7. Schulstufe 2 SW Wiederholung Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen

Ähnliche Dokumente
Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 7. Schulstufe

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3

7. Schulstufe. PLG Mathematik Nö. Arbeiten mit Zahlen und Maßen 7. Schulstufe

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Dezember 2007

BLICKPUNKT Mathematik 3

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 1. bis 4. Klasse

Kompetenzraster Mathematik 7

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Flächeninhalt: Drei- & Vierecke 3. Klasse

Flächeninhalt: Drei- & Vierecke 3. Klasse

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Stoffverteilungsplan Klasse 7

Schriftlich rechnen, Ergebnisse kontrollieren, Zahlen runden Größen umrechnen Quadrate, Rechtecke, Würfel, Quader berechnen...

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Minimalziele Mathematik

» Viel Erfolg im neuen Schuljahr.» Darstellen von rationalen Zahlen.» Addieren und Subtrahieren rationaler Zahlen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 7 Klettbuch

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 6. Schulstufe

Jahresplanung. Jahresplanung

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Begrifflichkeiten (Teiler, Vielfache, Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert,

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Wiederholung aus der 3. Klasse Seite Ganze Zahlen ( 3, 2, 1, 0, +1, + 2, + 3 ) und rationale Zahlen. Arbeite ohne Taschenrechner.

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Jahresplanung 2.Klasse 100% Mathematik

Mathematik Klasse Rationale Zahlen

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Inhalt der Übekartei 5-8

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 8. Schule: Lehrer:

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Mathematik 4 Primarstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Mathematik heute (ISBN ) Sachsen Klasse 7 Realschulbildungsgang. Lernbereiche (Stunden) Inhalt Seite Inhalt Seite

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Oberschule Schwaförden OBS Themenplan Mathematik Klasse 5 Schulform: OBS Stand: Lehrbuch: Sekundo 5, Schroedel

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Curriculum Mathematik

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5

Curriculum Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 3 - Schulbuch - Serviceteil mit Lösungen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Überprüfung der Term Äquivalenz durch Einsetzen

Kompetenzraster Mathematik 8

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Mathematik Klasse 7 Lehrbuch: Lambacher Schweizer Mathematik für Gymnasien 7, Ernst Klett Verlag, 1. Auflage, 2011

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

mein grosses übungsbuch mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Genial! Mathematik 3 - Schulbuch. Das komplette Material finden Sie hier:

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik Hauptschule (Jahrgang 7-9) (zur Erprobung) Stand: 02/2016

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Stoffverteilungsplan für das 7. und 8. Schuljahr nach den Vorgaben der neuen Kerncurricula für Hessen auf Basis von Mathematik heute

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer Vergröbern bzw. Verfeinern der Einteilung nutzen

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Vorschlag für eine Jahresplanung

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Kompetenzniveau F. Prozessorientiert. Modellieren Problemlösen. Problemlösen Argumentieren Modellieren

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

fwg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: Zahlenstrahl

Eine zugehörige interaktive Selbstkontrolle findet sich jeweils am Ende des Kapitels.

Transkript:

7. Schulstufe 2 SW Wiederholung Rechnen mit Dezimalzahlen und Brüchen 5 SW Rationale Zahlen Lehrplanbezug - Rat. Zahlen in verschiedenen Formen deuten - Als Zustände gegenüber einem Nullpunkt - Als Punkte einer Zahlengeraden - Erkennen und Beschreiben von Kleiner Größer Beziehungen - Die Regeln für das Rechnen mit rat. Zahlen wissen und bei Rechenbeispielen ( mit einfachen Zahlen) mit Sicherheit anwenden - Verketten der vier Grundrechnungsarten und derart entstehende Terme auch mit elektronischen Rechenhilfsmitteln - Sicherheit im Kopfrechnen gewinnen - In welchen Alltagsituationen rat. Zahlen vorkommen - Darstellung auf der Zahlengeraden - Alle Zahlen lassen sich bestimmten Zahlenmengen zuordnen - Begriffe: Gegenzahl, Vorgänger, Nachfolger, Betrag - Ganze und rat. Auf der Zahlegeraden darstellen - Z, N, Q - Ordnen und vergleichen - (+);(-) sind - Vorgänger, Vorzeichen Nachfolger, Gegenzahl und - Rechenregeln für das Addieren und Subtrahieren mit rat. Betrag angeben - Addieren und subtrahieren mit rat. Zahlen

