Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Ähnliche Dokumente
Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd./Dipl.-Soz.-Arb.

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Kommunikation mit Krankenkassen. Holger Ohmann

Willkommen zum Workshop Kommunikation im Netz

Praxiskurs Produktentwicklung (PK PE): Kommunikation

Der pragmatische Ansatz von Watzlawick unter Einbeziehung des Teufelskreismodells nach Schulz von Thun

Weitere Vorgehensweise Protokolle

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Medienplanung und Kommunikation. Vorlesung im SS 2014

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Kritik Sag's doch einfach!

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun

Informationsgewinnung und Kommunikation

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Autoren: Martina Haibl, Silke Hütter, Claudia Kafka. Protokoll 3. HT

Basel Bern Munich Zurich

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

Coaching studentischer Teams Basistraining Tag 2

buchstabieren 2. Teil KU Kommunikation in der Konfliktregelung Resonanzgruppe

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Projekte sind Gemeinschaftsleistungen. Die Teambildung

Jede Nachricht hat vier Seiten

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

Grundlagenseminare Kommunikation

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Thema: Kommunikation. Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner. Dr. Ulrike E. Meißner

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Grundlagen der Kommunikation

Grundlagen der Kommunikationspsychologie. Julia Lattner und Laura Hein

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Kommunikation: Die Kunst, nichtaneinander vorbei zu reden. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd./Dipl.-Soz.-Arb.

2. Teil LV-Leiter: Peter Adler 2 Std., 3 ECTS-Punkte. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die pragmatischen Axiome von Paul Watzlawick

Kommunikationskompetenz

Visp. Deeskalation. Pascal Schweizerischer Lengen Samariterbund

Leadership Essentials

CME Grundlagen der Kommunikation zwischen Arzt und Patient. Teil 1

Titanic oder Aida? Aufbau einer gemeinsamen Kommunikationskultur im MPM

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Story Mapping mal anders! Ein zentrales Bild für alle. Modern RE 2018 Milena Sprysz, Ingo Kreienbrink, adesso AG. Photo by rawpixel on Unplash

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

Kommunikation. Kundenaufträge für einfache Wartungs- und Reparaturarbeiten entgegennehmen. Kommunikationsgrundlagen im Kundengespräch anwenden.

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Kommunikation. (ganz kurz angerissen)

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung

Studienseminar Koblenz

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Lehrveranstaltung aus Personal, Führung und Organisation Sommer Zwei Weltbilder

Psychologie und die Schulsituation

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Gesprächsführung ELSA Nov Gesprächsführung in schwierigen Situationen

Abbildung: Axiom Nr. 1

Herzlich willkommen zum Seminar

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

Führungskompetenz - den blinden Fleck erkennen

Sachinformation und Begleitinformationen im Kommunikationsprozess

Kommunikation verstehen

Praxiskurs für Fokusprojekte mit Schwerpunkt Produktentwicklung (Praxiskurs PE) Kommunikation

Betriebliche Kommunikation

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Grundlagen der Kommunikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Schullehrplan FBC - ZK

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Jahresplanung 2.Lj./ BK 3 B

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Erfolgsfaktor Emotionale Intelligenz

Handbuch Kommunikation für Haustechniker

Propädeutikum 2007/2008 Arzt-Patient-Kommunikation, Schmerzen objektivieren

Zusammenarbeit im Team

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

"Welche kommunikativen Anforderungen werden an Mitarbeiter im Call-Center gestellt und wie kann man sie darauf vorbereiten?"

Kommunikation (lat. Communicatio - Mitteilung) Verbindung, Zusammenhang; Verkehr, Umgang, Verständigung (zwischen

Wie du damit deine Ziele erreichst. Wie du damit verhinderst, dass du manipuliert wirst. Unternehmensbegeisterung

Abbildungsverzeichnis Vorwort... 15

Die Kunst der gelungenen Kommunikation

ERFOLGREICHE KOMMUNIKATION

Transkript:

Kommunikationstechniken SS 2016 1. Vorlesung 04.04.2016 Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb. Miriam Aldenhoven FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WWW.FH-AACHEN.DE

Kommunikationstechniken Modul-Konzeption 1. Vorlesung Themen: Grundlagen der Kommunikation Bewerbung und Berufseinstieg Präsentationstechniken Wahrnehmung und Konflikte 2. Praktikumsteil Inhalte: Präsentation Feedback Teamarbeit FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 2

