Inhalt. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Autors... 9

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Vorwort Einleitung... 13

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Thema Nr. 1. Thema Nr. 2. Thema 3

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

1 Das Fremdsprachenlehren und -lernen - Fremdsprachenunterricht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Dank... XI Einleitung... 1

Modulbeschreibungen Englisch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Interkulturelle Literaturvermittlung

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Language Awareness und bilingualer Unterricht

Deutsch als Fremdsprache

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Bereich Modulbezeichnung. Modulnummer Verwendbarkeit Status des Moduls. Modulkoordination Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft /

Inhaltsverzeichnis. 1. Problemaufriss: Die deutsch-französischen Beziehungen als deutschdidaktisches

Guzel R. Bikulova. Deutsch als Fremdsprache

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Deutsch als Fremdsprache

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Übersicht Lehrveranstaltungen Dr. Tobias Heinz

Lehrbuch Allgemeine Didaktik

Präsentation von Susanne Flükiger, Stabsstelle Pädagogik, Kanton Solothurn. PP Medienanlass

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Christian Atzendorf Tutorium Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Didaktik und Methodik

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Allmähliche Annäherungen: Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I

Vorwort PISA - Aufregung über Schieflagen 13

Die Bildung und die Sachen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Die Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio als Möglichkeit zum selbstständigen Erarbeiten fremdsprachlicher Kompetenzen

Praxis des bilingualen Unterrichts

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

Ergebnisse aus der bilingualen Grundschule

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Die Geschichte der entwicklungspolitischen Bildung. Zur pädagogischen Konstruktion der Dritten Welt"

Didaktisches Angebot 2015/2016

Inhalt. Vorwort 13. Statt einer Einleitung Vor einer Evaluation: Den interkulturellen Austausch leben und denken Was heißt Evaluation?

Für Oma Christa und Opa Karl. Ihr seid die Besten - Danke.

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Grundl agen der Anglistik und Amerikanistik

Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache

Spielend Englisch lernen

ENRS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

1 Wahlpflicht. Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten

ENHS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Natural Approach und Konstruktivismus

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Bildungstheoretische Untersuchungen zu einem aktuellen Begriff

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

I nhalts verzeich nis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Kommunikation und Verstehen

Grammatik in Schulbüchern

Leitfaden zur Erstellung einer Examensarbeit. Prof. Dr. Daniela Elsner

ENGS M 11. Bemerkungen: Alle Pflichtveranstaltungen können bei Nichtbestehen zweimal wiederholt werden.

Vorwort der Herausgeberinnen und Herausgeber... 5

Auf dem Weg zur demokratischen Schule

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Grammatik im Englischunterricht der Primarstufe

Transkript:

Inhalt Vorwort der Herausgeber... 8 Vorwort des Autors... 9 Die Didaktik des Englischen im Kontext ihrer Bezüge... 10 1. Die Didaktik des Englischen in Deutschland: Geschichtliche Aspekte und heutiger Entwicklungsstand...10 2. Die Didaktik des Englischen im Kontext...13 2.1 Eine eigenständige Wissenschaft...13 2.2 Verbindung von Theorie und Praxis durch Handlungsforschung...14 2.3 Fertigkeitsvermittlung und Persönlichkeitsbildung...16 2.4 Von systematischen Grundlagen und einem offenen Lehrplan...18 2.5 Vom angeleiteten zum selbstständigen Lerner...19 2.6 Das Fremde und das Eigene beim Fremdsprachenlernen...20 2.7 Der ideale Lehrer...22 3. Zusammenfassung...24 Die Rolle des Englischen in der Welt...26 1. Die Welt heute...26 2. Englisch Geschichtliche Entwicklung und gegenwärtige Rolle...27 3. Global English Gefahren und Chancen...28 3.1 Die Vormachtstellung des Englischen in der Welt...28 3.2 Dass Englische zwischen Sprachimperialismus und internationaler Verkehrssprache...29 3.3 Für und wider Standard English...30 4. Die Europäische Union und das Sprachenproblem...33 5. Das Englische in Deutschland...34 5.1 Eine statistische Untersuchung...34 5.2 Die Kontroverse um Rahmenpläne für den Fremdsprachenunterricht in Deutschland...35 5.3 Der bessere Englischunterricht und die bessere Erziehung zur Mehrsprachigkeit...36 5.4 Richtlinien für eine neue Sprachenpolitik an Schulen...37 6. Zusammenfassung...39 Zur Geschichte der Unterrichtsmethoden im Fremdsprachenunterricht: Drei Ansätze... 41 Einleitung...41 1. Die Grammatik-Übersetzungsmethode...42 1.1 Zur geschichtlichen Entwicklung...42 1.2 Theoretische Grundlagen...43 1.3 Methoden und Arbeitsverfahren...44 1.4 Evaluation...44 2. Die audiolinguale Methode...47

