LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen

Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbereiche der Logopädie

Logos kommt aus dem griechischen und bedeutet Wort, Rede oder Vernunft. Pais, paidós stammt ebenfalls aus dem griechischen und heisst Kind.

Klasse Schulbesuchsjahr

An der Schule untere Emme werden zwei Einschulungsklassen geführt, eine in Bätterkinden und die andere in Utzenstorf.

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Praxismaterialien (Stand: ) Modul 1, Baustein 1.4, Anlage 1 A. Busch, W. Dehler, S. Wiesenberg

Stottern im Kindesalter

Bogen zur Erfassung des Entwicklungsstandes Lohmar, den... Vor- und Zuname des Kindes... Geburtsdatum...

Sprachbildung im Offenen Ganztag. Spielend Sprechen lernen, und die Lust der Kinder am Kommunizieren nutzen und stärken

Logopädie bei Erwachsenen

Anzeichen. Anzeichen Unzureichende Sinneswahrnehmungen im Vorschulalter. Seite 1-2 Seite 3-4 Seite 5 Seite 5

Beilage 4: Schulleistungen_VS

Kontakt Schuldienste der Volksschule Kriens. Horwerstrasse 5

Individuelle Schulung und Förderung

Diagnosebogen zur Erstellung eines Förderplanes

Beobachtungsbogen für Kindergärten

Logopädie. Anmeldung Die Anmeldung erfolgt grundsätzlich nach dem 4-Stufenmodell durch die Klassenlehrkraft oder direkt durch die Eltern.

Förderliches Verhalten

Eva Mayer Logopädin Ambulatorium Amstetten der VKKJ Anton-Schwarz-Straße Amstetten

Empfehlung Aargauische Sprachheilschule Und jetzt?

Beilage 4: Schulleistungen_HS

Arbeits- und Sozialverhalten

Kriterien für die Schulformwahl

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

Diagnosebogen für die Erstellung eines Förderplanes an Grundschulen

Anhang. Muster für eine. Dokumentation der. individuellen. Lernentwicklung

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche

Kind hat Migrationshintergrund: ja nein Datum der 2. Auswertung: Name der Frühpädagogin (BG)

Befundbogen für Stottern bei Klein- und Vorschulkindern

Infoveranstaltung über die mündliche und schriftliche Sprache. 18. November 2010

Programm Ablauf des Abends. Kindergarten Bodenacker. Kindergarten Umiken. Kindergarten Bilander. Kindergarten Weiermatt. Kindergarten Stadt

Beispiele von Verhaltensmerkmalen, die auf die Zielerreichung hinweisen. Kommentar. Bewegungsverhalten. Wahrnehmungsfähigkeit. Ausdrucksfähigkeit

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

Stellungnahme der Schule - LRS (Beantragung Eingliederungshilfe nach 35a SGB beim zuständigen Beratungszentrum durch Erziehungsberechtigte)

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

Infoveranstaltung für die Eltern der vierjährigen Kinder

Logopädiebericht mit Standortdiagramm. Angaben zur logopädischen Fachperson. Name und Vorname. Telefon, Handy und Erreichbarkeit.

Aphasie. Erklärungen Tipps VILLA MELITTA. Villa Melitta Col-di-Lana-Str. 4,6, Bozen T F

Pädagogischer Bericht

PSYCHOMOTORIKTHERAPIE. Team der PsychomotorikTherapeutinnen des Kantons Zug

Checkliste beim Verdacht auf Hörschädigung

2. Woran erkenne ich Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten?

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus

Die Grenzen der Sprache sind die Grenzen der Welt...

Befundbogen für Stottern bei Kindern und Jugendlichen

Die Erich Kästner-Schule. Eine Schule für Kinder mit Sprachproblemen im Grundschulalter

Kompetenzprofile Sprache

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

I N F O R M A T I O N

Was versteht man unter Stottern?

Eingangs- und Entwicklungsklasse. Hinführen zur Teilnahme am schulischen Lernen

Sprachverständnis, Folie 1. Sprachverständnis

Beratungsstelle für Vorschulkinder am SFZ München Mitte 1

Deutsche Schule Las Palmas Standards für die Vorschule Vorbemerkungen

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fach: Deutsch Jahrgang: 5

3. In welchen Sprachen spricht das Kind mit der Mutter, dem Vater, Geschwistern und anderen Bezugspersonen?

Marktstraße Bonn Telefon 0228/ Zeugnis. 3.Schuljahr, 2. Halbjahr 2016/2017 für. Vorname Name. geboren am..

