Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Ähnliche Dokumente
Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

LWL-Klinik Paderborn. Der alternde Mensch: Eine Abfolge von Übergängen

Soziale Beziehungen und die Entwicklung der Identität im Lebenslauf

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Dyaden im Alter Mike Martin 1

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Altersbilder neu denken

Wie gehen (ältere) Menschen mit Veränderungen um?

Salutogenese eine Theorie für Gesundheit im Alter?

Psychologie des Alterns

Anwendung des SIMA-Trainings in der Geriatrischen stationären und ambulanten Rehabilitation. Elisabeth Jentschke. Diplom Psychogerontologin

Persönliche Ziele junger Erwachsener

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER MASTERTHESIS VON LISA GANSTER

Soziale Unterstützung

Grundlagen der Sportpsychologie

Gerechtigkeit in Partnerschaften

Ist sich heute jeder selbst der Nächste? Soziale Beziehungen und Einsamkeit im Wandel

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Nachbarschaften & nachbarschaftliche Beziehungen architekturpsychologische Betrachtung

Einsamkeit im Alter und ihre Folgen

Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Gesund alt werden im Quartier

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Erfassung von Lebensqualität bei Demenz Die Perspektive des MDK

0 Einleitung 1. Teil A: Negative Selbstbilder und Religiosität 3

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Inhalt Inhalt. 2.1 Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Interkulturelle Öffnung

Autonomie in Verbundenheit. Selbstbestimmt leben nach einem Auszug aus dem Elternhaus!?

Bekannte Gesichter, Gemischte Gefühle!

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

Grundlagen der systemischen Beratung

Das psychologische Gutachten in der Vorbereitung auf die Lebendnierentransplantation

Gut arbeiten auch im Alter!

Meet The Expert - Bewältigungsstrategien. DGBS Jahrestagung Sep. 2017

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas

Stefanie Mimra ADOPTION. eine Herausforderung. für die Identität. Adoptierte zwischen Verleugnung und Integration ihrer biologischen Herkunft

Wenn Paare Unternehmen führen

Healthy ageing und Prävention

Workshop F. 6, Impulsfachtagung Hannover Karen Ling

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Psychische Gesundheit von älteren türkischen Migrantinnen und Migranten. Fidan Sahyazici Dr. Oliver Huxhold

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Psychologie für die Wirtschaft

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Freiheit im Alter. Freiheit im Alter Prof. Dr. Mike Martin 1. Wenig Freiheit: Risikofaktorenmodell der Lebensqualität.

Talente und Expertise älterer Menschen

Theoretische Rahmenkonzepte

Womit beschäftigt sich Resilienz?

Krisen meistern Krisen meistern: Gefahr des Scheiterns und Chance des Neuanfangs

Bedeutung der Peergruppe Gliederung

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Die Zukunft des Alter(n)s in der Gemeinde. 5. Mai 2017 Prof. Dr. Franz Kolland

Helfen macht müde - was macht wieder munter?

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Geteilte Freude oder Neid und Eifersucht? Wie die Persönlichkeit die Effekte der social media Nutzung beeinflusst

Was ist ein gutes Leben? Qualité de vie vie de qualité? Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Verselbstständigung, Eigenständigkeit, Erwachsensein: pädagogische Leitlinien der Übergangsbegleitung

Psychologische Stress-Modelle für Bearbeitung des Stromausfalls

Psychologie des Alterns

Tatiana Lima Curvello

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

STIFTUNG ILGENHALDE LEITBILD

Gliederung. 2 Methoden und einige unabdingbare methodologische und wissenschaftstheoretische Voraussetzungen humanontogenetischer

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Lehrer-Schüler-Interaktion

Individuelle Voraussetzungen und Entwicklungsbesonderheiten des Lernens im Vorschul- und frühen Schulalter

Resilienz im Erwachsenenalter

ZUSAMMENFASSUNG DER ARBEIT DANKSAGUNG 1. EINFÜHRUNG 1

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

Trainer-Athlet-Interaktion

Neuere Theorien der Laufbahnberatung und deren Implikationen für die Beratungspraxis. Wichtigste Punkte moderner Theorien.

