Grundwissen 9. Klasse Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundwissen 9. Klasse Mathematik"

Transkript

1 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 Grundwissen 9. Klasse Mathematik. Die reellen Zahlen. Die Quadratwurzel Unter der Quadratwurzel aus a (meist kurz Wurzel aus a ) versteht man die nicht-negative Zahl, deren Quadrat gleich a ist. Schreibweise: a mit a 0 und a 0 a bezeichnet man als Radikand Beachte: ) Für a 0 gilt: ) Für a < 0 gilt: a a = a und ( a) = a = a und ( a ) eistiert nicht Das Ermitteln des Werts einer Wurzel nennt man Radizieren beziehungsweise Wurzel ziehen.. Die irrationale Zahlen Zahlen, die man nicht als Bruch darstellen kann, bezeichnet man als irrationale Zahlen. z.b. ; ; ; π ;... Irrationale Zahlen sind unendliche nicht periodische Dezimalzahlen.. Die Menge der reellen Zahlen R Nachdem z.b. Q ist, muss man Q erweitern: Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge aller irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge R der reellen Zahlen. Überblick der bisher bekannten Mengen: N Z Q R Die rationalen Zahlen liegen zwar sehr dicht beieinander, füllen jedoch den Zahlenstrahl nicht lückenlos aus. Trägt man die reellen Zahlen am Zahlenstrahl an, so gibt es keine Lücken.

2 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7. Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 8 = 6 = 6 7 = = a a b = b mit a R + 0, b R + Man kann das. Rechengesetz auch von rechts nach links anwenden (teilweises Radizieren): = = = = Merke: Unter dem Vereinfachen einer Wurzel versteht man folgendes: ) Nenner rational machen und ) Radikand natürlich machen b) Addieren und Subtrahieren von reellen Zahlen 9+ = 9 + = + = Allgemein: a + b a+ b + a b a b mit ab R, 0 Summen kann man nur vereinfachen, indem man sie faktorisiert: = ( ) = AUFGABEN zu Kapitel Radiziere teilweise ohne Verwendung des Taschenrechners: a) 0 b) 7 c) 99 d) 000 e) f) 60, 6 Mache den Nenner rational: a) b) 6 c) d) 0 0 e) 0 f) Vereinfache soweit wie möglich: a) 0, b) 7 + : c) + d)

3 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 Vereinfache jeden der folgenden Terme so weit wie möglich: ( ab R, + 0 ) a) a : a b) ab : ab c) 008, b d) b b e) a : 8b 7b. Die Satzgruppe des Pythagoras. Der Satz von Pythagoras In jedem rechtwinkligen Dreieck hat das Quadrat über der Hypotenuse den gleichen Flächeninhalt wie die Quadrate über den beiden Katheten zusammen: Es gilt: a + b = c Anwendungsmöglichkeiten: a) Flächeninhalt eines gleichseitigen Dreiecks: A= a b) Abstand zweier Punkte P( p y P ) und Q( Q y Q ) im Koordinatensystem: PQ = ( ) + ( y y ) Q P Q P Umkehrung des Satzes von Pythagoras: Gilt für die drei Seiten eines Dreiecks die Gleichung a + b = c, so ist das Dreieck rechtwinklig.. Der Kathetensatz In jedem rechtwinkligen Dreieck hat das Quadrat über einer Kathete dieselbe Fläche wie das Rechteck mit der Hypotenuse und dem dieser Kathete anliegenden Hypotenusenabschnitt als Seiten: a = c p und b = c q. Der Höhensatz In jedem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenusenhöhe flächengleich dem Rechteck mit den beiden Hypotenusenabschnitten als Seiten: h = p q

4 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 AUFGABEN zu Kapitel Gegeben ist das nebenstehende nichtrechtwinklige Dreieck ABC. Die Höhe h c schneidet die Seite c im Punkt D und es gilt DE AC. Weiter sind folgende Streckenlängen bekannt: AD =, 6cm, BC = cm, AE = cm und DB =, cm Gib bei den folgenden Teilaufgaben jeweils das betrachtete Dreieck und den verwendeten Lehrsatz an! a) Berechne h c! b) Berechne EC! c) Berechne ED! (Runde deine Ergebnisse, falls nötig, auf eine Dezimalstelle!) In einem rechtwinkligen Dreieck ABC teilt die Höhe die Hypotenuse im Verhältnis :. Berechne den Flächeninhalt des Dreiecks, wenn die Hypotenuse 0 cm lang ist! Runde dein Ergebnis auf zwei Dezimalstellen!,m, Meter vom Ufer eines Teichs entfernt ragt ein Schilfrohr 0 cm über die Wasseroberfläche empor. Zieht man seine Spitze ans Ufer, so berührt sie gerade den Wasserspiegel. Berechne die Tiefe des Teiches in m und gib das Ergebnis mit zwei Dezimalstellen an. 0 cm Gegeben ist das nebenstehende Kirchenfenster. Berechne den Radius der kleinen Fenster ( Dezimalstelle), wenn der Radius r des Halbkreises m beträgt!. Quadratische Funktionen und Gleichungen. Die binomischen Formeln a+ b = a + ab+ b Plusformel: ( ) a b = a ab+ b Minusformel: ( ) mit ab R, a+ b ( a b) = a b Plus-Minus-Formel: ( ) a+ b = ( a b) und Beachte: ( ) ( a b) ( b a) = und ( a b) n a n b n + + (n N) Merke: Faktorisieren eines Terms bedeutet, diesen in ein Produkt zu verwandeln. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten: a) Ausklammern b) Rückwärtsanwenden einer binomischen Formel = 7( + ) = 7( )

