econtent, Lernszenarien, eskills, efit, Schlüsselkompetenzen

Ähnliche Dokumente
Copyright BILDER, VIDEOS, AUDIO

Willkommen zur Informationsveranstaltung. Schlüsselkompetenzen. Informationsveranstaltung Schlüsselkompetenzen Claudia Richter, MA

Grundlage für das Bildungsprogramm der Wiener Volkshochschulen. Die 8 Schlüsselkompetenzen des lebenslangen Lernens (gekürzte Fassung)

Weiterbildung im europäischen Kontext

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Kompetenzerfassung in der Weiterbildung

Was ist ACHTplus? ACHTplus ist ein Projekt des Landesschulrates und BIFO, gefördert vom Land Vorarlberg Seite 2

Österr.-Ung.-Europaschule

Was verstehen Lehrer und Lehrerinnen unter Bildung?

Urheberrecht allgemein

Struktur für alle Lehrpläne des Systems der Europäischen Schulen

Kompetenzorientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012

Lehrplan für alle zweiten Sprachen (L II) (Sekundarbereich) Grundkurs 1

Ein Europäischer Referenzrahmen

Schlüssel -Kompetenzen

Kompetenzorientierte Jahresplanung 3. Klasse 2011/2012


Handbuch für Lernende in der Erwachsenenbildung

Tagung Lernen & Raum. Trends und Entwicklungen im Bildungsbereich. Dr. Peter Höllrigl

Kompetenzerweiternde Unterrichtsplanung der Europäischen Volksschule

Der NQR & die Allgemeine Erwachsenenbildung NQR. Allgemeine EB & NQR

Kompetenzbeschreibung

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Schlüsselkompetenzen in Österreich

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Jedesmal, wenn du alle Antworten gelernt hast, wechseln sie alle Fragen. Oliver Otis Howard ( ) eeducation Austria

Die Rolle der Basisbildung für die Schlüsselkompetenzen

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Quelle EU - Dokumente

Smartphones und Tablets in der Schule

Zur Vorbereitung auf die ÖSD-PrüferInnenausbildung

Schlüsselkompetenzen der Europäer/innen. EU-Lissabon-Strategie 2010

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Bedeutung von Breitband-Internet für Österreichs Gemeinden: Status Quo und Trends

Die ÖGV Unternehmerbefragung Kompetenzerwartungen der Unternehmer an Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

ANNEX ANHANG. des. Vorschlags für eine Empfehlung des Rates. zu Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen. {SWD(2018) 14 final}

Begleitheft. Praktikant

2008 pädagogische Leitidee der

Kurzanleitung zur Erstellung von Methoden und Projekten auf Digitale- Spielewelten.de (DSW)

MEINE AKI-KOMPETENZEN. Projekt :

Youthpass Der Lernnachweis für Europa. Zertifikat für europäische Erfahrungen und Kompetenzen im nicht formalen Lernen

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

>Weißbuch Schlüsselkompetenzen< an der WienerMittelSchule

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

SOZIALE MEDIEN IM UNTERNEHMEN NUTZEN ABER SICHER! LERNEINHEIT 6

EMPFEHLUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES. vom 18. Dezember zu Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen (2006/962/EG)

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Motivation. 88 Strategien, Impulse und Tipps für eine hohe Selbstmotivation

Vorwort 7. Autorinnen und Autoren 9. Danksagung 11

Sprachen als Schlüssel. - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem Verständnis

Was ist das Kulturportfolio? Schultype: Handelsakademie Gegenstand: Deutsch Verpflichtend im Kernbereich Vorbereitung für Matura im Wahlfach Kultur

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Mit dem Programm Erasmus + zum Erfolg - Berufspraktikum in Österreich und in Deutschland als Schlüssel zur persönlichen Entwicklung

FRAGEBOGEN ZUM KOMPETENZERWERB: ENDE EINES AUSLANDSAUFENTHALTES

INSOS Zürich

E-Learning in der politischen Bildung

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Die Welt ist meine Welt. Wie viel Globalisierung verträgt der Mensch?

