Shared IT-Services als Rückgrat der Netzverwaltung



Ähnliche Dokumente
Shared IT-Services. Ziele, Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren

IT-Dienstleistungen als Shared Services

IT-Service Center als Backbone der Netzwerkverwaltung

Zukunft der kommunalen IT in NRW und die Rolle des KDN

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

Im Spannungsfeld zwischen Fachaufgaben und IT-Betrieb

Verwaltungsmodernisierung durch Vernetzung

Bündelung und Standardisierung von Dienstleistungen am Beispiel Kundenmanagement und Bürgerservice

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Das KDN-Memorandum. zur Zukunft der kommunalen IT in Nordrhein-Westfalen und seine Umsetzung

Übersicht Pressemappe zur Kommunale

Rheinfurt - die Kommune der Zukunft

IT-Benchmarking als Entscheidungshilfe bei der IT-Konsolidierung

Shared Services: Neue Perspektiven für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit? Giso Schütz AWV e.v 1

Anforderungen an kommunale IT-Dienstleister

SEMINAR KOMMUNALES FLOTTENMANAGEMENT. Emissionsarme Mobilität in Kommunen

Departement Finanzen und Gesundheit. Gesetz über die Informatik des Kantons Glarus und seiner Gemeinden (Informatikgesetz; InfG)

Der elektronische Rechtsverkehr in der

Service-Center der Stadt Oldenburg

LiMux: Freie Software und Offene Standards für München

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

MKRGramm. Vergaberecht. Betriebliche Altersvorsorge kommunaler Mitarbeiter unterliegt dem Vergaberecht

Strategien eine Software- Dienstleisters

Vertriebsmitarbeiter (m/w) für einen IT-Dienstleister im Raum Düsseldorf

Fragen und Antworten

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Virtualisierung im Rechenzentrum

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Kommunale Datenzentralen als Knotenpunkte Kommunaler GDI

DAS WEBBASIERTE WAFFENVERWALTUNGSSYSTEM

BVDW: Trend in Prozent

HERKULES IT-ÖPP bei der Bundeswehr

Einstieg in ein kommunales Informationssicherheits- Managementsystem (ISMS)

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Die Vorteile der elektronischen Vergabe

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Mitteilung zur Kenntnisnahme

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Content Management System mit INTREXX 2002.

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Gebührentabelle. selbständiger Buchhalter und Bilanzbuchhalter. Stand: 01. Januar 2007

12Amt für Informationstechnik

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

IT-Konsolidierung ein Zwischenruf

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

6. Regionalkonferenz Wirtschaft trifft Verwaltung der Metropolregion Rhein-Neckar. Fachforum: Vergabe öffentlicher Aufträge

Chancen und Grenzen der Kooperation mit IT-Dienstleister und Verwaltung bei der Einrichtung eines digitalen Archivs der hessischen Staatsarchive

Erfolg ist der Sieg der Einfälle über die Zufälle.

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

SAP Memory Tuning. Erfahrungsbericht Fritz Egger GmbH & Co OG. Datenbanken sind unsere Welt

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Kommunale IT im Aufbruch

» Unternehmenspräsentation der. regio it aachen. » davincio vertrauensvolle, organisationsübergreifende

Agenda. Zentrale IT-Steuerung und zentraler IT-Betrieb auf dem Weg oder angekommen? Aktuelle Situation im Bezirk Mitte

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Bundeskinderschutzgesetz

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Gemeinsames Behördennetz (NVN) Manfred Malzahn Niedersächsischer Landkreistag

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

HR BPO Freiräume für das wichtigste im Unternehmen den Mitarbeiter!

Nicht über uns ohne uns

IT-Strategie zum Einsatz von Open Source Software. SenInnSport IT-Kompetenzzentrum

eoperations Schweiz Organisation und Finanzierung gemeinschaftlich genutzter E-Government Lösungen

Aktuelles aus dem zentralen IT-Management

egovernment im ländlichen Raum Ansätze für Public Private Partnership

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Dienstleistungen und Produkte

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Die neuen Dienstleistungszentren

Einführungsstand aus der Sicht eines Landesrechenzentrums

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Für die Ewigkeit in der Cloud? Ein Ansatz zur Aufbereitung und dauerhaften Aufbewahrung elektronischer Daten Paulo dos Santos

Zweckverband Elektronische Verwaltung in Mecklenburg Vorpommern. Verschiedenes. B. Anders, ZV ego MV Informationsveranstaltung PSW

Mobilität. für die. Zukunft

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

IT im Wandel Kommunale Anforderungen - zentrales Clientmanagement versus Standardtechnologie!?