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Ergotherapie mit Kindern

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung

Beobachtungsbogen. (Deutsch als Zweitsprache in der Primarstufe) Vor- und Nachname: Klasse: Schuljahr: Erstsprache: Vor- und Nachname/n: Schule:

Zielsetzung der Materialien

Fördermappe Ein Lernbegleiter für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Kindertageseinrichtung & Grundschule

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Rucksack eines 1.Klässlers

Spracherwerb bei Migranten - was soll der Kinderarzt raten? Corina Reber Braun, Logopädin Bern

Grundlagen Sprache Teil 1

Anamnesebogen I zur kindlichen Dysphonie

Schüpfen. Schule. Grossaffoltern. und. Wengi. Integration. Rapperswil

Städt. Gemeinschaftsgrundschule Birth Von-Humboldt-Straße 52, Velbert Amtliche Schulnummer: Zeugnis. für. Vorname Name geb. am

51.28 Protokoll und Skript vom

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Grundschule Lamspringe

KINDERGARTENBERICHT. A. Rahmenbedingungen der Einrichtung. B. Einschätzung der Kindesentwicklung und des Verhaltens. Name des Kindes.

Fragebogen zur Umsetzung der Inklusion von Kindern mit Behinderungen in Kindertagesstätten

Vom Kindergarten in die Schule

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Referat zur Logopädie bei Kindern im Vorschulalter

The Triple C: Checklist of Communication Competencies

B E R I C H T S B O G E N

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

I N F O R M A T I O N

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion

BAUSTEIN 5 / THEMENEINHEIT 2 Analyse mit dem Opfer und mit der Gruppe

Förderplanung im Team. Klaus Seifried Diplom-Psychologe, Psycholog. Psychotherapeut, Lehrer

1. Angaben zum Antragsteller/in (Kind): 2. Angaben zur Kindertagesstätte: Familienname. Vorname(n) PLZ, Wohnort. Straße, Hausnummer.

Transkript:

LOGOPÄDIE: Ein Informationsblatt für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulstufen Sprache ist für uns Menschen von zentraler Bedeutung. Mit ihrer Hilfe können wir uns ausdrücken und uns mit unseren Mitmenschen verständigen. An jeder einzelnen Sprachhandlung sind körperliche, seelische und geistige Vorgänge beteiligt. So betrifft eine sprachliche Beeinträchtigung immer den ganzen Menschen und kann sich auf seine psychische und soziale Befindlichkeit sowie auf seine Intelligenzentwicklung und Lernfähigkeit auswirken. 1. WARUM IST EINE MOGLICHST FRÜHZEITIGE ERFASSUNG SPRACHAUFFÄLLIGER KINDER SINNVOLL? Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass eine möglichst frühzeitige logopädische Erfassung und Behandlung von Kindern mit Sprachproblemen mehrere Vorteile hat. Sowohl beim Kind wie bei seinen Bezugspersonen kann das Entstehen von Unsicherheiten im Zusammenhang mit den sprachlichen Problemen vermieden, bereits bestehende Ängste können abgebaut werden. Die Dauer der logopädischen Behandlung kann dadurch eventuell verkürzt werden. Dies trifft vor allem dann zu, wenn es gelingt, mit Bezugspersonen wie Eltern und Lehrkräften ein Konzept zu erarbeiten, das der sprachlichen Entwicklung des betreffenden Kindes förderlich ist. Dieses Konzept kann folgende Aspekte beinhalten: - Wie können die Bezugspersonen auf das Verhalten des Kindes und seine sprachlichen Äusserungen förderlich reagieren? - Was kann gegebenenfalls mit dem Kind geübt, viel häufiger: wie und was soll nicht geübt werden? - Gibt es sinnvolle Hilfen, die die Lehrerinnen und Lehrer in ihren Unterricht einbauen können? Die frühzeitige logopädische Erfassung trägt dazu bei, dass die schulische Entwicklung des Kindes nicht zusätzlich belastet oder sogar blockiert wird. Zudem können Störungen der Persönlichkeitsentwicklung und des Verhaltens verhindert bzw. vermindert werden. Auch können durch ein frühzeitiges Einsetzen der Therapie Folgeerscheinungen vorgebeugt werden; beispielsweise Schwierigkeiten beim Erwerb des Lesens, Schreibens und Rechnens. Eine logopädische Intervention ist im übrigen nicht nur auf der Unterstufe sinnvoll, denn auch bei Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Oberstufe kann eine Beeinträchtigung der sprachlichen Kompetenzen auftreten; dies vor allem durch Stottern, Stimmstörungen, Näseln, und Folgen von Veränderungen im Nasen-Rachenraum, von Hirnverletzungen, Gehirntumoren etc..