Kommunikationstechniken Ausgangssituation Wozu das Thema Kommunikation? - Was hat das mit Technik zu tun? Wir haben einmal pro Quartal Besprechungen in unserem Fachbereich, bei dem ich meine Arbeitsbereiche vorstellen muss. Die besprechen wir dann nachher mit den Chefs und den Kollegen. Ich hab anfangs dabei jedes Mal durchgeschwitzte Hemden gehabt! - Marc G., Dipl.-Ing. der Elektrotechnik (RWTH Aachen) und Projektmanager bei Siemens Erlangen FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 3

Kommunikationstechniken Ausgangssituation 1. Präsentationen FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 4

Kommunikationstechniken Ausgangssituation 2. Feedback nehmen und geben FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 5

Kommunikationstechniken Ausgangssituation 3. Im Team arbeiten FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 6

Kommunikationstechniken Ziele des Moduls 1. Grundlagen der Kommunikation kennenlernen und für den Alltag, Studium und Beruf nutzbar machen 2. Gespräche zielorientiert führen können 3. Eigene Kommunikationskompetenz erhöhen 4. Präsentationskompetenz erhöhen 5. Aus Praxisanteilen lernen 6. Bewusstsein für Kommunikationsverhalten erhöhen FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 7

Kommunikationstechniken Inhalt der heutigen Vorlesung Grundlagen der Kommunikation Definition Grundprinzipien Handlungsmodelle Kongruenz Störungen und Dysfunktionalität FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 8

Definition Kommunikation communicare (lat.): teilen, mitteilen, teilnehmen lassen, gemeinsam machen, vereinigen Kommunikation Sozialhandlung zwischen Lebewesen Sinn der Kommunikation: > Sich einander verständlich machen, nur so ist gemeinschaftliches Leben möglich. Kommunikation beschränkt sich nicht auf Gesprochenes! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 9

Definition Kommunikation besteht aus: 1. Der Aussendung von einer Information, die einen Inhalt vermittelt durch einen Kommunikator/ Sender. 2. Aus der Reaktion oder Antwort des Kommunikanten/ Empfängers auf den Inhalt entsprechend der Art und Weise, wie er den Inhalt wahrnimmt. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 10

Zirkuläres Prinzip FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 11

Zirkuläres Prinzip FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 12

Verzerrung Stufen der Verzerrung in der Kommunikation: Sprecher Sender Satz, Aussage, Info Hörer Empfänger meint sagt hört versteht Methoden ABC im Coaching; Werner Vogelauer, 2005 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 13

Das Eisbergmodell Es gibt verschiedene Arten der Kommunikation: Inhalte Verbale Kommunikation 7 % Gehörtes Paraverbale Kom. 38 % Gesehenes Nonverbale Kom. 55 % FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 14

Das Eisbergmodell Unterscheidung: bewusste Signale unbewusst /affektive Signale Technische Gesten Mimische Gesten Schematische Gesten Symbolische Gesten Codierte Gesten Gesichtsausdruck Beiläufige Gesten Distanz zum Gegenüber Intimzone persönliche Zone soziale Zone öffentliche Zone FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 15

Axiome der Kommunikation Paul Watzlawick 1921-2007 Kommunikationstheoretiker, Psychologe, Soziologe Kommunikation von Bedürfnisse und Absichten motiviert Auswirkungen nicht vorhersehbar Kommunikationstheorie, die auf 5 Axiome aufbaut FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 16

Axiome der Kommunikation 1. Man kann nicht nicht kommunizieren! 2. Inhalt und Beziehung 3. Interpunktion und Ereignisfolge (Ursache und Wirkung) 4. Digital und analog 5. Symmetrisch oder komplementär FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 17

Axiome der Kommunikation 1. Man kann nicht nicht kommunizieren! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 18

Axiome der Kommunikation 1. Man kann nicht nicht kommunizieren! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 19

Axiome der Kommunikation 1. Man kann nicht nicht kommunizieren! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 20

Axiome der Kommunikation 1. Man kann nicht nicht kommunizieren! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 21

Axiome der Kommunikation 2. Inhalt und Beziehung FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 22

Axiome der Kommunikation 3. Interpunktion und Ereignisfolge Geh weg! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 23

Axiome der Kommunikation 3. Interpunktion und Ereignisfolge Geh weg! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 24

Axiome der Kommunikation 4. Digital und analog Wir stehen uns ja so nah! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 25

Axiome der Kommunikation 5. Symmetrisch und komplementär FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 26