Transkulturelle Aspekte in der Palliative Care

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Psychologische Grundlagen im Führungsprozess. Prof. Dr. Ekkehard Crisand Dipl.-Kfm., Dipl.-Bw. Horst-Joachim Rahn. 3., überarbeitete Auflage 2010

Entwicklung im Erwachsenenalter

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

8 Ressourcen und Risikofaktoren IV: Soziale Unterstützung

Soziale Beziehungen im höheren Lebensalter Feststellungen und Trends

Einführung in die Sportpsychologie

«You don t need a brain to cooperate» Zur Entwicklung von Verhandlungskompetenz. Roland Reichenbach, Universität Zürich

Vertrauen als Werttreiber für Unternehmen

Psychosoziale Gesundheit

Leben mit Demenz. Empfehlungen für den Alltag. Brücken in die Welt der Demenz Validation im Alltag ein Informationstag Kardinal König Haus

Ethnische Segregation im Wohnquartier und die Herausbildung sozialer Distanz gegenüber Migranten

Transkript:

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007

Themen der Vorlesungsreihe Altersbilder und Identität im Alter Emotionalität im Alter Persönlichkeitsentwicklung Bedeutung sozialer Beziehungen im Lebenslauf Entwicklung der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter

Themen der Vorlesungsreihe Altersbilder und Identität im Alter Emotionalität im Alter Persönlichkeitsentwicklung Bedeutung sozialer Beziehungen im Lebenslauf Entwicklung der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter

Soziale Beziehungen im Alter Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung Charakteristika sozialer Beziehungen im Alter (Aus-)Wirkungen sozialer Beziehungen Entwicklung, Gestaltung und Veränderung sozialer Netzwerke über die Lebensspanne Zusammenfassung und Ausblick

Soziale Beziehungen im Alter Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung Charakteristika sozialer Beziehungen im Alter (Aus-)Wirkungen sozialer Beziehungen Entwicklung, Gestaltung und Veränderung sozialer Netzwerke über die Lebensspanne Zusammenfassung und Ausblick

Bedeutung sozialer Beziehungen Soziale Beziehungen = interpersonaler Austausch vor dem Hintergrund der Erwartung von Reziprozität (Gegenseitigkeit) Soziale Beziehungen als Unterstützungspotential: Instrumentell und emotional Soziales Netzwerk: Anzahl sozialer Kontakte Emotionale Nähe zu den Personen im Netzwerk

Beteiligte sozialer Beziehungen Bedürfnisse und Persönlichkeit sind bedeutsam, ABER: aktive Beziehungsgestaltung findet über die ganze Lebensspanne statt die Qualität einer Beziehung wird immer von mindestens 2 Personen mitbestimmt wer eine Beziehung eingeht kann sich nicht gegen den Einfluss der anderen Person auf sich selbst wehren

Soziales Netzwerk Objektive Charakteristika, die diejenigen Personen beschreiben, mit denen eine Person interpersonale Beziehungen unterhält

Soziale Unterstützung Qualität der sozialen Beziehungen im Sinne des Austauschs von Unterstützung - instrumentelle Hilfe (konkrete Hilfeleistungen) - emotionale Unterstützung (z.b. gemeinsame Werte, Trost)

Beziehungen determinieren verfügbare Ressourcen... Trost Freundin 2 Haushalt Tochter ICH Erinnerung Liebe Sicherheit Partner Freundin 3 Freundin 4... Einkaufen

Entwicklungsregulation Beschaffenheit sozialer Netzwerke bestimmt das Ausmaß an Ressourcen Personen mit größeren Netzwerken haben einen höhere Wahrscheinlichkeit Hilfe und Unterstützung durch andere zu erhalten Personen, die mehr Hilfe und Unterstützung erhalten, haben eine bessere Chance auf eine höhere Lebenserwartung

Charakteristika sozialer Beziehungen im Alter weniger Vorgesetzte eng eng Freunde Nachbarn Bekannte Partner Kinder ICH sehr Eltern eng Verwandte Konstanten: - Hierarchisches Netzwerk - Familie Verwandte

