Leitelemente: Gemäß den Sammlungen Meine Wünsche an die Maxglaner Hauptstraße :

Ähnliche Dokumente
Wien, 24. Okt Koexistenzmodell am Beispiel Begegnungsraum Maxglaner Hauptstraße. & Empfehlungen für Wien 9

Perchtoldsdorf Marktplatz STÄRKUNG DER MITTE Machbarkeitsstudie Ing. Gerhard NESTLER. Mai 2017

Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße. Eine Straße sucht ihren Weg. 5. BürgerInnen-Werkstatt,

Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin

GEMEINSAMER GESTALTUNGSPROZESS REINPRECHTSDORFER STRASSE ERGEBNISSE 7.BÜRGERINNEN-WERKSTATT

Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße. Eine Straße sucht ihren Weg. 4. BürgerInnen-Werkstatt,

Die neue Begegnungszone in Bad Rothenfelde Planungsprozess und Realisierung

Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße Ergebnisse 3. BürgerInnen-Werkstatt, Wien, 16. April 2015

Fußgängerfreundliche Stadt. DI Dieter Schwab Feldvorlesung unser Donaufeld,

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße Informationsveranstaltung 06. April Verkehrsberuhigung Umgebung Goldschlagstraße,

Maßnahmen der Verkehrsberuhigung Punktuelle bauliche Maßnahmen

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Umsetzung der 25. StVO-Novelle in der Richtlinie für den Radverkehr

Beschreibung der drei geplanten Straßenbaumaßnahmen in Stapelfeld Fahrbahnverschwenkung am westlich Ortsrand Die Lageskizze zeigt ein Verschwenken

Walkability mit Qualitäten für alle

Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße Zusammenfassung Tische, 6.Werkstatt

Soltaustraße. Ingenieurpartnerschaft Diercks Schröder Beratende Ingenieure für Bauwesen

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Geographisches Planungsbüro Dipl.-Geographin N. Franzen, Gau-Odernheim. Protokoll der Ortsbegehung in Frimmersdorf am 21.

Landschaftsarchitekturbüro Olaf Petters, Stralsund

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Ablauf. Abfrage der Bürgermeinung + Bestandssituation. Verbesserung Querung + Übersicht (Sparkasse) Verbesserung Querung + Übersicht (Schlecker)

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

Neumarkt Limburg Ergebnisse Sandbox

Lärmaktionsplan Duisburg. Bezirk Mitte. Belastungsschwerpunkt 52: Karl-Lehr-Straße / von Wegnerstraße bis Sternbuschweg Basisdaten zur Lärmminderung

LEBENSRAUM HAUPTSTRASSE

Städtebauliche Einbindung Löwentor

Auf der Zielgeraden! Iffezheim Neugestaltung des Ortseingangs und ein neuer Platz am Seniorendomizil

4538 Oberbipp Orientierung Verkehrskonzept. Montag, 24. Juni 2013

Überplanung des Straßenzuges

Gender Mainstreaming Pilotbezirk Mariahilf. DI in Elisabeth Irschik Leitstelle Alltags- und Frauengerechtes Planen und Bauen

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

Umgestaltung der Hauptstraße Technischer Ausschuss am

Fußgängerzone. Sternplatz. einheitlicher Belag gesamter Straßenraum. Sternplatz wird attraktiver- Wochenmarkt, Bänke, neue Bäume, Start Hauptstraße

INFORMATIONEN ZUM KREISELBAU

Begleitung des Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Projekt Verkehrsplanung Gutau Datum Ort Kubus, Gemeinde Gutau Zeit Uhr

Radroute Innenstadt - Universität. Radverkehrsführung in der Parkallee zwischen Am Stern und Rembertistraße

St. Leonhard am Forst, Hauptplatzgestaltung

Grundhafte Sanierung der Straße Großer Moor und Schlachtermarkt. Auswertung Online-Forum

Begegnungszonen Vor- & Nachteile

Ortskern Haltingen. Titel. Innenentwicklung und Stadterneuerung Weil am Rhein Sanierung Ortskern Haltingen Haltinger Dialog

Straßenraumgestaltung Nutzungsqualität für alle. Dipl.-Ing. Juliane Krause SRL plan&rat, Braunschweig

Gemeinsamer Gestaltungsprozess Reinprechtsdorfer Straße 2. BürgerInnen Werkstatt, Protokoll World-Café

