Zuhören beobachten und fördern

Ähnliche Dokumente
Informationen für Lehrerinnen und Lehrer zur Vergleichsarbeit. Der Bereich Sprechen und Zuhören Kompetenzorientierung im Unterricht

Vom Hören zum Zuhören

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Englischunterricht an Schulen für Sprachbehinderte

Satz- und Anweisungsverständnis

Viele gute Gründe, Zuhören in der Schule zu fördern

Entwicklung von Sprachkompetenz im Fachunterricht WTG und Soziales. Erwerb von Fachsprache

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Reziprokes Lehren - ein Strategietraining zur Förderung des Leseverstehens und Behalten des Gelesenen. Katy Rhiner, Projektverantwortliche IFM

Kinder erzählen ihre Geschichten Medienbildung und Sprachförderung am Schulanfang

BEISPIELAUFGABEN. ZENTRALE KLASSENARBEIT GYMNASIUM Schuljahrgang 6. Deutsch Teil A. erstmalig 2018

Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz Elke Düsing, Universität Paderborn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 1 - Hörverstehen

1. Kommunikative Kompetenzen

Wie plane ich guten Deutschunterricht?

Ergebnisse Lernstandserhebungen 2017

Grundlegende Methoden des psychologischen Training im Sport

Der Aufbau überfachlicher Kompetenzen im Kindergarten. Petra Süess Rölli Beauftragte Kindergarten/Basisstufe

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Fachschaft Theater 5./6. Klasse (1/2 WS) 1

Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

I. Selbstwahrnehmung ZIELE HINWEIS

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Mathematik selbstständig entdecken

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Hörverstehen. Bestimmte Hörstile entsprechen spezifischen Textsorten.

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

EV 4.4 Aufgabenkultur

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Unterrichtseinheit 21

ESF projekts Profesionālajā izglītībā iesaistīto vispārizglītojošo mācību priekšmetu pedagogu kompetences paaugstināšana

Klassenführungstraining Methodenmodul A PERSÖNLICHER BEOBACHTUNGSAUFTRAG

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Lässt eine visualisierende Präsentation eine sprachliche und inhaltliche Dekodierung eines Primärtextes zu?

1. 4. Klasse Primarstufe FÜR SCHULKLASSEN

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Die auditive Wahrnehmung

Bausteine zur Beratung bei Schülern mit AVWS

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Grundschule, Deutsch, Jahrgangsstufen 3/4. Stand: Zuhören lernen

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: VERA : Blitztest 2 - Hörverstehen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Sprachförderung in der Sekundarstufe. Seminar: Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung Dozentin: Rebecca Schuler Referentin: Natalia Zieschang

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Aufgaben zum Hörverständnis

Bildnerisches Gestalten

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben, wie man spricht und sprechen, wie man schreibt?

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Schüler und Schülerinnen (SuS) aktivieren

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

SOL-Projekt im Kanton Zürich

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Vorwort 10 (GISELA BESTE) Leseverstehen fördern 1 1 Leseübungen Lesetechniken und Lesestrategien 17 1.

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Klassenmaterialien ( Schuljahr) KM A1 / KLANGSCHATZKISTE UND STILLE

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Zur Bedeutung der Körpersprache in der Lehrer-Schüler-Interaktion

Hier geht es darum, dass du wie in einem Labor verschiedene Tests machen kannst, um deine Wahrnehmung für die Qualität des Hörens zu schärfen.

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Freundschaft ist blau oder? bunt!

Mille feuilles Information für Eltern

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Kompetenzorientierte Aufgabenstellung im technischen und textilen Werkunterricht. FI RR Andrea Ladstätter, BEd

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Metakognitive Lernkompetenzen und ihre Förderung

Lesen. macht schlauer. Eine Aktion von. Mit Unterstützung von

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

Duits in de beroepscontext Deutsch für den Beruf Niederlande Modellsatz A2-B1

Rollen und Kompetenzen von Lehrpersonen im Prozess des Selbstorganisierten Lernens (SOL) Manual zum Skript

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Kreativität im inklusiven Musikunterricht anregen Wie formuliere ich eine gute Aufgabe? Dr. Anke Rosbach

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Seminarinhalte

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Transkript:

Zuhören beobachten und fördern Nadine Tuor & Nora Kernen Tagung Unterricht konkret 2013

Übersicht Was bedeutet Zuhören? Was gehört zur Zuhörkompetenz? Teilkompetenzen: Beschreibung, Aufgabenbeispiele 2

Zuhören vs. Hören Hören: akustische Verarbeitung, Registrierung und einfache Kategorisierung Zuhören: Bewusste, intentionale Informationsverarbeitung, kognitiver Prozess höherer Ordnung 3

Zuhören als eigenständige, komplexe Leistung Zuhören ist geprägt durch spezifische Merkmale der gesprochenen Sprache die Besonderheiten der Situationen besondere Verarbeitungsbedingungen akustischer Reize Merkmale der gesprochenen Sprache: Flüchtigkeit, Verarbeitung in Echtzeit, Kontinuität (wir hören keine Wortgrenzen) Variabel, Qualität unzuverlässig para- und nonverbale Informationen räumliche Einbettung, Präsenz der Sprechenden 4