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Partnerschaftsentwicklung für KMU

RMeasy das SAP IS U Add On für Versorgungsunternehmen. Optimieren Sie Ihre Prozesse in Kundengewinnung und Kundenbindung.

epaybl - die elektronische Bezahlplattform für NRW

NextiraOne, der Servicepartner - von der Idee bis zur Umsetzung

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

13. Kongress Neue Verwaltung. Der neue Personalausweis in Münster

Digitales Schriftgutmanagement (DSM) und

Die IT-Dienstleister von Bund, Ländern und Kommunen - Wo geht die Reise hin und welche Leistungen werden von der IT-Industrie erwartet?

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Marketing (elektronischer Ressourcen an wissenschaftlichen Bibliotheken)

Transkript:

Shared IT-Services als Rückgrat der Netzverwaltung Anforderungen, Realisierungsansätze und Erfolgsfaktoren aus Sicht kommunaler IT- Dienstleister 5. Juni 2008 Prof. Dr. Andreas Engel KDN Dachverband kommunaler IT-Dienstleister NRW Geschäftsführer

Übersicht 1. Front-Office-/Back-Office-Organisation 2. Back-Offices als Shared Service Center 3. Shared IT-Services als infrastrukturelle Basis 4. Erfolgsfaktoren für Shared IT-Services

(Zu-)Stand der Verwaltungsproduktion Was die Leistungen der öffentlichen Verwaltung angeht, leben wir bildlich gesprochen in einer Zeit, in der man immer noch zur Gärtnerei gehen muss, um Gemüse zu kaufen, anstatt in den Supermarkt. Prof. Dr. Klaus Lenk, Abschied vom Zuständigkeitsdenken, 2006

Trennung von Front-Office- und Back-Office-Aufgaben: (G2N) Beteiligungsdienste (G2C) Bürgerservice Front-Office Internet-Auftritt Bürgerämter Mobile Dienste Call-Center Back-Office Meldewesen Kfz-Zulassung Gewerberegister (G2B) Unternehmensservice Behörden- Behörden-Dienste Kommunen, Land Bund, EU (G2G) Vorteile aus Bürgersicht: Freie Wahl des Zugangs One-stop-shop: keine Rücksicht auf Zuständigkeiten Daten, nicht die Bürger laufen

Vorteile aus Verwaltungssicht: Spezialisierung in Vertrieb (Kundenmanagement) und Produktion (Leistungserstellung) Modularisierung von Verwaltungsprozessen (SOA) Entlastung des Back-Office von allgemeinen Auskunfts- und Koordinationsdiensten Deutliche Leistungs- und Qualitätsverbesserungen und eine nachhaltige Reduzierung von Verwaltungskosten werden erst dann erreicht, wenn Back-Office-Funktionen ausgelagert und von einer Stelle für mehrere Kommunen erbracht werden.

Back-Office als Shared Service Center Querschnittsaufgaben, z.b. Personalabrechnung Fachaufgaben, z.b. KfZ-Zulassung Front- Offices Back- Office Front- Offices Kommune A Kommune D Front- Offices Front- Offices Kommune B Kommune C

Shared Service Center im Leistungsverbund z.b. NKF Back- Office Back- Office z.b. Personalabrechnung Front- Offices Leistungsnetzwerk Front- Offices Kommune A Back- Office Kommune D Front- Offices z.b. KfZ-Zulassung Front- Offices Kommune B Kommune C

Shared Service Center?

Shared Services Gemeinsam genutzte Anwendungen, z.b. zentrales Melderegister - Bereitstellung von Daten und Anwendungen über organisatorische Zuständigkeiten hinweg Gemeinsam genutzte Infrastruktur für Organisationsübergreifende Prozesse: z.b. elektronische Rückmeldung nach dem Melderechtsrahmengesetz über Clearingstellen und DVDV Kompetenz-/Leistungszentren: eine innerhalb eines Konzerns ausgelagerte Organisationseinheit für spezielle (Querschnitts-) aufgaben (z.b. Personal- oder IT-Dienstleistungen) Dienstleistungsorganisation: ein organisatorisch selbständiges Service Center für spezielle Verwaltungsdienstleistungen (z.b. BIT, Service Center für den Geschäftsbereich BMI und die Bundesverwaltung)

Organisationsmerkmale von Shared Service Center wirtschaftlich und rechtlich selbständige Einheiten innerhalb eines Konzerns ( Inhouse-Charakter ) zur Bereitstellung von Ressourcen und Dienstleistungen zur gemeinsamen Nutzung durch mehrere (vgl. auch U. Kagelmann: Shared Services als alternative Organisationsform. Wiesbaden: Gabler 2001, S. 50)