Neues Verkehrskonzept Bornheide. Der Zaun (Die Mauer) muss weg Wiedervereinigung für den Osdorfer Born

Erfahrungen in Österreich

ALTE LANDSTRASSE. Ab Knoten Gheistrasse bis Rüschlikon. Trottoir nicht durchgehend. Mangel ERWÄGUNG: - - tief -

VERKEHRSPLANUNG GUTAU Bürgerabend

VEP Rahmenplan Oststadt

Umgestaltung der Möhnestraße in Arnsberg Neheim 2

Richthofenstraße (Nord)

Verkehrskonzept Hollabrunn

Rundgang mit Menschen im höheren Alter & spezielle Bedürfnisse mobilitätseingeschränkter Personen

Zweite Standortkonferenz Stadtteilzentrum Lichtenrade

Elemente für eine Fußverkehrsstrategie

ENTWURF Rahmenplan Wohnbauflächen Harckesheyde-Mühlenweg

Perchtoldsdorf Gesamtverkehrskonzept Bestandsanalyse Problempunkte der Gesamtverkehrssituation

12. Treffen der [Aktion! Karl-Marx-Straße]

10. Runder Tisch Verbindung Altstadt Südliches Stadtzentrum

Bewertung aus verkehrsplanerischer Sicht: 1 = ungenügend; 5 = befriedigend; 10 = sehr gut Stand:

Bürgermeinung auf den Punkt gebracht Ergebnisse der print- und online-umfrage vom 19. Mai bis 14. Juli 2017

Verkehrsberuhigung des Gebietes Behlertstraße, Eisenhartstraße, Hebbelstraße, Bertha-von- Suttner-Straße

St 2063 / 2066; Erneuerung und Umgestaltung der Ortsdurchfahrt Tutzing. 3. Bürgerforum

Dortmunder Bahnhofstest 2011

Stadt Eppingen Um- und Ausbau der Leiergasse und Quergassen. TA-Sitzung am

Radverkehrsnetz Bruck/Leitha und Wilfleinsdorf Planung Alte Wiener Straße und Anschluss Gewerbepark West

So stoppen Sie den Verkehr auf dem Petra-Kelly-Platz

Sanierungsgebiet Botnang 1

Soziale Stadt Gablenberg Beteiligungsprozess, Akteure und Inhalte der Projektgruppe Gablenberger Hauptstraße

Ausschuss für Umwelt, Stadtentwicklung und Verkehr. Verkehrs- und Gestaltungskonzept Innenstadt - Sachstandsbericht -

Kanalsanierung Einhardstraße Umgestaltung der Würzburger Straße

Satzung über das besondere Vorkaufsrecht der Gemeinde Neubiberg für die Grundstücke Fl.-Nrn. 148/3, 148/4, 148/20, 148/21, Gemarkung Unterbiberg

GENDARMENMARKT Sitzung AG Bauen und Verkehr barrierefrei Rundgang 2. Nutzer 3. Leitlinien 4. Planung

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Mitteilungsblatt der Gemeinde Walddorfhäslach 28. Juni 2018, Nummer 26

Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück. Planungsstand 27. Juni 2011

Pilgramgasse NEU Margaretenplatz Margaretenstraße (Abschnitt Pilgramgasse-Zentagasse) Dipl.-Ing. Dr.techn. Harald FREY

I - 11 FAHRRADSTRASSE RUE CYCLABLE

Straßenräume Ortseingänge Kreuzungen Plätze

ADAC/GDV Fachveranstaltung Verkehrsberuhigung in Geschäftsstraßen Shared Space in der kommunalen Praxis

Wiedervorlage Wohnquartier am Stadtpark

Pragsattel. Gruppe 1. Empfehlung: A. Verortung Taxistand. Räumliche Einordnung. Blick auf den Taxistand. Zufahrtsmöglichkeiten Taxi

Gemeinde Heusenstamm Neugestaltung Schulstraße Vorentwurfsplanung. MODUS CONSULT Dr.-Ing. Frank Gericke

Gestaltung Platz und Bushäuschen

Eschersheimer Landstraße Probeweise Einspurigkeit zwischen Am Weißen Stein und Hügelstraße

MAGISTRAT DER STADT WIENER NEUSTADT. Verhandlungsschrift

Bezirk Mitte. Lärmaktionsplan Duisburg-Mitte. Änderung nach. Abwägung. Juni/Juli2012. Belastungsschwerpunkt 18: Neudorfer Straße

