Aktuelle verkehrspolitische Entwicklungen im ÖPNV. Hans-Jürgen Hummel Referatsleiter Schienenverkehr ÖPNV

Ähnliche Dokumente
Willkommen in der schnellen Mitte Deutschlands. Schienenverkehr in Thüringen. 23. April 2013

Thüringer THÜRINGER Landtag LANDTAG - 4. Wahlperiode Drucksache 4/ Wahlperiode - Neufassung

Vom Fahrplan 2018 und der Inbetriebnahme der VDE 8 profitiert ganz Deutschland. DB AG Klaus-Dieter Josel

Arne Behrens. Das SPNV-Angebot im Freistaat Thüringen ab Erfurt, Erfurt, Seite 1

Thüringen Die schnelle Mitte Deutschlands

Unsicherer Finanzrahmen: gerät der ÖPNV aus der Spur?

ICE Forum Suhl VDE 8 Strecke Nürnberg - Berlin. DB Netz AG Mike Flügel I.NGW(S) Suhl

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Status Quo und Ausblick

Arne Behrens. Thüringen Mobil Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. im Spannungsfeld zwischen ICE-Knoten und regionaler Anbindung

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 - Einbindung Südthüringens an das ICE-Netz - Deutsche Bahn AG Eckart Fricke Suhl

Perspektiven für Oberfranken und das Saaletal im Zuge der vollständigen VDE 8-Inbetriebnahme zum Dezember 2017

Thüringer Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr (ThürÖPNVG)

Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle (VDE 8.2) am 13. Dezember 2015

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

MOBILITÄT IN DER STADT UND AUF DEM LAND SICHERN.

Verkehrskonzept / Geschäftsmodell TH 2015 ff

Birgit Keller Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft. Vortrag Entwicklungspotenziale des ICE-Knotens

Ist der ÖPNV noch finanzierbar?

EUROPA konkret: Nahverkehr ohne Grenzen. Fachgespräch zu grenzüberschreitenden öffentlichen Personennahverkehren in Europa

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 2,1 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen

Thüringer Nahverkehr Herausforderungen und Chancen -

Ausbau der Schieneninfrastruktur in Hessen Pressekonferenz HMWEVL, RMV, DB Netz AG. Wiesbaden, 18. Mai 2017

Perspektiven der Gestaltung eines barrierefreien ÖPNV im ländlichen Raum vor dem Hintergrund der Änderung des PBefG

Eisenbahnpolitik in Sachsen im Lichte des neuen Bundesverkehrswegeplans April 2016 I IZBE - Forum I Hubertus Schröder

Deutsche Bahn investiert bis 2019 rund 1,6 Milliarden Euro in ihre Infrastruktur in Sachsen-Anhalt. Pressegespräch Magdeburg,

Der Deutschland-Takt. Fachforum "Zukunft des Bahn-Fernverkehrs" 13. September 2008, Düsseldorf. Arnd Schäfer, Geschäftsführer BAG-SPNV

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen

Der öffentliche Personennahverkehr in Bayern

Verbundbildung im Freistaat Thüringen

Arne Behrens. Intermodale Vernetzung mit dem ÖPNV. Erfurt, Erfurt, Seite 1

Schneller Direkter Komfortabler. Die neue Schnellfahrstrecke Berlin München

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Finanzierung des öffentlichen Verkehrs - Ansätze aus Deutschland

Überblick über die Finanzierung des ÖPNV durch die Stadt Leipzig. Michael Jana, Amtsleiter Verkehrs- und Tiefbauamt, Stadt Leipzig

3 Busverkehrsangebot Folgende Verkehrsunternehmen besaßen im Märkischen Kreis im Berichtsjahr 2016 Liniengenehmigungen für Busverkehre gemäß 42 Person

Nahverkehr für alle. Mannheim, 5. Mai 2008

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

PRO BAHN Schleswig-Holstein/ Hamburg 11 Kernforderungen zur Bundestagswahl 2017 Überlegungen zur Bahnanbindung von Schleswig

Westerland Binz Kiel Rostock Stralsund Norddeich. Bremen Berlin. Cottbus Duisburg Hamm Kassel Erfurt Leipzig Dresden Aachen.

