Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausur Mathematik II für Wirtschaftswissenschaftler. Name:... Vorname:... Matr. Nr.:... Studiengang:...

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Zulassungsprüfung in Mathematik

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

1. Klausur. für bau immo tpbau

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr (1. Termin)

Klausur zum Grundkurs Höhere Mathematik I

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Oktober 2013

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

FREIE UNIVERSITÄT BERLIN Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Institut für Statistik und Ökonometrie (WE 2) Prof. Dr. J. Wolters WS 07/08.

Mathematik für Ökonomen II

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen I (CES) WS 2017 Klausur

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Höhere Mathematik Teil

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Matrikel-Nr.: Klausur Wirtschaftsmathematik

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Ferienkurs Mathematik für Physiker I Blatt 3 ( )

Quantitative Methoden (CC 303)

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Mathematik für Anwender I. Beispielklausur I mit Lösungen

Klausur zum Fach Mathematik 1 Teil 1

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik B Prüfung Frühjahrssemester 2017

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Klausur zur Mathematik III. Variante A

Klausur zur Mathematik III. Variante B

Klausur Mathematik II

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Höhere Mathematik I. Variante A

2 a 6. a 4 a Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch: 2 a a 2 4a 2 4a a a 2 2a 0 2 a

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I Prüfung Frühlingssemester 2014

Wir wünschen viel Erfolg!

Klausur zur Vorlesung Höhere Mathematik I

Zusatzübungen. Berechne alle Produkte zweier oben genannten Matrizen, die möglich sind (also A B, B A, C B,..., usw., wenn möglich).

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2016 Klausur

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Wirtschaftsmathematik - Übungen SS 2019

Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur:

Musterlösungen Blatt Mathematischer Vorkurs. Sommersemester Dr. O. Zobay. Matrizen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur zur Mathematik I (Modul: Lineare Algebra I)

1 Übungsaufgaben zu Kapitel 1

Übungsaufgaben. Grundkurs Höhere Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Teil 1: Lineare Algebra und Optimierung.

Mathematik II. Variante A

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Modulprüfung Hm 1 & Hm 2

RUHR - UNIVERSITÄT BOCHUM KLAUSUR. Name. Vorname. Teilnehmer-Nr. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Öffnen Sie den Klausurbogen erst nach Aufforderung! Mathematische Grundlagen II (CES) SS 2017 Klausur

4x 1 + 2x 2 + 3x 3 = 1, x 2 + ax 3 = 1, ax 2 + x 3 = a 1. 0 a 1 1 Wir führen nun den Gauÿalgorithmus durch:

Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Übungsaufgaben aus Kapitel 3 - Lineare Optimierung

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

Klausur zur Höheren Mathematik 1/2

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

H. Stichtenoth WS 2005/06

Klausur Lineare Algebra I & II

KLAUSUR. Name. Vorname. Matrikelnummer. Teilnehmer-Nr. Unterschrift. Erzielte Bonuspunkte aus der Vorklausur: Zur Beachtung. Bitte nicht ausfüllen

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Klausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Musterlösung zur Klausur zur Vorlesung Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler II. am , Zeit: 120 Minuten

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Name: Matr.-Nr.: 2. Aufgabe 1. Gegeben sei die Matrix

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra und Geometrie I

Mathematik für Studierende der Fachrichtungen Biologie, Chemie, Lebensmittelchemie und Erziehungswissenschaften Blatt 2

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 03/04 Eppler, Richter, Scherfner, Seiler, Zorn 25.

Die simultane Anwendung des Gauß-Verfahrens zur Lösung der beiden Gleichungssysteme

Mathematik I für MB und ME

Klausur Mathematik I

Aufgabe 2 (5 Punkte) y = 1 x. y + 3e 3x+2 x. von f. (ii) Für welches u in R 2 gilt f(u) = [3, 3, 4] T? x 2 + a x 3 x 1 4x 2 + a x 3 2x 4

Semestralklausur zur Vorlesung Mathematische Strukturen

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Höhere Mathematik II. Variante A

Mathematische Grundlagen II (CES) WS 2015/2016 Klausur am Informationen zur Klausur

Vermischte Aufgaben zu Mathematische Grundlagen der Ökonomie

Transkript:

Wintersemester 2007/08 27.2.2008 Dr. Sascha Kurz Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler Bitte lesbar ausfüllen, Zutreffendes ankreuzen Herr Frau Name, Vorname: Anschrift: Geburtsdatum: Studiengang: Matrikelnummer: Semester: Platz-Nr.: Hinweise: Tragen Sie auf dieser Seite Ihre persönlichen Daten und auf jedem der folgenden Blätter Ihre Matrikelnummer und Ihren Namen ein. Blätter ohne Namen können nicht bewertet werden. Beginnen Sie Ihre Lösungen unter dem Aufgabentext und schreiben Sie gegebenenfalls auf die zugehörige Rückseite. Falls der Platz nicht ausreicht, befinden sich am Ende der Klausur zusätzliche leere Blätter. Soweit nötig, benutzen Sie für jede Aufgabe ein separates Zusatzblatt. Die Heftung darf nicht geöffnet werden. Stellen Sie den Lösungsweg ausführlich und begründet dar. Die Angabe eines Ergebnisses allein kann nicht mit Punkten honoriert werden. Schreiben Sie von links nach rechts und von oben nach unten. Schreiben Sie mit einem dokumentenechten Stift - kein Bleistift. Die Verwendung von Korrekturhilfen wie Tipp-Ex oder Tintenkiller ist nicht gestattet; streichen Sie das Geschriebene stattdessen klar erkennbar durch. Als Hilfsmittel ist nur ein handgeschriebener Merkzettel zugelassen. Es sind maximal 116 Punkte erreichbar. Sicher bestanden ist die Klausur ab 51 Punkten. Bearbeitungszeit: 240 Minuten Toilettenregelung: Nehmen Sie bitte Ihre Klausur mit nach vorne, geben Sie sie dort ab, und warten Sie bis die vorherige Person wieder im Raum ist. Es darf nur jeweils eine weibliche und eine männliche Person zeitgleich auf die Toilette. Start- und Endzeit des Toilettenbesuchs werden auf Ihrer Klausur notiert. Bewertung Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 erzielte Punkte /8 /16 /12 /12 /12 /8 /12 /12 /16 /8 /116

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 1 Punkte: / 8 Berechnen Sie folgendes Matrixprodukt: ( ) 3 2 0 0 3 1 1 0 3 0 4 2 3 1 2 4 1 3 Antwort: Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 1:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 2 Punkte: / 16 Kreuzen Sie die richtigen Antworten an. Begründungen sind nicht erforderlich. LGS steht für Lineares Gleichungssystem. Ist eine Matrix invertierbar, so... ist ihre Determinante Null. ja nein ist die Matrix quadratisch. ja nein ist die Inverse eindeutig bestimmt. ja nein ist die Menge ihrer Spaltenvektoren linear abhängig. ja nein Hat ein reelles LGS mehr Variablen als Gleichungen, so... kann es eindeutig lösbar sein. ja nein besitzt es immer unendlich viele Lösungen. ja nein kann es unlösbar sein. ja nein Bei jedem reellen LGS Ax = b kann man die rechte Seite b so ändern, dass... das System lösbar ist. ja nein das System unlösbar ist. ja nein das System unendlich viele Lösungen hat. ja nein Sei M eine beliebige Menge linear abhängiger Vektoren. Dann gilt immer: M bleibt linear abhängig, wenn ein weiterer Vektor hinzugefügt wird. ja nein Der Nullvektor ist nichttrivial aus den Vektoren von M kombinierbar. ja nein Jeder Vektor aus M ist als Linearkombination der anderen darstellbar. ja nein Seien A, B R m m quadratische Matrizen und r R. Dann gilt immer: det(a + B) = det(a) + det(b) ja nein det(a B) = det(a) det(b) ja nein det(r A) = r det(a) ja nein

Fortsetzung von Aufgabe 2:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 3 Punkte: / 12 Ein Quarzsandhersteller beliefert von den beiden Standorten Q 1 und Q 2 aus die drei Glashütten G 1, G 2 und G 3. Am Standort Q 1 können täglich bis zu 200 Tonnen, am Standort Q 2 bis zu 500 Tonnen Quarzsand produziert werden. Die Glashütte G 1 benötigt täglich 150 Tonnen, G 2 100 Tonnen und G 3 300 Tonnen Sand. Die Transportkosten pro Tonne lassen sich folgender Tabelle entnehmen: von/nach G 1 G 2 G 3 Q 1 40 70 30 Q 2 50 60 50 Der Quarzsandlieferant möchte nun seine Transportkosten minimieren, muss dabei aber natürlich sicherstellen, dass jede Glashütte täglich ausreichend mit Sand versorgt wird. Formulieren Sie dieses Problem als lineares Programm. Geben Sie dabei auch an, wofür die von Ihnen verwendeten Variablen stehen und welcher Anforderung aus der Problemstellung jeweils die Ungleichungen in den Nebenbedingungen entsprechen. Das Lösen des LP ist nicht erforderlich! Modellierung:

Fortsetzung von Aufgabe 3:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 4 Punkte: / 12 Maximieren Sie die Zielfunktion unter den Nebenbedingungen Z(x 1, x 2 ) = 3x 1 + 7x 2 x 1 + x 2 4 x 1 + 2x 2 8 x 2 3 und x 1, x 2 0 mit Hilfe des Simplexalgorithmus. Sie können hierfür die folgende freie Seite oder die vorgezeichneten Tableaus benutzen. Die mit Großbuchstaben beschrifteten Spalten stehen dabei nacheinander für Basisvariable, Rechte Seite, Zielfunktionskoeffizient und Engpass. Antwort: Der optimale Zielfunktionswert ist:................................. Die Optimallösung (x 1, x 2 ) lautet:................................. Rechnung: B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E

