Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Ähnliche Dokumente
Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

1. die ganzen Zahlen, denn 7= 1. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a ergibt: 16 = 4; 0 = = 36 = 25 = e) Grundwissen 9.

Rechnen mit Quadratwurzeln

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Grundwissen 9. Klasse

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

Grundwissen Mathematik 9. Klasse

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Grundwissen Mathematik 9. Klasse

4 x

Formelsammlung Mathematik 9

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. Berechne ohne Taschenrechner: a) 2, a) = -1, b) = = = 4000

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Grundwissen 9. Klasse Mathematik

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2.

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Stichwortverzeichnis. Durchmesser Definition 268 Durchschnitt 303 arithmetisches Mittel 303 Modalwert 304

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

1 GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe Reelle Zahlen ℝ :

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis. zwei gleiche Binome 132 zwei gleiche Binome mit unterschiedlichen Vorzeichen 133

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

1 Quadratwurzeln 14 2 Reelle Zahlen 16 3 Wurzelziehen und Quadrieren 18 4 Umformen von Wurzeltermen 20

Der Satz des Pythagoras

Aufgaben. 1. Quadratische Funktionen: 2. Quadratische Funktionen in Anwendungen

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

MARKGRAFEN. Lehrplan im Fach Mathematik, Klasse 8

BLICKPUNKT MATHEMATIK 3

1.Rationale und irrationale Zahlen. Quadratwurzel.

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse 9+ (Mittelstufe Plus) Hinweise und Lösungen

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Februar 2007

Mathematik. für das Ingenieurstudium. 1 Grundlagen. Jürgen Koch Martin Stämpfle.

2. Bereich der reellen Zahlen IR

BLICKPUNKT Mathematik 3

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

c) Die Parabel ist nach oben geöffnet, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse und ist somit auch die einzige Nullstelle.

1 Mein Wissen aus der 3. Klasse

Jahrgangsstufe Anzahl Dauer

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke :

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. Unterrichtsinhalte Jahrgang 5 (in der Fachkonferenz verabschiedet am )

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Die y Koordinate des Scheitelpunktes ist 0, der Scheitelpunkt liegt auf der x Achse, es gibt also genau eine Nullstelle.

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Zahlen und elementares Rechnen

Grundwissen 9. Klasse G8

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

Auf einen Blick. Einleitung Teil I: Einmal ganz von vorne Teil II: Faktorisieren verstehen

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 19

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4)

Stoffplan - Mathematik gemäß Kernlehrplan G 8. bis Ende Jg 6. Seite 1/2. Algebra

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einmal ganz von vorne 27. Einführung 21. Kapitel 1 Sich zum Rechnen rüsten 29. Inhaltsverzeichnis

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Formelsammlung. Tipp: Formelsammlung in der Größe DIN A5 verwenden. Also in der Mitte durchschneiden. erstellt von Manfred Präsoll

Mathematik für die Berufsfachschule II

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Grundwissen 9-1. Aufgabe Seite 1. Die Terme f(x) = 35x 2 31x + 6 und g(x) = a(x b)(x c) sind äquivalent. Bestimme a, b und c.

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Mathematik für die Berufsfachschule

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

BLICKPUNKT Mathematik 3 1. Dezember 2007

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen

Direkte Proportionalität

Transkript:

M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081 0,09; 4

M 9.2 Reelle Zahlen Jeder unendliche nicht periodische Dezimalbruch stellt eine irrationale Zahl dar. 2; 7; ; 0,12345 Die rationalen und die irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge R der reellen Zahlen. Jede reelle Zahl besitzt einen Bildpunkt auf der Zahlengeraden und jedem Punkt auf der Zahlengeraden entspricht genau eine reelle Zahl.

M 9.3 Rechenregeln für Wurzeln Multiplikationsregel: Divisionsregel: Vorsicht: Man darf Wurzeln nicht auf die einzelnen Glieder einer Summe verteilen! + + 2 18= 2 18= 36=6; = = = Anwendungen: 1) Teilweises Radizieren: 18= 9 2= 9 2=3 2 2) Nenner rational machen: = = =2 3 3) Summen und Differenzen von Wurzeln: 5 2 3 2=2 2

M 9.4 Binomische Formeln 1. Binomische Formel: + +2+ Plus-Formel 2. Binomische Formel: = 2+ Minus-Formel 3. Binomische Formel: + = Plus-Minus-Formel 5+ =25 +10+ ; 0,5 1 =0,25 +1; 1 1+=1 Anwendungen: 1) Ausmultiplizieren (Produkte werden zu Summen): 3+2 3 =3 +2 3 2 3+2 3 =9+12 3+12=21+12 3 2) Faktorisieren (Summen werden zu Produkten): 9 1=3 1 =3+13 1 4+ 4=2 = 2