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Berlin Kooperatives Gutachterverfahren zur Neugestaltung der Kleiststraße Abschlusspräsentation

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Umgestaltung des Goetheplatzes in Bad Berleburg. Bad Berleburg Umgestaltung des Goetheplatzes

Fortführung und Aktualisierung der Verkehrsuntersuchung zur Entwicklung der Philipps-Universität Marburg in der Marburger Innenstadt

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST

Verkehrliche Wirksamkeit

Bürgerversammlung am Mittwoch den

Krugenofen Erneuerung. Bürgerinformation am

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Städtebauliches Entwicklungskonzept Schmuggelstieg Konzeptwerkstatt

Transkript:

Begegnungsraum Maxglaner Hauptstrasse Einkaufsstraße als attraktiver Ort und Platz Funktionales und gestalterisches Konzept: neues Gesicht bei gleichen Funktionen Die Basis für das funktionale & gestalterische Konzept sind: - die einzelnen Workshops: Auftakt-WS mit Kaufmannschaft, 2 BürgerInnen-WS, WS mit der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS, IMV) - Rundgänge mit verschiedenen Institutionen (2 Schulaudits, 1 Kaufmannschaft, 1 ExpertInnen vor dem Auftakt-WS, 1 Blinden und Sehbehindertenverband) - Auswertung Feedback-Bögen, Beobachtungen, Analysen, Wunschgehlinien, Geschwindigkeitsmessungen Möglichst stark orientiert an den BürgerInnenwünschen: den Wünschen der AnrainerInnen den Kaufleuten den angrenzenden Stadtteilen und basierend auf den Stadt-Salzburg-internen Vorbesprechungen in Teilvarianten ergänzbar / veränderbar Leitidee: Begegnungsraum Maxglaner Hauptstraße nach dem Koexistenzprinzip: Verbesserung der Aufenthalts- und Verweilfunktion unter Aufrechterhaltung der Hauptstraßenfunktion für den Stadtteil Maxglan (während der Umgestaltung, nach der Umgestaltung) Kostengünstig zum geeigneten Zeitpunkt in Etappen realisierbar Verbesserung der Aufenthalt- und Verweilfunktion: Modulares Umsetzungsprojekt Begegnungsraum Maxglaner Hauptstraße: flexibel - Lesbarkeit im Straßenraum für alle VerkehrsteilnehmerInnen: verstärken nach dem Koexistenzprinzip für alle VerkehrsteilnehmerInnen hier leben Menschen -Signale unter Aufrechterhaltung der Hauptstraßenfunktion für den Stadtteil Maxglan 1

Keine Verkehrsverlagerungen, kein Verkehrsberuhigungskonzept mehr Flanierund Aufenthaltsqualität Verkehrssicherheit und Aufmerksamkeit durch Neugestaltung in Teilbereichen beheben (Sanierung Unfallhäufungspunkte) Langfristige Wirkung der Gestaltung: Verhaltens- u. Einstellungsänderung aller VerkehrsteilnehmerInnen für ein besseres Miteinander Mehr Sicherheit bei Ein- u. Ausfahrten Leitelemente: Gemäß den Sammlungen Meine Wünsche an die Maxglaner Hauptstraße : Street-Print von der Firma ART STONE einsetzen: Bereiche flexibel in Etappen umgestaltbar, auch für höchste Belastungsklasse verwendbar Verbesserungen für die neuralgischen Kreuzungen / Querungen: entscheidend: Farbe / Form + Struktur / Licht - Details siehe Plan Keine Verkehrsverlagerung nach dem Florianiprinzip, begleitende Massnahmen in Anrainergebieten (Verkehrsberuhigung, Fahrbahnverschwenke, Einbahnen, etc.) Blaue Zonen für Geschäftsleute bleiben in der Gesamtheit erhalten vereinzelte Umstrukturierung (z.b. Fahrradabstellplatz, etc.) mit Wirtschaft diskutieren Mehr Qualität / Platz an den wichtigen Punkten Gestalterische Einbeziehung der Seitenstraßen / -gassen Gewünschte Baumpflanzungen (12 möglich) - mit Sitzen und Verweilen integrierbar - ohne Stellplatzverlust Lineares / flächiges Queren durch Gestaltungsmaßnahmen erleichtert besonders dort wo Wunschgehlinien existieren Barrierefreiheit für die nächsten Jahrzehnte mitdenken (Leitsystem integrierbar) Bushaltestellen: kundinnenfreundlich, bessere Gestaltung, mehr Sitzgelegenheiten, Mehr Platz rund um die Bushaltestellen Maßnahmen: im Überblick Generell: Herstellung einer neuen Oberfläche (in Teilbereichen) gemäß Darstellung im Lageplan. Die Herstellung wird im Street-Print-Verfahren empfohlen. Darunter versteht man die Herstellung von Pflaster auf Asphaltbasis. Die Herstellung kann somit durch Adaptierung der Oberfläche ohne Maßnahmen am Unterbau hergestellt werden. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 30-100 Euro je nach gewählter Oberfläche. Die Beleuchtung wurde vorerst in Form von vertikalen Lichtpunkten integriert, die fahrbahneben verlegt werden. Für die oberirdische Beleuchtung ist zunächst der gegenwärtige Zustand durch ein Beleuchtungsgutachten zu klären. 2