5 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 AUFGABEN zu. Faktorisiere soweit wie möglich: a) y + y b) 8h Bestimme die Nullstellen der folgenden Funktionen: a) f ( ) = 6 b) g ( ) = Bestimme die Definitionsmenge: a) k ( ) = b) l ( ) = 9 0, Die Normalparabel Der Graph der Funktion Es gilt: D f = R; f ( ) + W f = R 0 = heißt Normalparabel. Der tiefste Punkt der Normalparabel heißt Scheitel S. Die Normalparabel ist achsensymmetrisch zur y- Achse. y G f O X. Die allgemeine quadratische Funktion Die Darstellung f ( ) a( d) e = + mit ade R,,, a 0 nennt man Scheitelform. Es gilt: Der Scheitel der zugehörigen Parabel liegt bei S(d e). Für a > 0 ( a < 0 ) ist die Parabel nach oben (unten) geöffnet, der Scheitel ist der tiefste (höchste) Punkt. Für a >, d.h. für a > oder a < ist die Parabel enger als die Normalparabel. Für a <, d.h. für < a < ist die Parabel weiter als die Normalparabel. D f = R; W f = [ e; [ für a > 0 beziehungsweise W f = ] ; e] für a < 0 Der Graph G f ist achsensymmetrisch zur Geraden = d. Ist eine quadratische Funktion in der Form f ( ) = a + b+ c mit abc R,,, a 0 gegeben, so bestimmt man den Scheitel mit Hilfe der quadratischen Ergänzung. f( ) = Schritt: Ausklammern y = ( +, )

6 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 6 von 7. Schritt: geeignetes Ergänzen. Schritt: Vereinfachen y = ( +,, +, ) y = + y = (, ) +, y = (, ), (, ),,. Schritt: Scheitel ablesen S(, /, ) AUFGABEN zu. und. y Gib die Funktionsgleichungen der im nebenstehenden Koordinatensystem dargestellten Funktionsgraphen an: G g O G h G f Bestimme jeweils die Scheitel der Funktionen: a) f ( ) = 0, b) g ( ) = + c) h ( ) = 7+ d) k ( ) = Merke: Ist eine quadratische Funktion in der faktorisierten Darstellung f ( ) = a( )( ) mit a,, R, a 0 angegeben, so kann man direkt die Nullstellen N ( 0) und N ( 0) ablesen. + Für die - Koordinate des Scheitels S(d e) gilt dann: d =. Quadratische Gleichungen Gleichungen der Form a + b + c = 0 mit abc R,,, a 0, nennt man quadratische Gleichungen. Im Gegensatz zu linearen Gleichungen ( m + t = 0 ) sind quadratische Gleichungen NICHT mit Äquivalenzumformungen lösbar. Graphisches Lösen einer quadratischen Gleichung: + = 0 y Um diese Gleichung graphisch zu lösen, muss man die Nullstellen der Funktion f( ) = + ermitteln. quadratische Ergänzung => Scheitel S(/-) O Ablesen N (/ 0) und N ( / 0)

7 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 7 von 7 Rechnerisches Lösen einer quadratischen Gleichung: a) mit dem Satz von Vieta Sind und (mit, R) Lösungen der quadratischen Gleichung gilt: + = b = c b c + + = 0 (d.h. a = ), so + = 0 Es gilt: + =+ = = und = b) mit der Lösungsformel Sind und (mit, R) Lösungen der quadratischen Gleichung b± b ac / = a a b c + + = 0, so gilt: = Es gilt: / + 8± 8 6 8± 6 8± = = = = Beachte: Den Ausdruck b ac bezeichnet man als Diskriminante D. Mithilfe von D lässt sich bestimmen, ob eine quadratische Gleichung überhaupt lösbar ist: D = b D = b D = b ac > 0 es gibt Lösungen ac = 0 es gibt Lösung ac < 0 es gibt keine Lösung AUFGABEN zu. Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen mit dem Satz von Vieta! a) b) Ermittle die Lösungen mithilfe der Lösungsformel! a) 6 + = 0 b) + = 0 9 c) 6y + 7 = y d) + = 0 (Achtung: Substitution, d.h. ersetze zuerst ² durch z) e) = f) 0= 0 (Achtung: manchmal geht es ohne Lösungsformel schneller!) + Finde jeweils heraus, für welchen Wert / welche Werte des Parameters m ( m R) die Gleichung + + m = 0 a) genau eine Lösung hat b) zwei Lösungen hat c) keine Lösung hat d) als eine ihrer Lösungen = besitzt.