Axiome der Kommunikation 5. Symmetrisch und komplementär FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 27

Das 4 Ohren Modell Sachinhalt Sender Selbstoffenbarung Nachricht Appell Empfänger Beziehung Miteinander Reden: F. Schulz von Thun, 2006 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 28

Das 4 Ohren Modell Ampel ist grün Sender Ich hab es eilig Du, da vorne ist grün Gib Gas! Empfänger Du brauchst meine Hilfestellung! Miteinander Reden: F. Schulz von Thun, 2006 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 29

Warum hören wir was? Das JoHaRi Fenster Bereich freien Handelns Bereich Blinder Flecken mir & anderen bekannt A B anderen bekannt nur mir bekannt C D keinem bekannt Bereich des Verbergens Bereich des Unterbewussten FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 30

Warum hören wir was? Das JoHaRi Fenster Bereich freien Handelns Bereich Blinder Flecken mir & anderen bekannt A B anderen bekannt nur mir bekannt C D keinem bekannt Bereich des Verbergens Bereich des Unterbewussten FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 31

Störungen und Dysfunktionalität Man kann nicht nicht kommunizieren! Wer seine Kommunikation nicht gezielt steuert, überlässt es anderen! FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 32

Kommunikation besteht aus: 1. Der Aussendung von einer Information, die einen Inhalt vermittelt durch einen Kommunikator/ Sender. 2. Aus der Reaktion oder Antwort des Kommunikanten/ Empfängers auf den Inhalt entsprechend der Art und Weise, wie er den Inhalt wahrnimmt. Kommunikation gelingt also nicht immer, aber was sind die Hintergründe hierfür? FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 33

FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 34

FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 35

FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 36

FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 37

Häufige Störfaktoren in der Kommunikation: Fehlende Informationen Mangelndes Zuhören Zeitmangel Unklare Vermittlung von Prioritäten Voreilige Schlussfolgerungen Ungeduldig, nervös oder emotional werden Voreingenommenheit Schlechte Laune Mangelndes Nachfragen bei Unklarheiten Fehlende Berücksichtigung von Alternativen Inkongruenz der Botschaft Unterschiedlichkeit der Bedürfnisse und Wahrnehmung FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 38

Paul Watzlawick: Geschichte vom Hammer (aus: Anleitung zum Unglücklichsein) FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 39

Systemtheorie Einteilung von Bereichen des sozialen Lebens in Systeme 3 Systemtypen > Biologisch > Kognitiv > Sozial Merkmale: Selbstorganisierend Geschlossen und von anderen Systemen abgegrenzt Kybernetik Ziel von Kommunikation: Selbsterhaltung und Reproduktion Jeder Mensch kommuniziert ausschließlich von sich selbst. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 40

Systemtheorie - Beispiele Beispiel: Anhänger FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 41

Systemtheorie - Beispiele Beispiel: Krone FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 42

Systemtheorie - Beispiele Beispiel: Ton FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 43

FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 44

Systemtheorie Kongruenz als Ausgangsbasis für gelingende Kommunikation Sage ich das was ich meine? Meinen wir das gleiche? FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 45

Metaebene Übergeordnete Sichtweise Betrachtung der Dinge von oben Außerhalb von Gefühlen Das Thema hinter dem Thema FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 46

Fazit Grundmerkmale der Kommunikation: Man kann nicht nicht kommunizieren! Kommunikation ist immer auch nicht-sprachlich (nonverbal) In Gesprächssituationen erleben wir unser eigenes Verhalten immer als Reaktion auf das Verhalten des anderen. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 47

Wahrnehmung Wir sehen die Welt nicht, wie sie ist; wir sehen sie, wie wir sind. (Talmund) Die Umwelt, so wie wir sie wahrnehmen, ist unsere Erfindung. (Heinz von Foerster) SWN = welches Bild habe ich von mir selbst FWN = Die Meinung, die andere Menschen von mir haben bzw. die ich über andere habe SWN und FWN sind oft ein Spannungsfeld, da es durch unterschiedliche Interpretationen einer Situation zu Missverständnissen kommt. Die SWN ist immer positiv! Die FWN (des anderen Pols) ist zunächst erst einmal negativ. FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 48

Ende des 1 Seminars Es ist nicht genug zu wissen, man (ich) muss es auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen, man (ich) muss es auch tun. (Johann Wolfgang von Goethe) FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 25. April 2016 49