Zahlen - Rechenregeln für das Multiplizieren und Dividieren mit rat. Zahlen - Mult. Und dividieren mit rat. Zahlen - Vorzeichenregel - Rechengesetze anwenden - Rechengesetze - Vorrangregel anwenden - Mit rat. Die vier GRA durchführen - Textbeispiele mit mehreren Rechenschritten lösen - Zuordnung von Zahlen zu den richtigen Zahlenmengen 1. Schularbeit - 1 SW Das rechtwinkelige Koordinatensystem Lehrplanbezug - Rat. Zahlen für die Darstellung im Koordinatensystem verwenden - Jeden Koordinatenpaar ist genau ein Punkt im KS zugeordnet - Koordinaten helfen in verschiedenen Alltagssituationen bei der Orientierung - Koordinaten sind Anweisungen 6 SW Umfang und Flächeninhalt von Drei und Vierecken - Begriffe: Koordinaten, X Y Achse, Ursprung, Einheitsstrecke, Quadranten - Orientierung der x Achse: waagrecht - Orientierung der y Achse: senkrecht - Koordinaten eines Punktes ablesen - Punkte in ein KS einzeichnen - Punkte den Quadranten zuordnen Lehrplanbezug - Formeln für Flächeninhalte von Dreiecken und Vierecken begründen und damit Flächeninhalte - Umkehraufgaben lösen

- Formeln in Sachsituationen und in der Geometrie aufstellen - Aufgaben aus Anwendungsbereichen und aus der Geometrie durch Umformungen von Formeln oder Termen lösen - Die u und A - Formeln des allgemeinen Dreiecks erklären sich durch Flächenverschiebu ngen - U und A Formeln in Parallelogramm und Trapez durch Herleitung - ( Verschiebung) - U und A Formeln in Deltoid und Raute durch Herleitung( Verschiebung) - Flächenberechnun g im allgemeinen Viereck durch - Eigenschaften, U- und A Formeln von Quadrat, Rechteck, rechtwink. Dreieck, allgemein. Dreieck und besonderen Dreiecken - Kongruenzsätze im Dreieck: SSS, SWS, WSW - Eigenschaften, U und A Formel von Parallelogramm und Trapez - Eigenschaften, U und A Formel von Deltoid und Raute - U und A Berechnungen in Quadrat, Rechteck und rechtw. Dreieck - Konstruktion, u und A Berechnung im allgem. Dreieck - Umkehraufgaben zu U und A in Quadrat, Rechteck, rechtw. Dreieck und allgem. Dreieck lösen - Konstr., U uns A Berechnung in Parallelogramm und Trapez - Konstr., U uns A Berechnung in Deltoid und Raute - Umkehraufgaben zu u und A Berechnungen in Parallelogramm, Trapez, Deltoid und Raute lösen - A Berechnung in allgemeinen Vierecken

Zerlegung - 2. Schularbeit - - Weihnachtsferien - 2 Wochen 5 SW Terme und Potenzen Lehrplanbezug - Formeln bzw. Terme umformen und durch Rechenregeln begründen - Mit einfachen Potenzen arbeiten - Formeln in Sachsituationen und in der Geometrie aufstellen - Aufgaben aus Anwendungsbereichen und aus der Geometrie durch Umformungen von Formeln oder Termen lösen - Dabei auch Aufgaben variieren und graphische Darstellungen nutzen - Wann Terme verwendet werden - Für das Rechnen mit Termen gelten die selben Regeln und Rechengesetze wie mit Zahlen - Was Potenzieren ist - Dass große Zahlen durch - Begriffe: Variable, Term, Koeffizient, Monom, Binom, Polynom - Regeln zum Addieren und Subtrahieren - Klammerregeln - Reihenfolge beim Auflösen versch. Klammern - Begriffe: Potenz, Exponent, Basis - Gleitkommadarstellun g - Einfache Terme add. Und subtr. - Klammerterme richtig vereinfachen - Wiederholte Multiplikationen als Potenzen schreiben - Wert von Potenzen

Gleitkommadarstel lung vereinfacht werden - Warum das Verteilungsgesetz beim Herausheben gemeinsamer Faktoren eine Rolle spielt - Zehnerpotenz - Zahlen als Zehnerpotenzen u.u. darstellen - Potenzieren ist eine wiederholte Multiplikation mit gleichen Faktoren - Regeln zum Addieren und subtrahieren von Potenztermen - Regeln zum Multiplizieren und dividieren von Potenztermen und Binomen - Potenzen von Termen - Potenzterme addieren und subtrahieren - Mult. und div. Von Monomen, Binomen und Potenztermen - Herausheben gemeinsamen Faktoren - Texte vorgegebenen Termen richtig zuordnen - - Semesterfeien 1 Woche 2 SW Gleichungen Lehrplanbezug - Lösen von linearen Gleichungen mit einer Unbekannten - Unterschiede zwischen Gleichung und Ungleichung - Begriffe: Grundmenge, Leere Menge, Lösungsmenge - Was Äquivalenzumformung en sind - Einfache Gleichungen in N, Z und Q löen - Texte in die Form eine math. Gleichung umwandeln - Probe durchführen - Formeln nach einer gesuchten Größe umformen