8 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 8 von 7. Lineare Gleichungssysteme mit Unbekannten I. 6+ y z = 9 II. + y z = III. y z = 0 Analog zu den linearen Gleichungssystemen mit Unbekannten gibt es auch hier die drei bekannten Lösungsverfahren:. Einsetzungsverfahren. Gleichsetzungsverfahren und. Additionsverfahren [vgl. Grundwissen Mathematik 8. Klasse].6 Gemeinsame Punkte von Funktionsgraphen Gemeinsame Punkte zweier Funktionsgraphen G f und Diese bestimmt man wie folgt: Gleichsetzen der Funktionsterme Lösen der dadurch entstandenen Gleichung G sind alle Punkte P(/y) mit f ( ) = g( ). g f( ) = + und g ( ) = Gleichsetzen der Funktionsterme: Lösen der entstandenen Gleichung: + = = = = + => = ± / AUFGABEN zu. und.6 Bestimme die Funktionsgleichung der Parabel, die durch folgende Punkte verläuft: A(/), B(0/) und C(-/) Bestimme die Funktionsgleichung einer Parabel, deren Scheitel bei S( / ) liegt und die durch A(/) verläuft. Gib die Funktionsgleichung einer Parabel an, deren Nullstellen bei N (/0) und N (-/0) liegen und die durch den Punkt P(-/0) verläuft. Ermittle die gemeinsamen Punkte der Graphen der folgenden Funktionen: a) f ( ) = und g ( ) = b) f ( ) = + und g ( ) = 7, c) f ( ) = 7+ und g ( ) = + d) f( ) = und g ( ) = +

9 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 9 von 7 Erweiterung des Potenzbegriffs. Die allgemeine Wurzel Unter n a (lies: n-te Wurzel aus a) versteht man für a 0 und n N \{ } diejenige nicht-negative reelle Zahl, deren n-te Potenz den Wert a hat. d.h. ( ) n n a = a Bezeichnungen: n heißt Wurzeleponent, a heißt Radikand Lösung von Gleichungen mit der n-ten Wurzel Die Gleichung n = a (mit n N, a R) hat entweder zwei, eine oder keine Lösung: n gerade a) a > 0 es gibt zwei Lösungen: / b) a < 0 es gibt keine Lösung c) a = 0 es gibt eine Lösung: = 0 =± n ungerade n a) a > 0 es gibt eine Lösung: = a b) a < 0 es gibt eine Lösung: n = a c) a = 0 es gibt eine Lösung: = 0 n a Beispiele: a) c) = 6 / = 8 = ± b) = d) = 8 keine Lösung = 8 =. Potenzen mit rationalen Eponenten Es gilt: n a n = a und m n m n a = a (für a 0) Rechengesetze für Potenzen mit rationalen Eponenten ( ab R,, p, qrs Z,, \{ 0}) p r q p + s q r s a a = a p r q q p r s a : as = a p p p q q q a b =( ab ) p p a : b = b r p s p r q = q s a a q q a p q

10 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 0 von 7 AUFGABEN zu Vereinfache soweit wie möglich und schreibe in der Potenzschreibweise: a) b) 6 7 c) 7776 d) 80 e) , Vereinfache soweit wie möglich und gib dein Ergebnis in der Wurzelschreibweise an: a) b) 0 0 c) 6 d) 0 Vereinfache folgende Terme so weit wie möglich (alle verwendeten Variablen sind dabei größer 0) a) e) c b) a : a 07, z z z c) ( ab) ( ab) d) f) + 6 : y y Trigonometrie am rechtwinkligen Dreieck. Steigung und Gefälle der Tangens Eine Steigung von % bedeutet, dass der Höhenunterschied auf 00m m beträgt. α 00m m Definition: Das Verhältnis von Gegenkathete zu Ankathete eines Winkels α bezeichnet man als Tangens von α (kurz: tanα ) Hypotenuse α Ankathete von α Gegenkathete von α Zusammenhang zwischen dem Tangens und der Steigung einer linearen Funktion Gegeben ist die lineare Funktion f ( ) = m+ t. Für den Winkel α, den die zugehörige Gerade mit der - Achse einschließt, gilt: tanα = m f( ) = O tanα = α =, 69 y α

11 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 Beachte: Schließt eine Gerade mit der - Achse einen negativen Winkel ein, so ist sie fallend. Negativer Winkel bedeutet dabei, dass der Winkel im Uhrzeigersinn verläuft, also gegen den positiven Drehsinn! Mithilfe des Tangens kann man dann auch den Schnittwinkel zweier Geraden berechnen. Dieser ist definiert als der nichtstumpfe Winkel φ (d.h. 0 ϕ 90 ), den die Geraden miteinander einschließen. AUFGABEN zu. Ermittle jeweils mit Hilfe deines Taschenrechners die Größe des zugehörigen Steigungswinkels! a) Steigung: 0% b) Steigung: 77% Wo und unter welchem Winkel schneiden sich die Graphen der folgenden Funktionen: a) f( ) = und g ( ) = b) f( ) = + und g ( ) = 7. Sinus und Kosinus C Es gilt: Länge der Gegenkathete sinα = Länge der Hypotenuse ; cosα = Länge der Ankathete Länge der Hypotenuse ; A Ankathete von α Gegenkathete von β α b Hypotenuse c a Gegenkathete von α Ankathete von β β B. Sinus, Kosinus und Tangens am Einheitskreis Es gilt: ϕ tanϕ = sin cosϕ (sin ϕ)² + (cos ϕ)² = sinϕ = cos( 90 ϕ) cosϕ = sin( 90 ϕ) y ( 0 ϕ 90 ) tanφ sinφ φ O cosφ

