INHALT. 1 Einleitung... 4

Ähnliche Dokumente
INHALT 1157/2011. Einleitung Zucker Sirupe Honig Malz Zucker aus tausch stoffe Süßstoffe...

Was sind Kohlenhydrate?

Wissenswertes über Zucker und Süßstoffe

Zusatzinformationen Kohlenhydrate Monosaccharide

Kohlenhydrate Einleitung

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes

Ernährungstreffen Thema: Zucker und Süßstoffe

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

Zucker in Lebensmitteln klar und transparent gekennzeichnet

Kohlenhydrat-Zufuhr vor, bei und nach sportlichen Belastungen

Kohlenhydrate Einleitung

19. Kohlenhydrate Monosaccharide

LESEPROBE. Grundlagen der Nährstoffe

DIGITAL & ANALOG

Zahnfreundliche Süßwaren Die Elite unter den Zuckerfreien

Inhaltsverzeichnis. Titel Vorwort

Zucker, Sirupe, Honig, Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe

Zucker: Weniger ist mehr. Alles über Zucker, Zuckerfallen und die besten Alternativen. Stiftung für Konsumentenschutz

Was sollte ich wissen? Vorkommen Einteilung Nahrungsfasern / Ballaststoffe Eigenschaften / küchentechnische Bedeutung Kohlenhydrat-Stoffwechsel

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN. Zucker. Gesund süß genießen

Adipositas-Portal Rund ums Magenband Kohlehydrate richtig angewandt!

Essen und Trinken bei Fructosemalabsorption

Carbs, Kohlenhydrate, Zucker Die bösen Dickmacher. Der Hauptnährstoff Kohlenhydrate

Fachinformation zu Kohlenhydraten

Welche Blutzuckerwerte gibt es?

Susanne Beinvogl. Das Workbook für deinen Start in ein gesünderes Leben

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Gesund beginnt im Mund und geht von da aus weiter... LAGZ. LAGZ - Zahngesundheit und Ernährung

Zucker sucht faulen Zahn - wie süchtig macht Zucker?

Jetzt-nehm-ich-mal-ab.de

BIOLOGIE. " Ernährung und Verdauung des Menschen " (Sek. I) Lehrerversion. DVD-Begleitmaterial. Gesellschaft für Information und Darstellung mbh

Honig, Agave und Co. Alles ist Zucker!

Lernpaket 3: Monosaccharide

Fruktose ist Fruchtzucker gesünder als normaler Zucker?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Nackte Kohlenhydrate

Was genau ist Low Carb?

Übersicht Unterrichtssequenz 13

JVi. Fragen und Antworten INDEX

Sukrin Eine gesunde und natürliche Alternative zu Zucker

Übergewicht. bei Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung

Zucker sucht faulen Zahnwie. macht Zucker?

Was ist die FODMAP-Diät?

Bei uns GEWINNEN die Verlierer!

Essen fängt mit Wissen an

Vorbereitung: Klausur

Wie entsteht Diabetes?

wandelt überschüssige Fruktose aus Lebensmitteln in Glukose um.

Vibono Coaching Brief -No. 41

Wer wird Lebensmittelmillionär? Diabetes mellitus.

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

Xylit die. gesunde Süsse

SVEN BACH. Der Gesundheitskochkurs: Cholesterin senken. Leckere, schlanke Rezepte, schnell und einfach zubereitet

Allesüber Kohlenhydrate

H2-Atemtest. H2-Atemtests werden durchgeführt. mit Laktose mit Saccharose mit Glukose mit Fruktose mit Xylose mit Laktulose. Laktose-H2-Atemtest

Differenzierung und ernährungsphysiologische Wirkungen unterschiedlicher Zuckerarten

I N D I V I D U A L I S T E N B E I F R A U V O N G R Ü N - FREI VON ALLEN ZUCKERN = FREI VON KOHLENHYDRATEN

Zucker. - die süße Sucht und der Weg aus der Zuckerfalle

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Glucker Schule. Ernährungslehre Grundlagen

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN. Zucker. Gesund süß genießen

Erythrit. die natürliche Süsse ohne. Kalorien

NUTZEN EINER LAIENVERSTÄNDLICHEN LEBENSMITTELKENNZEICHNUNG IN DEUTSCHLAND

15-Minuten-Gerichte für Diabetiker

Unverträglichkeit auf. Fruchtzucker? Hilfe auf natürliche Weise bei Fruktose malabsorption bedingten Beschwerden.

