Übung 1: Leichtbaukonstruktionen. Aufgabe 1 Lösungsvorschlag. Leichtbau Herbstsemester 2015 Übung 1

Ähnliche Dokumente
TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

Das Fachwerk ist statisch unterbestimmt (Mechanismus) und fällt in sich zusammen. Abbildung 1: Rahmenfachwerk

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Leichtbau- Konstruktion

Klausur Technische Mechanik 2

Inhalt. Vorlesung Werkstoffe des Leichtbaus I. 0. Einführung in den Leichtbau

Strukturversuch Fahrradrahmen

Übung 8: Bionik. Einleitung und Lernziele. Aufgabe 1: Das Axiom konstanter Spannung. Lösungsvorschlag: Leichtbau Übung 8

Von der Carbonfaser zum Bauteil

Innovative Leichtbauwerkstoffe Einsatz und Potenziale im Präzisionswerkzeug- und Maschinenbau

Lektion 4. Ranking: Verfeinerung der Auswahl

Faserverbundstrukturen unter dem Gesichtspunkt werkstoffhybrider Bauweisen

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

Übung 9: Ebene Schubfeldträger II

Statische Berechnung Structural report

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Nachbeulverhalten von Flugzeugrumpfschalen

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Schwingende Beanspruchung II - Lösung

Biegung

KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. DHBW STUTTGART Studiengang Mechatronik. Schweißverbindungen. 2. Semester. Blatt 1. Pressschweißverfahren

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Musterlösung Übung 11: Sandwichstrukturen

transmission components :CCOR antriebswelle und flexible kupplung in einem: der flexshaft

Treibstoffeffizienz durch Leichtbautechnologie. Prof. Dr.-Ing. Axel Herrmann Pierre Zahlen

Vorlesungs-Beispiel Kragträger, Vergleich Schalen- und Balkentheorie. r a

Kräfte und Bewegungen. Definitionen. Torsionsflexibler Aufbau PGRT

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

1. Zug und Druck in Stäben

Übung zu Mechanik 2 Seite 38

Weiterqualifizierung zum Flugzeugbau-Ingenieur

MDA Forum Hannovermesse 2017 Halle 19, C49

Aktuelle Entwicklung von Multi-Material-Systemen in der Luftfahrtindustrie

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH

Innovation durch Simulation

Wie groß kann ein Baum werden?

- Ausgangszustand und Empfehlungen -

FEM-System MEANS V10 FEM-Anlayse einer vereinfachten Windkraftanlage mit Schalen- und Balkenelementen

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Wie verbinden wir Leichtigkeit mit Stabilität? Mit der neuen Hybridschmiede-Technologie von LEIBER

Wiederholklausur Technische Mechanik WIM

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

LEICHTIGKEIT UND STABILITÄT VEREINEN SICH ZU HIGH PERFORMANCE. DIE NEUE GENERATION DES HYBRIDSCHMIEDENS.

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 1. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Anwendung additiver Fertigung im klassischen Leichtbau mit Composite-Strukturen

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

4. Balken. Brücken Tragflügel KFZ-Karosserie: A-Säule, B-Säule Rahmen: Fahrrad, Motorrad. Prof. Dr. Wandinger 2. Festigkeitslehre TM 2.

Technische Daten im Vergleich

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Dipl.-Ing. Horst Gers Aluminium-Legierungen für höchste Anforderungen in Karosserieanwendungen

Auswahl von Werkstoffen für den Leichtbau

Max. Partikelgröße 50 µm. Druck zur Bestimmung der Kolbenkräfte 6,3 bar

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Biegelinie

Statik- und Festigkeitslehre I

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

11 Balkenbiegung Technische Mechanik Balkenbiegung

Bemessung von nichtrostenden Stählen

Übung 4: Flachkerbzugprobe

LEICHTBAU IM SCHIENENFAHRZEUGBAU

Technische Universität München Name :... Lehrstuhl für Statik Vorname :... Sommersemester 2004 Matr.---Nr. :... Fachsemester:...

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

Schrägdach- system MSP-PR Technische Daten

Klausur Technische Mechanik 2

Klausur Technische Mechanik 2

Elster-Modellbau. 3 Blatt CFK Luftschrauben

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Masse, Volumen und Dichte

Statik 3 Modulklausur SS

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

Statisches und dynamisches Verhalten eines fünfachsigen Bearbeitungszentrums. - Berechnung der 4. Entwurfs - Dr.-Ing. Rouven Meidlinger.

Musterlösung zum Grundlagenbeispiel Getriebewelle Klausur Maschinenelemente, 29. Oktober 1999

Versuch 3/4: E-Modul

Thermoplastische Composites für die Großserie

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

Führungseinheiten FEN/FENG für Normzylinder

Vorlesung Nietverbindungen

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

Beispiel zur Berechnung der nominellen Lebensdauer

Lösungen Aufgabenblatt 10

Statisches und dynamisches Verhalten einer Portalfräsmaschine für den Modellbau. - Ausgangszustand und Empfehlungen -

Biegelinie

Über die Dialogleiste wird nun der Mittelpunkt 5 4 der Stütze eingegeben. Danach können wir die Breite der Stütze in x und y Richtung eingeben.