12 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 Besondere Werte: φ sin φ 0 cos φ 0 tan φ 0 Nicht definiert AUFGABEN zu. und. Ermittle jeweils die gesuchten Größen sowie die Umfangslänge und den Flächeninhalt des Dreiecks. α b c β,cm,8cm c α 0 c,cm Begründe, dass in jedem Dreieck ABC mit γ = 90 gilt: tanα tan β = und tanα = cos β + (tan α) 6 Zusammengesetzte Zufallseperimente 6. Pfadregeln Zufallseperimente, die in mehreren Schritten durchgeführt werden, nennt man mehrstufig oder zusammengesetzt. Eine Münze wird dreimal nacheinander geworfen. Darstellung im Baumdiagramm: K Z K Z K Z K Z K Z K Z K Z

13 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeiten gelten die Pfadregeln:. Pfadregel: Die Wahrscheinlichkeit eines Ergebnisses erhält man, in dem man die Wahrscheinlichkeiten längs des zugehörigen Pfades im Baumdiagramm multipliziert.. Pfadregel: Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses erhält man, in dem man die Wahrscheinlichkeiten der Pfade, die zu dem Ereignis gehören, addiert. Beispiele: a) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erscheint keinmal Zahl? P( keinmal Zahl ) = P(KKK) = = 8 b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit erscheint genau zweimal Kopf? P( zweimal Kopf ) = P(KKZ) + P(KZK) + P(ZKK) = + + = Simulation von Zufallseperimenten Viele Zufallseperimente lassen sich durch so genannte Urnenmodelle nachahmen. Dabei verwendet man verschiedenfarbige, aber sonst nicht unterscheidbare Kugeln. Das Eperiment besteht dann darin, dass man einige Male nacheinander zieht und die Farbe der Kugel notiert. Man unterscheidet zwei Möglichkeiten: Ziehen mit Zurücklegen Dabei ändert sich der Urneninhalt nicht Ziehen ohne Zurücklegen Dabei ändert sich der Urneninhalt bei jedem Zug. AUFGABEN zu 6. und 6. Mit einem Laplace-Spielwürfel wird fünfmal geworfen und aus den Augenanzahlen als Ziffern in der Reihenfolge des Werfens eine fünfstellige natürliche Zahl gebildet. Berechne mithilfe der Pfadregeln die Wahrscheinlichkeiten der folgenden Ereignisse: a) E : Die Zahl lautet. b) E : Die Zahl enthält die Ziffern,,, und genau einmal. c) E : Die Zahl enthält die Ziffer nicht. d) E : Die Zahl enthält die Ziffer 6 mindestens einmal. e) E : Die Zahl enthält die Ziffer genau zweimal und zwar an. und an. Stelle. Eine Untersuchung hat ergeben, dass etwa % aller Deutschen Linkshänder sind. Man wählt zufällig zehn Personen aus. a) Simuliere das Zufallseperiment durch ein Urnenmodell. b) Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist unter den zehn ausgewählten Personen mindestens ein Linkshänder? 7 Fortführung der Raumgeometrie 7. Das gerade Prisma Verschiebt man ein Vieleck im Raum, so entsteht ein Prisma. gerades fünfseitiges Prisma schiefes fünfseitiges Prisma

14 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 Beachte: Alle Seitenflächen des geraden Prismas sind Rechtecke. Der Abstand der Deckfläche von der Grundfläche heißt Höhe h des Prismas. Jedes Prisma hat genauso viele Seitenflächen wie die Grundseite Ecken hat. Alle Seitenflächen zusammen bilden die Mantelfläche eines Prismas. Die Oberfläche eines Prismas setzt sich aus der Mantelfläche, sowie der Grund- und der Deckfläche zusammen. Für Berechnungen am geraden Prisma gelten folgende Formeln: Oberflächeninhalt: O Prisma = G+ M = G+ U h (U: Umfangslänge der Grundfläche) Volumen: V Prisma = G h 7. Der gerade Kreiszylinder Wird als Grundfläche kein Vieleck, sondern ein Kreis verwendet, so entsteht ein gerader Kreiszylinder. Ist r der Grundkreisradius, h die Höhe und G der Grundflächeninhalt eines geraden Zylinders, so gilt: G h r Volumen: V Zylinder = G h = r π h Mantelfläche: M Zylinder = π rh Oberflächeninhalt: O Zylinder = G+ M = r π + rπ h 7. Die Pyramide Verbindet man alle Ecken eines Vielecks mit einem beliebigen Punkt außerhalb des Vielecks, so entsteht eine Pyramide. Spitze S Die Seitenflächen einer Pyramide sind Dreiecke. Sie bilden zusammen den Mantel, die Grundfläche und der Mantel zusammen die Oberfläche der Pyramide. Die Seiten der Grundfläche bezeichnet man als Grundkanten, die Dreiecksseiten als Seitenkanten. Sind alle Seitenkanten gleich lang, so spricht man von einer geraden Pyramide. G Höhe h Zur Bestimmung des Rauminhalts einer Pyramide benötigt man das Prinzip von Cavalieri: Körper, die auf jeder Höhe h flächengleiche Querschnitte besitzen, haben dasselbe Volumen.