SONJA CARLSSON. Abnehmen. für Diabetiker Ohne zu hungern Mit 12-Wochen-Plan

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer

Unverträglichkeit auf. Fruchtzucker? Zur Verhütung/Linderung von durch Fruktosemalabsorption bedingten Verdauungsbeschwerden

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Kohlenhydrate. Diese Abbildung zeigt Strukturformeln von Zellulose und Stärke.

Schlauer süßen und genießen... Natürlich kein Zucker

Die Wahrheit über Zucker!

Ernährungstherapie. Kulturelle Einflüsse Ernährung kann krank machen Ernährung kann heilen helfen

Stoffwechsel E R N Ä H R U N G. Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu leisten

süße Geheimnisse Ein Ratgeber des Ernährungsberatungsteams Monika Kraus & Sabine Seegets

VORANSICHT VORANSICHT. Lehrinhalte. Didaktischer Hinweis. Fragen an die Teilnehmer. Die Zuckerkrankheit

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Zucker Genuss aus der Natur

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Ernährung und Gesundheit, Jahrgangsstufen 7 I, II, IIIb. Kohlenhydrate. Stand:

Diabetes mellitus. - Richtige Ernährung - Informationen für Patienten. 1 Richtige Ernährung

Kohlenhydrate Einleitung

Eine Information der Aktion zahnfreundlich e. V. mit freundlicher Unterstützung der Bundeszahnärztekammer

Kohlenhydrate Aminosäuren Peptide

Low-Fat oder Low-Carb Was ist gesünder? Dr. Nina Schweigert Dein ErnährungsCoach

Viele Ausdauersportler kennen dieses Phänomen, oftmals ist es auf einen akuten Kohlehydratmangel zurückzuführen.

Kohlenhydrate Arbeitsblatt

Insgesamt kann man die Kohlenhydrate auch in Strukturkohlenhydrate und Nicht- Strukturkohlenhydrate unterteilen:

SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER

Aufnahme von Zucker aus dem Darm

Station 4: Light ohne Reue?

Diabetes mellitus AUSGEWOGEN ESSEN UND TRINKEN MIT DER GANZEN FAMILIE DIABETES MELLITUS VERSTEHEN GRUNDLAGEN ZUR ZUCKERKRANKHEIT

Isoglukose und Glukose-Fruktose-Sirup: Fragen und Antworten Was ist Isoglukose?


Haferherzen mit Beta-Glucan

Müller, S.-D. Die 50 besten Blutzucker-Killer

Inhalt. Die Verdauung im Schnelldurchlauf Der Weg der Nahrung Basiswissen Nährstoffe Der Mund Die Speiseröhre...

Herstellung von Kunsthonig

Süßungsmittel und ihre ernährungsphysiologische Einordnung

Transkript:

INALT 1 Einleitung... 4 2 Grundlegendes Wissen... 6 hemie der Kohlenhydrate... 6 Beispiele für Kohlenhydrate... 8 Was ist der glykämische Index?... 13 Physiologie der Geschmacks - wahrnehmung süß... 15 Süßende Stoffe im Überblick... 16 Kennzeichnung... 17 3 Zucker... 20 Geschichte des Zuckers... 20 Der Zuckermarkt... 21 Zuckerproduktion: von der Rübe zum Zucker... 22 Warenkunde Zucker... 23 Zucker in der Ernährung... 27 Zucker im aushalt... 28 Bestimmungen für Zucker... 30 Aspekte der Nachhaltigkeit bei Zucker... 31 4 Sirupe und Dicksäfte... 33 Sirupe im Lebensmitteleinzelhandel... 33 Dicksäfte... 36 Sirupe und Dicksäfte in der Ernährung... 38 Sirupe und Dicksäfte im aushalt... 38 Sirupe für die Lebensmittelindustrie... 38 5 onig... 42 Geschichte des onigs... 42 onigproduktion: von der Biene zum onig... 43 Der onigmarkt... 44 Warenkunde onig... 44 onig in der Ernährung... 48 onig im aushalt... 50 Bestimmungen für onig... 51 Weitere Verwendungsmöglichkeiten von onig... 53 Aspekte der Nachhaltigkeit bei onig... 54 6 Zuckeralkohole (Polyole)... 55 Geschichte der Zuckeralkohole... 56 Warenkunde Zuckeralkohole... 56 Zuckeralkohole in der Ernährung... 60 Zuckeralkohole im aushalt... 62 Einsatz von Zuckeralkoholen in aushalt und Ernährungsindustrie... 62 Bestimmungen für Zuckeralkohole... 62 7 Süßstoffe... 63 Geschichte der Süßstoffe... 63 Warenkunde Süßstoffe... 64 Süßstoffe in der Ernährung... 71 Süßstoffe im aushalt... 73 Dosierungsempfehlungen für Süßstoffe... 73 Bestimmungen für Süßstoffe... 76 8 Süßes und Zahngesundheit... 77 9 Weiterführende Informationen und Internet-Adressen... 79 10 aid-medien... 81 Impressum... 83 3

