Einführung in die Rechtswissenschaft und öffentliches Wirtschaftsrecht

Ähnliche Dokumente
HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE. Eibner. Geld und Währung II. 1. Auflage 2000 Studienbrief II

Leseprobe. Logistikcontrolling. Lehmann LOGISTIKMANAGEMENT GRUNDLAGEN DES LOGISTIKMANAGEMENTS. Studienbrief

Grundlagen der Automatisierungstechnik Teil 2: Regelungstechnik

Examens-Repetitorium Europarecht. Staatsrecht III

Prümm. Verwaltungsrecht RECHTSGRUNDLAGEN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG. Studienbrief Auflage 2012 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Die akademische Selbstverwaltung in der Europäischen Union

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Leseprobe. Biegung. Kirbs TECHNISCHE MECHANIK. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 3. Auflage 2008

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Staats- und Europarecht

Das Grundrecht der Berufsfreiheit im Europäischen Gemeinschaftsrecht

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Sachbereich: Grundrechte

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

kultur- und sozialwissenschaften

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Europarecht. Das Skriptum. Examensgrundlagen, Systematik, Prüfungsschemata mit Fällen und Lösungen. Helmut Loibl

Leseprobe. Projektcontrolling. Teichmann. ALLGEMEINE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE PROJEKT- UND INNOVATIONSMANAGEMENT Studienbrief

D R BANNAS. Skript. Wirtschaftsrecht STEUERLEHRGÄNGE. Bürgerliches Recht Handelsrecht Gesellschaftsrecht Europarecht

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Prof. Dr. Kathrin Jonkmann. Einführung in die Pädagogische Psychologie. kultur- und sozialwissenschaften

Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI EinführungindieKonzeptiondesBuches...

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

Die EU-rechtlichen Schranken bei der Regulierung von Ferien- und Zweitwohnsitzen. RA Dr. Lothar Stix, LL.M. LL.M.

Golden Shares und die Judikatur des Europäischen Gerichtshofes unter besonderer Berücksichtigung des VW-Gesetzes

Verhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Vorschriftensammlung Europarecht

Privates Bankvertragsrecht im EG-Binnenmarkt

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Leseprobe. Schuldrecht. Kroll/Kroll/Powilleit WIRTSCHAFTSRECHT. Studienbrief HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING. 4.

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

kultur- und sozialwissenschaften

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Die Einschränkung der Verlustverrechnung

Schutzpflichten im deutschen und europäischen Recht

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Vertrag von Lissabon

Offentliches Wirtschaftsrecht

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Öffentliches Recht II Wirtschaftsverwaltungsrecht Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M.

Die Drittwirkung der Grundfreiheiten

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Grundlagen des Programmierens

Haushalt und Finanzen

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Die Entwicklung des europäischen Vertragsrechts

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Die Rolle des Sports bei der Europäischen Einigung

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Staatliche Kunstförderung nach Grundgesetz und Recht der EG

Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie

Staatsrecht. Verlag W. Kohlhammer. Band 2

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

Demgegenüber ist die Europäische Gemeinschaft eine supranationale Organisation.

Zivilrecht I. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Einführung ins Recht. Skript: Rechtliche Grundlagen Sozialer Arbeit im Überblick

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Einführung in das Öffentliche Recht Richard Froitzheim 5. Europarecht

Prüfe dein Wissen: PdW. Europarecht. von Prof. Dr. Dr. Martin Will. 1. Auflage

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

BERUFUNG AUF DIE CHARTA VOR EINEM NATIONALEM GERICHT. Prof. Hans D. Jarass Universität Münster

LE 8: Das Binnenmarktrecht (1 von 5)

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturübersicht...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht

3. Was ist die EU? - Teil 2: eine kategoriale Einordnung 36

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Nachtrag aus der Vorlesung Steuerrecht I (SS 2009)

STOFFABGRENZUNGEN DP EUROPARECHT AB APRIL Herr PROF. AICHER. Die Prüfung aus Europarecht erfasst folgende Gegenstände:

Private in gerichtlichem Auftrag

Umsetzung internationaler Strahlenschutzregelungen in deutsches Recht

Die Autonomie der Wissenschaft im europâischen Rechtsvergleich

Synodenprotokolle der Ev.-Luth. Landeskirche Schleswig-Holsteins

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Einführung in die Geschichtswissenschaft

Verfassungsfragen einer Mitgliedschaft zur Europäischen Union

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Rekrutierung von Hochschulabsolventen. über professionelles Personalmarketing

Europäisches Sozialrecht

Transkript:

Geppert / Pohl und öffentliches Wirtschaftsrecht WIRTSCHAFTSRECHT Studienbrief 2-800-0501-Ü 3. Auflage 2003 HDL HOCHSCHULVERBUND DISTANCE LEARNING