Sozialer Konvoi Manche engen Beziehungen begleiten uns ein Leben lang Aber auch diese Beziehungen bleiben nicht immer die gleichen Der soziale Konvoi stellt eine sichere Grundlage für praktische Hilfeleistungen und für emotionale Unterstützung dar

Einflussgrößen (1/2) Geschlechtseffekt: Geschlechtsspezifische Schwerpunkte Nachbarn Nachbarn eng Freunde Bekannte Partner Kinder ICH Eltern Verwandte Bekannte Partner ICH Freunde Verwandte Verwandte Frauen Männer

Einflussgrößen (2/2) Sozio-ökonomischer Status: Bildungs- und Berufsniveau Nachbarn Freunde Partner eng Kinder ICH Eltern Bekannte Freunde Freunde Freunde Verwandte Freunde Bekannte Partner Verwandte Kinder Verwandte ICH Eltern Verwandte Status hoch Status nieder

Zum Verständnis sozialer Unterstützung Soziale Unterstützung als: Verhalten (tatsächlich erhaltene Unterstützung) kognitives Konzept (wahrgenommene Unterstützung) Facetten sozialer Unterstützung: - emotional (z.b. Trost, Ermutigung, Lob) - instrumentell (z.b. Hilfe bei Reparaturen, Einkaufen) - informationell (z.b. Rat geben) - sozialer Integration (z.b. gemein.

Soziale Beziehungen im Alter Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung Charakteristika sozialer Beziehungen im Alter (Aus-)Wirkungen sozialer Beziehungen Entwicklung, Gestaltung und Veränderung sozialer Netzwerke über die Lebensspanne Zusammenfassung und Ausblick

Quelle sozialer Unterstützung Quelle = jedes Mitglied des Netzwerks Emotionale Nähe Bei Verlust des Partners werden meist Kinder oder Enkelkinder wichtig ABER: Generationenunterschied wirkt sich ungünstig aus Hilfe von Gleichberechtigten wird bevorzugt

Beziehungen und Wohlbefinden geringe Soziale Unterstützung 8% höhere Wahrscheinlichkeit Wohlbefinden Mortalität Ein ausreichendes Maß an sozialer Unterstützung wirkt sich positiv auf Gesundheit und die Lebenserwartung aus

Direkte oder indirekte Wirkung? Haupteffekt Soziale Unterstützung tatsächliche und wahrgenommene Krise Puffereffekt Wohlbefinden

Qualität der Beziehungen Subjektive Interpretation der sozialen Beziehungen bestimmt deren Wirkung Je enger die Beziehungen desto größer ihr potentieller Effekt (positiv und negativ) Wahrgenommene soziale Unterstützung fördert das Gefühl eine geschätzte und kompetente Person zu sein Vertrauen auf Hilfe zurückgreifen zu können, wenn die Krise eintritt

Gegenseitigkeit im Alter Das Gefühl des Vertrauens auf Hilfe und Unterstützung ist im höheren Erwachsenenalter von besonderer Bedeutung Direkter Ausgleich ist oft nicht mehr möglich Missverhältnis Gegenleistungen sehr unmittelbar Unterstützungskonto Umdeutung einseitiger Unterstützungsverhältnisse in Gegenseitigkeit

Soziale Beziehungen im Alter Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung Charakteristika sozialer Beziehungen im Alter (Aus-)Wirkungen sozialer Beziehungen Entwicklung, Gestaltung und Veränderung sozialer Netzwerke über die Lebensspanne Zusammenfassung und Ausblick

Wichtige Rahmenbedingungen (1/4) 1) Soziale Bedürfnisse als Grundmotiv: - Mensch = soziales Wesen - Kerneigenschaften (Orientierung an Gegenseitigkeit, Aufbau und Erhalt von Nähe) Selektionsvorteile In der Gestaltung sozialer Beziehungen werden die sozialen Kompetenzen über den gesamten Lebenslauf hinweg erweitert

Wichtige Rahmenbedingungen (2/4) 2) Gewinne und Verluste : - Funktion und Struktur des Netzwerks ändern sich - Zahl der Sozialbeziehungen nimmt mit dem Alter ab Dramamodell, aber Differenzierung notwendig Weniger nahestehende Beziehungen Enge Beziehungen Chronologisches Alter