Umbau des Bahnknotens Halle

Die Neuausrichtung des Regionalverkehrs 2018 in Thüringen

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Schienenpersonennahverkehr

Positionen der IHK Nürnberg für Mittelfranken

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (ü)briger öffentlicher Personennahverkehr

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Albert Schmidt (Hitzhofen), Rainder Steenblock und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 13/2960

1. Nahverkehrsforum Ostalbkreis

ÖPNV-Konzept Rheinland-Pfalz Nord

Thomas Grewing Titelm Anb asterforma indung t durch Süd Klicken thüri bearbeiten ngens an das ICE-Netz

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Die DB Netz AG als bedeutender Infrastrukturbetreiber Aufgaben und Verantwortung. DB Netz AG Stefan Kühn I.NM-S Rosenheim,

Zukunft gestalten Fernverkehr erhalten

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

MINISTERIUM FÜR VERKEHR. ÖPNV-Finanzreform. Baustein der ÖPNV-Offensive. Winfried Hermann MdL. Verkehrsminister

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Freie Fahrt für den freien Bürger in Bus und Bahn und im Umweltverbund

Planungen zum Jahresfahrplan 2017 in Thüringen

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Planungsziel Barrierefreiheit im ÖPNV bis 2022

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Freistaat Sachsen (ÖPNVG)

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Mit der Bahn zu Luther

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Gesetz zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs (Regionalisierungsgesetz - RegG)

Neu Ulm, Petrus Saal Verkehrsverbund DING. ÖPNV Forum Neu Ulm Regionalverkehr

Güterverkehr auf Schiene und Binnenschiff: keine Zukunft in Ostdeutschland? Situation in Sachsen

Die fünf großen S-Bahn Systeme: Herausforderungen und Zukunftschancen Deutscher Nahverkehrstag Andreas Schilling. DB Regio AG

Strategische Fragestellungen für den ÖPNV

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Rhenus Veniro Der Qualitätsdienstleister im Nahverkehr auf Straße und Schiene

Regionalisierungsmittel zur Finanzierung des Schienen - personennahverkehrs

In Takt lokal und deutschlandweit?

Freie Hansestadt Bremen. Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG) Vom 15. Mai 1995

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

- 1 - Öffentlich KT 10. Okt Nichtöffentlich Nichtöffentlich bis zum Abschluss der Vorberatung SOA KSA JHA

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Fortschreibung Berliner Nahverkehrsplan Perspektive des Aufgabenträgers

Nahverkehrskonzept für Fehmarn

Begrüßung und Einführung

des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Vom Deutschlandtakt zum Sachsentakt

Fachdialog Verkehr & Mobilität ÖPNV und Radverkehr

Deutschland-Takt. Der Deutschland-Takt als Grundlage für eine integrierte Infrastrukturplanung Bernhard Wewers,

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914

Verkehrsalternativen im Elberaum durch den Ausbau der Schiene

Neuaufstellungsprozess ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Jörg Przesang Magdeburg, 15. Oktober 2015

Anforderungen des. Deutschland-Taktes. Andreas Schulz Fachtagung VCD Berlin

Planungsparameter des RMV für den Korridor Kinzigtal

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr im Land Bremen (BremÖPNVG)

Verkehr im ländlichen Raum - eine Herausforderung (nicht nur) für den ÖPNV

Berichtspflichten für Aufgabenträger nach der VO 1370/2007

7. ÖPNV-FACHTAGUNG. Neue Rahmenbedingungen zur Finanzierung des ÖPNV. - Wer zahlt den notwendigen Ausbau und die Sanierung? -

Zukunft der ÖPNV-Finanzierung am im Deutschen Bundestag, Bündnis 90/Die Grünen-Bundestagsfraktion

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch?