Verfasser: Prof. Dr. Werner Geppert Professor für Wirtschaftsprivatrecht im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel (Abschnitte 1 und 3) Prof. Dr. Klaus Pohl Professor für Wirtschaftsverwaltungsrecht im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (FH) (Abschnitte 2 und 4) Der Studienbrief wurde auf der Grundlage des im Ergebnis der Evaluation weiterentwickelten Curriculums für das Studienfach Wirtschaftsrecht verfasst. Die Bestätigung des Curriculums erfolgte durch den Fachausschuss Wirtschaftsingenieurwesen, dem folgende Professorinnen und Professoren Dr. Albers (FH Magdeburg), Dr. Altmann (HTWK Leipzig), Dr. Capelle (FH Braunschweig/ Wolfenbüttel), Dr. Heiserich (TFH Berlin), Dr. Hentschel (HTWK Leipzig), Dr. Heyden (FH Anhalt), Dr. Heyne (FH Jena), Dr. Hofmann (WH Zwickau), Dr. Klein (FHTW Berlin), Dr. Kuhrt (FHTW Berlin), Dr. Neubert (HTW Dresden), Dr. Söhnchen (FH Merseburg), Dr. Teichmann (TFH Wildau), Dr. Ungvári (TFH Wildau), Dr. Weiß (FH Schmalkalden), Dr. Witt (HS Wismar), Dr. Witzel (FH Merseburg) sowie die Leiter der an der Evaluation beteiligten Arbeitsgruppen Prof. Demske, Prof. Dr. Eibner, Prof. Dr. Mottl, Prof. Stein (alle FH Jena) und RA Dr. Vock (HTW Dresden) angehörten. Redaktionsschluss: Juli 2003 3., aktualisierte Auflage 2003 2003 by Service-Agentur des Hochschulverbundes Distance Learning mit Sitz an der FH Brandenburg. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der Service-Agentur des HDL reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Service-Agentur des HDL (Hochschulverbund Distance Learning) Leiter: Dr. Reinhard Wulfert in der Agentur für wissenschaftliche Weiterbildung und Wissenstransfer e. V. Magdeburger Straße 50, 14770 Brandenburg Tel.: 03381-355 740 E-Mail: kontakt-hdl@aww-brandenburg.de Fax: 03381-355 749 Internet: http://www.aww-brandenburg.de

Wirtschaftsrecht Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen... 5 Verzeichnis der Randsymbole... 8 Einleitung... 9 Literaturempfehlung... 9 1 und in die juristische Methodik... 11 1.1 Rechtsordnung und Wirtschaftsordnung... 11 1.1.1 Aufgabe des Rechts... 11 1.1.2 Objektives Recht und subjektives Recht... 13 1.1.3 Materielles und formelles Recht... 13 1.1.4 Gerichtsschutz... 14 1.1.5 Rechtsquellen... 15 1.2 Privatrecht und öffentliches Recht... 16 1.3 Rechtssubjekte des privaten und öffentlichen Wirtschaftsrechts... 18 1.3.1 Der Mensch als Rechtssubjekt... 18 1.3.2 Beginn und Ende der menschlichen Rechtssubjektivität... 18 1.3.2.1 Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit... 19 1.3.2.2 Juristische Personen des Privatrechts... 20 1.3.2.3 Rechtssubjekte des öffentlichen Wirtschaftsrechts... 21 1.4 Aufbau und Wirkungsweise von Rechtsnormen... 22 1.4.1 Die Bedeutung von Tatbestand und Rechtsfolge... 22 1.4.2 Subsumtion und Auslegung von Rechtsnormen... 23 1.4.3 Gesetzeslücken und Normkonkurrenzen... 25 1.4.4 Der Geltungsbereich von Rechtsnormen... 26 1.4.5 Zwingende und abänderbare Rechtsnormen... 27 1.5 Recht und Technik... 28 1.5.1 Bedeutung Technischer Normen und von Technikklauseln im Recht... 29 1.5.2 Technikkontrolle und Technikhaftung... 30 1.5.3 Technik und Gewerblicher Rechtsschutz... 31 2 Die Wirtschaftsverfassung der Bundesrepublik Deutschland... 32 2.1 Wirtschaftsverfassung und Unternehmensverfassung... 33 2.2 Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht... 33 2.3 Die Wirtschaftsverfassung des Grundgesetzes... 34 2.3.1 Die wirtschaftsrelevanten Grundrechte der Verfassung... 34 2.3.1.1 Menschenwürde und Wirtschaftsverfassung... 34 2.3.1.2 Das Recht zur freien Entfaltung der Persönlichkeit (Allgemeines Persönlichkeitsrecht) 35 2.3.1.3 Der Gleichheitssatz... 36 2.3.1.4 Die Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit... 36 2.3.1.5 Die Berufsfreiheit... 37 2.3.1.6 Eigentum, Enteignung und Sozialisierung... 38 2.3.2 Die wirtschaftspolitische Neutralität des Grundgesetzes... 39 2.3.2.1 Die Vorgaben des Grundgesetzes für das Wirtschaftssystem... 39 2.3.2.2 Die verfassungsrechtlich zulässigen Wirtschaftsmodelle... 40