Fortsetzung von Aufgabe 4: B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E B x 1 x 2 s 1 s 2 s 3 R Z E

Fortsetzung von Aufgabe 4:

Fortsetzung von Aufgabe 4:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 5 Punkte: / 12 Konvergieren folgende Reihen? Bestimmen Sie ggf. den Grenzwert der Reihe. a) n=0 ( 2 5) n b) 5 9 2n 4 2 3n c) n=0 n=7 sin n + n 2n Konvergenz (Ja/Nein) Grenzwert a) b) c) Begründen Sie hier Ihre Antwort:

Fortsetzung von Aufgabe 5:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 6 Punkte: / 8 Ein Verlag bringt ein neues Buch auf den Markt. Jetzt überlegt man, zu welchem Preis p (in Euro) es verkauft werden soll. Der Verlag geht davon aus, dass die Zahl der verkauften Exemplare v wie folgt vom Preis abhängt: v(p) = 105 p 2. Der Druck eines Buches kostet 3 Euro. Der erwartete Gewinn g in Abhängigkeit vom Preis p ist also (in Euro): ( g(p) = v(p) p v(p) 3 = v(p) (p 3) = 105 1 (p 3) = 105 p2 p 3 ). p 2 Der Verkaufspreis muss selbstverständlich die Druckkosten decken, weshalb p 3 angenommen werden darf. Außerdem wäre ein Preis oberhalb von 100 Euro glatter Wucher und ist somit ebenfalls ausgeschlossen. p soll nun so festgesetzt werden, dass der Gewinn maximal wird. Ermitteln Sie diesen Preis, indem Sie das globale Maximum von g(p) auf dem Intervall [3, 100] bestimmen. Begründen Sie in der Rechnung auch, dass es sich bei Ihrer Lösung um das globale Maximum handelt. Hier einige Näherungswerte von Brüchen, die in der Rechnung auftreten können: n 11 12 13 14 15 10 5 n 9091 8333 7692 7143 6667 Antwort: Der optimale Verkaufspreis p ist:...................... Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 6:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 7 Punkte: / 12 (i) Sei die Funktion f durch f : R 2 R, f(x, y) = 2x 2 + xy + e x definiert. Berechnen Sie die folgenden partiellen Ableitungen von f an den angegebenen Stellen: a) f (x, y) y f b) (0, 1) x (ii) Bestimmen Sie die Jacobi-Matrix der Funktion ( ) g : R 2 R 2 4x, g(x 1, x 2 ) = 3 1e x 2 x 1 ln (x 2 2 + 1) an der Stelle (x 1, x 2 ). Antwort: (i) a) f (x, y) = y................................. b) f (0, 1) = x................................. (ii) J g (x 1, x 2 ) = Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 7:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 8 Punkte: / 12 Berechnen Sie die folgenden bestimmten Integrale: a) 1 1 2x 4 1 dx b) 1 0 x e x dx c) 3 e 1 0 x 2 x 3 + 1 dx Tragen Sie die richtige Antwort ein: a) b) c) Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 8:

Fortsetzung von Aufgabe 8:

Fortsetzung von Aufgabe 8:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 9 Punkte: / 16 Bestimmen Sie die globalen Extrema der Funktion f(x, y) = 3x 2 2y 2 + 24x unter der Nebenbedingung x 2 + 2y 2 81. Geben Sie auch die zugehörige Lagrangefunktion an. Antwort: Die Lagrangefunktion lautet:......................................................... Der globale Maximalwert von f beträgt:........... Er wird angenommen bei: (x 1, y 1 ) =........... Der globale Minimalwert von f beträgt:........... Er wird angenommen bei: (x 2, y 2 ) =........... (x 3, y 3 ) =........... Rechnung:

Fortsetzung von Aufgabe 9:

Fortsetzung von Aufgabe 9:

Fortsetzung von Aufgabe 9:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Aufgabe 10 Punkte: / 8 Zu dimensionsverträglichen Vektoren a, b, c, d, x, y, u, v und Matrizen A, B, C, D ist das duale des linearen Programms max c T x + d T y s. d. Ax + By a Cx + Dy = b x 0 gegeben durch min a T u + b T v s. d. A T u + C T v c B T u + D T v = d u 0. Bestimmen Sie damit das duale des linearen Programms max 3x 1 + 4x 2 + 2y s. d. x 1 5x 2 + 4y 20 6x 2 y = 10 2x 1 + 3x 2 = 15 x 1, x 2 0. Duales Programm:

Fortsetzung von Aufgabe 10:

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Fortsetzung von Aufgabe:..... Hilfsüberlegungen, bitte nicht bewerten. Zusatz-Blatt

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Fortsetzung von Aufgabe:..... Hilfsüberlegungen, bitte nicht bewerten. Zusatz-Blatt

Matr.Nr.:...................... Name:...................... Fortsetzung von Aufgabe:..... Hilfsüberlegungen, bitte nicht bewerten. Zusatz-Blatt