Shared Services nach Ebenen der Zusammenarbeit Verwaltungsprozesse (Shared Public Services) Prozessanalyse und organisation Produktion von Verwaltungsdienstleistungen Betrieb von Fachverfahren (Shared Application Services) RZ-Betrieb (Shared IT-Infrastructure- Services) Beschaffung, Inbetriebnahme und mandantenspezifisches Customizing von Fachapplikationen Bereitstellung einer gemeinsamen RZ- und Netzinfrastruktur Betrieb von Basissystemen Shared IT-Services

Chance für kommunale IT-Dienstleister: Ohne IT keine Shared Service Center! Chance für die Kommunalverwaltung: IT-Dienstleister als Vorbereiter für Shared Public Service Center!

Aber wie? Wirtschaftliches Betätigungsverbot (z.b. 85 GO NW) räumlich begrenztes Einzugsgebiet Vergaberecht (EuGH-Urteile vom 11.01.2005/13.01.2005) Ausschreibungspflicht interkommunale Kooperationen enge Auslegung für Inhouse-Geschäfte (100%) Organisatorische Fragen Institutioneller Rahmen? Zentraler oder dezentraler Betrieb? Personalüberleitung?

Das KDN-Geschäftsmodell: Shared IT-Services als als virtueller Leistungsverbund in einem Zweckverband

KDN Dachverband kommunaler IT- Dienstleister in NRW Gegründet 2004 als Zweckverband 12 Mitglieder 9 städtische IT-Dienstleister 2 GKD 1 Landkreis ca. 5 Millionen Einwohner in NRW Umsatz/Budget der Mitglieder: 140 Mio. Personal der Mitglieder: ca. 1000 MA Betreute PC-Arbeitsplätze: ca. 40.000 Umsatz Zweckverband: ca. 6.5 Mio. (2007) Personal Zweckverband: 4 MA

Ziele der Zusammenarbeit unter dem Dach der KDN Satzung: Leistungsaustausch

Entwicklung des Leistungsaustauschs 1. Stufe (Kompetenzzentrum): Der KDN bedient sich ausschließlich der Betriebsmittel seiner Mitglieder ( Einer-für-Alle ). RZ Mitglied A Mitglied B z.b. TESTA Beschaffung der Betriebsmittel (HW, SW) durch das Mitglied Bereitstellung der Betriebsleistungen durch das Mitglied Abnahme der Leistungen durch möglichst viele Mitglieder Leistungsvereinbarungen und -verrechnung zwischen Mitgliedern Der Zweckverband als Vermittler und Inhouse-Dach!

Ergebnis der Strategiediskussion 2007 Kompetenzzentren nur bedingt erfolgreich Leistungsaustausch kommt zu schleppend in Gang Fehlende gemeinsame Netz- und RZ-Infrastruktur als Hemmnis Einstimmiger Beschluss der Verbandsversammlung vom 9.5.2007: Aufbau eines virtuellen KDN-Rechenzentrums als Shared IT-Service Center (bis 2009)

2. Stufe: Virtuelles KDN-Rechenzentrum RZ Mitglied A Mitglied C Mitglied D RZ Mitglied B KDN-Transportnetz (MPLS-Providernetz) Mitglied E Der Zweckverband als direkter Leistungsanbieter

Geschäftsmodell: virtuelles KDN-RZ als Shared IT-Service Center Betrieb an Mitgliederstandorten, nicht in einem eigenen RZ-Bau RZ Mitglied A aber: logisch/netztechnisch getrennt von den RZ der Mitglieder - KDN-eigene HW- und SW - KDN-eigenes Netz/Sicherheitstechnik Betriebsverantwortung liegt beim KDN, nicht beim Mitglied RZ Mitglied B eine Betriebsorganisation und einheitliche Betriebsregeln für alle Standorte aber: Betriebsleistungen primär durch Personal der Mitglieder Zugang für alle Mitglieder über ein KDNeigenes Transportnetz

KDN RZ Betriebsstätte heute KDN RZ Betriebsstätte geplant KDN RZ Netz KDN Transportnetz (in Ausschreibung) Alternative Anbindungsvarianten (geplant)

Stand der Umsetzung heute Shared IT-Infrastructure Services RZ-Betrieb - Großrechner - Serverbetrieb (incl. 2-Standorte-SAN, Backup, DBMS, Systemmanagement) - 2-Standorte-Archivspeicher - RZ- und Transportnetz Basissysteme Shared Application Services - SAP NKF, TFA und PSCD Fachanwendungen - SAP Personalmanagement - Fachverfahren (akdn-sozial, KfZ-Verfahren, Wohngeld-, Gewerbeverfahren, ) ERP-Systeme

