Attraktion und Liebe

Ähnliche Dokumente
Partnerwahl und Partnerschaft

Physische Attraktivität

W. Stroebe K. Jonas M. Hewstone (Hrsg.) Eine Einführung. Übersetzt von M. Reiss. Vierte, überarbeitete und erweiterte Auflage

Sozialpsychologie. W. Stroebe M. Hewstone G. M. Stephenson (Hrsg.) Eine Einführung. Springer. Dritte, erweiterte und überarbeitete Auflage

Typologie der Innovationsbereitschaft

Inhalt. Teil 1 Einfiihrung. 1 Einfiihrung in eine Geschichte der Sozialpsychologie 3

Psychologie für die Praxis

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl. Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Einführung in die Emotionspsychologie

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Die Handhabung mobiler Erreichbarkeit

1 Themen und Methoden der Sozialpsychologie

Brennpunkte der Persönlichkeitsforschung

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Wolfgang Stroebe Miles Hewstone Jean-Paul Codol Geoffrey M. Stephenson (Hrsg.) Sozialpsychologie

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Wahrnehmung von Personen als Gruppenmitglieder

Die Psychologie der Entscheidung

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung 3., überarbeitete Auflage GABLER

Psychologie der Angst

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Wirkprozesse und Personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung

Titel der Dissertation Interpersonale Beziehungsgestaltung und Depression: Eine kulturvergleichende Untersuchung in Chile und Deutschland

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Gleich und Gleich gesellt sich gern?

Grundlagen der Organisationspsychologie

Gerhard Raab Alexander Unger Fritz Unger. Marktpsychologie. Grundlagen und Anwendung. 4., vollständig überarbeitete Auflage.

03407 Einführung I, Kapitel 6

Grundriß der Sozialpsychologie. Band 1

Soziale Entwicklung in der Kindheit aus beziehungstheoretischer Perspektive

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Beziehungs- und Bindungspersönlichkeitstypen bei Singles

Grundlagen der Organisationspsychologie

Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Konzepte der Angst in der Psychoanalyse

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Sprachentwicklung beim Kind

Martin Schweer (Hrsg.) Interpersonales Vertrauen

Vertrauen im Internet

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Yuzhu Zhang. Management chinesischdeutscher Geschäftsbeziehungen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Textilindustrie

Inhalt. 1 Psychoanalytische Einzel- und Gruppen psychotherapie: Das Modell der Über tragungsfokussierten Psychotherapie (TFP).. 3

Wenn Kinder sich ärgern

Kurs Einführung in die Sozialpsychologie II: Intragruppale und intergruppale Prozesse. FernUniversität Hagen (Germany) Stand Juli 2012

Gene, Umwelt und Verhalten

Selbst bestimmt es Lernen

Jonas Peter Daniel Elmenhorst. Strategische Entscheidungen im Kunstsponsoring

Soziale Onlinenetzwerke und die Mediatisierung der Freundschaft

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Psychological Ownership in Organisationen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Wissen sichtbar machen

Lebenslanges Lernen und Bildung im Alter

Lebenslanges Lernen. und Bildung im Alter

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Zur Messung von Emotionen in der angewandten Forschung

Ethik in Organisationen

EXPLIZITE UND IMPLIZITE INFORMATIONSVERARBEITUNG IM KINDESALTER

Prävention ethnischer Konflikte in der Schule

Multilokalität als Handlungssituation

Psychologie der Selbstdarstellung

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Handbuch der. Psychologie und Differentiellen Psychologie HANDBUCH DER PSYCHOLOGIE. herausgegeben von Hannelore Weber und Thomas Rammsayer

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Begabung - Leistung Karriere

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Dr. Susanne Böing. Grundlagen zur Geschlechtsund Genderproblematik in Unternehmen. m 5

Vorwort zur sechsten Auflage

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn. 3., überarbeitete Auflage 2010

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Prevention ethnischer Konflikte in der Schule

Persönlichkeitsbeurteilung

Lehr- und Forschungstexte Psychologie 11

Kongruenz zwischen Konsumenten- und Markenpersönlichkeit

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Psychologie und körperliche Bewegung

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Pädagogischpsychologische. Berufsfelder. Beratung zwischen Theorie und Praxis. Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle

A Verlag im Internet

Klinische Psychologie Grundlagen

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

1.1.3 Bedeutung der Sozialpsychologie für die Forschungsmethodologie Aufbau und didaktisches Konzept des Buches 3. Teil I Klassische Theorien

Transkript:

Attraktion und Liebe Formen und Grundlagen partnerschaftlicher Beziehungen herausgegeben von Manfred Amelang, Hans-Joachim Ahrens und Hans Werner Bierhoff 2. Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort xi Michael Maiwald und Arnd Schreiber Die biologischen Grundlagen von Paarverhalten; Eine Übersicht biopsychologischer Konzepte 1 1. Einleitung.*?".' 1 2. Soziale Beziehungen im Tierreich.* 3 3. Partnerwahl....'. 8 3.1. Intrasexuelle Selektion (Rivalität und Dominanz) 11 3.2. Spermien-Wettbewerb 1-". 12 3.3. Intersexuelle Selektion (Weibliche Zuchtwahl) 13 3.4. Kin Recognition 19 3.5. Inzest-Tabu 22 3.6. Homogamie - Heterogamie (Assortative Mating) 24,4. Balzverhalten 25 5. Adaptiver Wert von Partnerauswahlmechanismen 28 6. Mechanismen der Paarbindung 29 6.1 Bonding vs. Beziehung 29 6.2. Romantische Liebe 30 6.3. Sexuelle Liebe 31 6.4. Partnerretention 33 7. Territorialität/Revierverteidigung 34 7.1. Monogamie 35 7.2. Polygamie 39 8. Brutpflege 40 9. Freundschaften 45 Gerold Mikula und Wolfgang Stroebe Theorien und Determinanten der zwischenmenschlichen Anziehung 61 1. Theorien der zwischenmenschlichen Anziehung 62 1.1. Theorien der Informationsverarbeitung 63 1.2. Theorien der kognitiven Konsistenz 64 1.2.1. Die Gleichgewichtstheorie von Heider 64 1.2.2. Die Gleichgewichtstheorie von Newcomb 66

