1.1 Zur Ausgangssituation des Grundschülers

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. 0 Einleitung 1. 1 Erzählen - eine Begriffsbestimmung 5

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-19 Pfingsten

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Katholische Religionslehre Klasse 5

Gesamtschule Eiserfeld - Schulinterner Lehrplan Ev. Religion Sek.II Einführungsphase

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinen Weg durchs Leben

<Evangelische Religionslehre>

IKG Schulinterner Lehrplan Evangelische Religion Einführungsphase EF ab Schuljahr 2014/15. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Veranstaltungskalender 2. Halbjahr 2018

Einführung in die biblische und systematische Theologie

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Herausforderungen und Perspektiven im pastoralen Feld Erstkommunion und Versöhnung

Neue Bücher und Zeitschriften

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Curriculum Sekundarstufe II. Unterrichtsvorhaben EF (Einführungsphase) Erftgymnasium Bergheim. Übersichtsraster

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Reli konkret Unterrichtswerk für Katholischen RU an Haupt-/Werkrealschulen und Realschulen

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Oskar Seitz Kriterien guten Unterrichts Versuch einer Ableitung aus dem Begriff der»vermittlung

Religionsunterricht als Ort grundlegender Erfahrungen

Im Dialog über Glauben und Leben

PRÜFUNGSNACHWEIS (orth. Studierende)

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Lernförderndes Klima in den Klassen. Individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler wird gefördert

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Schwerpunkt Religionspädagogik

Unterrichtsvorhaben II: Thema: Wie gehe ich mit meinem Körper um? - Der Kult um Leistung, Schönheit, Gesundheit und die Erfahrung von Vergänglichkeit

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

Erstkommunionvorbereitung 2014/15

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom , Az. IV.5-BS4020-PRA.

Operationalisierung. Unsere Praxis

UE: Gleichnisse G 5/6

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

Franziskus von Assisi ein moderner Heiliger!?

Inhaltsstrukturen des Religionsunterrichts

Curriculum Evangelische /Katholische Religion

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Studienabschnitt 1. Studienjahr

Ernst Kircher Raimund Girwidz Peter Häußler. Physikdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis. vieweg

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu im Lukas-Evangelium

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule 2008

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Erstkommunion als Familienkatechese Anliegen und Materialien

Materialien für einen.

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Evangelische Religion

Fachseminar Evangelische Religionslehre. Thema: Unterrichtsplanung (FL: K. Wieduwilt) Lernbereich im LP: übergreifend. Relevanz: alle Klassenstufen

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Einführungsphase 1.Hj. - Halbjahresthema: Der Mensch auf der Suche nach dem wahren Menschsein

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Fachdidaktik Katholische Religion

Katholische Theologie

Curriculum Religion EF (enthält Elemente des evangelischen und des katholischen Kernlehrplans) www-fassung

Mit Kindern und Familien Gemeindeleben bauen Möglichkeiten und Beispiele der Vernetzung Fachtag am

MORALTHEOLOGIE I VORAUSSETZUNGEN UND GRUNDLAGEN

- Theoretischer Bezugsrahmen -

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Schulbücher auf dem Prüfstand - ihre Gestaltung im Spannungsfeld von Lebenswelt und Lehrplan. Lehrplan und Unterrichtswerke

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 37 Datum Nr.

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Psychologie I 60 s. 2. Sem., Einführung in die Soziologie im Kontext des 30 1 s. 2. Sem., 1.10.

Umbauen 2014! Schulische und katechetische Veränderungen gestalten. Fachtagung Katechese Aargau Dr. Dominik Helbling, PHZ Luzern

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Fachdidaktik Religion

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Deutsch. Religion. Leitfaden für das Fach Religion Donatusschule Erftstadt

UF RK 13 Pflichtmodul Religionskritik und Gotteslehre. UF RK 15 Fachbezogenes Schulpraktikum UF RK 16 Bachelormodul

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Transkript:

Religionspädagogisch-katechetischer Kurs - Lehrbrief 19 3 INHALTSVERZEICHNIS 1. DIE HEUTIGE GRUNDSCHULE - ORT DES RELIGIONSUNTERRICHTS 1.1 Zur Ausgangssituation des Grundschülers 1.11 Aspekte zur Situation des Grundschülers: - Altersangaben - Beginn der schulischen Laufbahn - Einschätzung durch die Gesellschaft 1.12 Zur Entwicklung des Kindes: - soziale Entwicklung - leistungsorientierte Entwicklung - kognitive Entwicklung - emotionale Entwicklung - moralische Entwicklung 1.13 Zusammenfassende Beschreibung des Grundschülers 1.2 Die Entwicklung zur heutigen Grundschule 1.21 Geschichte der Grundschule: - bildungspolitische Bestrebungen - pädagogische Schwerpunkte 1.22 Gründe für die Reform der traditionellen Grundschule: - Begabung und Lernen - Auswirkungen der Reformen auf den Unterricht 1.3 Unterschiedliche Lernkonzepte in der heutigen Grundschule 1.31 Prinzipien des Lernens in der Grundschule: - Wissenschaftsorientiertheit - Kindgemäßheit - Gesellschaftsorientiertheit 1.32 Auswirkungen auf das Unterrichten: - die Lebenswirklichkeit des Schülers emstnehmen - Handlungsbezüge herstellen - entdeckendes Lernen ermöglichen - ganzheitliche Förderung des Schülers erziehender Unterricht - fächerübergreifender und projektorientierter Unterricht - Einbeziehung von Elternhaus und Gesellschaft http://d-nb.info/943614090