Schanigärten wurden teilweise integriert, und sind noch erweiterbar. Baumpflanzungen (12 Stück) wurden dort vorgesehen, wo diese aufgrund der bestehenden Einbautensituation möglich erscheinen, oder geringfügige Umlegungen erforderlich sind. Sitzmöglichkeiten können in die Bäume integriert werden. Dazu empfehlenswert: passendes Mobiliar, Cooles Design der Sitzmöbel, praktikabel für Menschen im höheren Alter. Die Kurzparkzonen sind im Bereich der Seitengassen ausweitbar. Aufstellen von Fahrscheinautomaten bei den Busstationen, da durch das Kaufen direkt im Bus dieser lange aufgehalten wird - MG Hauptstrasse blockiert. Farbenspiel : bunter Gehsteig, Treppen, Poller, Fahrbahngestaltung (im Detail auszuformulieren). Einbeziehung des Huemerparks & Park bei d. Neuen Mittelschule beispielsweise farbliche Ausgestaltung des Gehsteiges + Parkstreifen in Richtung Schule. Temporäres andenken ( Streetlife monatlich?) Um eine Verkehrsverlagerung in die angrenzenden Wohngebiete zu verhindern ist eine bauliche Ausgestaltung dieser Gebiete zu empfehlen. Durch zusätzliche Einbahnregelungen und Fahrbahnverschwenke sind Schleichwege in die umliegende Gebiete zu unterbinden (Verkehrsuntersuchung, -simulation). Neues Gesicht bei gleichen Funktionen - Im Detail von West nach Ost: Westlicher Abschnitt zwischen Maximilianbrücke und Rochusgasse: Ziel dieses Abschnitts ist primär die Beseitigung der Gefahrenstelle. Nach der Maximilianbrücke wird daher im Bereich der Leitlinie ein fahrbahnebener Mittelstreifen geschaffen, der die Aufmerksamkeit erhöhen soll. Zwischen Sebastian-Stöllner Strasse und Schwedenstrasse wird dieser zusätzlich durch einen Fahrbahnteiler abgedeckt. Die Straubingerstraße ist als Einbahn Richtung Maxglaner Hauptstraße vorgesehen. Kernbereich 1: Kreuzung Rochusgasse/ Maxglaner Hauptstrasse Aufgrund bestehender und geplanter Buslinien ist eine Entfernung der VLSA Anlagen wie bei den Workshops und Rundgängen von den BürgerInnen gewünscht - nicht möglich. Die Wartezeiten für den Bus wären hier zu lange. Die Möglichkeit einer schlafenden Anlage besteht und ist hier im Detail zu prüfen. Das bedeutet eine verdeckte Fußgängeranforderung für den Bus bei sonstigem Gelbblinken. Allgrün ist für die Rochusgasse nicht empfehlenswert, da dies zu längeren Wartezeiten für die FußgängerInnen als derzeit führen würde. 3

Das Abbiegen MG Richtung Westen in die Rochusgasse sollte unterbunden werden, um die in Nord-Süd Richtung versetzte Strassengeometrie zu korrigieren. Ein Abbiegeverbot von der Schwedenstrasse in Richtung Osten ist ebenfalls zu überdenken. Das bestehende Rechtsabbiegeverbot MG in Richtung Norden Schwedenstrasse wird baulich verdeutlicht. Die Busbucht vergrößert. westlich der Rochusgasse wird entfernt, der Wartebereich In Richtung Westen wird eine Trennung durch eine fahrbahnebene Mittelinsel vorgeschlagen, die Trennung wird durch Steinpoller verdeutlicht. Es verbleibt mehr (ca. 5,0 m) Nettobreite in Richtung Westen. Somit wird ein verdeckter Linksabbieger in die Rochusgasse angeboten. 4