1.3. Verstärkungstheorien 67 1.4. Theorien des sozialen Austauschs 69 1.4.1. Die Theorie von Thibaut und Kelley 70 1.4.2. Das Investitionsmodell von Rusbult 71 2X3. Die Equitytheorie von Walster, Berscheid und Walster... 72 «> * 1.5. Schlußfolgerungen und Implikationen r 75 i 2. Determinanten zwischenmenschlicher Anziehung 76 2.1. Charakteristika der anderen Person 77 2.1.1. Physische Attraktivität. _ 77 2.1.2. Persönliche Beurteilung und Bewertung 79 2.2. Beziehungen zwischen Merkmalen zweier Personen 80 2.2.1. Einstellungsähnlichkeit 80 2.2.2. Ähnlichkeit in der physischen Attraktivität 83 2.2.3. Weiterführende Überlegungen: Ähnlichkeit von Partnern als Folge von Verfügbarkeit, Konkurrenz und Verträglichkeit 84 2.3. Merkmale des situativen Kontexts 87 2.4. Merkmale des Individuums 88 2.4.1. Erregung 88 2.4.2. Stimmung 90 3. Abschließende Bemerkungen 92 Ulrich Wagner Zugehörigkeit zu Gruppen und Gruppenprozessen als Einflußgrößen 105 für Attraktion und Zuneigung 1. Die interpersonale Perspektive 106 1.1. Die Reziprozität von Sympathieäußerungen 106 1.2. Gruppenziele 107 1.3. Soziale Vergleichsprozesse 109 1.4. Dissonanzreduktion 111 1.5. Intergruppenkonflikte 111 2. Die Intergruppale Perspektive 112 2.1. Minimal-Group-Untersuchungen 112 2.2. Die Theorie der Sozialen Identität 114 2.3. Selbstkategorisierung 115 VI

3. Ein Experiment 116 4. Resümee 119 Horst Pfrarig Geschlechterdifferenzierung " 125 } ' + 1. Eigenschaftstinterschied oder Differentielle Reaktion auf Situation f 125. 2. Mißlingen der Konstruktion einehgeschlechtspersonlichkeit... 130 2.1. Geschlechtsrolle: Auflösung und Individualisierung? 136 2.2. Geschlechtsstereotyp: Zwischen Generalieierung und Partikularisierung? '. 140 3. Ausblick: Abnahme der Geschlechterdifferenzierung, Partnerwahl und Partnerschaft 142 4. Zusammenfassung 145 Manfred Amelang Einstellungen zu Liebe und Partnerschaft: Konzepte, Skalen und Korrelate 153 1. Einstellungen zu Liebe und Romantik 154 1.1. Item-Listen und Erklärungen 154 1.2. Diskussion 158 2. Interpersonale Einstellungen 159 2.1. Skalen-Systeme 159 2.1.1. Rubins Love"- und Liking'-Skalen (Lieben und Mögen) 159 2.1.2. Die Love-Skala von Pam, Plutchik und Conte 165 2.1.3. Die Skalen von Sternberg 167 2.2. Spezifische Komponenten 170 2.2.1. Leidenschaft: Die Passionate-Love-Skala 170 2.2.2. Gesunde vs. neurotische Liebe 173 2.3. Stile oder Typen von Liebe 174 2.4. Bindungs-Typen 181 3. Zum Erleben von Liebe, Intimität und Partnerschaft 185 4. Liebe als Verhalten oder Tätigkeit 187 Anhang 190 Hans Werner Bierhoff Liebe 197 1. Liebe: Eine vorläufige Begriffsbestimmung 197 VII

2. Forschungsprogramm Persönliche Beziehungen" 204 3. Theorien der Liebe 208 3.1. Vertrautheit.. ' 209 3.2. Leidenschaft " 212 $.2.1. Erregungs-Transfer-Theorie 214 3.3. Bindung * 218 4. Aktuelle Forschungsfragen 219 4.1. Geschlechtsunterschiede...*' 219 4.1.1. Geschlecht und Geschlechtirollenorientierung als Korrelate der Liebe 220 4.1.2. Geschlechtsunterschiede für Permissivität 224 4.2. Liebe und Zufriedenheit 225 4.3. Hohes Selbstwertgefühl: Sehr romantisch, aber auch besitzergreifend? 226 5. Diskussion 228 Bernd Köhler Freundschaft 235 1. Von der Interpersonalen Attraktion zu den Beziehungen: Das Forschungsumfeld 235 2. Ein kurzer Abriß der Freundschaftsforschung 238 2.1. Zur Definition von Freundschaft 238 2.2. Einige Befunde über Beginn, Verlauf und Auflösung von Freundschaften 241 2.2.1. Ein Ansatz zur empirischen Differenzierung von Freundschaften 247 3. Freundschaftsbeziehung aus differentialpsychologischer Sicht... 254 3.1. Zur Einschätzung des Eigenschaftsansatzes in der Sozialpsychologie 254 3.2. Aktuelle Forschungsansätze 256 3.2.1. Interindividuelle Unterschiede bei der Freundschaftskonzeption 256 3.2.2. Interindividuelle Unterschiede bei der Freundschaftsmotivation 258 4. Schlußfolgerungen 261 VIII

Name und Anschrift der Autoren 267 Sachverzeichnis 268 %> - IX