Kommentar zu Die digitale Evolution

Willkommen. Klaus Spindler z/os Innovation-Day Rasterpunkt GmbH

*PH Vorarlberg, Feldkirch. Josef Mallaun* Christoph Weber** **PH OÖ, Linz

Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Zeitarbeitinformationsystem ZAIS. Österreich Edition - Dezember Copyright Österreichs Personaldienstleister

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Randstad Akademie. Kompetenztest für Ungelernte. Elbcampus, Hamburg, Dr. Christoph Kahlenberg. Manager Randstad Akademie

SCHULE NEU ERLEBEN ABIplus + AUSGEZEICHNETE PERSPEKTIVEN IN EINER GLOBALISIERTEN WELT

Heute für Morgen qualifizieren! Neues Wissen - New Skills

Heute für Morgen qualifizieren! Neues Wissen - New Skills

Digitale und informatische Kompetenzen. Digitale Bildung für alle

Mag. a Bettina Gamper BERUFSBILD MATHEMATIK LEHRER_IN

Weblogs in der Lehre

Der Kompetenzbegriff in europäischen Berufsbildungssystemen und in der Europäischen Berufsbildungspolitik

Karin Engstler, LSI Vorarlberg März 2013

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Baumansicht Zugriffe Details Link bereits als nicht funktionierend gemeldet Link bewerten Institut für Pharmazeutische Wissenschaften

Aktives Digitale Medien Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abteilung V/A/6

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Abklärung von Karriere-Ressourcen

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2017/2018 Ausgegeben am 12. Juli 2018 Stück 24

WIR SCHREIBEN EIN WIKI

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

IT-Systemadministrator inkl. Microsoft Cloud Zertifizierung.

Mittelstandsbarometer Österreich Jänner 2016

Z wie Zukunft. Was wollen Sie mit dem Rest Ihres Lebens anfangen?

TARGET SKILLS. 10-Schritte Benutzerhandbuch für das Anwendungsprogramm PlanningPME Web Access.

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen

Theoretisches Rahmenkonzept: Menschenrechtsbildung

Transkript:

Ein Blick auf die Digitale Medienkompetenz Einführung in econtent, Lernszenarien, eskills, efit, Schlüsselkompetenzen

Wo befindet sich dieser? 1eContent 2Lern- szenarien 3eSkills efit 4Schlüssel- kompetenzen Vier Bereiche zum Lernen mit neuen Medien

1 econtent im Web Suchen, Finden und Strukturieren

Viele Websites mit geleichem Inhalt? Zu viele InformaIonen im Web? Zahlreiche Ins@tu@onen bieten econtent im Web an. Teilweise frei teilweise mit Passwort zugänglich. Tiroler Bildungsservice Vorarlberger Bildungsservice Salzburger Bildungsnetz Bildungsland Kärnten Edugroup Bildung4You Wiener Bildungsserver Bildungsserver Burgenland Styrian Educa@on Server

Metadaten sind diese einheitlich? Content Pools Zahlreiche Ins@tu@onen bieten econtent im Web an. Die Suche und Verwendung der Materialien?

Copy & Paste geht das? Nun was kann ich wie verwenden? Copyright? UrheberInnen- Recht? Verwertung? CreaIve Commons? Copyright im Web - in Kürze 1 Links setzen: Diese sollten einen kurzen Hinweis zum Inhalt der Website geben. 2 Bilder, Videos: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung von Bildern vom/von der Urheber/in oder Rechteinhaber/in per e- mail ein! Heben Sie die e- mail auf! 3 Texte, Textpassagen, Dokumente: Holen Sie die Genehmigung zur Verwendung der Texte vom Urheber/in oder Rechteinhaber/in per e- mail ein! Heben Sie die e- mail auf! 4 ZiIeren Sie die Texte und achten Sie darauf, dass Kontakte genannt werden. 5 Eigene Bilder, Texte, etc.: Geben Sie immer den Namen sowie Ihre Ins@tu@on an. EZ

Literatur welche Infos sind richig? Copyright? UrheberInnen- Recht? Verwertung? Fragen & Antworten Urheberrecht 30 häufig gestellte Fragen (FAQ) samt Antworten und einer kleinen Check- Liste (Albrecht Haller) hzp://www.bmukk.gv.at/medienpool/15917/faq_haller.pdf Recht in virtuellen Lernumgebungen Erika Hummer, Christl Oberlerchner, Watler Olensky, Klaus Rick, Werner Schöggl, Paul Meinl hzp://www.saferinternet.at/uploads/tx_simaterials/ Recht_in_virtuellen_Lernumgebungen_1012.pdf Urheberrecht Ein Leieaden zum Umgang mit geisigem Eigentum Ruth SaZler für VirtuelleSchule Österreich hzp://virtuelleschule.bmukk.gv.at/fileadmin/folder/folder_basisinforma@onen/ urheberrecht_de.pdf CreaIve Commons hzp://www.crea@vecommons.org CreaIve Commons Austria hzp://wiki.crea@vecommons.org/austria W3C Web Content Accessibility hzp://www.w3.org