EINLEITUNG 1 Die Vorliebe für Süßes ist dem Menschen buchstäblich in die Wiege gelegt. Muttermilch, die erste Nahrung, schmeckt leicht süß. Evolutionär gesehen ist süßer Geschmack ein arterhaltendes Kriterium bei der Auswahl von Essbarem, denn Süßes ist nie giftig. Man spricht deshalb auch vom Sicherheitsgeschmack der Evolution. Außerdem war Süße immer ein inweis auf eine hohe Energiedichte, die in Notzeiten das Überleben sicherte. Mittlerweile ist aus dem früheren Luxusgut fast eine Selbstverständlichkeit geworden. Bei der heutigen Angebotsfülle an Süßwaren und zuckerhaltigen Produkten kann sich daraus leicht eine unausgewogene Ernährungsweise entwickeln. Aber niemand braucht gänzlich auf Süßes zu verzichten, es kommt dabei eher darauf an, wie viel und wie oft Süßes gegessen und getrunken wird. Seit Urzeiten gehören zuckerhaltige Fruchtund Pflanzensäfte ebenso wie onig zu den beliebtesten Nahrungs- und Genussmitteln der Menschen. In der Antike galt onig als Speise der Götter; er wurde auch als flüssiges Gold bezeichnet. Noch vor rund 200 Jahren stand in unseren Breitengraden onig als einziges Süßungsmittel zur Verfügung, und zwar nur in geringen Mengen. Der erste Zucker war dann lange Zeit eine Kostbarkeit. In vielen aushalten gab es ein so genanntes Zuckerkästchen, das abgeschlossen wurde. Nicht zuletzt dadurch war Süßes lange etwas Besonderes. Foto: Marius Graf/Fotolia.com 4

1 Das Motto sollte heißen: besser kleine Mengen verzehren und diese bewusst genießen, als zu viel und zu häufig Süßes essen und trinken! Eine ilfestellung zur rientierung bietet die aid-ernährungspyramide, zu der nähere Informationen auf Seite 27 zu finden sind. In diesem eft werden die wichtigsten warenkundlichen Informationen über aushaltszucker und andere süße Kohlenhydrate, Sirupe, onig, Zuckeralkohole und Süßstoffe vermittelt, die ernährungsphysiologische Bedeutung dieser Lebensmittel erläutert und praktische inweise für den täglichen Umgang damit gegeben. EINLEITUNG 5

GRUNDLEGENDES WISSEN 2 EMIE DER KLENYDRATE Alle Kohlenhydrate bestehen aus den gleichen Bausteinen: Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff. Sie werden von Pflanzen mithilfe des Sonnenlichts durch Fotosynthese erzeugt und dienen ihnen als Speicherstoffe. Kohlenhydrate sind auch für den menschlichen Körper eine wichtige Energiequelle. Doch nicht alle Kohlenhydrate sind gleich gut verwertbar: Grundsätzlich wird unterschieden zwischen so genannten verfügbaren und nicht verfügbaren Kohlenhydraten. Nicht verfügbare Kohlenhydrate kann der menschliche Körper nicht verdauen und deshalb auch nicht verstoffwechseln. Sie werden als Ballaststoffe bezeichnet. Verfügbare Kohlenhydrate, also diejenigen, die auch verstoffwechselt werden, liefern in der Regel 4 Kilo kalorien pro Gramm. Eine Ausnahme bilden die Zuckeralkohole (= Polyole), siehe Seite 55. Die wichtigsten Kohlenhydrate werden nach ihrem Aufbau in folgende Gruppen zusammengefasst: 1. Einfachzucker (Monosaccharide) Zu den Einfachzuckern zählen Traubenzucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose). 2. Zweifachzucker (Disaccharide) Zweifachzucker entstehen durch die Verknüpfung von zwei Einfachzuckern. Beispielweise ist beim aushaltszucker (Saccharose), auch Rohr- oder Rübenzucker genannt, Fruchtzucker mit Traubenzucker verbunden. Zu den Zweifachzuckern gehören auch der Milchzucker (Laktose) sowie der Malzzucker (Maltose). 3. Mehrfachzucker (ligosaccharide und Polysaccharide) ligosaccharide bestehen aus bis zu neun miteinander verbundenen Monosacchariden. ligosaccharide sind z. B. in Dextrinen enthalten, die beim Abbau von Stärke entstehen (siehe Seite 11). Polysaccharide sind zu langen Ketten von mindestens zehn Monosacchariden verknüpfte Zuckermoleküle. Der in unserer Nahrung wichtigste Mehrfachzucker ist die Stärke. Sie wird bereits in der Mundhöhle bzw. später im Dünndarm durch Verdauungsenzyme gespalten, die Einfachzucker gelangen ins Blut, werden so in die Körperzellen transportiert und dort zur Energiegewinnung genutzt. 6