Bereich Kaiser-Karl-Straße: Vor der Bank sollten die Schrägparker in Längsparker umgewandelt werden, Abgrenzung durch Poller oder Gabionen. Mit dem Besitzer der Privatparkplätze im Hof der Bank sollten Gespräche betreffend befristetem Parken geführt werden. Abschnitt Stieglstraße: Die VLSA in der derzeitigen Form ist problematisch, und im Zusammenhang mit der Entscheidung über die VLSA Rochusgasse zu betrachten. Eine Verkehrsuntersuchung ist für dieses Detail erforderlich. Bei Beibehaltung wird eine Aufrüstung mit Anforderung über eine Schleife (in Fahrbahn verlegt) in den Seitengassen vorgeschlagen. Bei einer schlafenden Anlage der Rochusgasse könnte der Entfall der VLSA Stieglgasse diskutiert werden. Im Bereich Stieglgasse Richtung Osten wird ein flächenhaftes Queren durch Einsatz eines gepflasterten Mittelstreifens ermöglicht (Vorbild Berner Modell). Der Beginn wird durch einen Fahrbahnteiler als Querungshilfe gekennzeichnet. Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit wird eine niveaugleiche Pflasterung mit leichter Rampe (1:25) empfohlen. 5

Östli. Abschnitt: Stieglstraße Bräuhausstraße Neutorstraße Der Bereich Maxglaner Hauptstraße mit der Einmündung der Bräuhausstrasse wird als Kernbereich 3 definiert. Von Nordosten kommend, ist hier vor der Kurve ein sichtbares Zeichen zu setzen. Vor dem Pennymarkt bietet sich ein weithin sichtbarer Standort für ein vertikales Element an, für das im Zuge eines Wettbewerbes eine Lösung gefunden werden könnte. Die bestehende Verkehrslichtsignalanlage für FußgängerInnen und RadfahrerInnen könnte durch flächenhaftes Queren (Mittelinsel mit Steinpoller) ersetzt werden. Als besonderes Potential nordöstlich des Pennymarktes könnte durch die Entfernung der bestehenden Hecke und Umgestaltung der Parkplätze ein neuer Platz mit Integration eines Brunnens und Sitzgelegenheiten geschaffen werden. Bei dieser Variante, welche in Abstimmung mit den Grundeigentümern entwickelt werden müsste, wären weiterhin 31 Stellplätze möglich. Zur Verbesserung der Aufenthaltund Verweilfunktion dient außerdem in diesem Abschnitt eine Gehsteigverbreiterung beim Marterl. 6

Voraussichtliche Auswirkungen: Mehr Aufenhaltsqualität für alle MaxglanerInnen Attraktivitätsteigerung der Einkaufs- und Verweilfuktion für die BürgerInnen Verbesserungen für den öffentllichen Verkehr (Linie 8, Umsteigen) Auch konsumfreie Verweil- und Aufenthaltsorte möglich weitere Belebung der Geschäftswelt Stärkung der kleineren Betriebe und der Leitbetriebe (Branchenmix) Kunst & Kultur integrierbar: 1-2 Platzsituationen möglich 12 neue Baumpflanzungen Angenehmere Straßenatmosphäre Gute Erreichbarkeit mit allen Verkehrsmitteln Keine Behinderung für den Verkehrsfluss in der Maxglaner Hauptstraße (Hauptstraßenfunktion beibehalten) Verbesserungen / Verkehrsberuhigung durch Maßnahmen in den angrenzenden Stadtteilen (Maxglan Nord & Süd) Element Wasser + Sitzen & Verweilen/ Landmark! Platz mit Brunnen und Trinkwasser (vor Penny / bei Parkplatz Wohnhausanlage) Erleichterung beim Umsteigen in den ÖV: Busse Infos unter: http://www.walkspace.at/pages/maxglan.htm Kontakt / Rückfragen: Sebastian Tschinder Stadt Salzburg, Magistrat, Amt für Stadtplanung und Verkehr Tel. 0662 / 8072-2692; www.stadt-salzburg.at sebastian.tschinder@stadt-salzburg.at Kontakt Projektmanagement / Projektablauf: WalkSpace Mobilität www.walkspace.at DI Dieter Schwab, DI Martina Strasser martina.strasser@walkspace.at 7