Verfassungsrechtliche Grundlagen

Ähnliche Dokumente
WS 2017/2018. Dr. Sönke E. Schulz. 20. November 2017

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Verwaltungsrecht I. Wintersemester 2015/16. Einführung. 1. Vorlesung. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Einführung in die. 7. Vorlesung

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

III. Rechtsbindung der Verwaltung

Das Politische System Deutschlands

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Verwaltungsrecht I. 8. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung III Der Verwaltungsakt materielle Rechtmäßigkeit. Wintersemester 2015/16

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Begriff der Grundrechte

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Wesentliche Grundsätze des Grundgesetz

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Verwaltungsrecht I. 23. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (3) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 10. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung V Verwaltungsakt. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Auf dem Weg in die Ökodiktatur? Nachhaltigkeit als Herausforderung an das Verfassungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Staats- und Europarecht

Verwaltungsrecht - Fälle und Lösungen

Allgemeines Verwaltungsrecht

Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung

Sachbereich: Allgemeines Verwaltungsrecht mit Bezügen zum Recht der Gefahrenabwehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Krisen in Staat und Gesellschaft: Verantwortung von Institutionen und Personen in der Krise

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Grundzüge des Verfassungsrechts

Die öffentlichen Hochschulen zwischen Hochschulautonomie und staatlicher Verantwortung

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Rechtsgrundlagen GG (1)

Verwaltungsrecht I. 6. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung II Der Verwaltungsakt Verfahren und Verfahrensfehler. Wintersemester 2015/16

Allgemeines Verwaltungsrecht

Deutsches Staatsrecht

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Allgemeines Verwaltungsrecht

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Verwaltungsrecht I. 24. Vorlesung. Verwaltungsprozessrecht (4) Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Fall 7: Ministerienschwund

Vorlesung: Sozialrecht

Behördlicher Genehmigungsvorbehalt für Wohnraummietverträge

Allgemeines Verwaltungsrecht

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

VI. Leistungs-, Teilhabe- und Verfahrensrechte. illustriert anhand von A rt. 12 I GG i.v.m. Art. 3 I GG i.v.m. A rt.20 I GG ( Sozialstaatlichkeit )

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Vertrag von Lissabon

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

Freiheitsgrundrechte Gleichheitsgrundrechte Teilhaberechte. Grundrechtsfunktionen

Prof. Dr. Christoph Gröpl Vorlesung Staatsrecht I Universität des Saarlandes

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

Gliederung. 1. Demokratieprinzip 2. Demokratieformen 3. Formen direkter Demokratie

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Torsten Barthel Gerhard Ropeter Holger Weidemann. Verwaltungsrecht. - Lernbuch - 2. Auflage. G a P-Verlag

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Privatdozent Dr. Alexander Windoffer WS 2013/14. Vorlesung Allgemeines Verwaltungsrecht. Gliederungsübersicht

Baustelle Demokratie

Grenzen EU-rechtskonformer Auslegung und Rechtsfortbildung

Die Verfassungsbeschwerde

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Auslegung des öffentlichen Rechts

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Fallfragentyp 1: Rein materiellrechtliche Fragestellung, z.b.

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

D. Das Rechtsstaatsprinzip

Inhaltsverzeichnis 7. Literaturverzeichnis... 13

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Allgemeines Verwaltungsrecht

Transkript:

Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 Verfassungsrechtliche Grundlagen 2. Vorlesung Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Programm für heute Verfassungsrechtliche Grundlagen 2

Verfassungsrechtliche Grundlagen Welche Beziehungen bestehen zwischen Verfassungsrecht und a) Verfassungsrecht gibt (nur) Grenzen vor b) Verfassungsrecht gibt das Programm für die Verwaltung und das Verwaltungsrecht vor c) Verfassungsrecht ist unmittelbar anwendbar 3

Groß Neues ist ja seit 1914 und 1917 nicht nachzutragen. Verfassungsrecht vergeht, Verwaltungsrecht besteht. Otto Mayer, Vorwort zur 3. Auflage des Deutschen Verwaltungsrechts, 1924 4

a) Verfassungsrecht gibt (nur) Grenzen vor Es gilt der Vorrang der Verfassung, Art. 20 III GG: Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung... gebunden. Das Verwaltungsrecht (in Gesetzesform) darf dem Verfassungsrecht nicht widersprechen 5

a) Verfassungsrecht gibt (nur) Grenzen vor Es gilt der Vorrang des Gesetzes, Art. 20 III GG: Die vollziehende Gewalt ist an Gesetz und Recht gebunden. Die Verwaltung ist an das Gesetz gebunden - wenn die Rechtsnormen erlässt (zb Verordnungen) - wenn sie Einzelfallentscheiden erlässt (Verwaltungsakte) - wenn sie (sonstige) Willenserklärungen abgibt (zb für Verträge) - wenn sie faktisch (also nicht rechtsförmig) handelt 6

