Musterbeispiele: Aussagenlogik (Lösung)

Ähnliche Dokumente
Logik für Informatiker

Logische Äquivalenz. Definition Beispiel 2.23

Beispiel Aussagenlogik nach Schöning: Logik...

Logik. Logik. Vorkurs Informatik Theoretischer Teil WS 2013/ September Vorkurs Informatik - Theorie - WS2013/14

Aussagenlogik. (MAF2) MAF(I, t) = t und MAF(I, f ) = f. Die Semantik aussagenlogischer Formeln ist durch die Funktion

1. Übungsblatt (mit Lösungen) 3.0 VU Formale Modellierung

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 2.1 Äquivalenzen. 2.2 Vereinfachte Schreibweise. 2.3 Normalformen. 2.

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Aufgabe. Gelten die folgenden Äquivalenzen?. 2/??

Übung 15. Zeige, dass man jede Formel äquivalent in eine neue Formel umwandeln kann, die nur die Operatoren und! verwendet.

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 16 Normalformen und Hornformeln

Kapitel 1. Aussagenlogik

Mathematische Grundlagen I Logik und Algebra

Normalformen. Aussagenlogik. Aussagenlogik

TU5 Aussagenlogik II

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Logik für Informatiker

Definition (Modus Ponens) Wenn A, dann B. A gilt Also, gilt B

TU9 Aussagenlogik. Daniela Andrade

Kapitel 1.0. Aussagenlogik: Einführung. Mathematische Logik (WS 2011/12) Kapitel 1.0: Aussagenlogik: Einführung 1/ 1

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Zusammenfassung der letzten LVA. Einführung in die Theoretische Informatik. Syntax der Aussagenlogik. Inhalte der Lehrveranstaltung

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Logik. Logik. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12

Ersetzbarkeitstheorem

Jeder Aussage p kann ein Wahrheitswert W(p) {0, 1} zugeordnet werden. Beispiele: W(Es regnet.) =? (je nach Lage der Dinge) W(Die Straße ist naß.) =?

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln

Informatik A (Autor: Max Willert)

DuE-Tutorien 17 und 18

Zusammenfassung Syntax: Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 15 Normalformen und Hornformeln. Zusammenfassung

DuE-Tutorien 16 und 17

Syntax. 1 Jedes A AS AL ist eine (atomare) Formel. 2 Ist F eine Formel, so ist auch F eine Formel. 3 Sind F und G Formeln, so sind auch

Logik für Informatiker

Syntax der Aussagenlogik. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Formel als Syntaxbaum. Teilformel A 3 A 1 A 4

FORMALE SYSTEME. 22. Vorlesung: Äquivalenzen und Normalformen. TU Dresden, 11. Januar Markus Krötzsch Professur für Wissensbasierte Systeme

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Einführung in die Theoretische Informatik

Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018

Mathematik-Vorkurs für Informatiker Aussagenlogik 1

Vorlesung Logik Wintersemester 2017/18 Universität Duisburg-Essen

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/37

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln und die Darstellbarkeit Boolescher Funktionen durch aussagenlogische Formeln

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

3. Logik 3.1 Aussagenlogik

1. Klausur TheGI 3 Aussagenlogik 15. Dezember 2007

1 Aussagenlogischer Kalkül

Klausur TheGI Februar 2006 Version A

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

2.2.4 Logische Äquivalenz

FORMALE SYSTEME. 10. Januar Aussagenlogik. Logische Schlussfolgerung. Happy 80th Birthday, Don Knuth!

Computational Logic Algorithmische Logik Boolesche Algebra und Resolution

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

Aussagenlogik. Formale Methoden der Informatik WiSe 2012/2013 teil 6, folie 1

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Grundlagen der diskreten Mathematik

Was bisher geschah. wahr 0 t 1 falsch 0 f 0 Konjunktion 2 min Disjunktion 2 max Negation 1 x 1 x Implikation 2 Äquivalenz 2 =

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

Grundlagen der Programmierung

Algebra mit Schaltungen I Städtisches Gymnasium Bad Laasphe

3. Grundlegende Begriffe von Logiken - Aussagenlogik

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

HA-Lösung TA-Lösung Diskrete Strukturen Tutoraufgabenblatt 10. Besprechung in KW02/2019