Wichtige Rahmenbedingungen (3/4) 3a) Nutzen : - Positive Auswirkungen auf die Handlungsfähigkeit und Gesundheit - Die physische Anwesenheit muss nicht unbedingt gegeben sein, um positive Effekte zu spüren wahrgenommene Unterstützung

Wichtige Rahmenbedingungen (4/4) 3b) Kosten und Risiken : - Erwartung der Gegenseitigkeit (Krankheit, Pflege) - Freiwilligkeit häufig nur unter hohen Kosten aufkündbar - Trotz aversiver Bedingungen werden Beziehungen manchmal fortgeführt

Theorien der Veränderung sozialer Beziehungen 1) Disengagement-Theorie 2) Aktivitäts-Theorie 3) Emotionale Selektionstheorie

1) Disengagement-Theorie Altern vollzieht sich psycho-soziale als Rückzug Motor kann der alternde Mensch selbst oder seine Umwelt sein Disengagement / Rückzug gehört zum natürlichen Alterungsprozess: heute nicht mehr aktuell

2) Aktivitäts-Theorie Zufriedenheit im Alter ist verbunden mit Aktivität Erhaltung der sozialen Funktionalität Ermöglichung soziale Teilhabe bis ins höchste Erwachsenenalter Unrealistischer Gültigkeitsanspruch

3) Emotionale Selektionstheorie (1/2) Emotionale Bewertung sozialer Kontakte wird mit zunehmendem Alter wichtiger Regulatorische Mechanismen werden notwendig zur Erhaltung des subjektiven Wohlbefindens Primäre Motivation für soziale Beziehungen verändert sich mit dem Alter

3) Emotionale Selektionstheorie (2/2) Bewusste Auswahl der Beziehungspartner Rückzug aus oberflächlichen Beziehungen Im Vordergrund: Intimität und Vertrauen Maximierung der Unterstützungsfunktion Ursache: Veränderte Zeitperspektive Kein unspezifisches Kleinerwerden des Netzwerks sondern bewusste Selektion

Empirischer Nachweis Bedingung 1 Zeitbegrenzung: Umzug Bedingung 2 Keine Zeitbegrenzung Gewünschte Beziehungspartner? Ergebnisse: Keine Unterschiede zwischen Alt und Jung Ergebnisse: Nur ältere Personen wählen ausschließlich Kontakt zu Nahestehenden

Empirischer Nachweis Bedingung 1 Bedingung 2 Motivation zur Selektion der Zeitbegrenzung: Umzug Keine Zeitbegrenzung Beziehungspartner des sozialen Bezugssystems Gewünschte Beziehungspartner? ist weniger vom Ergebnisse: Keine Unterschiede zwischen Alt und Jung Alter als von der Ergebnisse: Nur ältere Personen wählen ausschließlich Kontakt zu Nahestehenden Entwicklungsperspektive abhängig

Soziale Beziehungen im Alter Soziales Netzwerk und soziale Unterstützung Charakteristika sozialer Beziehungen im Alter (Aus-)Wirkungen sozialer Beziehungen Entwicklung, Gestaltung und Veränderung sozialer Netzwerke über die Lebensspanne Zusammenfassung und Ausblick

Zusammenfassung Veränderungen der sozialen Beziehungen bringen bedeutsame Herausforderungen mit sich Viele Übergänge sind durch Netzwerkveränderungen definiert Zentrale Einflussfaktoren der Gestaltung und Entwicklung sozialer Netzwerke (passiv, aktiv) Zentrales Motiv der Veränderungen sozialer Beziehungen im höheren Lebensalter ist die Zeitperspektive Parallelität von Konstanz und Flexibilität ist der Garant für eine erfolgreiche Entwicklungsregulation aus sozialer Perspektive

Ausblick Noch ist zu wenig über die Rahmenbedingungen bekannt, die die Bildung und Entwicklung sozialer Netzwerke gestalten: Wirkung der kognitiven Interpretation Komplexes Zusammenspiel personenbezogener und Situationsfaktoren Ziel: Nutzung positiver Effekte sozialer Netzwerke zur aktiven Förderung von subjektivem Wohlbefinden und Gesundheit

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!