Religionspädagogisch-katechetischer Kurs - Lehrbrief 19 4 1.4 Der Religionsunterricht der Grundschule im Wandel 1.5 Zur Verknüpfung von säkularer Wirklichkeit, menschlicher Erfahrung und christlichem Glauben im Lehrplan 1.51 Die Wirklichkeit ist vielschichtig: - dargestellt am Beispiel - erfahrbar im Leben des Grundschülers 1.52 Die Verknüpfung der Dimensionen: - religiöse Dimension als Brücke - christliche Dimension als Sinnangebot - vermittelt in einem korrelativen RU 2. FUNKTIONEN DES RELIGIONSUNTERRICHTS IN DER GRUNDSCHULE 2.1 Die religiös-sensibiliserende Funktion des Religionsunterrichts 2.11 Grundschulpädagogische Begründung 2.12 Theologische Begründung 2.13 Religionspädagogische Begründung 2.2 Die religiös-sprachbildende Funktion des Religionsunterrichts 2.21 Grundschulpädagogische Begründung 2.22 Theologische Begründung 2.23 Religionspädagogische Begründung 2.3 Die kritisch-emanzipatorische Funktion des Religionsunterrichts 2.31 Grundschulpädagogische Begründung 2.32 Theologische Begründung 2.33 Religionspädagogische Begründung 2.4 Die therapeutisch-beheimatende Funktion des Religionsunterrichts' 2.41 Grundschulpädagogische Begründung 2.42 Theologische Begründung 2.43 Religionspädagogische Begründung 2.5 Die religiös-kreative Funktion des Religionsunterrichts

Religionspädagogisch-katechetischer Kurs - Lehrbrief 19 5 2.51 Grundschulpädagogische Begründung 2.52 Theologische Begründung 2.53 Religionspädagogische Begründung 3. DIE BIBEL - VERGANGENES FÜR HEUTE ERZÄHLEN 3.1 Kriterien für die Auswahl biblischer Texte in der Grundschule 3.11 Die Bibel - historisch gewordenes Glaubenszeugnis: - bedarf einer Hinführung in historische Zusammenhänge - bedarf einer Einführung in sprachliche Besonderheiten - bedarf zusätzlicher Informationen zum biblischen Umfeld 3.12 Die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Grundschülers: erfordern ein angemessenes Gottesbild - erfordern Identifikationsfiguren - bestimmen den Schwierigkeitsgrad der Texte 3.2 Zur Berücksichtigung biblischer Texte in heutigen Unterrichtsmaterialien 3.21 Eigenständige biblische Lerneinheiten: - im Lehrplan - in Schulbüchern 3.22 Biblische Themen als Impulsgeber 3.3 Zugangsmöglichkeiten zu biblischen Texten 3.31 Die Bibel - neu erzählt 3.32 Erzählgattungen zur Bibel: - Umweltgeschichte - Rahmengeschichte - Verlaufsgeschichte 3.33 Kriterien für gutes Erzählen: - persönlicher Bezug und theologische Kenntnisse des Erzählers - Orientierung am Schüler - Elementarisierung des Textes - mehrdimensionale Erzählung - behutsames Dramatisieren, Historisieren, Psychologisieren - gute Erzählvorbereitung 3.34 Weitere Arbeitsweisen

Religionspädagogisch-katechetischer Kurs - Lehrbrief 19 6 3.4 Beurteilungskriterien für Kinderbibeln 3.41 Was sind Kinderbibeln? 3.42 Warum Kinderbibeln im RU? 3.43 Leitfragen zur Auswahl einer Kinderbibel 4. DIE SKARAMENTE - THEMEN DES RELIGIONSUNTERRICHTS IN DER GRUNDSCHULE 4.1 RU in der Schule-Sakramentenkatechese in der Gemeinde 4.11 Spezielle Aufgaben von Katechese und RU: - in der Gemeindekatechese -im RU 4.12 Die besondere Aufgabe des RU in der Sakramentenhinführung 4.2 Im Alltag des Sakramentale erspüren - mit den Sinnen Zugang zum Sinn suchen 4.21 Hinführung zu Sinn-Erfahrungen: - durch "Sehen"-Lemen - durch "symbolisches" Sprechen 4.22 Methodische Einübung: -über die Sinne - durch verschiedene Sehweisen - im Umgang mit Metaphern und Symbolen - im Ritus 4.3 Das Sakrament der Taufe - Anfang neuen Lebens 4.31 Die Taufe-Annäherung durch Symbole 4.32 Die Taufe - Thema des RU: 4.4 Das Sakrament der Eucharistie - die Dimension des Miteinander-Seins 4.41 Eucharistievorbereitung - Absprache zwischen Religionsunterricht und Pfarrgemeinde 4.42 Die Eucharistie - Thema des RU:

Religionspädagogisch-katechetischer Kurs - Lehrbrief 19 7 4.5 Umkehr - ethische Grundforderung an jeden Menschen 4.51 Umkehr - mehr als die Vorbereitung zum Bußsakrament 4.52 Umkehr - Thema des RU: 5. GESTALTUNGSFORMEN IM RELIGIONSUNTERRICHT DER GRUNDSCHULE 5.1 Erzählen - "Brücke zwischen mir und den anderen" 5.11 Merkmale einer guten Erzählung 5.12 Veranschaulichung einer Erzählung: - durch Zeichnen während des Erzählens - durch Scherenschnitt - durch Flanellbilder 5.2 Zeichnen - Malen - Formen 5.3 Musik machen - Musik hören 5.4 Arbeit mit Texten 5.5 Bildergeschichten - Comics - Karikaturen 5.6 Bilder- und Textmontagen 5.7 Bild-Betrachtung 5.8 Meditative (Vor-)Formen 5.9 Das Spiel im RU der Grundschule 5.91 Didaktische Funktion 5.92 Methoden 5.93 Spielformen Anhang 1: Literaturhinweise Anhang 2: Stichwortverzeichnis