3.0 VU Formale Modellierung

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Technische Informatik I, SS03. Boole sche Algebra, Kombinatorische Logik

DisMod-Repetitorium Tag 1

Logik für Informatiker

Aufgabe Bonus.1. Aufgabe Bonus.2. Aufgabe Bonus.3. Aufgabe Bonus.4. HTWK Leipzig, Fakultät IMN Prof. Dr. Sibylle Schwarz

1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Allgemeingültige Aussagen

Übung 4: Aussagenlogik II

Einführung in die Semantik, 5. Sitzung Aussagenlogik

Grundlagen der Logik

1.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 1.1 Motivation. 1.2 Syntax. 1.3 Semantik. 1.4 Formeleigenschaften. 1.

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Theorie der Informatik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Logik für Informatiker

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

b= NaN

Schlussregeln aus anderen Kalkülen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Kapitel 1.3. Normalformen aussagenlogischer Formeln. Mathematische Logik (WS 2010/11) Kapitel 1.3: Normalformen 1 / 1

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Aussagen Interpretation Verknüpfen von Aussagen Tautologie und Widerspruch Äquivalenz

2. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

Logic in a Nutshell. Christian Liguda

Transkript:

Musterbeispiele: Aussagenlogik (Lösung) 3.0 VU Formale Modellierung Lara Spendier, Gernot Salzer WS 2011 Aufgabe 1 Gegeben seien die folgenden Aussagen: A: Es ist eiskalt. B: Es schneit. Drücken Sie die nachfolgenden Sätze als aussagenlogische Formeln mit Hilfe der Aussagenvariablen A und B aus. Geben Sie außerdem für jede der Formeln die zugehörige Wahrheitstafel an und kennzeichnen Sie die erfüllenden bzw. widerlegenden Variablenbelegungen als solche. (a) Es ist eiskalt und es schneit. (b) Es ist eiskalt, aber es schneit nicht. (c) Es ist nicht eiskalt und es schneit nicht. (d) Entweder es schneit oder es ist eiskalt (oder beides). (e) Entweder es schneit oder es ist eiskalt, aber es schneit nicht, wenn es eiskalt ist. (f) Wenn es schneit, ist es eiskalt. (a) A B (b) A B (c) A B (d) A B (e) (A B) (A B) (f) B A 1

A B A B A B A B A B (A B) (A B) B A 0 0 0 (w) 0 (w) 1 (e) 0 (w) 0 (w) 1 (e) 0 1 0 (w) 0 (w) 0 (w) 1 (e) 1 (e) 0 (w) 1 0 0 (w) 1 (e) 0 (w) 1 (e) 1 (e) 1 (e) 1 1 1 (e) 0 (w) 0 (w) 1 (e) 0 (w) 1 (e) Aufgabe 2 Gegeben sei die folgende Wahrheitstafel: A B (a) (b) (c) 0 0 1 1 0 0 1 0 0 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 0 Finden Sie entsprechende Formeln für (a), (b) und (c), die nur die Konnektive, und enthalten. (a) B A (b) ( A B) ( B A) oder (A B) ( A B) (c) A B Aufgabe 3 Geben Sie an, welche der folgenden Formeln äquivalent sind. Begründen Sie Ihre Antwort mit Hilfe einer Wahrheitstafel! (a) (A B C) = (A B) ( A (B C)) (b) A (B C) = (A B) C (a) Die beiden Formeln sind äquivalent: A B C (A B C) (A B) ( A (B C)) 0 0 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 0 0 1 0 1 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1 0 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 2

(b) Die beiden Formeln sind nicht äquivalent: A B C A (B C)) (A B) C 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 Aufgabe 4 Gegeben seien die folgenden Formeln. Vereinfachen Sie die Ausdrücke so weit wie möglich. (a) (A A) (B B) (b) ((A B) (A (B C))) (a) (A A) (B B) = (A A) (B B) X Y = X Y = ( A A) (B B) (X Y ) = X Y = ( A A) (B B) X = X = (B B) X X = = X = Alternativ: (A A) (B B) = (A A) X X = = (A A) X Y = X Y = X = (b) Hinweis: Das Kommutativgesetz und das Assoziativgesetz werden in dieser Lösung implizit angewendet. Für die Übung und in der Prüfung ist die implizite Anwendung dieser Gesetze ebenfalls zulässig. ((A B) (A (B C))) = ( (A B) (A (B C))) X Y = X Y = (A B) (A (B C)) (X Y ) = X Y = A B (A (B C)) X = X = A B ( A (B C)) (X Y ) = X Y = A B ( A ( B C)) (X Y ) = X Y = (A B A) (A B B C) X (Y Z) = (X Y ) (X Z) = (B ) (A C) X X = = X = = 3

