Fachwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden

Ähnliche Dokumente
5 Gleichgewicht gebundener Systeme

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

Technische Mechanik. Fachwerke

Zentrale Kräftesysteme

9 Mehrkörpersysteme. Anwendungsbeispiele

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

1.1.2 Stabkräfte berechnen

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe 3

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 4 (Kapitel 15-17)

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

1. Einfache ebene Tragwerke

Vorlesung L Leichtbau, HS Fachwerke. Paolo Ermanni 7. Oktober 2015

Hochschule Karlsruhe Technische Mechanik Statik. Aufgaben zur Statik

Technische Mechanik. Statik

4 Gleichgewicht gebundener Körper

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Grundbegriffe Erstarrungsmethode Axiome der Statik... 21

Statik, insbesondere Schnittprinzip

Lehrveranstaltung Stereostatik

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Übung 9: Ebene Schubfeldträger II

2.1 Spannung und Verformung bei Längsbeanspruchung, Hookesches Gesetz. Bild F 1

Technische Mechanik. Statik II. Technische Mechanik Inhaltsübersicht. Prof. (FH) Dr. techn. Andreas Schrempf SS 2016

1.6 Nichtzentrale Kräftesysteme

Webinar: Statik Thema: Cremonaplan Zeicherische Ermittlung der Stabkräfte eines Fachwerks. 4 kn 6 kn I IV V VI III

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Fachwerkträger. Arten von Bindern und Benennung der Stäbe Nachfolgende Skizze zeigt die möglichen Varianten von Bindern:

Fachwerke

Statik von Fachwerken

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

4. Allgemeines ebenes Kräftesystem

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Theorie zur Serie 1. erstellt von A. Menichelli. 14. Dezember 2017

Dankert/Dankert: Technische Mechanik, 5. Auflage Lösungen zu den Aufgaben, Teil 5 (Kapitel 18)

Umwelt-Campus Birkenfeld

Klausur Technische Mechanik I (Sommersemester 2011)

Aufgabe 1 (3 Punkte) m m 2. Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke. 5., aktualisierte Auflage

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Aufgabe 1 (6 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik I. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

1. Einführung Festigkeitslehre

Biegelinie

Klausur Technische Mechanik C

Technische Mechanik I

Fragen aus dem Repetitorium II

Baumechanik - Repetitorium

1. Formänderungsenergie

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Überprüfen Sie, ob die Tragfähigkeit des Tragwerkes gewährleistet ist.

Fachwerke. 1 Definition & Annahmen. 2 Statische Bestimmtheit VII III

Theoretische Einleitung Fachwerkbrücken Parabelbrücken

1. Aufgabe (ca % der Gesamtpunktzahl)

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

3. Allgemeine Kraftsysteme

Biegelinie

0,6 m. 0,4m. Gegeben seien die obigen drei auf den Balken wirkenden Kräfte mit:

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Übersicht der ausführlich gelösten Beispiele und Aufgaben

Klausur Technische Mechanik

Einführung in die Statik und räumliche Kraftsysteme

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik. Statik

Allgemeine Kräftesysteme

Technische Mechanik kompakt

Gleichgewicht am Punkt

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Kraftwinder S = a = a

5) GLEICHGEWICHT VON KRAEFTEN (Auflagerreaktionen)

Stereostatik Statik starrer Körper Grundlagen der Vektorrechnung

Universität für Bodenkultur

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

2. Die Steifigkeitsmatrix

TECHNISCHE MECHANIK A (STATIK)

Kräftepaar und Drehmoment

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

5. Kritische Drehzahl

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Statik

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

3. Das Gleichungssystem

Transkript:

47 8 achwerke achwerke sind Tragwerkstrukturen aus geraden Stäben. Sie finden ihren Einsatz überall dort, wo große Distanzen zu überbrücken sind. Durch ihren Aufbau vermeiden sie Momentenbelastungen und können daher große Kräfte aufnehmen, die ihr Eigengewicht um ein Vielfaches übersteigen können. Statisch bestimmte achwerke können mit den Mitteln der Stereostatik berechnet werden. Besonders einfach wird dies bei den sogenannten einfachen achwerken, die aus den Grundfiguren Dreieck bzw. Tetraeder aufgebaut sind. Typische Berechnungsmethoden sind das Knotenpunktsverfahren zur Berechnung aller Stabkräfte und das Ritter sche Schnittverfahren zur Berechnung einzelner Stabkräfte. Durch Erkennen von Nullstäben im Vorfeld lässt sich die Berechnung vereinfachen. Solche Nullstäbe tragen bei der untersuchten Belastung nicht zum Kräftegleichgewicht bei und können daher in der Berechnung vernachlässigt werden. Trotzdem haben Nullstäbe ihre Berechtigung bei veränderten Lastfällen oder zur Verkürzung der Knicklänge von Druckstäben.

48 8 achwerke 8.1 Idealisierungen achwerkstäbe sind i. Allg. an den Enden verschraubt oder genietet. Da jedoch nur geringe Verformungen auftreten, sind folgende Annahmen gerechtfertigt: achwerkelemente sind starre, gerade Stäbe achwerkelemente sind an ihren Enden durch reibungsfreie Gelenke miteinander verbunden (Knoten) Lagerungen und eingeprägte Kräfte greifen nur an den Knoten an (Vernachlässigung des Eigengewichts) achwerkstäbe sind Körper mit zwei Angriffspunkten (nur Axialkräfte) S i S i S i 0: Zugstab S i 0: Druckstab S i 0: Nullstab

8 achwerke 49 8.2 Klassifizierung Durch Zuordnen des zu untersuchenden achwerks zu einer Klasse lässt sich der Berechnungsaufwand reduzieren. Eine Klassifizierung ist möglich bez. der Dimension ebenes achwerk: alle Stäbe und eingeprägte Kräfte liegen in einer Ebene ebenes Kräftesystem räumliches achwerk: sonst bez. der Grundstrukturen einfaches achwerk: Ausgehend von einem Dreieck (Tetraeder) entsteht das achwerk durch Hinzufügen zweier (dreier) Stäbe, die nicht auf einer Geraden (in einer Ebene) liegen s 2k 3, k 3 s 3k 6, k 4 Einfache achwerke sind statisch und kinematisch bestimmt, wenn sie als Ganzes statisch und kinematisch bestimmt gelagert sind. nichteinfaches achwerk: sonst

50 8 achwerke 8.3 Analyse von achwerken Statisch und kinematisch bestimmte achwerke lassen sich mit Methoden der Stereostatik berechnen. Knotenpunktsverfahren Berechnung aller Stabkräfte in 3 Schritten: 1) Vollständiges reischneiden aller Stäbe und Knoten Eingeprägte Kräfte und aus Lagerungen resultierende Reaktionskräfte wirken nur auf die Knoten Stabkräfte werden als Zugstäbe angesetzt und numeriert S 2 y S 2 S 2 A x A y B y A x A y B y x 2) ormulierung der Gleichgewichtsbedingungen für alle Knoten bez. eines geeigneten Koordinatensystems: Ebenes achwerk: x 0, y 0 Räumliches achwerk: x 0, y 0, z 0 3) Lösen der aus den Gleichgewichtsbedingungen resultierenden Gleichungen.

8 achwerke 51 Ritter sches Schnittverfahren Bestimmung einzelner Stabkräfte eines (i. Allg. einfachen) achwerks: 1) Bestimmung der Lagerreaktionen aus den Gleichgewichtsbedingungen für das Gesamtfachwerk. 2) Schneiden des achwerkes mit Hilfe eines gedanklichen Schnittes durch die interessierenden achwerkstäbe, wobei höchstens drei Stabkräfte unbekannt sein dürfen. A x A y B y 3) ormulierung des Momentengleichgewichts bez. eines Bezugspunktes, für den die Momente nicht interessierender Stäbe verschwinden. z.b. P M Az l 0 0 l M Pz l l ( )l l 0 0

52 8 achwerke Erkennen von Nullstäben Ist an einem Knoten ein einzelner Stab nicht kollinear mit allen anderen Stäben und äußeren Kräften, dann ist er ein Nullstab. x S 2 y x 0 0 y sin 0 0