Statisches und dynamisches Verhalten eines Bohrwerks

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Das Torsionsmoment ergibt sich aus dem Abstand des Schnittufers mal der Windkraft

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

DIN 4149 DIN EN 1998

Schneller - stärker - leichter

Übung 10: Verbindungstechnik

Trägheitsmoment - Steinerscher Satz

Methodik zur Karosserieentwicklung mittels Topologieoptimierung Institut für Fahrzeugkonzepte

Ultraleichte Hochleistungs-Hydraulikzylinder und Betonförderleitungen

Transkript:

Übung 1: Leichtbaukonstruktionen Aufgabe 1 Lösungsvorschlag Abb. 1 und 2 zeigen zwei typische Anwendungsbeispiele des Leichtbaus. Identizieren Sie jeweils die typischen Lastfälle der gesamten Komponente und nennen Sie zusätzliche Anforderungen und die daraus resultierende Notwendigkeit für den Einsatz von Leichtbau. Welche für den Leichtbau typischen Strukturelemente und Bauweisen können Sie erkennen? Diskutieren Sie die Vorteile der präsentierten Lösung anhand der Belastungen auf einzelne Strukturelemente. Abbildung 1: Rumpfsegment eines Airbus A380. ETH Zürich, IDMF-CMAS 1 C. Karl, C. Schneeberger

Abbildung 2: Rennrad Rahmen und Gabel. ETH Zürich, IDMF-CMAS 2 C. Karl, C. Schneeberger

Flugzeugrumpf Lastfälle Anforderungen Notw. für Leichtbau Strukturelemente Werkstoe Bauweise Flug: Biegung (mitting aufgehängter Zylinder unter Eigengewicht), Innendruck. Stand/Taxi: Biegung (vorne und mittig abgestützter Zylinder unter Eigengewicht und mittig angreifende Gewichtslast der Tragächen). Integration der Tragächen, geringes Gewicht, hohe Steigkeit und Festigkeit, Resistenz gegen Instabilitäten (Beulen), Lebensdauer, Ermüdungsfestigkeit (Take-o/Landung, Manöver, Druckschwankungen), Reduktion des Aussenlärms (Triebwerke), Reduktion des Luftwiderstands, Wartbarkeit, Fertigbarkeit für kleine bis mittlere Seriengrössen, Standhaftigkeit ggü. Lasten infolge des Kabinendrucks. Einsparung von Treibsto bzw. Erhöhung der Nutzlastkapazität pro 100 kg weniger Strukturgewicht kann ein Passagier mehr transportiert werden. Versteifte Schalenstruktur: Zylinderschale, versteift in Längs- und Umfangsrichtung durch Stringer und Spanten (Erhöhung der Steigkeit, Vermeidung von Instabilitäten (Beulen) durch Druckspannungen infolge Biegebeanspruchung, zudem Funktion als Lasteinleitungen). Balken: Trägerstruktur für Passagier-/Cargodeck, zusätzliche Versteifung des Rumpfs. Verbindungselemente zur Lasteinleitung. Aluminium, Faserverbundwerkstoe (CFK, GFK), Hybride Verbundwerkstoe (GLARE), Titan. Rumpf: Dierentialbauweise (Fertigbarkeit). Einzelne Strukturelemente: Integralbauweise. ETH Zürich, IDMF-CMAS 3 C. Karl, C. Schneeberger

Bemerkung 1 Fahrzeug- und Rumpf/Flugzeugstrukturen werden dierentiell gefertigt, also die Komponenten zu Baugruppen und letztendlich zur Gesamtstruktur zusammengefügt. Das strukturmechanische Verhalten ist jedoch integral. Es handelt sich um versteifte Schalenstrukturen beim Rumpf, oder wie bei der Karosserie um Rahmenstrukturen in Verbindung mit der Karosseriehaut als Schale, die ggf. wiederum lokal versteift ist. Dabei kann im Globalverhalten der Karosserie die Rahmenstruktur strukturmechanisch in ihrer Wirkung dominieren wie z.b. beim sog. Spaceframe-Konzept. Rennrad Rahmen und Gabel Lastfälle Anforderungen Notw. für Leichtbau Strukturelemente Werkstoe Bauweise Rahmen und Gabel unter Biegung: Auager hinten/vorne (Räder), mittig verteilte Gewichts- und Tretkräfte. Dynamische Verlagerung des Fahrergewichts und Vibrationen von der Strasse. Sturz: Hochdynamische Schläge. Minimales Gewicht für geforderte Steigkeit und Festigkeit, Reduktion des Luftwiderstands, Impactresistenz, Schlagzähigkeit. Steigerung der Performance des Systems Athlet/Fahrrad durch Reduktion der zu beschleunigenden Masse. Rahmenkonstruktion aus Balken unter Zug/Druck und Biegung, Knoten als wesentliches konstruktives Element (Übertragung von Momenten, insbesondere beim Lenklager). Balken als Hohlstruktur mit zunehmend grösserem Seitenverhältnis (Höhe zu Breite) im Querschnitt. Alu-Legierungen, CFK. Rahmen oder Gabel separat: Integralbauweise (Wartbarkeit unnötig). ETH Zürich, IDMF-CMAS 4 C. Karl, C. Schneeberger