Aufgabe 5 Geben Sie an, welche der folgenden logischen Konsequenzen gültig sind. (a) A B, B A = A B (b) A B, A C = B C (c) A B, B C = A C (a) (b) (c) A B A B, B A = I A B 0 0 1 1 1 0 1 1 0 0 1 0 0 1 0 1 1 1 1 1 Daher gültig. A B C A B, A C = I B C 0 0 0 1 1 ( ) 1 0 0 1 1 1 ( ) 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 1 1 ( ) 1 1 0 0 0 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 ( ) 1 Aufgrund von Zeile 3 nicht gültig. A B C A B, B C = I A C 0 0 0 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1 1 1 1 0 1 0 0 1 1 1 1 1 1 Daher gültig. Aufgabe 6 Finden Sie zu jeder der folgenden Formeln äquivalente Formeln in disjunktiver und konjunktiver Normalform. Wenden Sie beide Methoden an, die Sie in der Vorlesung kennen gelernt haben (semantische und algebraische Methode). (a) (A B) (A C) (b) ((A B) (C (B ))) ( C) 4

(a) Semantische Methode: A B C (A B) (A C) 0 0 0 0 D 000 0 0 1 0 D 001 0 1 0 0 D 010 0 1 1 0 D 011 1 0 0 1 K 100 1 0 1 1 K 101 1 1 0 0 D 110 1 1 1 1 K 111 DNF: K 100 K 101 K 111 = (A B C) (A B C) (A B C) KNF: D 000 D 001 D 010 D 011 D 110 = (A B C) (A B C) (A B C) (A B C) ( A B C) Algebraische Methode: DNF: (A B) (A C) = (A B) ( A C) = (A B) (A C) KNF: (A B) (A C) = (A B) ( A C) = (A B) (A C) = A ( B C) (b) Semantische Methode: A B C ((A B) (C (B ))) ( C) 0 0 0 1 K 000 0 0 1 0 D 001 0 1 0 1 K 010 0 1 1 0 D 011 1 0 0 1 K 100 1 0 1 0 D 101 1 1 0 1 K 110 1 1 1 0 D 111 DNF: K 000 K 010 K 100 K 110 = ( A B C) ( A B C) (A B C) (A B C) KNF: D 001 D 011 D 101 D 111 = (A B C) ( A B C) ( A B C) ( A B C) Algebraische Methode - DNF 1. Alle Junktoren durch,, ersetzen: 1 F = ((A B) (C (B ))) ( C) = ((A B) (C (B ))) ( C) 1, können in jedem Schritt sofort eliminiert werden und werden in den Lösungen nicht extra ausgewiesen. Im allgemeinen Schema kommt dieser Schritt erst später vor, da durch die Anwendung der vorherigen Schritte neue, enstehen können. 5