2. WELCHE FRAGENKOMPLEXE SIND BEI DER ERFASSUNG VON INTERESSE? Die Sprachentwicklung des Kindes kann nicht losgelöst von der Entwicklung der Wahrnehmung, des Denkens, der Bewegung sowie des emotionalen und sozialen Verhaltens betrachtet werden, da die gesunde Entwicklung dieser Bereiche eine Bedingung für die normale Sprachentwicklung ist. Eine logopädische Erfassung muss also die genannten Entwicklungsbereiche mit einschliessen. Zusätzlich sind Informationen zum Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens und zum momentanen Stand dieser Fähigkeiten sehr wichtig. Deshalb sind folgende Fragen für die Logopädin / den Logopäden von Interesse, wobei die Beobachtungen, die die Lehrkraft über längere Zeit macht, von grossem Wert sind: - Wie geht das Kind mit Sprache um? Wie ist sein Kontakt- und Kommunikationsverhalten? - Wie versteht es sprachliche Aufforderungen? Wie drückt es sich aus? (Inhalt, Wortschatz, Satzbau, Aussprache) - Wie beobachtet es? Wie hört es zu? Wie geht es mit Gegenständen um? - Wie plant es eine Handlung? Wie orientiert und organisiert es sich? - Wie kann es sich konzentrieren? Wie gut ist seine Aufmerksamkeit? - Wie bewegt sich das Kind? Wie ist seine Fein- und Graphomotorik? Wie ist die Beweglichkeit und Beschaffenheit seiner Sprechwerkzeuge? (Kiefer, Lippen, Zähne, Zunge, Gaumen) - Wie geht das Kind mit der Schriftsprache um? (Wie formuliert es mündlich und schriftlich? Wie liest und schreibt es? Wie erfasst es den Sinn des Gelesenen?) - Wie sind seine rechnerischen Fähigkeiten? Wie erfasst es Mengen und Formen? Beherrscht es den altersentsprechenden Zahlenraum und die mathematischen Operationen? Kann es eine Textrechnung (Sätzlirechnung) verstehen und mathematisch umsetzen?

3. WELCHE BEREICHE UMFASST DIE LOGOPÄDISCHE ABKLÄRUNG? 3.1. Sprachlicher Bereich Kommunikationsverhalten Das Kind vermeidet das Sprechen, obschon es sprechen könnte. Es weicht dem Blickkontakt aus. Ein anderes spricht pausenlos, lässt kaum jemanden zu Wort kommen oder spricht dauernd dazwischen. Sprachverständnis Das Kind versteht Sprache nicht altersgemäss, obschon durch die Ärztin / den Arzt festgestellt wurde, dass sein Hörvermögen intakt ist. Es führt Anweisungen nicht oder falsch aus. Es fragt nach, als hörte es nicht richtig (hä?,was?). Wortfindung Das Kind kann ihm bekannte Wörter nicht abrufen. Es braucht ähnliche Wörter (inhaltlich: "Zitrone" statt "Orange" / lautlich: "Schiff" statt"fisch") oder behilft sich mit Umschreibungen. Wortschatz Das Kind kennt gebräuchliche Begriffe nicht oder ersetzt diese durch "Ding" etc. Satzbau Das Kind verdreht oder verkürzt die Sätze und braucht falsche Wortendungen. Z. B. J geschter gschwümmet bi.""d'lüt si furtgsprunge, wüu isch dr Vulkan usbroche." Aussprache Das Kind kann gewisse Laute nicht bilden, es ersetzt sie, stellt sie um oder spricht sie anders aus. Es spricht sehr undeutlich, verschluckt Endungen und bewegt seine Sprechwerkzeuge schwerfällig. Redefluss Das Kind spricht überstürzt, verschluckt Wörter und Endungen (z.b. Poltern). Es wiederholt Laute, Silben, Wörter und / oder verkrampft sich, so dass Atmung und Sprechen blockiert werden (Stottern). Sprachakzente, Sprachmelodie Das Kind spricht monoton oder betont nicht dem sprachlichen Inhalt entsprechend. Stimme, Atmung Das Kind hat dauernd eine heisere, verhauchte, gepresste, zu hohe, zu tiefe, zu laute, zu leise Stimme, spricht durch die Nase oder wie mit einer verstopften Nase. Während des Stimmbruchs können Probleme bei der Stimmfindung auftreten (z.b. senkt sich die Sprechstimmlage eines Jugendlichen nicht).