15 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 7 Damit ergibt sich folgende Formel für die Berechnung des Volumens einer Pyramide: VPyramide = G h 7. Der gerade Kreiskegel Wird als Grundfläche kein Vieleck, sondern ein Kreis verwendet, so entsteht ein Kreiskegel. Bildet die Verbindungsstrecke zwischen der Spitze S und dem Mittelpunkt des Grundkreises ein Lot auf die Grundfläche, so nennt man den Kegel gerade. Spitze S Schneidet man bei einem geraden Kreiskegel den Mantel längs einer Mantellinie auf, so lässt er sich zu einem Kreissektor abrollen. Es gilt: s h Mantellinie (Länge s) Volumen: VKegel = G h = r π h Mantelflächeninhalt: M = πr s r G Oberflächeninhalt: O = G+ M = πr + πr s s AUFGABEN zu Kapitel 7 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines geraden Prismas mit einer Höhe von cm, wenn die Grundfläche a) ein gleichseitiges Dreieck mit 6 cm Seitenlänge ist. b) ein rechtwinkliges Dreieck mit den Kathetenlängen cm und cm ist. c) ein symmetrisches Trapez mit den Grundseitenlängen,6cm und,cm und der Höhe,0cm ist. Litfasssäulen, die zu Werbezwecken verwendet werden, haben die Form eines Zylinders. Wie viel m² Fläche kann beklebt werden, wenn die Säule,60 m hoch ist und einen Außendurchmesser von,0 m besitzt? Eine quadratische Pyramide hat die Grundkante cm, und die Seitenkanten cm. a) Zeichne ein Schrägbild der Pyramide. b) Berechne den Neigungswinkel ϕ der Seitenflächen gegen die Grundkante. c) Berechne den Neigungswinkel ψ der Seitenkante gegen die Grundfläche. d) Berechne den Oberflächeninhalt und das Volumen. Ein kegelförmiges Sektglas hat den Randdurchmesser 6cm und eine Höhe von cm. Es wird bis zur halben Höhe gefüllt. Finde heraus, welcher Bruchteil des gesamten Volumens dann gefüllt ist.

16 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 6 von 7 LÖSUNGEN ZU DEN AUFGABEN Kapitel : a) 0 b) 7 c) d) 0 0 e) f), 0 a) b) c) d) 0 e) f) ( + ) a) 0 b) c), +, d) 7 9 a) a b) c) d) 8b e) 6a Kapitel : ) h c =,8cm; EC = 6, cm ; ED =, cm ) A = 6,cm² ) Der Teich ist,6m tief. ) ( ) + ( ) = ( + ) = 0,7 [m] Kapitel.: a) ( y)² b) 8(h,)(h +,) a) = 6; = -6 b) = 0; / = a) Dk = R\{,; -,} b) D l = R\{0; -6} b Kapitel./.: ) f() = ( ) + g() = ² h() = ( + ) a) S( ) b) S( 0) c) S( 6 7 ) d) es gibt keinen Scheitel 8 8 Kapitel.: a) -; 6 b) -; - a) b) keine Lösung c) ; 7 d) ; -; ; - 6 e) keine Lösung f) ± a) m = b) m < c) m > d) m = 8 7 Kapitel./.6: ) y= ) y = 9 ( + ) + ) unmöglich a) ; - b), c) 0, d) ; - Kapitel : a) b) c) 6 d) e) a) 00 b) 0,000 c) d) 00 y a) c b) c) ab d) e) a 0, 7 Kapitel.: a),7 b) 7,6 a) S(/); 6,6 b) S( ) ; 79,7 Kapitel.: ) Dreieck : zu wenig Angaben Dreieck : c =,9 cm; c = 0,7cm; α = 66, sinα sin β sinα cosα ) tanα tan β = = = cosα cos β cosα sinα (sin α )² cos β + (tan α) = sinα + = (cos α )² (cos α)² + (sin α)² = sinα = sinα = tanα (cos α)² (cos α)² f)

17 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite 7 von 7! Kapitel 6../ 6.: a) 0, 0% 6 b), % c) 0, % 6 6 d) 9, 8% 6 e) 6, % 6 a) In einer Urne befinden sich 00 Kugeln, davon sind weiß, 86 schwarz. Man zieht 0mal mit Zurücklegen. 0 b) 0, 86 77, 87% Kapitel 7: a) V = G h = ( cm ) sin cm cm ; O = U h + G = 6cm cm ( cm ) sin cm ² b) V = G h = cm cm cm = 7 cm ; O = U h + G = ( cm + cm + cm) cm + cm cm 6cm² 6, cm +, cm c) V = G h = cm cm = 9, cm ; Berechnen des Umfangs: b = d = ( 0, cm)² + ( 0, cm)² 0, cm U = 6, cm+, cm+ 0, cm+ 0, cm = 68, cm 6, cm +, cm O = U h + G = 6, 8cm cm + cm = 6, 6 cm ² ) M = rπ h = 0, m π, 60m 9, 80m² b) h = ( cm)² (, cm)², 7cm; h = ( 7, cm)² (, cm)², cm Seitenfläche, cm tan ϕ = => ϕ 66,, cm c) d = ( cm)² + ( cm)², cm, cm tan ψ = => ψ 8,, cm Pyramide d) ) ASeitenfläche = 7, cm cm =, cm O = A + G =, cm+ cm cm =, cm² Seitenfläche V = G h = 9 cm², cm = 0, cm³ V ( )², ³ gesamt = r π h = cm π cm cm Berechnung des neuen Radius mit dem Strahlensatz: hhalbehöhe rhalbehöhe hhalbehöhe = rhalbehöhe = r = r h r h h V = r π = (, cm)² π 7, cm 77, m³ = V 8,% des gesamten Volumens befinden sich im Sektglas. halbehöhe halbehöhe gesamt

