Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) je nach Medium: diamesische Varietät

Ähnliche Dokumente
Oralität in der Sprache und im Comic: Variationsebenen und Architektur der Sprache; gesprochene Sprache und fingierte Mündlichkeit; Diatopik

Französische Varietätenlinguistik DIE DIAMESISCHE DIMENSION

Gesprochene Sprache in der Romania

Diaphasische Variation im europäischen Spanisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

(Neue) Medien im schulischen Kontext disparat verwendeter Begriff

Peter Koch / Wulf Oesterreicher. Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Gesprochenes Deutsch

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Nachdenken über Sprache

Vorwort. Einleitung. 1. Comics 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

MÜNDLICHKEIT UND SCHRIFTLICHKEIT IN

Varietätenraumdes Italienischen

Zur Stellung von Modalpartikeln

YOLO, blogaholic, w8. Sprachliche Phänomene in sozialen Medien. Maximilian Queck, Maximilian Barz, Adrian Erben

Graphematische Transkription in Soziolekte

Vorlesung Sportpädagogik WS 2014/2015 Prof. Dr. W.-D. Miethling HERZLICH WILLKOMMEN ZUR VORLESUNG SPORTPÄDAGOGIK

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Was man für ein angemessenes und effektives Sprechen braucht: 1. Jemanden ansprechen, sich begrüßen und verabschieden

Wörter. Funktionswörter und Inhaltswörter. Inhaltswörter: begriffliche Bedeutung, die Bedeutung besteht unabhängig von der Sprechsituation

Sprachliche Variation Geschrieben und gesprochen

3. Doppelstunde: Kann das Wackeln auch in anderen Stoffen wandern?

O-Ton Panorama: Sind das alles patriotische Europäer, die hier demonstrieren? Was heißt das genau?

Slingshot I. Donald Davidson ( )

Fach: Deutsch als Zweitsprache Klasse: 1. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Spanisch / Langua castellana y literatura

Beurteilungskriterien und wesentliche Bereiche Englisch / 5. Klasse

AUFGABE Sucht die Wetterberichte aus FAZ, Bild, SZ und Garmischer heraus.

Die Verwendung zweier unterschiedlicher Demonstrativpronomina in gesprochenem Deutsch

Beobachtungsbogen. für Beratungen im Kontext von UK (buk 1997) Personalien. Name: Datum der Abklärung: Beobachter/-in: Bemerkungen:

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

BACHELORARBEIT. Herr Deniz Pietsch. Die Beeinflussung der Schriftsprache durch die neueren elektronischen Medien am Beispiel der SMS

Satzglieder und Gliedteile. Duden

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

J: Zuerst möchte ich mal wissen, wo liegt denn dieses Zimmer eigentlich?

Wie lernen Kinder Geschichten zu gebärden und zu schreiben? Überlegungen zu einer Erzähldidaktik im bimodal-bilingualen Unterricht HANDOUT

1. Tragen Sie die fehlenden Formen an der richtigen Stelle in die Übersicht ein.

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Übersicht der Niveaus

Syntax II. Das Topologische Feldermodell Konstituententests Vorschau Konstituentenstruktur

Seite 1: Ich darf ein Haustier halten

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK

Überblick. GK C: Einführung in die Korpuslinguistik. Fragen. Sprachwandel/Sprachvariation. Fragen. NB: Register

Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Wissenschaftliche Hausarbeit

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

de simone CHI 1;10.22 de simone MAX 28-MAR-1972 *MAX: hol mal dein Mofa! *MAX: hol mal dein Mofa!

Checkliste zur Selbsteinschätzung Niveaus: A2+ und B1

Deutsch Dexway - Niveau 9

Wesentliche Bereiche für den Gegenstand Französisch (sechsjährig)

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 5. Descripción

DURACIÓN MODALIDAD DESCRIPCIÓN CONTENIDOS. 40 horas. E-learning

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Handout: Kommunikative Grammatik Nadine Custer

Meilensteine des Spracherwerbs Erwerb von Wort- und Satzbedeutung Lexikon, Semantik, Syntax. Ein Referat von Nicole Faller.