a) Verfassungsrecht gibt (nur) Grenzen vor Es gilt ggf. der Vorbehalt des Gesetzes. - aus Rechtsstaats-/Demokratieprinzip (kein Totalvorbehalt!) - aus den Grundrechten - für den Verordnungsgeber (Art. 80 I 2 GG, Landesverfassungen) Das Verwaltungshandeln bedarf dann einer parlamentsgesetzlichen Grundlage à Verwaltungsrecht in Gesetzesform à Problem: Unbestimmtheit der Ermächtigungsgrundlage 7

a) Verfassungsrecht gibt (nur) Grenzen vor Es gelten die Grundrechte: als Abwehrrechte (gegen Eingriffsverwaltung, klassisch: POR) als Verfahrensrechte (zb Erfordernis einer Anhörung, 28 VwVfG; frühe Öffentlichkeitsbeteiligung, 25 III VwVfG [Stuttgart 21]) als Schutzpflichten (oftmals Verfahrensrechte) als Teilhaberechte als Leistungsrechte Rechtsschutzgarantie (Art. 19 IV 1 GG) 8

a) Verfassungsrecht gibt (nur) Grenzen vor Es gilt das Demokratieprinzip, Art. 20 II GG: Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. Staatsstrukturprinzip Staatszielbestimmung 9

Demokratieprinzip, Art. 20 II GG: Der hierarchische Aufbau der Verwaltung (einschl. Weisungsbefugnissen) dient der Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber dem Parlament. Das Parlament wiederum wird vom Volk gewählt: Legitimationskette (personelle demokratische Legitimation) Problem unabhängiger Verwaltungseinrichtungen ( ministerialfreie Räume) - Rechnungshöfe (Bundesrechnungshof: Art. 114 II 1 GG) - Datenschutzbeauftragter Problem der Mitbestimmung durch Verwaltungspersonal Problem der funktionalen Selbstverwaltung 10

b) Verfassungsrecht gibt das Programm für die Verwaltung und das Verwaltungsrecht vor Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht Fritz Werner, DVBl. 1959, 527-533 11

Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht à verwaltungsrechtliche Vorschriften konkretisieren verfassungsrechtliche Vorgaben - Erfordernis der Anhörung ( 28 VwVfG) zur Wahrung der Verhältnismäßigkeit - Gebot der Begründung von Verwaltungsakten ( 39 I VwVfG) -> Rechtsstaatsprinzip - Bindung der Ermessensausübung an den Zweck der gesetzlichen Ermächtigung ( 40 VwVfG) -> Willkürverbot/Koppelungsverbot (Rechtsstaatsprinzip) 12

Verwaltungsrecht als konkretisiertes Verfassungsrecht à aber die verwaltungsgesetzliche Vorschrift hat für sich genommen keinen Verfassungsrang à denkbar ist, dass es auch andere Möglichkeiten der Konkretisierung von Verfassungsrecht gibt als gerade die betreffende Norm à die Norm kann bzw. muss verfassungskonform ausgelegt werden 13

b) Verfassungsrecht gibt das Programm für die Verwaltung und das Verwaltungsrecht vor Verfassungsaufträge à Demokratieprinzip, Rechtsstaatsprinzip, Sozialstaatsprinzip gelten als Optimierungsgebote - nehmen den Gesetzgeber in die Pflicht - nehmen die Verwaltung unmittelbar in die Pflicht 14

b) Verfassungsrecht gibt das Programm für die Verwaltung und das Verwaltungsrecht vor Grundrechte - Regelungs-/Gestaltungsvorbehalte (zb für ein Entschädigungsverfahren bei Enteignungen, Art. 14 III 2 GG) - Grundrechte als Aspekte im Ermessen einer verwaltungsrechtlichen Norm - grundrechtskonforme Auslegung des Verwaltungsrechts (zb strengere Verfahrensanforderungen, wenn schwache inhaltliche Kontrolle) 15

c) Verfassungsrecht ist unmittelbar anwendbar ohne den Transmissionsriemen von verwaltungsrechtlichen Gesetzen (dort: zb im Ermessen, per verfassungskonformer Auslegung) in der sogen. gesetzesfreien Verwaltung (auch: nichtgesetzesakzessorische Verwaltung) - Beispiel: Subventionsvergabe, vielfach nur Verwaltungspraxis (Selbstbindung der Verwaltung, Art. 3 I GG) 16

Der aktuelle Fall Der L, der an Legasthenie leidet, hat sein Abitur am Gymnasium bestanden. Er hat sogen. Notenschutz erhalten, d. h. für die Bewertung seiner Leistungen wurden besondere, nämlich mildere Maßstäbe zugrunde gelegt als bei seinen Mitschülern. Das wurde im Abiturzeugnis vermerkt. Der L verlangt nun, dass der Notenschutzvermerk aus dem Abiturzeugnis entfernt wird. Er werde dadurch in seinem Grundrecht auf Berufsfreiheit verletzt. Hat der L Anspruch auf Streichung des Vermerks? BVerwG, Urteil vom 29.07.2015 6 C 33.14 vgl. www.bverwg.de 17

Literaturhinweise Verfassungsrechtliche Grundlagen: Ehlers, in: Erichsen/Ehlers, Allgemeines Verwaltungsrecht, 14. Aufl. 2010, 6 18