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2

Grundwissen 9. Klasse 9/1. Grundwissen 9. Klasse 9/2 Grundwissen 9. Klasse 9/. Quadratwurzel Definition: a ist diejenige positive Zahl, deren Quadrat a ergibt: a =a z.b. 5=5 Bezeichnung: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand. Radikandenbedingung: a

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen

Quadratwurzeln. Reelle Zahlen M 9. Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: = Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 = 5; 8 = 9; 0,25 = =

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: 0 25 5; 81 9; 0,25 0,5; 0,0081

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand:

Quadratwurzeln. ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert. unter der Wurzel heißt Radikand: M 9.1 Quadratwurzeln ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert ergibt: Die Zahl unter der Wurzel heißt Radikand: Quadratwurzeln sind nur für positive Zahlen definiert: ; ; ; ; M 9.2 Reelle Zahlen

Mehr

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010)

M 9.1. Quadratwurzeln. Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: Carina Mittermayer (2010) M 9.1 Quadratwurzeln Wie wird definiert? Wie bezeichnet man die Zahl unter der Wurzel? Für welche Zahlen ist die Wurzel definiert? Berechne: M 9.2 Reelle Zahlen Was sind irrationale Zahlen? Nenne vier

Mehr

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE

I. Reelle Zahlen GRUNDWISSEN MATHEMATIK - 9. KLASSE I. Reelle Zahlen 1. Die Menge der rationalen Zahlen und die Menge der irrationalen Zahlen bilden zusammen die Menge der reellen Zahlen. Nenne Beispiele für rationale und irrationale Zahlen.. Aus negativen

Mehr

Rechnen mit Quadratwurzeln

Rechnen mit Quadratwurzeln 9. Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 9 Rechnen mit Quadratwurzeln Die Quadratwurzel aus a ist diejenige nichtnegative Zahl aus R, deren Quadrat wieder a ergibt. a nennt man Radikand. Man schreibt dafür

Mehr

Grundwissen Mathematik 9. Klasse

Grundwissen Mathematik 9. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 9. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Quadratwurzeln: a, a 0 ist diejenige nichtnegative Zahl, deren Quadrat a ergibt. D.h.: a ist die nichtnegative

Mehr

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen Rechenregeln Berechne jeweils: Teilweises Radizieren a) = b) = c) Nenner rational machen a) = b) = c) Bereich 2: Quadratische Funktionen und Gleichungen Scheitelpunktform

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken Übungsaufgaben zur Satzgruppe des Pythagoras: 1) Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks Sind folgende Aussagen richtig oder falsch? Verbessere, wenn notwendig! Die Katheten grenzen an den rechten Winkel.

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

1 GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe Reelle Zahlen ℝ :

1 GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. für die Jahrgangsstufe Reelle Zahlen ℝ : Zahlmengen. Reelle Zahlen ℝ : natürliche Zahlen ℕ 0 ganze Zahlen ℤ negative ganze Zahlen Arechende und nichtarechende periodische Dezimalzahlen (Bruchzahlen) rationale Zahlen ℚ reelle Zahlen ℝ nichtarechende

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite Inhaltverzeichnis Inhalt... Seite Klasse 5: 1 Zahlen... 1 1.1 Zahlenmengen... 1 1.2 Dezimalsystem... 1 1.3 Römische Zahlen... 1 1.4 Runden... 1 1.5 Termarten... 1 1.6 Rechengesetze... 2 1.7 Rechnen mit

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik

Grundwissen 9. Klasse. Mathematik Grundwissen 9. Klasse Mathematik Philipp Kövener I. Reelle Zahlen 1.1 Quadratwurzel Definition Für a 0 ist die Quadratwurzel diejenige nicht-negative Zahl, deren Quadrat a ergibt. a heißt Radikand und

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

1 Quadratwurzeln 14 2 Reelle Zahlen 16 3 Wurzelziehen und Quadrieren 18 4 Umformen von Wurzeltermen 20

1 Quadratwurzeln 14 2 Reelle Zahlen 16 3 Wurzelziehen und Quadrieren 18 4 Umformen von Wurzeltermen 20 Inhalt A Grundlagen 6 1 Gleichungen und Ungleichungen 6 Bruchterme 7 3 Einfache Bruchgleichungen 8 4 Lineare Gleichungssysteme 9 5 Zinsen und Zinseszinsen 11 6 Wahrscheinlichkeiten 1 7 Umfang und Flächeninhalt

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Grundwissen 9-1. Aufgabe Seite 1. Die Terme f(x) = 35x 2 31x + 6 und g(x) = a(x b)(x c) sind äquivalent. Bestimme a, b und c.