«Das lerne ich sowieso nie.»

Ich nenne diese Gedanken ErFolgs-Gedanken. Ich bin liebenswert. (Gefühle: Selbstliebe, Selbstwertgefühle)

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

Grundlagen der Textlinguistik

Abenteuer Kommunikation Teil 1. Abenteuer Sprache 2002 Jugendamt der Stadt Dortmund, Abteilung Tageseinrichtungen für Kinder

Inhalt.

1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Ziele dieser Einheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Logische Beziehungen zwischen Lexemen

Mündlichkeit im literarischen Dialog epischer Texte

Transkript der Schülerinterviews. 2. Klasse (2 Mädchen)

Äußerungen + Segmentierung

Ich glaub s eine Konfistunde

Deutsch als Fremdsprache

Ansichtsversion - in Bearbeitung Stand: Juli 2014

2 Sprachliche Einheiten

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Deutsch Dexway - Niveau 4

Bei schönen Päckchen Auffälligkeiten beschreiben und begründen Transkripte zu den Videos

Der- vs. ein- Wörter. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1053G_DE Deutsch

3. Doppelstunde: Die Belastbarkeit einer Hängebrücke mit der einer Balkenbrücke vergleichen Entwickeln eines fairen Experiments

Wie Kinder Sprachen lernen. Spracherwerb bei Kindern mit DaM und DaZ Tracy, R.(2007). Wie Kinder Sprachen lernen. Thoma, D & Tracy, R (2006) Deutsch

KRIEG (arbeitstitel), Stand ARAM UND MARA I (grober Entwurf, Szene ist noch nicht fertig)

Referatsgliederung. 1. Ausgangssituation Genies Fallgeschichte Grundfragen 2. Genies Sprachentwicklung

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Deutsch Dexway Kommunizieren - Niveau 3. Descripción

DEMENZ Gemeinsam Wissen stärken

Überblick. Hauptseminar: Einführung in die Korpuslinguistik. Wiederholung Produktivität. Wiederholung Produktivität. Fragen

Download zum Buch "Heiß auf Kaltakquise" Best of Einwandbehandlungstechniken

Mahmoud Abdallah im Gespräch mit Christiane Florin. Terror Anschläge "Ich hätte einem Attentäter auch das Totengebet verweigert"

Klasse Schulbesuchsjahr

Hehe, der ist eingeschlafen. Hehe! Kein Wunder! Der König lässt uns heute auch lange warten!

in vivo Das Magazin der Deutschen Krebshilfe

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Transkript:

Gesprochene und geschriebene Sprache (1/8) gesprochene Sprache je nach Medium: diamesische Varietät Schriftsprache Ø spontan / flüchtig Ø der Empfänger verfügt über dieselbe situative Information wie der Sender Ø parasprachliche Mittel Ø geplant /dauerhaft Ø der Empfänger befindet sich nicht in derselben raumzeitlichen Situation wie der Sender Ø keine parasprachlichen Mittel - Satzzeichen Ø an die Sprechsituation gebunden Ø situationsentbunden Ø gemeinsamer deiktischer Wahrnehmungsraum Ø Wahrnehmungsraum von Sender/Empfänger nicht identisch Ø erstreckt sich in der Zeit Ø strukturell nicht komplex Ø innovative Züge (à Ugs.) Ø räumliche Ausdehnung Ø strukturell komplex Ø konservativ ab. : Register und Stil hängen sehr vom jeweiligen Medium (geschriebene sprache vs gesprochene Sprache)

Gesprochene und geschriebene Sprache (2/8) Variation mündlich vs schriftlich Gesprochene Sprache keiner was die ganzen Leute egal dreckig aufmachen zumachen gucken kriegen Schriftsprache niemand etwas all die Leute gleichgültig schmutzig öffnen schließen schauen bekommen

Gesprochene und geschriebene Sprache (3/8) Variation mündlich vs schriftlich Gesprochene Sprache klauen reichen schmeißen sowieso auf zu so eine Liste braucht nicht arbeiten wegen dem Wetter Schriftsprache stehlen genügen werfen ohnehin offen geschlossen solch eine / eine solche Liste braucht nicht zu arbeiten wegen des Wetters Die für die mündliche Varietät typischen Ausdrücke können natürlich auch in schriftlichen Texten vorkommen und umgekehrt.