Zuhörprozess Auswählen Interpretieren Aus: Imhof, M. (2010): Zuhören lernen und lehren. Psychologische Grundlagen zur Beschreibung und Förderung von Zuhörkompetenzen in Schule und Unterricht. In: Bernius, V. & Imhof, M. (Hrsg.): Zuhörkompetenz in Unterricht und Schule. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (Edition Zuhören, Bd. 8), S. 15-30. 5

Was gehört zur Zuhörkompetenz? Hörästhetik und Hörgenuss Aufmerksamkeitssteuerung: Zuhörmotivation, auditive Aufmerksamkeit Zuhören im Gespräch Zuhören und Hörverstehen (Selbst-)Reflexion: Was bedeutet Zuhören? Wie gut kann ich zuhören? Zuhör-Wissen: der eigene Körper, Lärm-Schutz 6

Hörästhetik und Hörgenuss Kinderreime hören und nachsprechen Hörspiel zum Genuss Musik hören Selber Hörtexte herstellen 7

Hörverstehen zum Genuss (Hörästhetik) Lesen mit Hörbüchern Steigerung der Leseflüssigkeit und des lesebezogenen Selbstkonzepts, Erleichterung des Leseverstehens Erst hören, dann lesen:. Anfang einer Ganzschrift hören, weiteren Verlauf antizipieren. Einen Text zunächst vor allem hinsichtlich seines Klangs wahrnehmen Erst lesen, dann hören:. Kürzungen oder Erweiterungen wahrnehmen und diskutieren. Zusätzliche Dimension «Klang» wahrnehmen (und diskutieren) 8

Hörverstehen zum Genuss (Hörästhetik) Simultan lesen und hören:. Hörbuch zu einem Bilderbuch hören Hörtexte und -medien beschreiben, bewerten In: Müller, K.: Hörtexte im Deutschunterricht. Poetische Texte hören und sprechen. Seelze: Kallmeyer und Klett, 98ff. 9

Voraussetzungen für gelingendes Zuhören 1. Zuhörmotivation (Bereitschaft zuzuhören) 2. Auditive Aufmerksamkeit Quelle Folien 10 bis 13 sowie 16 bis 20: Karla Müller (2012): Hörtexte im Deutschunterricht: Poetische Texte hören und sprechen. Klett Kallmeyer. 10

Ansätze für die Förderung der Zuhörmotivation (1) 1. Generellen Schwierigkeiten beim Zuhören begegnen Entspannungsübung; Fantasiereise Erinnerung an positiv besetzte Zuhörsituationen entschulte Situation schaffen ( Sitzordnung, Sitzhaltung) kurze Zuhörphasen langsam steigern; Dauer ankündigen Lernende an Hörmedien-Auswahl beteiligen Aktivitäten beim Zuhören zulassen (Bewegen, Malen) 2. Umgang mit Unverständlichem, Ungewohntem Vorbereitung, Vorentlastung Zuhörauftrag mehrmaliges Hören 11

Auditive Aufmerksamkeit fördern (2) Die Konzentration auf das Hören lässt sich verbessern durch: Raumakustik Störungsfreie Zeitfenster ohne ablenkende Tätigkeiten Entschulte, gesammelte Sitzposition; Sitzordnung; Hörhaltung Konzentrationsfördernde Spiele; Augen bedecken Rhythmisierung; Hörpausen; Rituale 12

Auditive Aufmerksamkeit fördern (2) Die auditive Aufmerksamkeit lässt sich verbessern durch: Hörsensibilisierung - Übungen zur Körperwahrnehmung, Atemübungen - Lausch-, Horch-, Stilleübungen (Richtungshören, Hörspaziergänge) - Spiele rund um das aufmerksame Hören (Stille Post, Memory) - Geräusche herstellen - Töne und ihre Botschaften thematisieren Hörabsicht, bewusstes Hören fördern - Ziel des Zuhörens immer genau bezeichnen - Zuhörabsicht beschreiben 13

Auditive Aufmerksamkeit fördern (2) Beispiel: Hörclubs 14

Zuhören im Gespräch Sprecher Zuhörer = abwechselnde, komplementäre Rollen Wechselseitige Wahrnehmung und Beeinflussung; Rückmeldeverhalten der Zuhörenden Zuhören = aktiv, gesprächssteuernd Kontext entscheidend Handlungsroutinen In: Spiegel, C. (2009): Zuhören im Gespräch. In: Krelle, M. / Spiegel, C. (Hrsg.): Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien. Hohengehren: Schneider, S. 189-203. 15

Zuhören im Gespräch Zuhören im Unterricht Zuhören in Gruppengesprächen Verbesserung der Zuhörfähigkeit durch: Beobachtungsgruppen Videoaufnahmen 16

