Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Ähnliche Dokumente
und Entscheidungen am Lebensende

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Der Arzt als Sterbebegleiter Grundlegende begriffliche Unterscheidungen der Formen von Sterbehilfe

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Ethische Grundlagen! Dr. Wallnöfer W. J. Arzt für Allgemeinmedizin Prad am Stilfserjoch!

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

Geschichte. Theorie. Ethik. Ethische Probleme am Lebensende. Dr. Barbara Wolf-Braun

Ärztliche Sterbebegleitung Rolle, Aufgaben und ethische Grenzen für den Arzt

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Palliative Care: Die Medizin der Zukunft?

Palliativstation Klinikum Mittelmosel, St. Josef- Krankenhaus in Zell

Therapieentscheidungen und vorausschauende Planung für die letzte Lebensphase

Patientenwünsche zum Lebensende

Selbst bestimmt sterben Was es bedeutet was uns daran hindert wie wir es erreichen können

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Demenz in der letzten Lebensphase. Dr. Christine Bienek, Geriatrie-Zentrum Haus Berge

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Sterbeort Uniklinik Inauguraldissertation Robert Sarhatlic 2009

Geschichte. Theorie. Ethik. Ethische Probleme am Lebensende. Dr. Barbara Wolf-Braun

PALLIATIVBETREUUNG GESTERN HEUTE - MORGEN HERBERT WATZKE ABTEILUNG FÜR PALLIATIVMEDIZIN MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT UND ALLGEMEINES KRANKENHAUS WIEN WIEN

Und wo bleibt da die Ethik?

Patientenverfügung Überlegungen aus medizinischer und ethischer Sicht

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Wünsche für das Lebensende Über die Möglichkeiten und Grenzen vorausschauender Planung in Anbetracht von Situationen am Lebensende

Ethische Fragen in der Berufspraxis

Notarzteinsätze tze bei Palliativpatienten und im Pflegeheim. Hilft eine Patientenverfügung?

Lindern, Schützen, Begleiten, Stützen

Das neue Patientenverfügungsgesetz

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Entscheidungen am Lebensende

Was ist Kinderpalliativversorgung?

Vermeidbare Therapiefehler bei Sterbenden

Leben bis zuletzt Die hospizliche und palliative Versorgung schwerstkranker und sterbender Menschen

Was möchten Menschen am Lebensende und warum? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne

Wege zur Entscheidungsfindung als Basis notärztlichen Handelns. Dr. Rainer Schäfer Abtlg. Anästhesie u. Palliativmedizin Juliusspital Würzburg

Leitbild. In einer erweiterten Perspektive hat Omega 90 das Ziel, eine Kultur des Lebens zu fördern, die die Realität des Todes miteinschließt.

Qualitätskriterien für die Langzeitpflege in der Schweiz

i n Inhaltsverzeichnis


Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Freitag Wahrnehmung und. Kommunikation

Einführung in die theoretischen Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Folgen für die Erstellung. Allgemeines. Das neue Gesetz in der Praxis. Patientenverfügung im Praxistest. Ermutigung zum Erstellen einer Verfügung

So möchte ich leben. So möchte ich sterben.

Inhaltsverzeichnis KAPITEL I: VORBEMERKUNG. KAPITEL II: EINZELFÄLLE KÜNSTLICHER LEBENSVERLÄNGERUNG BEI STERBENDEN PATIENTEN 32

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten mit bezug auf Palliativmedizin in folgender Hinsicht bei:

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

SAPV Die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung

Klinisch-ethische Entscheidungen am Lebensende Medizin des Alterns und des alten Menschen

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Patientenverfügungen und Sterbehilfe aus Sicht der Palliativmedizin.

Im Wohnheim sterben? Ausgangslage und Handlungsmöglichkeiten in den Schweizer Wohnheimen der Behindertenhilfe.

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ich bin in meiner Welt gefangen!

Autonomie am Lebensende ist denn das die Möglichkeit? Katrin Schlachte Hospizdienst Elisa Zwickau Sächsische Krebsgesellschaft Bad Elster 7.9.