Erfahrungen Hoher Abstimmungsaufwand komplexe Abstimmungsprozesse Häufige, regelmäßige Abstimmungstermine... nur gerechtfertigt bei Synergien zur regulären Arbeit Technologieberatung und Know How-Transfer Nutzung der KDN-RZ-Rahmenverträge zur eigenen Bedarfsdeckung Schlanke Geschäftsführung Nebenamtliche Geschäftsführung Hauptamtliche Geschäftsstellenleitung mit Bürokraft nur möglich bei hohem, dauerhaftem Engagement in den Mitgliederorganisationen starkes commitment der Führungsebene hohe Identifikation mit dem Prozess bei den Leistungsträgern

Betriebliche Erfolgsfaktoren Betriebsstätten an den Mitgliederstandorten RZ-Infrastruktur als Synergie Betriebsleistungen durch Mitglieder Persönliche Identifikation, Einnahmen durch Leistungsverrechnung Zusatznutzen für den eigenen Betrieb Hochverfügbarkeit, Sicherheit, Langzeitarchivierung Nutzung der KDN-Verträge zur eigenen Bedarfsdeckung Technologie-/Know How-Transfer Möglichkeit zum eigenen Mandantenbetrieb dezentrale Administration, Wartung und Pflege von Fachverfahren im zentralen Betrieb Beteiligung am Aufbau der Betriebsorganisation für das virtuelle RZ

Betriebsorganisation des virtuellen KDN-RZ Verbandsvorsteher Verbandsversammlung Geschäftsführung/Geschäftsstelle AK Verbandsausschuss AK AK KDN-RZ Virtuelles KDN-RZ Süd Mitte Nord K SU WU RS PB KDN-RZ Betriebs-Jourfixe CvD CAB Sicherheitsteam

Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren (1) Rechtsfähigkeit Dachverband als selbständiges Rechts- und Wirtschaftssubjekt Beschaffungen durch den Zweckverband Synergien durch gemeinsame Ausschreibung (Knowhow- Transfer, Qualitätssicherung, Standardisierung) Skaleneffekte mit Einsparungen von 10-50% Klare Besitzverhältnisse Transparenz der Leistungsbeziehungen für alle Zweckverband als Leistungserbringer Zweckverband als Auftraggeber für Betriebsleistungen Organisation einer fairen Arbeitsteilung: Geben und Abnehmen

Betriebswirtschaftliche Erfolgsfaktoren (2) Vollkostenrechnung, Kosten- und Preistransparenz Beschaffungs- und Abschreibungskosten Personalkosten- und Gemeinkostenerstattungen für Betriebsleistungen der Mitglieder Für Netzkosten: Umlage auf den Leistungsaustausch Schlanke Organisation Nebenamtliche Geschäftsführung Hauptamtliche Geschäftsstellenleitung mit Bürokraft Kein Anschluss- und Benutzungszwang, stattdessen: Überzeugung durch Preis und Qualität!

Ertrags- und Wettbewerbsmodell Gemeinsame Beschaffung - Bedarfsfeststellung: Bedarfsmeldung und -abfrage - Definition der Leistungsanforderungen - Verbindliche Bedarfsabnahmeerklärung - Ausschreibung und Vergabe Gemeinsamer Betrieb - Auf der Basis der Beschaffungskosten: Servicedefinition und Preiskalkulation für das KDN-RZ im Verbandsausschuss - Betriebsangebot für das KDN-RZ - Make-or-buy-Entscheidung des Mitglieds - Leistungsvereinbarung mit SLA

Erfolgsfaktoren für Mitglieder Stärkung der Mitgliederorganisation Mitglied bleibt alleiniger Ansprechpartner des Kunden Erweiterung des eigenen Geschäftsfelds: Leistungsangebote für das KDN-RZ mit Möglichkeiten zur Spezialisierung, Professionalisierung Erweiterung des eigenen Service-/Leistungsangebots durch Bezug von Leistungen aus dem KDN-RZ Keine räumlichen Versetzungen/Personalüberleitungen Mitarbeiterbindung durch Anerkennung und Perspektiven Spürbare Wirtschaftlichkeits- und Entlastungseffekte

Die Zukunft der kommunalen Informationsverarbeitung liegt in Leistungsnetzwerken! Sie sind Rückgrat und Vorbereiter der vernetzten, kooperativen Verwaltung!

Ansprechpartner Prof. Dr. Andreas Engel Andreas.Engel@stadt-koeln.de Telefon: +49 (0)221/221 25070