Aufgabe 2 Musterlösung Ein Balkenprol mit quadratischem Querschnitt ist bei begrenztem Bauraum (Kantenlänge max. 100 mm) entsprechend einer geforderten Biegesteigkeit von E I = 3.667 10 8 GPamm 4 auszulegen. Zur Auswahl stehen die drei verschiedenen Werkstoffe Magnesium, Aluminium und Stahl mit den in Tabelle 1 aufgeführten Eigenschaften. Welcher der drei Werkstoe führt auf die geringste Masse pro Längeneinheit dieses Balkenprols und warum? I y = b h3 I y = B H3 b h 3 Tabelle 1 Werksto E-Modul [GPa] Dichte [g cm 3 ] Mg-Legierung 44 1.74 Al-Legierung 70 2.70 V2A-Stahl 191 7.90 Zunächst ist klar, dass zur Erzeugung eines hohen Flächenträgheitsmomentes I der Bauraum voll ausgenutzt wird, da dieser quadratisch in die Berechnung eingeht und daher eine verstärkte Reduktion der Wandstärken erlaubt. Unter Berücksichtigung, dass ein quadratischer Querschnitt verlangt wird, gilt somit H = B = 100 mm und h = b. Das Flächenträgheitsmoment berechnet sich somit als Mg-Legierung: I = EI E = BH3 bh 3 = H4 h 4 = (100 mm)4 h 4 ( m l I Mg = EI = 8.334 10 6 mm 4 E Mg ] h Mg = [(100 mm) 4 1 4 I Mg = [ 8000] 1 4 mm Vollprol erforderlich! ) = H 2 ρ Mg = (10 cm) 2 1.74 g cm 3 = 17.4 kg m 1 Mg ETH Zürich, IDMF-CMAS 5 C. Karl, C. Schneeberger

Al-Legierung: Stahl: I Al = EI = 5.239 10 6 mm 4 E Al ] h Al = [(100 mm) 4 1 4 I Al = 78.06 mm ( m ) = ( H 2 h 2 ) Al ρal =... = 10.55 kg m 1 l Al I St = EI = 1.920 10 6 mm 4 E St ] h St = [(100 mm) 4 1 4 I St = 93.66 mm ( m ) = ( H 2 h 2 ) St ρst =... = 9.69 kg m 1 l St Infolge der geringen Werkstosteigkeit (E-Modul) von Mg muss zur Erzeugung der geforderten Biegesteigkeit die gesamte Querschnittsäche genutzt werden (Vollprol). Bei Stahl mit seinem relativ hohen E-Modul hingegen genügt ein Hohlprol mit relativ dünnen Wandstärken. Grund hierfür ist die Tatsache, dass für das Flächenträgheitsmoment die Werkstoanhäufungen im Aussenbereich entscheidend sind aufgrund des quadratischen Einusses des Abstands (Steinerscher Satz). Bei Mg muss man also relativ viel unproduktive Masse in der Umgebung des Schwerpunkts mitschleppen. Der Werksto mit dem geringsten spezischen Gewicht führt daher nicht zwangsläug auf die beste Leichtbaulösung. Unter den gegebenen Anforderungen (hohe Biegesteigkeit) führt hier der schwere Stahl zur geringsten Masse pro Längeneinheit dieses Balkenpro- ls aufgrund des nichtlinearen geometrischen Einusses auf das Flächenträgheitsmoment. Take-home-message: ˆ Im Leichtbau muss stets die Gesamtheit der Anforderungen (Geometrie, Werksto, Beanspruchung etc.) berücksichtigt werden. ETH Zürich, IDMF-CMAS 6 C. Karl, C. Schneeberger

ˆ Neben den gewichtspezifschen Anforderungen interessieren gerade bei besonders hochbelasteten Bauteilen auch die Absolutwerte. Daher kann z.b. bei Anforderungen hinsichtlich hoher E-Moduli (Steigkeit, Beulwiderstand) durchaus Stahl die attraktivste Lösung sein, trotz des vergleichsweise hohen spezischen Gewichts. ETH Zürich, IDMF-CMAS 7 C. Karl, C. Schneeberger