- 3. Schularbeit - 3 SW Prozent und Zinsrechnung Lehrplanbezug - Lineare Wachstumsund Abnahmeprozesse mit verschiedenen Annehmen unter Zuhilfenahme von elektronischen Rechenhilfsmitteln untersuchen ( zb. Zinssätze) - Inn welchen Alltagssituationen Prozente und Zinsen vorkommen und verwendet werden - Osterferien 10 Tage 4 SW Verhältnisse und Proportionen und Ähnlichkeit - Begriffe: Grundwert, Prozentsatz, Prozentanteil ( Prozentwert) - Begriffe: Zinsen, Kapital, Zinssatz, KESt. - G, A und p - Formeln umformen und in Textbeispielen verwenden - Z, K und p - Jahres-, Monatsund Tageszinsen - Lehrplanbezug - Funktionale Abhängigkeiten erkennen, formelmäßig und graphisch darstellen - Vergrößern und Verkleinern von Figuren - Ähnliche Figuren erkennen und beschreiben - Verhältnisse und Proportionen werden zum Vergleichen verschiedener Größen verwendet - Schreibweise als Division oder Bruch - Wert eines Verhältnisses angeben

- Wann Figuren zueinander ähnlich oder kongruent sind - Wie der Wert eines Verhältnisses berechnet wird - dass eine Verhältnisgleichung eine Proportion ist - Eigenschaften und Merkmale von ähnlichen und kongruenten Figuren - Arbeitsschritte zum Teilen, Vergrößern und Verkleinern von Strecken und Figuren - 4. Schularbeit - - Verhältnisse erweitern und kürzen - Berechnung einer unbekannten Größe mithilfe einer Proportion - Ähnliche und kongruente Figuren erkennen - Strecken in gleich große Teile bzw. in einem vorgegebenen Verhältnis teilen - Strecken und Figuren vergrößern und verkleinern 2 SW Der Lehrsatz des Pythagoras Lehrplanbezug - Den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen in ebenen Figuren nutzen - Verstehen des pyth. LS durch den Beweis mithilfe der Quadrate - Dass mithilfe des pyth. LS im rechtw. Dreieck auch in anderen ebenen Figuren fehlende Seiten berechnet werden - Begriffe: Katheten, Hypotenuse - Formeln des pyth. LS und die Umformungen - Fehlende Seite im rechtw. Dreieck - Rechtw. Dreieck in versch. ebenen Figuren erkennen und einzeichnen - Mithilfe des pyth LS fehlende Seiten in versch. ebenen Figuren 1 SW Statistik Lehrplanbezug - Lineare Wachstumsund Abnahmeprozesse mit verschiedenen Annahmen unter Zuhilfenahme von elektronischen

Rechenhilfsmitteln untersuchen ( zb. Zinssätze) - Funktionale Abhängigkeiten erkennen, formelmäßig und graphisch darstellen - Untersuchen und Darstellen von Datenmengen - Wozu uns die Statistik dient dem Beschreiben und Darstellen von Zusammenhängen verschiedener Datenmengen - Begriffe: Strichliste, absolute relative prozentuelle Häufigkeit, Mittelwert, Spannweite, Maximum, Minimum - - Verschiedene Darstellungsmöglichke iten - Strichliste erstellen - Absolute relative und prozentuelle Hk - xy Diagramm - Mittelwert, Spannweite, Minimum und Maximum bestimmen - Datenmengen in versch. Diagrammen darstellen - Zusammenhänge zwischen Datenmengen durch ein xy Diagramm darstellen 2 SW Körper Lehrplanbezug - Gegenstände, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide haben, zeichnerisch darstellen - Oberfläche, Rauminhalt und Gewicht von Gegenständen, die die Gestalt eines Prismas oder einer Pyramide

haben, - Zusammenhang zwischen Raum und Hohlmaßen - Merkmale, Eigenschaften und Bezeichnung von Prismen - V Formel gerader Prismen - Merkmale und Eigenschaften und Bezeichnung von Pyramiden - V Formel von Pyramiden - Ρ Rho Bezeichnung für die Dichte - m - Formel - Gerade Prismen aufgrund ihrer Grundfläche erkennen und benennen und konstruieren - V Berechnung bei Würfel, Quader und geraden Prismen - Pyramiden aufgrund ihrer Grundfläche erkennen, benennen und konstruieren - V Berechnung bei Pyramiden - Masseberechnunge n bei Prismen und Pyramiden