Lesen Das Kind kann die einzelnen Laute nicht zu einem Wort zusammenschleifen. Es ersetzt schwierige Wörter durch ähnliche, gerät ins Stocken, vergisst Endungen, liest sehr langsam oder undeutlich. Es erfasst den Sinn des Gelesenen nur ungenau oder gar nicht. Schreiben Das Kind kann die Laute den Buchstaben nicht zuordnen. Es beherrscht die Buchstabenformen nicht oder nur mangelhaft. Es verdreht die Buchstaben im Wort, lässt Buchstaben aus oder ersetzt diese. Es hat Schwierigkeiten, seine Gedanken schriftlich zu formulieren. Das Kind hat Mühe, Buchstaben, Silben, Wörter und Sätze zu speichern. Es kann grammatikalische Regeln nicht anwenden. 3.2 Nichtsprachlicher Bereich Wahrnehmungsverarbeitung (Kognition) Das Kind hat Mühe, zeitliche und räumliche Beziehungen zu erfassen, Ordnungen nach bestimmten Merkmalen zu erstellen, Abstraktionen vorzunehmen, Zusammenhänge zu erkennen und Schlüsse daraus zu ziehen. Das Kind ist stark ablenkbar, kann sich schlecht konzentrieren, hat eine verminderte Merkfähigkeit. Soziales und emotionales Verhalten Das Kind kann sich nicht in die Klassengemeinschaft einfügen. Es weint oft, hat eine geringe Frustrationstoleranz, reagiert mit Aggression, Provokation, Clownereien oder Rückzug. Es verhält sich Erwachsenen gegenüber distanzlos oder zeigt übermässige Angst vor Autoritätspersonen. Bewegung (Motorik) Die grob- oder feinmotorischen Bewegungen des Kindes wirken ungelenk. Es verliert häufig das Gleichgewicht, hat Schwierigkeiten in der Bewegungskoordination und zeigt oft Mitbewegungen. Es lässt Dinge fallen, stösst gegen Wände und Kanten. Es verkrampft sich beim Schneiden, kann nicht auf der Linie schreiben, hat Mühe, die richtig erfassten Buchstabenformen wiederzugeben. Wahrnehmung (spüren, hören, sehen) Das Kind nimmt Veränderungen in der Schule nicht wahr oder reagiert nicht angemessen darauf. Es wirkt desorientiert und kann sich nicht merken, wo bestimmte Sachen zu finden sind. Es reagiert auffällig beim Berühren von Materialien (Sand, Lehm, Leim... ) und im Umgang mit alltäglichen Gegenständen. Es kann Laute nicht aus Wörtern heraushören, Doppelungen und Dehnungen können auditiv nicht wahrgenommen werden. Ähnlich aussehende Buchstaben werden verwechselt etc.

3.3 Weiteres Vorgehen Die Ergebnisse der Abklärung werden mit den Eltern und den Lehrkräften besprochen. Mögliche Schritte sind: Logopädische Therapie des Kindes mit entsprechender Beratung der Eltern und der Lehrkräfte Nochmalige Kontrolle(n) des Kindes mit logopädischer Beratung Logopädische Beratung der Lehrkräfte und / oder der Eltern Weitere Untersuchungen (z.b. durch Fachärztin / Facharzt, psychol. Abklärung... Der Entscheid über das weitere Vorgehen liegt bei den Eltern. Die Logopädin / der Logopäde achtet auf die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. 3.4 Kosten Die logopädische Erfassung, Beratung, Abklärung und Therapie ist für die Eltern kostenlos. Der vorliegende Text wurde durch den Verein Berner Logopädinnen und Logopäden (VBL) erarbeitet und vom Vorstand am 10.8.95 verabschiedet.