Ärztlich assistierte Selbsttötung. Normative und praktische Herausforderungen Villigst Gliederung

Gliederung des Vortrags

Pflege und Versorgung von Menschen in der letzten Lebensphase Der Palliativ-Geriatrische Dienst

Palliativmedizinischer Konsiliardienst Informationen für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter

Palliativmedizin. Symptomkontrolle Ethische Herausforderungen. (C) Dr. Barbara Schubert, Geriatrie, Palliativmedizin

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Fragen. Palliative Geriatrie in der Altenhilfe

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

Therapieentscheidungen am Lebensende

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Prof. Dr. med Gian Domenico Borasio, Lehrstuhl für Palliativmedizin, Ludwig- Maximilians-Universität München:

Referenten: 4. Horst Hörz, Stellv. Vorsitzender KSR. Moderation: Manfred Koebler

Hospice und Palliative Care

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Die Würde des Menschen ist unantastbar

Gesund bis ins hohe Alter

Konflikte bei der Therapiebegrenzung am Lebensende

Was ist, wenn ich nicht mehr kann und will

Ethische Fragen am Lebensende

Vorsorgepapiere. Patientenverfügung regelt den medizinischen Umgang mit dem Patienten im Falle der Einwilligungsunfähigkeit.

Ich will nicht mehr leben!

Wie können ethisch gut begründete Entscheidungen am Lebensende getroffen werden?

Ethik in der Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Hospiz- und Palliativversorgung

Dr. Ulrike Köhler 1

Volksbank Delbrück-Hövelhof e.g. Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Patientenverfügug

Dem Menschen mit all seinen Bedürfnissen begegnen

Die richtige Behandlung zur richtigen Zeit Sicht der Palliativmedizin

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Medizin-ethische Richtlinien «Umgang mit Sterben und Tod» Mediengespräch Freitag, 17. November 2017, Haus der Akademien, Bern

Palliativmedizin. Eine Herausforderung für unser Gesundheitssystem. Stephanie Rapp Allgemeinmedizin Palliativmedizin

Entscheidungen am Ende des Lebens Erfahrungen aus den Niederlanden

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht 1. 2 Juristisches Hintergrundwissen. 1.1 Arzt-Patienten-Verhältnis Ärztliche Indikation 2

Rechtliches am Lebensende

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Ethische Entscheidungen am Lebensende (aus ärztlicher Sicht)

Essen und Trinken am Lebensende Künstliche Ernährung und Flüssigkeitsversorgung Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses

Transkript:

1

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin www.izp-muenchen.de Sterbeorte in Deutschland Krankenhaus 42-43% Zuhause 25-30% Heim 15-25% (steigend) Hospiz 1-2% Palliativstation 1-2% andere Orte 2-5% Schindler, 2005 2

Palliativmedizin: alte Vorstellung Kurative / lebensverl. Maßnahmen Diagnose Tod Symptomlinderung (comfort care) 3

Palliativmedizin: neue Vorstellung Kurative / lebensverl. Maßnahmen Diagnose Tod Lebensqualität (Palliative Care) Palliativmedizin ist Betreuung für die letzte Lebensphase, nicht nur in der letzten Lebensphase Palliativmedizin ist Aufgabe aller Ärzte 4

Häufige Fehler in der Sterbephase Verdursten Ersticken Flüssigkeitsgabe Sauerstoffgabe PEG bei fortgeschrittener Demenz (Finucane et al., JAMA 1999; GIllick, NEJM 2000) Studien zeigen keinen Hinweis auf Lebensverlängerung Verbesserung des Ernährungsstatus Verbesserung der Lebensqualität verbesserte Wundheilung bei Dekubitus Verringerung der Aspirationsgefahr Nebenwirkungen der PEG Infektionen (lokal und systemisch) Verlust der Freude am Essen Verringerung der pflegerischen Zuwendung 5

Dieses Missverhältnis zwischen Vorteile und Nachteile der künstlichen Ernährung begründet die Empfehlung, dass künstliche 6

Patientenverfügungen dienen heute vorwiegend dazu, sich vor ärztlichen Kunstfehlern zu schützen. Der beste Schutz vor ärztlichen Kunstfehlern am Lebensende besteht in einer besseren Aus-, Fort- und Weiterbildung der Ärzte im Fach Palliativmedizin. 7

Lehre in der Palliativmedizin seit SS 2004: Palliativmedizin als Pflichtfach an der LMU 3. Semester: Kommunikation und Aufklärung 6. Semester: psychosoziale Betreuung, Spiritualität und Trauer 9. Semester: Schmerztherapie und Symptomkontrolle Geplant: Masters in Palliative Care 8

