherche und -bewertung für das DMP-Modul Herzinsuffizienz

Publikationen Dr. Christina Reese

Kombination OAK und Plättchenhemmung nach PCI: welche Kombination, welcher Schwerpunkt in welcher klinischen Situation?

Klinische Information so schnell wie Ihr Klinikalltag

ESC München Schrittmacher, ICD, kardiale Resynchronisation ( CRT ) Dr. Dorothee Meyer zu Vilsendorf

Koronare Herzerkrankung 2012

Antidiabetika in der Kardiologie: Zeit für einen Paradigmenwechsel?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Economic burden of patients with various etiologies of chronic systolic heart failure analyzed by resource use and costs

Koronare Herzerkrankung Therapie der Angina pectoris

Evidenzgrad Good clinical practice : Stellenwert in der S3- Leitlinie

FALLBERICHT: LifeVest als Bridging zur ICD-Implantation nach infarktassoziiertem kardiogenen Schock

Stellenwert extrakorporaler Verfahren bei Herzinsuffizienz. Roman Pfister Herzzentrum, Uniklinik Köln

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

KLINIKEN DES LANDKREISES Neustadt a.d. Aisch Bad Windsheim

Aktualisierung von Leitlinien

22. Leitlinien-Konferenz der AWMF

Vorab-Mediengespräch: Europäischer Kardiologiekongress (ESC 2018)

Evidenz in der Präventionsmedizin

Recherche und Auswahl aktueller Leitlinien zum Thema KHK. Bewertung der methodischen Qualität der ausgewählten Leitlinien

Wo liegen die Grenzen einer Evidenzbasierten Versorgung (EBHC) aus methodischer Sicht?

Non-ST-Elevation Myokardinfarkt (NSTEMI):

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Transkript:

Prof. G. Hasenfuß, Göttingen

Klug entscheiden - Historie Indikationsqualität versus Ergebnisqualität Umgang mit dem Problem zu viele Eingriffe Tagesordungspunkt Vorstandssitzung Sommer 2014 Vortrag H. Raspe: Choosing Wisely Gründung Task Force: Vermeidung unnötiger Leistungen: E. Märker-Herrmann, M. Hallek, G. Hasenfuß Brainstorming: Problem, Ursachen, Konsequenzen? Vorstellung auf Jahreskongress 2015

Klug entscheiden - Kriterien 1. Diagnose- und Behandlungsaspekte die häufig obwohl förderlich/empfohlen nicht durchgeführt werden 2. Diagnose und Behandlungsaspekte die häufig obwohl nicht empfohlen/förderlich durchgeführt werden Überversorgung / Unterlassung erfolgen häufig Nachweis erbracht, dass Maßnahme sinnvoll / nicht sinnvoll Evidenz basiert (Publikationen)

Empfehlung zur Koronardilatation III = not recommended 2013 ESC Guidelines on the Management of Stable Coronary Artery Disease

Überleben and unerwünschte Ereignisse Pijls et al., J Am Coll Cardiol 2007

Relevanz der Evidenz-Basis von Klug entscheiden-empfehlungen 5 5 American College of Cardiology Choosing Wisely April 2012 Don t perform stenting of non-culprit lesions during percutaneous coronary intervention (PCI) for uncomplicated hemodynamically stable ST-segment elevation myocardial infarction (STEMI). September 2014 In response to new science showing that complete revascularization of all significantly blocked arteries leads to better outcomes in some heart attack patients, the American College of Cardiology has withdrawn its Choosing Wisely recommendation that patients and caregivers examine whether this practice is truly necessary

Klug entscheiden - Procedere 7. Mai 2015 Treffen mit Schwerpunkten (und AWMF) 5 Positivempfehlungen / 5 Negativempfehlungen (häufig, evidenzbasiert) 10x12=120 Prospektiv aus jeder LL klug entscheiden Empfehlungen Mitgliederumfrage AWMF Manual

Klug entscheiden - Procedere 26.10. Erste Konsensuskonferenz mit Schwerpunktvertretern, AWMF, Patientenvertreter

Evaluationsprocedere 1) Über/Unterversorgung häufig? 2) Evidenzbasis? 3) Überlappung mit anderen Fächern? 4) Konflikt mit anderen Fächern? 5) Konkordanz mit AWMF Manual 9 6) Formulierung soll bzw. soll nicht

Klug entscheiden - Procedere 26.10. Erste Konsensuskonferenz mit Schwerpunktvertretern, AWMF, Patientenvertreter 5 Positivempfehlungen / 5 Negativempfehlungen (häufig, evidenzbasiert) 10x9 10 konsentiert

Klug entscheiden - Schwierigkeiten Auswahl der Inhalte Konsequenz? Wie häufig?

Empfehlung zur Koronardilatation III = not recommended 2013 ESC Guidelines on the Management of Stable Coronary Artery Disease

Klug entscheiden - Schwierigkeiten Auswahl der Inhalte Wie häufig? Unlösbar Versorgungsforschung Was wir schon immer sagen wollten Evidenzbasis? Leitlinienempfehlung, Expertenkonsens Palliativmedizin, Klug entscheiden am Lebensende KE: Evidenzbasis: Hochwertige Publikationen Zusatzkategorie von Empfehlungen KE nicht evidenzbasiert Existierende Choosing Wisely Empfehlungen

Klug entscheidend klug umgesetzt kann die Qualität der medizinischen Versorgung signifikant verbessern Indikationsqualität versus Ergebnisqualität Vielen Dank!