Gesprochene und geschriebene Sprache (4/8) Konzeptionelle Mündlichkeit/Schriftlichkeit nach Koch/Oesterreicher (1994)

Gesprochene und geschriebene Sprache (5/8) Sprache der Nähe Sprache der Distanz nach Koch/Oesterreicher (1994) Konzeption der Äußerung Kommunikationsbedingungen Sprache der Nähe raumzeitliche Nähe Vertrautheit Emotionalität Situations- und Handlungseinbindung kommunikative Kooperation Dialog Spontaneität freie Themenentwicklung Sprache der Distanz raumzeitliche Distanz Fremdheit keine Emotionalität keine Situations- und Handlungseinbindung keine kommunikative Kooperation Monolog keine Spontaneität Themenfixierung

Gesprochene und geschriebene Sprache (6/8) Beispiel aus: H. Rupp, 1965, 19ff. (P. Braun 1983, 74ff) A: Dies Licht auch noch auslöschen B: Das wäre ein bisschen wenig. C: Ja, ein bisschen wenig, aber jene Kerze holen dort. D: Welche Kerze holen? C: Die auf dem Ofenloch. D: Die daher bringen.

Kommentar zum Text: Gesprochene und geschriebene Sprache (7/8) Der Text bezieht sich auf eine konkrete Situation und ist letztlich nur aus dieser Einbettung heraus zu verstehen. Der Situationskontext ist dominant. Die Personen sind mehr oder weniger mit der Situation vertraut. Daher spielen Benennungsvorgänge nur eine geringe Rolle (im Ganzen kommen nur 4 Substantive im Text vor). Die Sprecher begnügen sich vielfach mit sprachlichen Hinweisen und Ersetzungen (Demonstrativa, Pronomina): dies, das, jene, die, die, daher (Deiktika) Man äußert sich über Handlungen (auslöschen, holen, bringen), aber Handlungsträger (Subjekt) werden nicht genannt. à Infinite Verbformen. Es kommen kaum grammatikalisch korrekte Sätze vor (Subjekte fehlen): Prinzip der Ökonomie der Sprache.

Gesprochene und geschriebene Sprache (8/8) Weitere Merkmale der gesprochenen Sprache: Ellipse: syntaktisch unvollständige Sätze Gliederungssignale: irgendwie, gell?, ich mein..., verstehst..., also, mhm, äh usw. Gliederungssignale können im Dialog verschiedene Funktionen annehmen, je nach der Stellung im Gesprächsverlauf und in der Sprecherwechselabfolge. Dialogpartikeln: kurze, invariante Sprachzeichen, die aber je nach ihrer Placierung im Dialog unterschiedlich gedehnt und intoniert sein können (ja, naja, tja, ach, ah, gut, schön, eben, also, doch usw. vgl. Weinrich 2005, 835ff). Modalpartikeln: (ja, auch, denn, mal, wohl, schon, doch, überhaupt...). Kontaktsignale, die vorzugsweise im mündlichen Sprachverkehr gebraucht werden und die nach der Situation und dem Kontext eine Äußerung nuancieren. (Vgl. Weinrich 2005, 841ff) Interjektionen (ah, hoi, nanu, hoppla, o je, mein Gott, ach). Onomatopöien (peng, klatsch, bum...). Inflektive bzw. Comicwörter (stöhn, da kam ihre Frau runter kreisch kreisch kreisch).