Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Ähnliche Dokumente
Summer School Münster 2010 Individuelles Lernen kooperativ gestalten: Einführung in das Kooperative Lernen

Gelingensbedingungen für das Kooperative Lernen

Methoden kooperativen Lernens

Thema der Stunde. Kooperatives Lernen. incl. Workshops

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Prozessstand: 01. Februar 2019

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Aktives Zuhören. Gespräch gestalten. Standpunkt vertreten. Respektvoll mit anderen umgehen. Bemerkungen

Kooperatives Lernen Solveig Hummel Lima, Mai 2008

Kooperative Arbeitsformen

Methode Platzdeckchen

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :27:21

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

SHARE. Classroom-Activity

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

L e r n w e g e. Methodische Anregungen zum Kooperativen Lernen. ZPG ev. Religion Januar 2012

Kooperatives Lernen. Kernelemente erfolgreicher Gruppenarbeit. Überblick. WiSe 2009/2010 Gestaltung von Lehr Lern Umgebungen I.

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

ooperatives Lernen und Leistungsbewertung aroline Ridder/Marayle Küpper :29:22 Willkommen!

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

G Vermittlungsphase: Ablauf des Placemat-Verfahrens genau erklären (5 min) KV Gelenkstelle: Placemat anmoderieren (1 min) G

Ziel: Hochbegabte sollen sich nicht langweilen, weniger Begabte gefördert werden.

Bildung von Zufallsgruppen

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Berufeforscher unterwegs: Dokumentation einer Arbeitsplatzerkundung

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Erarbeiten eines Selbstbeobachtungsbogens für Gruppenarbeit

a) Male zu jedem Abschnitt der Geschichte ein passendes Bild. Erzähle anschließend im Kamishibai 8 deine Geschichte.

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Lernplan an der Eulenschule

1. Definitionen Teamfähigkeit

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Beobachtung eines Ökosystems

Das pädagogische Konzept Positive Peerkultur

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Kooperative Arbeitsformen

Wie Don Bosco. Mit den Füßen auf der Erde und dem Herzen im Himmel. Einstiegsmodul 1/2 Die gute Tat

Studienseminar Koblenz. Lernen in Gruppen organisieren

Die Meinung begründen

Diese Kompetenzen sind in jeweils altersadäquaten Lernsituationen zu erlangen bzw. beobachtbar.

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

ONCOO.de Agenda. Das Projekt ONCOO

Einführung in die Primzahlen

COOL-Entwicklungsprojekt HAK HAS Neunkirchen Vjollca AJRULI Alexander WALLNER

Schülerfeedback gestalten

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Leitbild der OS Plaffeien

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Kooperative Lernformen

Rückmeldung zur Qualitätsanalyse. Comenius - Grundschule, Dortmund bis

Führungsverhaltensanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine gute Klassengemeinschaft entwickeln

Sozial- und Bürgerkunde

Schülerbefragung Neue Lernkultur - Stationenbetrieb

Mathematik 3. Semester Michael Kluth 2006 Die Suche nach Extremwerten Name:

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Führungsverhaltensanalyse

ONCOO.de. Workshop Online kooperieren im Unterricht #molol19 Olaf Müller & Thomas Rohde

Lernen in Gruppen organisieren

Was hat denn der hier verloren?

Lernen in passenden Sozialformen organisieren

Die Reflexion von Unterricht

Qualitätsentwicklung an der von-galen-schule. Elternfeedback in der von-galen-schule Südlohn Oeding. Warum ein Feedback?

SiKoRe Sicheres Kopfrechnen

Sozio emotionaler Bereich

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Modul 11 Sozialer Lebensraum Schule

Mathematiklernen im Gespräch. Kooperationsformen zwischen Schülerinnen und Schülern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kooperative Lernmethoden im Englischunterricht: Shopping and Clothes

Ein Blick in meine Biografie der Einfluss meiner Lehrenden

GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN

WOWW Beobachtungsbogen

Wir sind in der 3. Klasse Sprechen und Zuhören

Neukonzeption. Projektprüfung Kl.9

Kooperatives Lernen im Unterricht

Junger Blick auf alte Kunst. Präsentation auf der LdE-Jahrestagung 2014, Bensberg Robert Packeiser, Wilhelm-Raabe-Schule Hannover

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

So sind unsere Augen geschützt

Materialien für die Praktikumsvorbereitung

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

WORAUF DU DICH VERLASSEN KANNST

Transkript:

Kooperatives Lernen Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013 Warum kooperatives Lernen wichtig ist Es ist das Ziel der Schüler, einerseits die Lernleistungen aller Mitglieder zu maximieren und zugleich gute Arbeitsbeziehungen untereinander zu wahren. Die sozialen Fähigkeiten, die die Schülerinnen und Schüler benötigen, um gemeinsam arbeiten zu können, wie z.b. Führungsqualitäten, Kommunikation, Vertrauensbildung und Konfliktmanagement, werden unmittelbar im Prozess gelehrt und gelernt. Die Lehrkraft beobachtet die Gruppen, analysiert die Probleme, die im Verlauf der Zusammenarbeit auftreten, und gibt jeder Gruppe eine Rückmeldung darüber, wie gut die Mitglieder zusammenarbeiten. Was kooperatives Lernen ist Effektives Lernen in kleinen Gruppen zu ermöglichen bedeutet, den Mitgliedern der Gruppe begreifen zu helfen, wie wichtig Zusammenarbeit und unterstützende Interaktion ist. Dies kann erreicht werden, wenn 5 grundlegende Elemente in die Struktur des Lernens in der Kleingruppe eingebracht werden. 5 grundlegende Elemente des kooperativen Lernens 1) Positive Abhängigkeit ( Gemeinschaftsgefühl ) tritt auf, wenn alle Mitglieder einer Gruppe sich miteinander darin verbunden fühlen, ein gemeinsames Ziel erreichen zu wollen. 1. Ziel: Das Ziel der Gruppe wird so festgelegt, dass alle Mitglieder erfolgreich sein müssen, damit das Gruppenziel erreicht wird. 2. Anreiz: Alle Mitglieder einer Gruppe erhalten nach Absprache dieselbe Bewertung. 3. Materialien Ein Materialsatz pro Gruppe, so dass die Mitglieder der Gruppe sich abstimmen müssen, um die gestellte Aufgabe zu bewältigen. 4. Rolle: Jedem Mitglied wird eine Rolle zugeteilt. Die Rollen ergänzen sich und stehen zueinander in Beziehung. Mögliche Rollen sind z.b. Materialwart, Zeitwächter, Protokollant, Kritiker, Ermunterer... 1

2) Individuelle Verantwortungsübernahme tritt auf, wenn jedes Mitglied einer Gruppe dafür verantwortlich ist, die Lernleistungen der Gruppe unter Beweis zu stellen. Alles, was in den Gruppen eine Positive Abhängigkeit, ein Gemeinschaftsgefühl, entstehen lässt, hilft zugleich sicher zu stellen, dass jede Schülerin und jeder Schüler sich persönlich für ihre/seine Gruppenbeiträge verantwortlich fühlt, und dass alle sich gegenseitig in ihrer Arbeit unterstützen. 3) Evaluation / Prozess-Reflexion durch die Gruppe tritt auf, wenn Gruppenmitglieder ihre gemeinsamen Anstrengungen beurteilen und Verbesserungen anstreben. 4) Soziale Fähigkeiten Gesprächsregeln werden gefordert und gefördert (z.b. jeder spricht der Reihe nach, ermutigt andere, hört zu, hilft, klärt Probleme, fragt Verständnis ab und forscht). Solche Fähigkeiten fördern Kommunikation, Vertrauen, Führungsqualitäten, Entscheidungsfreudigkeit und Konfliktmanagement. 5) Direkte Interaktion ( von Angesicht zu Angesicht ) tritt auf, wenn sich Gruppenmitglieder in solch unmittelbarer Nähe zueinander befinden und so miteinander reden, dass dauerhafter Fortschritt gefördert wird. 2

Vereinbarungen für unsere Schule Minimalziele (bis Ende Klasse 4) 1. Sozialformen: Partnerarbeit (Perspektive Gruppenarbeit) 2. Rollenverteilungen: Schreiber, Zeitmesser, Materialholer, Manager 3. Gesprächsregeln: Zuhören, ausreden lassen 4. Mögliche Methoden: Arbeitsphase: schriftliche Fixierung von Gedanken, Meinungen und Ergebnissen (Placemat, Plakate), mündlicher Austausch (Think Pair Share) Reflexion: Buddybook, inhaltliche kriteriengeleitete Rückmeldung (das war gut, das ist mein Tipp) Messbarkeit Rolle des Lehrers: Beobachter Beherrschung der Methoden Selbstevaluation Terminierung Die Ziele werden von Anfang an angebahnt und sollen bis zum Ende des vierten Schuljahres erreicht sein. Evaluation / Weiterarbeit / Fortbildungsplanung - Beobachtungsbögen für die Lehrkraft konzipieren (Ankreuz- Beobachtungen) Methoden-Erklärungen Placemat: 4 SchülerInnen sitzen um ein DinA 3 Blatt Papier herum. Jeder schreibt seine Gedanken / Meinungen zu einer bestimmten Fragestellung in seinen Bereich der Placemat. Im Anschluss daran tauschen sich die Gruppenmitglieder über ihre Ergebnisse aus und schreiben Gemeinsamkeiten / den Konsens in die Mitte des Blattes. 3

Think Pair Share: Zu einer Fragestellung arbeiten die SchülerInnen zunächst in Einzelarbeit, anschließend tauschen sie sich mit einem Partner darüber aus. Schließlich besprechen sie sich als Gruppe. Buddybook: Aus einem DinA4 Blatt wird ein Buddybook gefaltet (s. Anleitung). Die SchülerInnen schreiben nach der Gruppenarbeit jeder für sich seinen/ihren Beitrag dazu auf die erste Seite. Anschließend wird das Buch weitergereicht und die anderen Gruppenmitglieder evaluieren die Arbeit des jeweiligen Gruppenmitgliedes schriftlich auf den nächsten Seiten. 4

5