Kommentierung des Bundesverkehrswegeplans 2030 bzgl. Fragen der Organisation, Projektauswahl und Bewertung

Bayern-Takt und Deutschland-Takt FBS-Anwendertreffen Dresden

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Planungen zum Jahresfahrplan 2016 in Thüringen Halle,

Dialogforum 2016 Netzkonzeption 2030

Transkript:

Aktuelle verkehrspolitische Entwicklungen im ÖPNV Hans-Jürgen Hummel Referatsleiter Schienenverkehr ÖPNV Jahresgruppenversammlung der Landesgruppe Sachsen/Thüringen im VDV 12. November 2013

1. gesetzliche Rahmenbedingungen 2

Personenbeförderungsgesetz Auslegungsgrundsätze zum novellierten PBefG Hilfestellung für Verkehrsunternehmen und Genehmigungsbehörden zur Anwendung geänderter Regelungen im PBefG Tagung Bund- / Länder-Arbeitsgruppe zu ausgewählten Rechtsfragen, Erarbeitung der Hinweise zur Anwendung des Personenbeförderungsgesetzes Beratung und Beschluss im BLFA-PBefG erfolgte Ende Oktober 2013, wird derzeit abschließend überarbeitet Leitfaden wird den Verbänden nach Fertigstellung durch BMVBS zur Verfügung gestellt 3

Personenbeförderungsgesetz Barrierefreiheit im ÖPNV, 8 Abs. 3 S. 3 PBefG kommunale Nahverkehrsplanung mit dem Ziel, für die Nutzung des ÖPNV bis zum 1. Januar 2022 eine vollständige Barrierefreiheit zu erreichen Schwierigkeiten werden besonders im Regionalverkehr erwartet Kommunen müssen bei Erneuerung der Infrastruktur mitspielen (mitfinanzieren) Fahrzeuge und Infrastruktur müssen aufeinander abgestimmt werden Fördermittel für Investitionen sind begrenzt aber: Frist gilt nicht, sofern im Nahverkehrsplan Ausnahmen konkret benannt und begründet werden, 8 Abs. 3 S. 4 PBefG Ausnahmetatbestand darf nicht die Regel werden stärkere Einbindung der Kommunen und Behindertenvertreter in kommunale Nahverkehrsplanung zur Erreichung des Ziels notwendig 4

2. Finanzierungsgrundlagen 5

Siebte Thüringer Sollkostenverordnung wichtigster Baustein der Thüringer StPNV-Finanzierung gesichert neue Kostensätze 2013 2017 als Grundlage für Ausgleichsberechnung Grundlage: Untersuchung der Jahresabschlüsse 2011 durch WIBERA in repräsentativen Thüringer Verkehrsunternehmen Verordnungsentwurf: auf Basis der bisher gültigen Sollkostensätze erfolgt eine jährliche Steigerung um jeweils 0,01 in jeder Kostensatzgruppe Verkündung im Gesetz- und Verordnungsblatt nach Unterzeichnung Zuleitung an Staatskanzlei Ausfertigung und Veröffentlichung der Ministerverordnung gegen Ende des Jahres 2013 6

ÖPNV-Kooperationsrichtlinie 2014-2016 ÖPNV-Kooperationsförderung fortsetzen neue Schwerpunktsetzung ab 2014 höherer Stellenwert der Personalkostenförderung für Kooperationen Änderungen bei den Fördersätzen und Förderzeiträumen: Beförderung landespolitisch hoch bewerteter Vorhaben, Reduzierung von Fördersätzen bei weniger bedeutsamen Fördermaßnahmen Überprüfung des Erfolgs der Förderprogramme mit Hilfe von Indikatoren, die auf die Satzungsziele der einzelnen Kooperationen abstellen Ergebnisse der Anhörung und weiteres Verfahren Einwände der Verkehrs- und Kommunalverbände werden teilweise berücksichtigt Unterzeichnung und Veröffentlichung im Dezember 2013 Gültigkeit ab 1.1.2014 7