4 Didaktik des Englischen 2.1 Zur geschichtlichen Entwicklung...47 2.2 Theoretische Grundlagen...47 2.2.1 Die sprachwissenschaftliche Grundlage...47 2.2.2 Die lerntheoretische Grundlage...49 2.3 Methoden und Arbeitsverfahren...49 2.4 Evaluation...51 3. Der britische Kontextualismus, H.-E. Piephos kommunikativer Ansatz und die Sprachpragmatik...52 3.1 Zur geschichtlichen Entwicklung...52 3.2 Theoretische Grundlagen...53 3.3 Methoden und Arbeitsverfahren...54 3.3.1 Das Konzept des task-based language learning...55 3.3.2 Das linguistische Prinzip der Situationsadäquatheit von Sprache...56 3.4. Evaluation...60 4. Zusammenfassung...61 Die moderne Zweitsprachenerwerbstheorie und der bilinguale Fachunterricht...62 1. Die moderne Zweitsprachenerwerbstheorie...62 1.1 Die Unterscheidung Acquisition Learning...63 1.2 Die Natural Order Hypothese...64 1.3 Die Monitor Hypothese...64 1.4 Die Input Hypothese...65 1.5 Die Affective Filter Hypothese...66 1.6 Der Ansatz Krashens in der Diskussion...67 1.6.1 Die Input-Hypothese...67 1.6.2 Implizites oder und explizites Sprachwissen...67 1.7 Bedeutung der Zweitsprachenerwerbstheorie Krashens für den Unterricht...68 2. Fachunterricht im Medium der englischen Sprache...69 3. Offene Fragen zum bilingualen Unterricht...71 3.1 Warum ist der bilinguale Unterricht erfolgreich, und was sind die entscheidenden Faktoren für den Erfolg?...71 3.2 Bilinguale Didaktik...73 3.3 Das Problem des Übergangs vom Sprach- zum Sachunterricht...75 3.4 Bilingualer Unterricht als Herausforderung an die Lehrerbildung...76 3.5 Das Problem der Unterrichtsmaterialien...77 3.6 Wird durch den bilingualen Unterricht der traditionelle Englischunterricht überflüssig?.78 3.7 Bedroht der bilinguale Unterricht den englischen Literaturunterricht, wie zum Beispiel die Lektüre von Werken Shakespeares?...78 3.8 Die Zukunft: Schulen mit bilingualen Zügen...79 4. Zusammenfassung...80 Grammatik und Spracherwerb...82 1. Die Grammatik Bedeutung und Stellenwert...82 2. Zum Anteil der Grammatik am Fremdsprachenunterricht...85 3. Der Einfluss des Kontextualismus auf den Stellenwert der Grammatik...87

Inhaltsverzeichnis 5 4. Die Kritik der Zweitsprachenerwerbsforschung an der Dominanz der Grammatik...88 5. Die neue didaktische Diskussion um die Rolle der Grammatik...90 6. Zusammenfassung...96 Wortschatzaneignung...97 1. Der Wortschatz der englischen Sprache...97 1.1 Das Oxford English Dictionary (OED)...97 1.2 Häufigkeitswörterbücher: M. West und A. Haase...98 1.3 Grund- und Aufbauwortschatz in semantischen Feldern...99 2. Fragen der Wortschatzaneignung...101 2.1 Klassische Wortschatzvermittlung... 102 2.2 Die kontextgerechte Verwendung von near synonyms... 105 2.3 Die Kollokationen... 106 2.4 Wie heute Vokabeln aneignen? Die Antwort eines Linguisten... 108 3. Vier Standpunkte zur Wortschatzaneignung heute...110 4. Der Lexical Approach Die Überwindung der Grammatik-Wortschatz-Dichotomie...110 5. Zusammenfassung... 113 Literarisches Lernen... 114 1. Sprache und Literatur im Englischunterricht: Historische Ausgangspunkte... 114 2. Literarische Texte in einem kontextualistischen Fremdsprachenunterricht... 117 3. Sprache und Literatur aus der Sicht der modernen Spracherwerbstheorie... 119 4. Literaturtheorie: Von der Formalästhetik zur Rezeptionstheorie...121 5. Drei Konzepte für das textdeutende Gespräch...123 6. Textsequenzen und Textprojekte...124 7. Kreativer Umgang mit Texten/Schreibaufgaben...125 8. Historische Texte...126 9. Aktuelle Situation: Gefahr der Verengung von literarischer Kompetenz und Bildung durch Bildungsstandards...127 10. Neue Ansätze zu einer Literatur- und Kulturdidaktik...129 11. Zusammenfassung...129 Von der Landeskunde zum interkulturellen Lernen... 131 Vorbemerkung...131 1. Realienkunde...131 2. Zwischen den Weltkriegen: Von der Kultur- zur Wesenskunde...133 3. Nach dem 2. Weltkrieg: Institutionenkunde...134 4. Die 70er-Jahre: Ein Ringen um die Konzeption der Landeskunde...135 5. Politische Bildung...137 6. Interkulturelles Lernen...137 6.1 Interkulturelles Lernen als Chance zu individuellem Weltverstehen...139 6.2 Interkulturelle kommunikative Kompetenz... 140 7. Zehn Leitlinien für den interkulturellen Unterricht... 142 8. Zusammenfassung... 145