Zuhören und Hörverstehen: Einschätzung und Passung von Hörtexten und Aufgaben Beurteilung hinsichtlich der Schülerinnen und Schüler: Entsprechen die Hörmedien den Verstehensvoraussetzungen? Sind sie den Rezeptionsweisen angemessen und attraktiv für SuS? der Gegenstände Schwierigkeitsgrad? Inhaltlich, sprachlich, auditiv, technisch gut gemacht? Unterricht Intention? Zweck-Mittel-Verhältnis? Übungs- oder Testaufgaben? 17

Schwierigkeitsbestimmende Merkmale von Aufgaben beim Lesen & Hören Textoberfläche Satzlänge; Silbenzahl pro Wort Überlappung mit Grundwortschatz Verhältnis von Inhalts- und Funktionswörtern Wiederholung wichtiger Informationen Textinhalt Notwendigkeit von Vorwissen Aufgabe Aufgabenart (Itemtyp) Komplexität des Aufgabeninhalts: Was wird verlangt? 18

Schwierigkeitsbestimmende Merkmale: Hörmedien Aufnahmequalität Deutlichkeit der Aussprache Pausen zwischen Sätzen und Satzteilen Dialekt, Regiolekt, Soziolektfärbung Zahl der Sprecherinnen Unterscheidbarkeit der Sprecherstimmen Überlappende Sprecherwechsel Sprechgeschwindigkeit an wichtigen Stellen Hinweis darauf, dass wichtige Information folgt Betonung wichtiger Informationen 19

Medien und Materialien sollen 1. vielfältige Anreize zur Eigenaktivität bieten (Aufforderungscharakter zu wiederholter aktiver Auseinandersetzung; Impulscharakter (Spitta, 1991) 2. selbstständiges Handeln ermöglichen 3. soziale Ko-Konstruktionen anregen 4. Reflexion und Dokumentation herausfordern 20

Zuhörstrategien und -techniken vor dem Zuhören störungsfreien äusseren Rahmen, Konzentration Informationen einholen (Cover, Booklet) Vorwissen aktivieren, Zuhörabsicht definieren während des Zuhörens Hörmedium stoppen, erneutes Hören gegebenenfalls Notizen machen in Hörpausen Fragen und Erwartungen formulieren nach dem Zuhören Ergebnisse formulieren, vergleichen, überprüfen gegebenenfalls zweiter Durchgang: neue Zuhörabsicht formulieren mit früheren Hörerlebnissen vergleichen 21

Reflexion Aus: Bittins, Petra (2008): Hör- und Gesprächskultur als Entwicklungsschwerpunkt im schulinternen Curriculum. In: Grundschulunterricht Deutsch, Oldenbourg, H 01. S. 6. 22

Reflexion: gutes vs. schlechtes Zuhören Merkmale eines guten Zuhörers/einer guten Zuhörerin: fragt nach, wenn nötig reagiert nonverbal auf das Gesagte stellt von sich aus Fragen ist offen für das, was ich sagen will nimmt sich Zeit zum Zuhören Merkmale schlechten Zuhörens: ist in den eigenen Gedanken verhaftet zeigt Ungeduld wirkt abgelenkt unterbricht mich wechselt das Thema Aus: Imhof, Margarete (2004). Zuhören und Instruktion. Münster: Waxmann. S. 61. 23

Reflexion: eigene Gewohnheiten, Kompetenzen Hörtagebuch: Simone Hotz (2011): Zentrum Mündlichkeit der PHZ Zug 24

Reflexion: eigene Gewohnheiten, Kompetenzen Selbstbeobachtung Simone Hotz (2011): Zentrum Mündlichkeit der PHZ Zug 25

Reflexion: eigene Gewohnheiten, Kompetenzen 26 Ausschnitt aus: Die Sprachstarken 6, Beobachtungsblatt Sprechen und Zuhören

Wissen übers Hören/Zuhören: der eigene Körper, Schutz vor Lärm Vergleich der Sinne Wissen über Gehörorgan Sensibilisierung für Schutz vor Lärm Gute Hörbedingungen: Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Lehren! 27

Unterstützung beim Zuhören Aufmerksamkeit, Zuhörmotivation herstellen Inhalte vorbereiten durch Schlüsselwörter Zuhörsteuernde Fragen Inhalte multimodal und widerspruchsfrei vermitteln Lokal Redepausen einlegen Aktivierungsphasen einbauen (aktive Verarbeitung und Verankerung von Wissen) In: Spiegel, C. (2009): Zuhören im Gespräch. In: Spiegel, C. / Krelle, M. (Hrsg.). Sprechen und Kommunizieren. Entwicklungsperspektiven, Diagnosemöglichkeiten und Lernszenarien in Deutschunterricht und Deutschdidaktik. Hohengehren: Schneider, S. 200. 28

Besten Dank fürs Zuhören! Kontakt: Nora Kernen, Zentrum Lesen, FHNW: nora.kernen@fhnw.ch, http://www.zentrumlesen.ch/ Nadine Tuor, Zentrum Mündlichkeit, PH Zug: nadine.tuor@phzg.ch, zm.phzg.ch 29