ÖPNV-Investitionsrichtlinie 2014 ff. rechtskonforme Gestaltung der Unternehmensförderung im Focus Sicherung der Investitionsförderung für Verkehrsunternehmen durch Gestaltung einer EU-beihilferechtskonformen Förderregelung Anknüpfung der Förderung an öffentlichen Dienstleistungsauftrag mit dem Aufgabenträger alternativ Anwendung der de-minimis-regelung (bis 100.000 in drei Steuerjahren) geplantes Verfahren Fertigstellung eines Richtlinienentwurfs Diskussion der geplanten Veränderungen mit den Verbänden Verwaltungsverfahren (Stabsstelle Deregulierung, Anhörung, endg. Richtlinienentwurf) Unterzeichnung spätestens Mitte 2014, Inkrafttreten 1.1.2015 Plan: Verlängerung der bestehenden ÖPNV-Investitionsrichtlinie um ein Jahr 8

3. Statistik / Finanzierung 9

Entwicklung der Betriebsleistung im StPNV Jahr Stadtbus Betriebszweig Regionalbubahn Straßen- TFplkm gesamt 2000 20.459 59.500 8.056 88.015 2005 19.410 56.253 8.097 83.760 2010 18.747 51.850 8.812 79.410 2011 18.667 51.557 8.951 79.175 2012 19.126 50.122 8.860 78.107 2013 (v. Ist) 19.305 49.444 8.773 77.522 10

Finanzierung des ÖPNV 2012-2014 Mio. Ist 2012 v. Ist 2013 Planung 2014 Finanzierung Verkehrsleistung SPNV u. SPNV- Ersatz 200,8 202,1 212,3 Finanzhilfe an kommunale Aufgabenträger für StPNV 23,2 24,5 22,3 gesetzlicher Ausgleich Schülerverkehr 31,8 30,5 32,7 Erstattung Beförderung Schwerbehinderte (TMSFG) 6,8 7,2 7,2 Investitionsförderung ÖPNV 30,5 40,4 38,1 Kooperationsförderung ÖPNV 0,6 0,9 1,0 Ausgleich verbundbedingte Belastungen 1,7 1,7 1,8 NVS, Studien 1,8 2,1 2,2 Zuschüsse an NE-Bahnen, Erhalt Bahnübergänge 0,8 0,8 0,8 Summe 298,0 310,2 318,4 11

Ausgleichsleistungen für den StPNV Mio. Ist 2012 HH-Plan 2013 aktualisierter Plan 2013 Planung 2014 45a PBefG 31,8 32,5 30,5 32,7 **) Finanzhilfe 23,2 22,5 24,5 22,3 Summe 55,0 55,0 55,0 55,0 **) konkrete Festlegung im Februar 2014 gemäß Vorabmeldung der Verkehrsunternehmen

Entwicklung der ÖPNV-Investitionsförderung 70,0 in Mio. 60,0 58,0 50,0 40,0 48,9 47,7 44,3 38,4 36,2 40,4 38,1 30,0 28,9 26,3 26,5 29,3 20,0 10,0 0,0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014-Plan 13

Investitionsplanung 2014 Finanzierungsquelle Mio. GVFG-Bundesmittel 1,95 Entflechtungsmittel 6,80 Regionalisierungsmittel 29,34 Summe 38,09 Anmeldungen liegen vor für ca. 40,0 Mio. 14

4. Fern- und Nahverkehr auf der Schiene 15

Thüringen wird zur schnellen Mitte Deutschlands Fertigstellung der VDE 8 und Ausbau der MDV Integration ins deutsche und europäische Hochgeschwindigkeitsnetz dauerhafte Bestellung von über 21 Millionen Fahrplankilometer/Jahr im Schienenpersonennahverkehr vertaktetes Expresszug-System verbindet Zentren in Thüringen und sichert Anschluss an die benachbarten Knoten z. B. Leipzig/Halle, Bamberg/Nürnberg, Kassel, Würzburg, Hof, Magdeburg künftiges Expresszug-System generiert zusätzliche Direktverbindungen und schafft damit fernverkehrsähnliche Reisemöglichkeiten für zahlreiche Orte Erschließung der Fläche durch vertaktete Regionallinien 16