2 Lernszenarien Lernarrangements, um den Unterricht effekiv zu gestalten.

Unterschiedliche Begriffe in verschiedenen Projekten Lernszenarien Missons Pathways Learning Designs Lesson Plans Learning Scenarios

Unterschiedlicher Augau Unterschiede: Augau, Aussehen, Bezeichnungen, Format,...

Unterschiedlicher Augau Unterschiede: Augau, Aussehen, Bezeichnungen, Format,...

Faszinierende neue Übergänge Wie finden Sie die Materialien die Sie suchen, und in der Bildung einsetzen wollen? Sie sind auch neu?

3 eskills & efit Wo erwerben Sie diese Skills?

Zusammenarbeit Im Netzwerk? In Teamarbeit? In Projekten? Bildung im Netzwerk Es geht um Teamarbeit, und mit Ihren Ko- AutorenInnen erreichen Sie Ihr Ziel.

efit Neue Technologien und digitale Medien verändern das Lehren und Lernen nachhal@g. efit21 digitale Agenda für Bildung, Kunst und Kultur setzt gezielt Schwerpunkte im Einsatz und der Nutzung der neuen Informa@ons- und Kommunika@onstechnologien in den österreichischen Bildungs-, Kunst- und Kultureinrichtungen. BM:UKK, hzp://www.efit.at ü ü ü ü ü Bildung & Qualität IKT & Arbeitsmarkt Verwaltung & Infrastruktur Gesellschap & Par@zipa@on Kunst und Kultur Video (5:01 Min.): hzps://vimeo.com/30002063 Zusammenarbeit

eskills ü Eine Informa@ons - Kampagne der Generaldirek@on Unternehmen und Industrie ü Insbesondere für Klein- und MiZelbetriebe zur notwendigen Schulung von MitarbeiterInnen ü Informa@on von SchülerInnen/StudentInnen zu IMST (Informa@onstechnologie, Mathema@k, Science and Technology) ü Notwendige IT Kenntnisse für den Job (2014 werden nur mehr 10% aller Jobs in Europa keine eskills- Anforderungen haben) ü Alle Branchen brauchen ausgebildete MitarbeiterInnen mit eskills Kenntnissen Generaldirek@on Unternehmen und Industrie, EU hzp://eskills.eun.org Video: hzp://www.enis.at/filme.html Zusammenarbeit

Schlüsselkompetenzen: 8 Schlüsselkompetenzen: EU Der Referenzrahmen umfasst acht Schlüsselkompetenzen und definiert das Wissen, die Fähigkeiten und Einstellungen, die für die einzelnen Kompetenzen benö@gt werden. Diese Schlüsselkompetenzen sind unabhängig voneinander, jedoch fördern sie alle kri@sches Denken, Krea@vität, Ini@a@ve, Problemlösung, Risikobewertung, Entscheidungsfindung und konstruk@ven Umgang mit Gefühlen. 1 Mujersprachliche Kompetenz 2 Fremdsprachliche Kompetenz 3 MathemaIsche Kompetenz und grundlegende naturwissenschaklich- technische Kompetenz 4 Computerkompetenz 5 Lernkompetenz - Lernen lernen" 6 Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz 7 EigeniniIaIve und unternehmerische Kompetenz 8 Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit Quellen & Links: hzp://europa.eu/legisla@on_summaries/educa@on_training_youth/lifelong_learning/c11090_de.htm