Wirtschaftsrecht 3 Die Wirtschaftsverfassung der Europäischen Union...41 3.1 Rechtsgrundlagen und Rechtsquellen des Gemeinschaftsrechts...42 3.2 Die Organe der Europäischen Union...44 3.2.1 Der Rat...44 3.2.2 Der Europäische Rat...45 3.2.3 Die Kommission...45 3.2.4 Das Europäische Parlament...47 3.2.5 Der Europäische Gerichtshof...47 3.2.6 Der Rechnungshof...48 3.3 Primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht...48 3.3.1 Primäres Gemeinschaftsrecht...48 3.3.2 Sekundäres Gemeinschaftsrecht...49 3.3.3 Bindung an primäres und sekundäres Gemeinschaftsrecht...49 3.3.4 Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung...49 3.2.5 Die Verordnung...50 3.3.6 Die Richtlinie...50 3.3.7 Entscheidung, Empfehlung, Stellungnahme...51 3.4 Gemeinschaftsrecht und nationale Rechtsordnung...52 3.4.1 Öffnung der nationalen Rechtsordnung durch Art. 23 GG...52 3.5 Die Grundfreiheiten im Europäischen Binnenmarkt...53 3.5.1 Überblick...53 3.5.2 Warenverkehrsfreiheit...53 3.5.2.1 Abschaffung der Zölle zwischen den Mitgliedstaaten...54 3.5.2.2 Gemeinsamer Zoll-(Außen-)Tarif (GZT)...54 3.5.2.3 Beseitigung der mengenmäßigen Beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung.54 3.5.3 Freizügigkeit der Arbeitnehmer...57 3.5.4 Niederlassungsfreiheit...57 3.5.4.1 Grenzen der Niederlassungsfreiheit...57 3.5.5 Die Dienstleistungsfreiheit...58 3.5.5.1 Grenzen der Dienstleistungsfreiheit...58 3.5.6 Die Kapital- und Zahlungsverkehrsfreiheit...59 3.5.7 Die EG-Wettbewerbsregeln...60 3.5.7.1 Bedeutung der Wettbewerbsregeln für die Marktfreiheiten...60 3.5.7.2 Die Wettbewerbsregeln (Auswahl)...60 3.6 Das Rechtsschutzsystem der EU...61 3.6.1 Überblick...61 3.6.2 Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EGV)...62 3.7 Technische Normen im Gemeinschaftsrecht...63 3.7.1 Konzeption und Rechtsgrundlagen...63 3.7.2 Konformitätsnachweis durch CE-Bezeichnung...64 4 Grundzüge des Wirtschaftsverwaltungsrechts...66 4.1 Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes...66 4.2 Der Verwaltungsakt als Regelungsmechanismus...66 4.3 Überblick über die Regelungsgebiete des besonderen Wirtschaftsverwaltungsrechts...68 4.3.1 Das Gewerberecht...68 4.3.1.1 Der Anwendungsbereich der Gewerbeordnung (GewO) und ihr Aufbau...68 4.3.1.2 Allgemeines zur Gewerbeordnung...68 4.3.1.3 Das stehende Gewerbe...69 4.3.1.4 Das Reisegewerbe...71 4

Wirtschaftsrecht 4.3.1.5 Das Messe-, Ausstellungs- und Marktgewerbe... 72 4.3.1.6 Das Handwerksrecht... 72 4.3.1.7 Der Gaststättenbetrieb... 73 4.3.2 Das Umweltrecht... 74 4.3.3 Das Subventionsrecht... 75 4.4 Das Rechtsschutzsystem des öffentlichen Rechts... 77 4.4.1 Die Anfechtungsklage... 77 4.4.2 Die Verpflichtungsklage... 78 4.4.3 Die Leistungsklage... 79 4.4.4 Aufbau und Struktur der Verwaltungsgerichtsbarkeit... 79 Antworten und Lösungen... 81 Literaturverzeichnis... 84 Verzeichnis der Abkürzungen AbIEG/ Amtsbl. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Abs. Absatz AFG Arbeitsförderungsgestz AG Aktiengesellschaft AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen AGBG Gesetz betreffend die Allgemeinen Geschäftsbedingungen AktG Aktiengesetz AO Abgabenordnung Art. Artikel BDSG Bundesdatenschutzgesetz BetrVG Betriebsverfassungsgesetz BGBI. Bundesgesetzblatt BImSchG Bundesimmissionsschutzgesetz BVerfG Bundesverfassungsgericht CE Europäisches Konformitätszeichen (Übereinstimmung mit EN) CEN Europäisches Komitee für Normung CENELEC Europäisches Komitee für Elektrotechnische Normung COREPER Comité des Représententes Permanents (ständiger Ausschuss) DIN Deutsches Institut für Normung EAGV Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft ( Euratom ) ECU European Currency Unit (Verrechnungseinheit) EFTA Europäische Freihandelszone 5