Was heißt hier Sterbehilfe? Emotionale Überfrachtung Euphemisierung Zweideutigkeit Missbrauchsgefahr 9

These I Ablehnung der Tötung auf Verlangen These II Palliativmedizin und Hospizarbeit sind Voraussetzung für die Selbstbestimmung am Lebensende 10

Film Tod auf Verlangen (Holland, 1994) Dokumentation der Euthanasie eines ALS-Patienten Zehn verschiedene nicht behandelte Symptome Zwei Ärzte bestätigen dem Patienten, dass er ohne Euthanasie qualvoll ersticken wird Patient entscheidet sich für die Euthanasie Die Information war falsch! Über 90% der ALS-Patienten sterben friedlich Ersticken kommt praktisch nie vor (Neudert et al., Journal of Neurology 2001) 11

Fallbeispiel 12

Wissenschaftliche Datenlage (Sykes & Thorns, Lancet Oncology 2004) Meta-Analyse von 17 verschiedenen Studien (3052 Patienten) keine Hinweise auf Lebensverkürzung durch Opioide oder Sedativa In einer Studie Hinweise auf Lebensverlängerung durch Sedierung Umfrage bei neurologischen Chefärzten 32%: sog. indirekte Sterbehilfe ist strafbar 45%: Behandlung der terminalen Atemnot mit Morphin = Euthanasie 60%: Angst vor Rechtsfolgen beim Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen 47%: eigene Ausbildung für die Begleitung in der Terminalphase mäßig bis schlecht Borasio et al, Nervenarzt 2004 13

These V Vorrang der medizinischen Indikation Überprüfung der Indikation Allgemeine Indikation 1. Was ist das Therapieziel? 2. Ist dieses Therapieziel realistisch? Individuelle Indikation 3. Stimmt dieses Therapieziel mit dem Patientenwillen überein? 14

Evidenzbasierte Medizin: Wiederbelebung Setting Krankenhaus Pflegeheim Pflegeheim/ Demenz Überleben 41% 18,5% 6,2% Entlassen 13% 3,4% 1,1% Ebell MH et al., J Gen Int Med 13: 805, 1998 Wiederbelebung - Nachteile Schmerzhafte, dramatische Maßnahme Effekt auf Angehörige und Heimbewohner Intensivstation Delir Erhöhte Behinderung der Überlebenden 15

These VI Sinnlosigkeit einer Reichweitenbegrenzung von Patientenverfügungen 16

www.justiz.bayern.de Bosbach - Gesetzentwurf 17

Fallbeispiel Unumkehrbar tödlich verläuft das Leben an sich 18

Der in einer Patientenverfügung geäußerte Wille des Patienten ist grundsätzlich verbindlich; deshalb dürfen sich Ärzte nicht über die in einer Patientenverfügung enthaltenen Willensäußerungen eines Patienten hinwegsetzen. Empfehlungen der Bundesärztekammer und der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer zum Umgang mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis 2007 Lebensschutz Lebenszwang 19

Ethischer Paternalismus These VII Fürsorge durch (ärztliche) Aufklärung 20

Spannungsfeld Autonomie ----------------------------------- Fürsorge 21

Spannungsfeld Autonomie ------A-------------------P------ Fürsorge Spannungsfeld Autonomie --------------------------P------ Fürsorge Autonomie ------A-------------------------- Fürsorge 22

Wenn wir jemandem helfen wollen, müssen wir zunächst herausfinden, wo er steht. Das ist das Geheimnis der Fürsorge. Wenn wir das nicht tun können, ist es eine Illusion zu denken, wir könnten anderen Menschen helfen. Jemanden zu helfen impliziert, dass wir mehr verstehen als er, aber wir müssen zunächst verstehen, was er versteht. Søren Kierkegaard Einfluss von Informationen Murphy et al fragten 287 Patienten über 60 Jahre Wünschen Sie Im Falle eines Herzstillstandes eine Wiederbelebung? nach Aufklärung über die Überlebenswahrscheinlichkeit fiel die Antwort von 41% auf 22% Bei einer Erkrankung mit Lebenserwartung <1 Jahr wünschten nur noch 5% eine Reanimation Murphy, New England Journal of Medicine 1994 23

Die drei wichtigsten Bestandteile der Palliativbetreuung 1) Kommunikation 2) Kommunikation 3) Kommunikation 24

Ethik des Dialogs: Ausdruck der Fürsorge 25