2 Abbildung 1: Einfachzucker ( 6 12 6 ), Trauben zucker (Glukose) und Fruchtzucker (Fruktose) 2 2 2 GRUNDLEGENDES WISSEN Traubenzucker Fruchtzucker Abbildung 2: Zweifachzucker, aushaltszucker (Saccharose) 2 2 2 Abbildung 3: Mehrfachzucker (Stärke) aushaltszucker 2 2 Abb. 1 3: = Kohlenstoff, = Wasserstoff, = Sauerstoff 2 2 2 Stärke 7

2 GRUNDLEGENDES WISSEN BEISPIELE FÜR KLEN YDRATE Einfachzucker (Monosaccharide) Glukose (Traubenzucker) Glukose, die auch als Traubenzucker oder Dextrose bezeichnet wird, wurde im 18. Jahrhundert in Weintrauben entdeckt. eute wird Traubenzucker meist enzymatisch aus Stärke gewonnen. Seine Süßkraft beträgt 75 Prozent von der des aushaltszuckers. Traubenzucker ist sozusagen der Treibstoff für Muskeln und verschiedene rgane. So sind beispielsweise das Gehirn, das Nierenmark und die Erythrozyten (= rote Blutkörperchen) auf Glukose als Energiequelle angewiesen. Reine Glukose ist die am schnellsten verfügbare Energiequelle, denn sie geht direkt ins Blut (siehe glykämischer Index, Seite 13). Bei Stoffwechselgesunden führt diese Erhöhung des Blutzuckerspiegels in der Fachsprache auch als Blutglukosespiegel bezeichnet zu einer Ausschüttung des ormons Insulin. Dies sorgt dafür, dass Glukose in die Körperzellen gelangt und so der Blutzuckerspiegel wieder gesenkt wird. Bei Diabetikern ist dieser Regelmechanismus gestört. Glukose wirkt kariogen (Karies hervorrufend). Fruktose (Fruchtzucker) Fruchtzucker ist ein Baustein der Saccharose (aushaltszucker) und in vielen Lebensmitteln natürlicherweise enthalten: in bst und Fruchtsäften sowie onig und in geringeren Mengen in einigen Gemüsen. Fruktose liefert wie alle Kohlenhydrate mit Ausnahme der Zuckeralkohole 4 Kilokalorien pro Gramm, besitzt allerdings mit 120 Prozent verglichen mit Saccharose eine höhere Süßkraft, sogar die höchste von allen Zuckerarten. Diese nimmt jedoch mit zunehmender Temperatur ab. Fruktose ist geruchlos, weiß und leicht wasserlöslich. Sie kann aus Stärke oder aus Saccharose hergestellt werden. Fruktose wurde früher oft in Diabetiker- Lebensmitteln eingesetzt (mehr dazu im Kapitel Zuckeralkohole, ab Seite 60). Diabetikern wurde diese Zuckerart lange Zeit empfohlen, weil sie ohne das für die Glukose notwendige ormon Insulin verstoffwechselt werden kann. Inzwischen ist jedoch allgemein anerkannt, dass Diabetiker grundsätzlich keine besondere Diät halten müssen, sondern sich an die Empfehlungen für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Mischkost halten sollten, die auch für Gesunde gelten natürlich immer in Abstimmung mit den behandelnden Ärzten. Seit einigen Jahren wird eine hohe Aufnahme von Fruktose unter anderem mit der Entstehung des so genannten Metabolischen Syndroms in Verbindung gebracht. Der medizinische Begriff bedeutet eine Kombination von bestimmten Krankheiten und Risikofaktoren für die Entstehung von erz-kreislauf-erkrankungen. Dazu gehören Übergewicht, Insulinresistenz bis hin zu Diabetes mellitus und Bluthochdruck. Diese Zusammenhänge werden jedoch sehr kontrovers diskutiert und treten zum Teil nur bei sehr hohen verzehrten Fruktosemengen auf. Viele der wissenschaftlichen Ergebnisse stammen aus Tierversuchen und beim Menschen existieren zum Teil widersprüchliche Studien. Um den Zusammenhang eindeutig zu belegen, sind mehr 8