Schlüsselkompetenzen Acht Schlüsselkompetenzen Der Referenzrahmen umfasst acht Schlüsselkompetenzen und definiert das Wissen, die Fähigkeiten und Einstellungen, die für die einzelnen Kompetenzen benö@gt werden. Die acht Schlüsselkompetenzen: 1 Mujersprachliche Kompetenz ist die Fähigkeit, Konzepte, Gedanken, Gefühle, Tatsachen und Meinungen sowohl mündlich als auch schriplich ausdrücken und interpre@eren zu können (hören, sprechen, lesen und schreiben) und sprachlich angemessen und krea@v in allen gesellschaplichen und kulturellen Kontexten darauf zu reagieren. 2 Fremdsprachliche Kompetenz erfordert dieselben Grundfähigkeiten wie die muzersprachliche Kompetenz und zusätzlich Fähigkeiten wie VermiZlungsfähigkeit und kulturelles Verständnis. Der Grad der Beherrschung einer Fremdsprache ist die Summe der Fähigkeiten in den Bereichen Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. 3 MathemaIsche Kompetenz und grundlegende naturwissenschaklich- technische Kompetenz. Mathema@sche Kompetenz ist die Fähigkeit, mathema@sches Denken zu entwickeln und anzuwenden, um Probleme in Alltagssitua@onen zu lösen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Verfahren, Ak@vität und Wissen. Grundlegende naturwissenschaplich- technische Kompetenz ist die Beherrschung und Anwendung von Wissen und Methoden, um die natürliche Welt zu erklären. Sie umfasst das Verstehen von durch menschliche Tä@gkeiten ausgelösten Veränderungen und das Verantwortungsbewusstsein als Bürger. 4 Computerkompetenz umfasst die sichere und kri@sche Anwendung der Technologien der Informa@onsgesellschap (TIG) und daher die Beherrschung der Informa@ons- und Kommunika@onstechnologien (IKT). Quellen & Links: hzp://europa.eu/legisla@on_summaries/educa@on_training_youth/lifelong_learning/c11090_de.htm

Schlüsselkompetenzen 5 Lernkompetenz - Lernen lernen" - ist die Fähigkeit zu lernen und das eigene Lernen sowohl alleine als auch in der Gruppe nach seinen eigenen Ansprüchen zu organisieren und sich dabei der Methoden und Möglichkeiten bewusst zu sein. 6 Soziale Kompetenz und Bürgerkompetenz. Soziale Kompetenz umfasst persönliche, zwischenmenschliche und interkulturelle Kompetenzen und betriu alle Formen von Verhalten, die es Einzelpersonen ermöglichen, in effizienter und konstruk@ver Weise am gesellschaplichen und beruflichen Leben teilzuhaben. Sie steht im Zusammenhang mit persönlichem und gesellschaplichem Wohlergehen. Das Verständnis für Verhaltensweisen und Umgangsformen in verschiedenen Umfeldern, in denen sich die Persönlichkeit entwickelt, ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Die Bürgerkompetenz, die auf der Kenntnis der sozialen und poli@schen Konzepte und Strukturen (Demokra@e, Gerech@gkeit, Gleichberech@gung, Staatsbürgerschap und Bürgerrechte) beruht, rüstet den Einzelnen für eine ak@ve und demokra@sche Beteiligung am staatsbürgerlichen Leben. 7 EigeniniIaIve und unternehmerische Kompetenz ist die Fähigkeit, Ideen in Taten umzusetzen. Dies erfordert Krea@vität, Innova@on und Risikobereitschap sowie die Fähigkeit, Projekte zu organisieren und durchzuführen, um bes@mmte Ziele zu erreichen. Der Einzelne ist sich seines Arbeitsumfelds bewusst und ist in der Lage, Chancen zu ergreifen. Unternehmerische Kompetenz ist die Grundlage für die besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse, die diejenigen benö@gen, die eine gesellschapliche oder gewerbliche Tä@gkeit begründen oder dazu beitragen. Dazu sollte ein Bewusstsein für ethische Werte und die Förderung einer verantwortungsbewussten Unternehmensführung gehören. 8 Kulturbewusstsein und kulturelle Ausdrucksfähigkeit beinhalten die Anerkennung der Bedeutung des künstlerischen Ausdrucks von Ideen, Erfahrungen und Gefühlen durch verschiedene Medien (Musik, darstellende Künste, Literatur und visuelle Künste). Quellen & Links: hzp://europa.eu/legisla@on_summaries/educa@on_training_youth/lifelong_learning/c11090_de.htm

Kontakt virtuelleschule.at@gmail.com Elisabeth Zistler Wie lautet Ihre Botschaft?