Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus

Ähnliche Dokumente
wegen adiabater Kompression, d.h. kein Wärmeaustausch mit der Umgebung, gilt:

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

Polytrope Zustandsänderung

Thermodynamik/Wärmetechnik

Aufgaben Kreisprozesse. 1. Ein ideales Gas durchläuft den im V(T)- Diagramm dargestellten Kreisprozess. Es ist bekannt:

m T 1 0.5kg 8.6K = 7535 m T 2 0.5kg 10.4K = 6923 J

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

Zur Erinnerung. Wärmetransport durch: -Wärmekonvektion -Wärmestrahlung -Wärmeleitung. Planck sches Strahlungsgesetz. Stefan-Boltzman-Gesetz

Zur Thermodynamik des idealen Gases (GK Physik 1)

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Musterlösung Übung 3

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

T 1 T T Zustandsverhalten einfacher Systeme (Starthilfe S ) - Prozess und Zustandsänderung. Prozess (Q 12

Thermische Energie kann nicht mehr beliebig in andere Energieformen umgewandelt werden.

Der erste Hauptsatz der TD- Lernziele

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Mittwoch-Übungsblatt. 1 Aufgabe: Adiabatengleichung fürs Ideale Gas

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

5.5 Zustandsänderungen idealer Gase

Einführung in die Verbrennungskraftmaschine

d) Das ideale Gas makroskopisch

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 6

T4p: Thermodynamik und Statistische Physik Prof. Dr. H. Ruhl Übungsblatt 8 Lösungsvorschlag

Aufgaben zum Stirlingschen Kreisprozess Ein Stirling-Motor arbeite mit 50 g Luft ( M= 30g mol 1 )zwischen den Temperaturen = 350 C und T3

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

Musterlösung Klausur Physikalische Chemie I: Thermodynamik (Januar 2009)

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik I - Lösung 8. Aufgabe kg Luft (perfektes Gas: κ = 1,4 ; R L = 287 J

Aufgabe 1: Theorie Punkte

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Thermodynamik 1 Klausur 01. August 2011

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Der 1. Hauptsatz. Energieerhaltung:

1 Thermodynamik allgemein

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Lösungen zur Übungsklausur Thermodynamik WS 2003/04

Institut für Technische Verbrennung Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Pitsch. Aufgabenstellung Thermodynamik I SS Aachen, den 22.

4 Hauptsätze der Thermodynamik

Übungen zu Experimentalphysik 2 für MSE

( ) ( ) J =920. c Al. m s c. Ü 8.1 Freier Fall

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Thermodynamik 1 Klausur 03. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Thermodynamik 2 Klausur 11. September 2015

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

23.2 Vergleichsprozesse für Turbinenkraftmaschinen

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Isotherme 3. 4 Adiabate 2 T 1. Adiabate Isotherme T 2. Arbeit nach außen = eingeschlossene Kurve

Der Erste Hauptsatz der TD- Lernziele

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

Übung 2. Ziel: Bedeutung/Umgang innere Energie U und Enthalpie H verstehen

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Physikalische Chemie Physikalsiche Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/10 5. Zustandsfunktionen Idealer und Realer Gase. ZustandsÄnderungen

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

25. Adiabatische Expansion eines idealen Gases 1

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 3. Übung (KW 19/20) Carnot-Wärmekraftmaschine )

1. Thermodynamische Potentiale, Maxwellgleichungen

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Hauptsatz der Thermodynamik

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Technische Universität Hamburg

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Klausurlösungen T. Thermodynamik II Sommersemester 2016 Fragenteil

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Gase und Dämpfe. Grundpraktikum II. Grundpraktikum II Gase und Dämpfe 1/5. Übungsdatum: Abgabetermin:

Thermodynamik der Atmosphäre III

C Metallkristalle. Allgemeine Chemie 60. Fluorit CaF 2 KZ(Ca) = 8, KZ(F) = 4. Tabelle 7: weiter Strukturtypen. kubisch innenzentriert KZ = 8

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Mitschrift Thermodynamik

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Thermodynamik 1 Klausur 06. August 2012

Zur Erinnerung. p isotherm. Stichworte aus der 20. Vorlesung: Poisson sche leichungen/adiabaten- Gleichungen: Kreisprozesse:

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

ADIABATENEXPONENT VON GASEN

Wolfgang Gebhardt und Andreas Schäfer Ausbildungsseminar Wetter und Klima Vortrag Vertikale Luftbewegungen

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Zwei neue Basisgrössen in der Physik

Physik 2 ET, SoSe 2013 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 17/18)

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

1 I. Thermodynamik. 1.1 Ideales Gasgesetz. 1.2 Vereinfachte kinetische Gastheorie. 1.3 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Transkript:

Ü 9. Aufheizung einer Preßluftflasche Eine Preßluftflasche, in der sich.84 kg Luft bei einem Druck on.74 bar und einer Temeratur on T 0 C befinden, heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf 98 C auf. Gesucht sind die zugeführte Wärmemenge Q, der Druck, das olumen der Flasche und die Änderung der inneren Energie U - U Der über den Temeraturbereich 0 C bis 98 C gemittelte Wert für die sezifische Wärmekaazität bei konstantem Druck c beträgt c 007. /(kg K) Die zugeführte Wärmemenge bei isochorer Zustandsänderung berechnet sich aus mit Q T U U m T c c R c ( T ) dt m c ( T T ) ergibt sich die mittlere sezifische Wärmekaazität bei konstantem olumen c zu c 70. 5 kg K Die zugeführte Wärmemenge bzw. die Änderung der inneren Energie beträgt also Q U U.84 kg 70.5 ( 98 C 0 C). k kg K Der Druck am Ende der Aufheizung beträgt T. 8bar T Das olumen der Flasche ergibt sich aus der Gasgleichung zu m R T 3 0. 8593m Ü 9. Isobare Exansion Luft exandiert bei konstantem Druck.74 bar infolge on Wärmezufuhr om olumen 3.74 m³ und der Temeratur T 3 C auf 8.8 m³. Die Gaskonstante der Luft beträgt R 87. /kgk Gesucht sind - die Masse m der Luft, - die Temeratur T, - die zugeführte Wärmemenge Q, - die olumenänderungsarbeit W, Seite on 8

Ü 9. Isobare Exansion a) Aus der Gasgleichung folgt m. 48 kg R T b) Für eine isobare Exansion gilt T T 74. K 400. 9 C c) Zugeführte Wärmemenge Q m c ( T T ) mit ergibt sich c Q c 400.9 3 C C 0. 8 kg K 4.995 0 d) olumenänderungsarbeit.3894 0 ( ) W Ü 9.3 Isotherme Komression on Luft Luft soll bei einer konstanten Temeratur on T 5 C om olumen 0.83 m³ und dem Anfangsdruck 3.0 bar auf das Endolumen 0.4 m³ isotherm komrimiert werden. Gesucht sind - die Masse m der Luft, - der Druck, - die olumenänderungsarbeit W, - die abgeführte Wärmemenge Q, - die Änderung der inneren Energie U - U a) Aus der Gasgleichung folgt m. 93kg R T b) Für isotherme Zustandsänderungen gilt 5. 97 bar c) olumenänderungsarbeit W ln 70. 7 k Seite on 8

Ü 9.3 Isotherme Komression on Luft d) Abgeführte Wärmemenge Q W 70. 7 k e) Änderung der inneren Energie: Für isotherme Zustandsänderungen gilt: ΔU 0 Ü 9.4 Adiabate Komression on Luft Mit den Angaben aus Ü 9.3 soll eine adiabate Komression berechnet werden, κ Luft.4, d.h. Luft soll bei einer konstanten Temeratur on T 5 C om olumen 0.83 m³ und dem Anfangsdruck 3.0 bar auf das Endolumen 0.4 m³ adiabat komrimiert werden. - der Druck, - die Temeratur T, - die olumenänderungsarbeit W, - die abgeführte Wärmemenge Q, - die Änderung der inneren Energie U - U a) Die Adiabatengleichung ergibt κ 7. 84bar b) Temeratur T κ T T 39. 5 K c) olumenänderungsarbeit W T. 98 0 T κ d) Änderung der inneren Energie U - U 5 U U W. 98 0 W 5 Seite 3 on 8

Ü 9.5 Zustandsänderungen Skizieren Sie ier besondere Zustandsänderungen für ideale Gase und geben Sie dazugehörigen Zustandsgleichungen an. Isochore const. T T κ. Isentroe s const. 3. Isotherme T const. 4. Isobare const. T T Ü 9. Isotherme Zustandsänderung Welcher Zusammenhang besteht bei einer isothermen Zustandsänderung zwischen zu- bzw. abgeführter Wärme und technischer Arbeit? Isotherm bedeutet T T T const., d.h. die Enthalie bleibt unerändert und der erste Hautsatz reduziert sich auf q w, 0 bzw. q wt, + t Bei isothermer Komression muß genauso iel Wärme abgeführt werden, wie technische Arbeit zugeführt wird, bzw. bei isothermer Exansion muß ebenso iel Wärme zugeführt werden, wie dem System technische Arbeit entnommen wird. κ Ü 9.7 Isentroe Zustandsänderung Wie erhalten sich bei isentroer Zustandsänderung Druck und Temeratur? Bei isentroer Komression steigen Druck und Temeratur, die zugeführte technische Arbeit erhöht die Enthalie κ T κ T Bei isentroer Exansion sinken Druck und Temeratur, das System gibt technische Arbeit ab und die Enthalie sinkt. Seite 4 on 8