Grundwissen 9-1. Aufgabe Seite 1. Die Terme f(x) = 35x 2 31x + 6 und g(x) = a(x b)(x c) sind äquivalent. Bestimme a, b und c. Grundwissen 9-1. Aufgabe 23.01.2016 Seite 1 Die Terme f(x) = 35x 2 31x + 6 und g(x) = a(x b)(x c) sind äquivalent. Bestimme a, b und c. Grundwissen 9-1. Lösung 23.01.2016 Seite 2 Weil f(x) und g(x) äquivalent

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 und 10 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 9 und 10 Klettbuch Schnittpunkt 9 Kapitel 1 Lineare Gleichungssysteme Größer, kleiner, gleich nutzen Lösungsprinzipien für lineare Gleichungssysteme zur Berechnung von Schnittpunkten von Funktionsgraphen 1 Lineare Gleichungen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Klasse 0 / II.0 Die Raute ABCD mit den Diagonalen AC = e und BD = f ist die Grundfläche einer schiefen Pyramide ABCDS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Punkt D der Grundfläche. Es gilt: e = 4 cm;

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal.

Du nimmst zufällig eine Münze aus der Schachtel und wirfst sie dreimal. Wahrscheinlichkeitsrechnung 1. Eine Urne enthält 6 rote, blaue und 1 schwarze Kugeln. Man zieht nacheinander ohne Zurücklegen drei Kugeln. a) Mit welcher W'keit zieht man drei gleichfarbige Kugeln? b)

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen J Quadratwurzeln Reelle Zahlen 1 Quadratwurzeln Ein Quadrat habe einen Flächeninhalt von 64 cm. Will man wissen, wie lang die Seiten des Quadrates sind, so muss man herausfinden,

Mehr

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und 4 Inhalt 1 Quadratwurzeln 6 2 Rechnen mit Quadratwurzeln 8 3 Wurzelgleichungen 10 4 Reinquadratische Funktionen 12 5 Gemischtquadratische Funktionen 14 6 Quadratische Gleichungen 16 7 Satz von Vieta und

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung

Lernstraße zum Thema geometrische Körper. Vorbemerkungen. Liebe 10 a, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung Vorbemerkungen 02.06.2011 Liebe, nun sämtliche Arbeitsblätter; aufgrund einer Erkrankung meiner Kinder am Wochenende etwas später und aufgrund einer Bemerkung von Arian in der letzten Stunde etwas kürzer.

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Jahrgangsstufe 8 GM 8. Direkt proportionale und indirekt proportionale Größen DIREKT PROPORTIONALE GRÖSSEN Definition Zwei Größen und y heißen zueinander direkt proportional, wenn sie quotientengleich

Mehr

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit Jahresplanung Reihenfolge und Zeitbedarf der Themenblöcke in der Jahresplanung haben Vorschlagscharakter und müssen an die individuellen Bedürfnisse, die Länge des es, Ferienzeiten und besondere inhaltliche

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik (Stand: 01.08.2013) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5 Nr. Themen, Schwerpunkte, inhaltsbezogene 1 Natürliche Zahlen und Größen

Mehr

Der Satz des Pythagoras

Der Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras Das rechtwinklige Dreieck Jedes rechtwinklige Dreieck besitzt eine Hypotenuse (c), das ist die längste Seite des Dreiecks (bzw. diejenige gegenüber dem rechten Winkel). Die anderen

Mehr

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 Grundlagen für die Mittelstufe 7 Inhaltsverzeichnis 1. SYMBOLE UND ZEICHEN...17 2. DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19 2.1. Ziffernsysteme...19 2.1.1. Dekadisches Zehnersystem...19 2.1.1.1. Darstellung am Zahlenstrahl...20

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

Raumgeometrie - schiefe Pyramide 1.0 Das gleichseitige Dreieck ABC mit AB = 8 cm ist Grundfläche einer Pyramide ABCS. Die Spitze S liegt senkrecht über dem Mittelpunkt M der Seite [AC]. Die Höhe [MS] ist 6 cm lang. 1.1 Zeichne ein Schrägbild

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5 (Stark 7 S. 6ff) Lösungen IV. a) gleichschenklig 0) a) () α = β = 6,7 () β = 7,8 ; γ = 4,4 () α = 4 ; γ = (4) α = β = (80 γ)/ b) 79,6 und 0,8 oder 0, und 0, c) α = β = 64 ; γ = d) gleichschenklig; zwei

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge.

Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. STEREOMETRIE I Grundlagen 1. Punkte, Geraden und Ebenen Der dreidimensionale Raum wird als unendliche Punktmenge aufgefasst. Geraden und Ebenen sind dann Teilmengen dieser Punktmenge. a) Gerade Axiom:

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Quadratische Funktionen Die einfachste quadratische Funktion besitzt die Funktionsgleichung =. Die graphische Darstellung der quadratischen Funktion ergibt eine Kurve, welche Normalparabel heisst und folgendes

Mehr

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1

Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Abitur Mathematik: Wahlteil Geometrie/Stochastik B 1 Baden-Württemberg 214 Aufgabe B 1.1 a) 1. SCHRITT: SKIZZE ANFERTIGEN Die Lage der Pyramide im Koordinatensystem ist wie folgt: 2. KOORDINATENGLEICHUNG

Mehr

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß). Trigonometrie. Winkel: Gradmaß oder Bogenmaß In der Schule lernt man, dass Winkel im Gradmass, also als Zahlen zwischen 0 und 60 Grad angegeben werden. In der Mathematik arbeitet man lieber mit dem Bogenmaß,

Mehr

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR)

MATHEMATIK K1 EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR) MATHEMATIK K EINSTIEGSARBEIT (OHNE GTR Einige Stichworte: Bruchrechnen: bei Addition und Subtraktion beide Brüche auf den Hauptnenner bringen Man teilt durch einen Bruch, indem man mit dessen Kehrwert