6 Didaktik des Englischen Von der Spracherfahrung zur Sprachsensibilität: Language experience and awareness...147 1. Was ist Sprachsensibilität/language awareness?...147 2. Spracherfahrung und Sprachsensibilisierung in der pragmatischen Sprachtheorie... 149 2.1 Register, Varietäten, Stilebenen...150 2.2 Grammatikwissen als Sprachsensibilität...151 2.3 Kollokationen, Metaphern, Idiomatik...152 2.4 Euphemismen und sensible Wörter...153 2.5 Indirekte Redeakte...154 2.6 Kulturdifferenzen in sozialen Standardsituationen...154 2.7 Kulturbedingtheit von Kommunikationsstrategien...155 2.8 Ein Deutscher kommuniziert geschickt in England...156 2.9 Kommunikationsstrategien in einer internationalen Verhandlungssituation...156 3. Vier Beispiele von funktionaler Sprachsensibilität im Englischunterricht...157 4. What is good English?...159 5. Verbindung von Sprachsensibilität und Spracherfahrung...160 6. Political correctness als Spielfeld für Sprachsensibilität...161 7. Zusammenfassung...162 Englisch in der Grundschule...163 1. Die Ausgangsituation...163 2. Konzeptionen für den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule...165 2.1 Lerne die Sprache des Nachbarn...165 2.2 Begegnung mit Sprachen...166 2.3 Das Language-Awareness-Konzept...167 2.4 Systematischer Fremdsprachenunterricht...167 2.5 Themen- und situationsorientierter Unterricht...168 2.6 Immersionskonzepte...168 3. Aktuelle Fragen...169 3.1 Zur Methodik: Imitative oder bewusst machende Verfahren...169 3.2 Verlässlichkeit des in der Grundschule Gelernten...170 3.3 Die Rolle der Schrift...171 3.4 Beurteilung von Englischleistungen in der Grundschule...171 3.5 Das Übergangsproblem...172 3.6 Lehrerbildung...174 3.6.1 Die kurzfristige Lösung: Qualifikation der Englischlehrkräfte in der Grundschule....174 3.6.2 Die langfristige Lösung: Fachlehrer für Englisch in der Grundschule...175 3.7 Unterrichtsmaterialien...175 3.8 Erziehung zum fremdsprachlichen Lesen...176 3.9 Die Zukunft...178 3.9.1 Englisch ab Klasse 1...178 3.9.2 Immersionsunterricht in Kindergarten und Grundschule...178 4. Zusammenfassung...180

Inhaltsverzeichnis 7 Von der Öffnung des Unterrichts zum selbstständigen Lernen... 181 1. Der Ausgangpunkt: Das Erziehungskonzept von John Dewey...181 2. Zehn Prinzipen des Projektunterrichts heute...183 3. Projektarbeit im Englischunterricht...187 3.1 Der Streit um Fremd- und Selbstbestimmung in der Englischdidaktik...187 3.2 Zwei Projektbeispiele von Legutke...189 3.3 Das Textprojekt bei Köhring und Brusch...190 3.4 Das notwendige Lernziel des Weiterlernens...191 4. Das Lernen des Lernens bei W. v. Humboldt...193 5. Zusammenfassung...194 Evaluation...195 Einführung...196 1. Evaluation und Leistungsmessung...196 1.1 Evaluation...196 1.2 Leistungsmessung...197 2. Formen der Leistungsmessung...199 2.1 Lernbegleitende und lernzielorientierte Leistungsmessung...199 2.2 Objektive Leistungsmessung: Tests... 200 2.3 Gütekriterien von Tests... 200 3. Formen von Tests... 202 3.1 Eingangstests... 202 3.2 Diagnostische Tests... 202 3.3 Standardisierte Leistungstests... 203 3.4 Das Problem fremdsprachlicher Leistungstests... 203 4. Informelle und alternative Formen der Leistungsfeststellung... 205 4.1 Portfolios... 205 4.2 Schüler-Lehrer-Konferenz... 206 4.3 Selbstbeurteilung... 206 4.4 Beurteilung durch Mitschüler (peer assessment)... 207 5. Die Evaluation von Evaluation und Leistungsmessung... 207 6. Zusammenfassung...210 Literatur- und Quellenverzeichnis... 211 Bildquellen... 224