Ü 9.8 Isentroe Exansion In einer Preßluftflasche mit 40 l befindet sich Luft unter 5 MPa bei Umgebungstemeratur on T 0 C. Nach dem Öffnen des entils sinkt der Druck in der Flasche rasch auf 7.5 MPa ab, anschließend wird das entil wieder geschlossen. Während dem Ausströmorgang fand kein Wärmeaustausch zwischen Flascheninhalt und Umgebung statt. Nach dem Schließen erhöht sich der Druck in der Flasche, da sich die Temeratur der erbleibenden Luft wieder der Umgebungstemeratur angleicht. a) Welche Temeratur T stellt sich direkt nach dem Ausströmen aus der Flasche ein? b) Welche Gasmasse strömt aus der Flasche? c) Welcher Druck stellt sich nach dem Temeraturausgleich mit der Umgebung ein? d) Welche Gasmasse würde aus der Flasche strömen, wenn der Ausströmorgang langsam bei konstanter Temeratur T 0 C auf 7.5 MPa erfolgen würde? a) Kein Wärmeaustausch zwischen Flascheninhalt und Umgebung aufgrund des raschen Ausströmens der Luft Isentroe Exansion T T κ κ κ.4 κ 5 7.5.4 T T ( 0 + 73.5) 40. 5[ K ] b) Masse der Luft or dem Ausströmorgang m R T Masse der Luft nach dem Ausströmorgang m R T Ausgeströmte Gasmasse Δm m m R T R T R T T 0.04 0 7.5 5 Δ m. 78 87.05 40.5 93.5 [ kg] c) Druck in der Flasche nach Temeraturausgleich mit der Umgebung auf T 7.5 0 0.04 m 4. 34[ kg] R T 87.05 40.5 m R T 4.34 87.05 93.5 m R T 3 9. 43 MPa 0.04 [ ] d) Ausgeströmte Gasmenge bei isothermem Ausströmen bei T 0 C Δm m m ( ) R T R T R T 0.04 Δ m ( 7.5 5) 0 3. 55[ kg] 87.05 93.5 Seite 5 on 8

Ü 9.9 Wasser-Naßdamf In einem geschlossenen Behälter mit m³ befindet sich Wasser-Naßdamf mit einem Damfanteil on 0% bei einem Druck on 5 MPa. Zu berechnen sind a) das sezifische olumen des Naßdamfes b) Masse des Naßdamfes m und des Wassers m W c) Sezifische Enthalie des Naßdamfes a) Damftafel für Wasser (Tab. 4.4) liefert für 5 MPa ϑ ' '' h' h'' s' s'' [bar] [ C] [m³/kg] [m³/kg] [k/kg] [k/kg] [k/(kg K)] [k/(kg K)] 50 3.9 0.008 0.03943 55 794.9 5.974 3 ( xd ) + xd ( 0.) 0.008 + 0. 0.03943[ m kg] 3 0.04 [ m kg] b) Masse des Naßdamfes und des Wassers m 0.04 mw xd m 0. 4. 3 [ kg] m 4. 3[ kg] ( ) ( ) [ kg] m W. 53[ kg] c) Sezifische Enthalie des Naßdamfes h xd h + xd h 0. 55 + 0. 794 k ( ) ( ) [ kg] h 38. 4[ k kg] Ü 9.0 Klimaanlage In einem Raum beträgt die Lufttemeratur T 0 C und die relatie Feuchte ϕ 80%. Durch Kühlung der Luft bei konstanter absoluter Feuchte x sinkt die sez. Enthalie um Δh 0 [k/kg trockene Luft], ein Teil des Wassers kondensiert und wird abgeschieden. Anschließend wird die Luft wieder auf T 0 C erwärmt. a) Wieiel Wasser wurde bei welcher Temeratur entfernt? b) Wieiel Energie ist erforderlich, um die Luft wieder auf T 0 C zu erwärmen? c) Auf welchen Wert wird die absolute Feuchte x reduziert? d) Welchen Wert nimmt die relatie Feuchte ϕ an? Lösung mit Hilfe des h,x-diagramms (Abb. 4.) Punkt () T 0 C ϕ 80% h 50 [k/kg].8 [g Wasser/kg Luft] x Seite on 8

Prozeßführung () () Kühlung der Luft bei konstanter absoluter Feuchte x, Abnahme der sez. Enthalie um Δh 0 [k/kg trockene Luft] Punkt () T 0 C ϕ 00% h 30 [k/kg] x x.8 [g Wasser/kg Luft] () (3) Abführen des Wassers bei T 0 C const. Punkt (3) T 3 T 0 C ϕ 3 ϕ 00% h 3 h 30 [k/kg] x 3 7.9 [g Wasser/kg Luft] (3) (4) Erwärmen der Luft auf T 0 C Punkt (4) T 4 0 C ϕ 4 55% h 4 40 [k/kg] x 4 x 3 7.9 [g Wasser/kg Luft] a) Wieiel Wasser wurde bei welcher Temeratur entfernt? x x 7.9.8 4 0.7 Absolute Feuchte wurde um 33% erringert, Wasserabfuhr bei T 0 C b) Wieiel Energie ist erforderlich, um die Luft wieder auf T 0 C zu erwärmen? q zu h h 40 30 0 4 3 [ k kg] c) Auf welchen Wert wird die absolute Feuchte x reduziert? x x 7. 4 9 [ gwasser kg Luft] d) Welchen Wert nimmt die relatie Feuchte ϕ an? ϕ ϕ 55 4 [%] Seite 7 on 8

(4) () (3) () T const. Seite 8 on 8