= ((A B) (C B)) C = ( (A B) ( ) (C B)) C = ( (( A B) (A B)) (C B)) C = ( (( A B) (A B)) ( C B)) C 2. Negationen nach innen verschieben, Doppelnegation eliminieren: = (( ( A B) (A B)) ( C B)) C = ((( A B) ( A B)) ( C B)) C = (((A B) ( A B)) ( C B)) C 3. Distributivgesetz: Wir distribuieren C aus: = (A B C) ( A B C) C ( B C) 4. Absorptionsgesetz: Wir wenden das Absorptionsgesetz 3x auf C an: = C Algebraische Methode - KNF 1. Alle Junktoren durch,, ersetzen: F = ((A B) (C (B ))) ( C) = ((A B) (C (B ))) ( C) = ((A B) (C B)) C = ( (A B) ( ) (C B)) C = ( ((A B) ( A B)) (C B)) C = ( ((A B) ( A B)) ( C B)) C 2. Negationen nach innen verschieben, Doppelnegation eliminieren: = (( (A B) ( A B)) ( C B)) C = ((( A B) ( A B)) ( C B)) C = ((( A B) (A B)) ( C B)) C 3. Distributivgesetz: Wir distribuieren ( C B): = ( A B C B) (A B C B) C 4. Absorptionsgesetz: Wir wenden das Absorptiongesetz 2x auf C an: = C ( ) Abhängig davon, ob wir die DNF oder die KNF konstruieren, ersetzen wir (A B) in diesem Beispiel mit ( A B) (A B) (DNF) bzw. (A B) ( A B) (KNF). Aufgrund der Negation (A B), wählen wir für die DNF die Ersetzungsformel mit und für die KNF jene Ersetzungsformel mit als äußersten Junktor. Aufgabe 7 Track hat Geburtstag. Tick und Trick wollen ihn mit einem selbstgemachten Kuchen überraschen und überlegen, welchen sie backen sollen. Zur Auswahl stehen Schokoladekuchen und Guglhupf. Das Rezept für den Schokoladekuchen sieht als Zutaten Mehl, Eier, Milch, Kakao und Marmelade vor. Für den Guglhupf benötigt man Eier, Mehl, Milch und Kakao. 6

Tick sagt: Track isst nur Kuchen in dem Kakao enthalten ist. Trick entgegnet: Ich weiß, dass Track den Kuchen nicht essen wird, wenn er Marmelade enthält. Tick sagt: Alle anderen Zutaten des Kuchens sind Track jedenfalls egal. (a) Formulieren Sie die beschriebene Situation inklusive der Einschränkungen durch aussagenlogische Formeln aus. Geben Sie dabei zu jeder Elementaraussage an, was sie bedeuten soll. Wählen Sie möglichst atomare 2 Elementaraussagen. (b) Welchen Kuchen werden Tick und Trick für Track backen? Begründen Sie Ihre Aussage! Wir benützen die folgenden atomaren Elementaraussagen: K... Kakao, M... Marmelade, S... Schokoladekuchen und G... Guglhupf. (a) 1. F 1 := S G Es wird Schokokuchen oder Guglhupf gebacken. 2. F 2 := G K Guglhupf bedeutet Kakao. 3. F 3 := S (M K) Schokokuchen bedeutet Marmelade und Kakao. 4. F 4 := M 5. F 5 := K (b) Mit den aufgestellten Formeln F 1, F 2, F 3, F 4, F 5 gilt es nun zu beantworten: F 1, F 2, F 3, F 4, F 5 = G oder F 1, F 2, F 3, F 4, F 5 = S? G K M S G S G K, S (M K), M, K 0 0 0 0 0 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 0 1 0 0 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 1 1 0 1 0 1 1 1 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 1 1 1 1 0 1 1 0 0 0 1 0 1 1 0 1 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 1 1 1 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 1 Aufgrund von Zeile 13: F 1, F 2, F 3, F 4, F 5 = G. Tick und Trick werden einen Guglhupf backen. 2 atomar im Sinn von nicht weiter unterteilbar. 7

Aufgabe 8 Die Stadt Wien möchte die folgende Kreuzung analyiseren und bittet deshalb einen Logiker um Hilfe. (a) Formulieren Sie umgangssprachliche Anforderungen, die sicherstellen, dass die Verkehrsteilnehmer auf den Spuren A und B nicht zusammenstoßen. Sie brauchen dabei nur zwischen fährt und fährt nicht zu unterscheiden. (b) Überführen Sie Ihre umgangssprachliche Anforderungen aus Teil a in eine aussagenlogische Formel. Begründen Sie, warum es in Ihrer Modellierung zu keinem Crash kommt. (a) 1. A und B dürfen nicht gleichzeitig fahren. 2. oder: Wenn A fährt, darf B nicht fahren. 3.... (b) Mögliche Lösungen: 1. F 1 := (A B) 2. oder: F 2 := A B 3.... Hinweis: Werfen Sie auch einen Blick auf das Programm logictraffic 3 mit dem man diese und ähnliche Kreuzungen modellieren kann! 3 http://www.swisseduc.ch/informatik/infotraffic/logictraffic/ 8