Das neue Eisenbahnzeitalter Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Fertigstellung VDE 8.1 Nürnberg - Ebensfeld - Erfurt bis Ende 2017 und VDE 8.2 Erfurt - Leipzig/Halle bis Ende 2015 Hochgeschwindigkeitsstrecke ist Teil des Transeuropäischen Netzes in der Nord-Süd-Achse (Skandinavien) Berlin Leipzig/Halle Erfurt München Palermo Investitionen von insgesamt ca. 10 Mrd. Euro Anbindung des Ostens an das deutsche Hochgeschwindigkeitsnetz Beschleunigung Personenverkehr (ICE) und Nutzen für Güterverkehr 17

VDE 8 Die Neu- und Ausbaustrecke Berlin - Leipzig/Halle - Erfurt - Ebensfeld - Nürnberg Hamburg / Rostock /Skandinavien Berlin Magdeburg VDE 8.3 Ausbaustrecke Leipzig/Halle Berlin 187 km (fertiggestellt) Frankfurt/Main Halle (Saale) Erfurt Leipzig Dresden VDE 8.2 Neubaustrecke Erfurt - Leipzig/Halle 123 km (Fertigstellung bis Dezember 2015) Bahnknoten Erfurt (Bahnhofsumbau fertig jetzt Anbindung an die Neubaustrecke) Ebensfeld VDE 8.1 Neubaustrecke Ebensfeld Erfurt 107 km (Fertigstellung bis Dezember 2017) VDE 8.1 Ausbaustrecke Nürnberg Ebensfeld 83 km Nürnberg München / Verona / Palermo 18

Neustruktur des Fernverkehrs durch VDE 8 neue Reisezeiten neue Knotenstruktur neue Linienführung Erfurt Berlin 1:45 h (-0:45) Erfurt München 2:30 h (-1:50) Erfurt als Schnittpunkt der ICE- Achsen bildet Anschlussknoten zur Minute 30 4 ICE-Züge pro Stunde Über Anschlüsse aus/ von Nahverkehr Flächenwirkung der Reisezeiteffekte erzielt Weimar München Weimar Berlin Systemlinien verkehren über Neubaustrecke Jena und Weimar über Anschlüsse eingebunden Jena München 3:20 h (-0:15) Weimar München 2:50 h (-1:50) 19

nach/von Kassel/ Göttingen Das neue Regionalexpresslinienangebot nach/von Halle/Leipzig Ziel optimale Anbindung des Landes an die ICE-Knoten ab Dez. 2015/2017 EF WE J G Umsetzung nach/von Würzburg neue RE-Linien bestehende RE-Linien nach/von Nürnberg neue Expresslinien z. B. (Halle/Leipzig) Jena Saalfeld und Halle/Leipzig Weimar Erfurt deutliche Angebotsverdichtung zwischen Erfurt Weimar Jena nach Ausbau der MDV um 14 Züge pro Tag neue Direktverbindungen 20

Ziele im Zuge des neuen Eisenbahnkonzeptes Gestaltung attraktiver und bedarfsgerechter Angebote attraktive Verknüpfung der SPFV- und SPNV-Angebote in Thüringen und angrenzenden FV-Knoten in enger Zusammenarbeit mit den Nachbaraufgabenträgern attraktive Verknüpfung des SPNV mit dem StPNV und dem Individualverkehr 21

Herausforderungen der nächsten Jahre Grundlage für ÖPNV-Finanzierung in Thüringen und für Aufgabenträgerschaft des Landes für den SPNV ist das Regionalisierungsgesetz Regionalisierungsgesetz regelt die Finanzierung und Verteilung der Regionalisierungsmittel Länder benötigen sichere Finanzierungsgrundlage für 2015 ff., Länder haben Gutachten zum Finanzbedarf beauftragt zu erwartende Kostensteigerungen (Infrastruktur, Energie, Personal) verlangen höhere Dynamisierungsraten 22

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!