M 9.5 n-te Wurzel ist diejenige nicht negative Zahl, deren n-te Potenz ergibt: Die Zahl heißt Wurzelexponent: n-te Wurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 8 =2; 81 =3; 3125 =5; 0,0081 =0,3; = Die Gleichung = kann zwei, eine oder keine Lösung haben: >0 gerade = ; ungerade ={ } =0 ={0} ={0} <0 ={ } ={ } =2 ={ 2 ; 2} = 2 ={ 2}

M 9.6 Potenzen mit rationalen Exponenten Für >0 gilt: = = = 8 = 8 Rechenregeln =2; 8 = 8 =2 =4; 9 = = ; 9 = = Multiplizieren bei gleicher Basis: Exponenten addieren 4 4 =4 =4 =2 Multiplizieren bei gleichem Exponenten 5 8 =5 8 =40 =2 5 Potenzieren von Potenzen Exponenten multiplizieren 8 =8 =8 = 1 2 Dividieren bei gleicher Basis Exponenten subtrahieren 4 :4 =4 =4 = 1 2 Dividieren bei gleichem Exponenten 2 :54 = 2 54 1 = 27 1 = 3 Summen und Differenzen Zusammenfassen nur bei gleichartigen Termen möglich! 7 3 =4

M 9.7 Satz des Pythagoras In jedem rechtwinkligen Dreieck haben die Quadrate über den Katheten zusammen den gleichen Flächeninhalt wie das Quadrat über der Hypotenuse. + Anwendungen: Diagonale im Quadrat + 2 = 2 Höhe im gleichseitigen Dreieck h + 1 2 = h = 3 4 h= 2 3

M 9.8 Kathetensatz und Höhensatz Höhensatz In jedem rechtwinkligen Dreieck hat das Quadrat über der Höhe den gleichen Flächeninhalt wie das Rechteck aus den beiden Hypotenusenabschnitten. Kathetensatz In jedem rechtwinkligen Dreieck hat das Quadrat über einer Kathete den gleichen Flächeninhalt wie das Rechteck aus der Hypotenuse und dem anliegenden Hypotenusenabschnitt. = =

M 9.9 Quadratische Funktionen: Die Parabel Der Graph einer quadratischen Funktion + + heißt Parabel. Die Parabel ist für >0 nach oben geöffnet. <0 nach unten geöffnet. Ist =1 oder = 1 heißt der Graph Normalparabel. Nullstellen Der tiefste bzw. höchste Punkt heißt Scheitel der Parabel. Scheitel

M 9.10 Quadratische Funktionen: Scheitelform Jede quadratische Funktion lässt sich durch quadratische Ergänzung in die Scheitelpunktform + bringen. Scheitel für >1 enger als die Normalparabel Um in -Richtung verschoben für <1 weiter als die Normalparabel Um in -Richtung verschoben =0,5 +4+10= =0,5 +4+ +10= =, ++ Quadratische Ergänzung =0,5+2 2 +10= =0,5+2 +6= =0,5+2 +3 2 3

M 9.11 Quadratische Gleichungen Gleichungen der Form + + 0 heißen quadratische Gleichungen. Ihre Lösungen sind die Nullstellen der zugehörigen quadratischen Funktion. Sind und die Lösungen, so kann man die Funktion schreiben als (Linearfaktorzerlegung) Lösungsformel ( Mitternachtsformel ):, Der Term unter der Wurzel 4 heißt Diskriminante. Er Lösungen die Gleichung besitzt. gibt an, wie viele 3 5 2 0, 5 5 4 3 2 2 3 5 7 6 12 6 2, 2 6 1 3

M 9.12 Mehrstufige Zufallsexperimente Ein Zufallsexperiment, das aus mehreren Teilexperimenten besteht, nennt man mehrstufiges Zufallsexperiment. 1. Pfadregel Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses ist gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten längs des zugehörigen Pfades. 2. Pfadregel Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist gleich der Summe der Wahrscheinlichkeiten für die zugehörigen Ergebnisse. Aus einer Urne mit zwei gelben und drei violetten Kugeln werden nacheinander zwei Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Ω {,,,} = 3 5 1 2 = 3 10 h = 3 5 1 2 +2 5 1 4 =2 5

M 9.13 Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck cos= = h h h h Beziehungen: =cos90 ; cos=sin90 ; sin 2 +cos 2 =1; = Werte: 0 Merkhilfe 1 0 1 2 1 2 2 1 2 3 1 1 2 0 1 2 1 1 2 2 1 2 3 1 2 4 1 2 3 1 2 2 1 2 1 3 1 3 existiert nicht 0

M 9.14 Prisma und Zylinder Prisma Zylinder Volumen: ä ö Oberfläche: =+ = h = h= h =2 +2 h

M 9.15 Pyramide und Kegel Pyramide Kegel = 360 Volumen: ä ö Oberfläche: =+ = 1 3 h = 1 3 h=1 3 h = +