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse): MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK 22. Juni 2016 8:0 Uhr 11:00 Uhr Platzziffer (ggf. Name/Klasse): Die Benutzung von für den Gebrauch an der Mittelschule zugelassenen Formelsammlungen

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Punkteverteilung Hinweise für Korrektoren Generell gilt: Zielführende Zwischenschritte geben Punkte, auch wenn das Ergebnis falsch

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ

DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ DER PYTHAGORÄISCHE LEHRSATZ Für ein rechtwinkeliges Dreieck mit den Kathetenlänge a, b und der Hypotenusenlänge c gilt nach dem pythagoräischen Lehrsatz: c 2 = a 2 + b 2 oder c = a 2 + b 2 1) Von einem

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum Fach Mathematik und der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Natürliche Zahlen und Größen Rechnen mit natürlichen Zahlen Körper und Figuren Flächen- und Rauminhalte Anteile - Brüche Stellentafel; Zweiersystem;

Mehr

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag Ziele -1- Der Unterricht in der Sekundarstufe I soll mathematisches Denken als wichtigstes Mittel zur rationalen Erkenntnis und Gestaltung unserer Welt durch Erstellung und Nutzung entsprechender Modelle

Mehr

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufen 5-9 Mathematik Phoenix-Gymnasium Dortmund Fachschaft Mathematik Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5 Ziel des Unterrichts ist es, die Mathematikkenntnisse aus

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis

Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis Aufgaben zu den Themen: Rechtwinkliges Dreieck und Sinus, Cosinus und Tangens im Einheitskreis 1. Eine Rampe hat eine Steigung von 5%. Wie groß ist der Steigungswinkel? 2. Gegeben ist ein rechtwinkliges

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 10. Klasse 1. Berechnungen an Kreisen und Dreiecken 1. Aufgabe: In einem Kreis mit Radius r sei α ein Mittelpunktswinkel mit zugehörigem Kreisbogen der Länge b und Kreissektor

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 150 Minuten Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Mathematik I Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A 1 Nachtermin A 1.0 Lebensmittelchemiker untersuchten das

Mehr

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Raumgeometrie - gerade Pyramide 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge 7 cm ist Grundfläche einer geraden Pyramide ABCDS mit der Höhe h = 8 cm. S ist die Pyramidenspitze. 1.1 Fertige ein Schrägbild der Pyramide ABCDS an. 1.2 Berechne

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs

Quadratische Funktionen in Anwendung und Erweiterung des Potenzbegriffs und Erweiterung des Potenzbegriffs Schnittpunkte von Graphen 1. Die Funktionsterme werden gleichgesetzt zur rechnerischen Bestimmung der Koordinaten gemeinsamer Punkte.. Von der entstehenden Gleichung

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1 GRUNDELEMENTE DER MATHEMATIK Boris Girnat Wintersemester 2005/06 Technische Universität Braunschweig Institut für Elementarmathematik und Didaktik der Mathematik Muster für den Schultest Dieser Blatt enthält

Mehr

Grundwissen 8. Klasse Mathematik

Grundwissen 8. Klasse Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Klasse Seite von 4 Grundwissen 8. Klasse Mathematik. Funktionale Zusammenhänge. Grundbegriffe Wird bei einer Zuordnung a jedem Wert für genau ein Wert für zugeordnet, so nennt

Mehr

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010

Stereometrie. Rainer Hauser. Dezember 2010 Stereometrie Rainer Hauser Dezember 2010 1 Einleitung 1.1 Beziehungen im Raum Im dreidimensionalen Euklid schen Raum sind Punkte nulldimensionale, Geraden eindimensionale und Ebenen zweidimensionale Unterräume.

Mehr

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 :

Herbst b) Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente t und Ihren Schnittpunkte A mit der x-achse. t geht durch B(1/2) und hat die Steigung m=-6 : Herbst 24 1. Gegeben ist eine Funktion f : mit den Parametern a und b. a) Bestimmen Sie a und b so, dass der Graph von f durch den Punkt B(1/2) verläuft und die Tangente t in B parallel ist zur Geraden

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...}

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} 1 Grundwissen Mathematik 5.Klasse Gymnasium SOB 1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1Die natürlichen Zahlen Mengenschreibweise: N = {1,2,3,...} N 0 = {0,1,2,3,...} Darstellung am Zahlenstrahl: Darstellung

Mehr

Propädeutikum Mathematik

Propädeutikum Mathematik Propädeutikum Mathematik Wintersemester 2016 / 2017 Carsten Krupp BBA und IBS Vorkurs Mathematik - Wintersemester 2016 / 2017 Seite 1 Literaturhinweise Cramer, E., Neslehova, J.: Vorkurs Mathematik, Springer,

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b. Proposition.13 Sei f : D R stetig und D = [a, b] R. Dann ist f(d) beschränkt. Außerdem nimmt f sein Maximum und Minimum auf D an, d.h. es gibt x max D und ein x min D, so dass f(x max ) = sup f(d) und

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik GIBB Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Berufsmaturitätsschule Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Hinweise: Formel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele,

Mehr

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Ausgewählte Aufgaben zur Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten Lehrplanabschnitt M 9.6 Fortführung der Raumgeometrie Ausführliche Hinweise zur Verwendung der folgenden

Mehr