Statistische Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer

Ähnliche Dokumente
I. Deskriptive Statistik 1

Jörn Bruhn. Statistik für programmierbare Taschenrechner (AOS)

Statistische Messdatenauswertung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Statistik für Ökonomen

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Statistik mit und ohne Zufall

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

INGENIEUR-STATISTIK DR. JOSEF HEINHOLD DR. KARL-WALTER GAEDE R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN WIEN 1979

JosefPuhani. Kleine Formelsammlung zur Statistik. 10. Auflage. averiag i

Biostatistik. 4y Springer. Wolfgang Köhler Gabriel Schachtel Peter Voleske. Vierte, aktualisierte und erweiterte Auflage

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

MATHEMATISCHE STATISTIK

Formeln und Tabellen. mathematischen Statistik

Statistik für Ökonomen

Das arithmetische Mittel. x i = = 8. x = 1 4. und. y i = = 8

Einführung in die Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Statistik für das Psychologiestudium

Statistik am PC Lösungen mit Excel

Uwe Hassler. Statistik im. Bachelor-Studium. Eine Einführung. für Wirtschaftswissenschaftler. ^ Springer Gabler

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Statistik für Ökonomen. Datenanalyse mit R und SPSS. 3., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Statistik für. von. Prof. Dr. Josef Bleymüller. und. Prof. Dr. Rafael Weißbach. sowie. Dr. Günther Gehlert. und. Prof. Dr.

Weibull-Statistik in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Statistische Auswertungsmethoden für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Einführung in die computergestützte Datenanalyse

Angewandte Statistik mit R. Eine Einführung für Ökonomen und

Statistik für NichtStatistiker

I. Zahlen, Rechenregeln & Kombinatorik

Statistik in der Praxis

Angewandte Statistik 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Angewandte Statistik mit R

1 Einleitung und Grundlagen 1

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Wahrscheinlichkeitsrechnung mathematische Statistik und statistische Qualitätskontrolle

Grundlagen der Mathematik, der Statistik und des Operations Research für Wirtschaftswissenschaftler

Der Mythos des Mittelwertes

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Einführung in die Statistik

Statistik für Naturwissenschaftler

Statistik. Einführendes Lehrbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. Von Dr. Peter Bohley. Professor an der Universität Zürich

Statistik mit MATHCAD und MATLAB

Validierung in der Analytik

Mathematik für Biologen

Statistik. Datenanalyse mit EXCEL und SPSS. R.01denbourg Verlag München Wien. Von Prof. Dr. Karlheinz Zwerenz. 3., überarbeitete Auflage

Statistik. Einführung in die com putergestützte Daten an alyse. Oldenbourg Verlag München B , überarbeitete Auflage

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik I

Einführung in die Statistik

10. Medizinische Statistik

1 EINLEITUNG Allgemeines Kapitelübersicht Gebrauch dieses Buches Verwenden zusätzlicher Literatur...

Biostatistik Erne Einfuhrung fur Biowissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Die mit * gekennzeichneten Abschnitte beinhalten Themen, die über die Anforderungen des Gegenstandskatalogs hinausgehen.

1 Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung...1

Grundkurs Statistik für Politologen und Soziologen

Angewandte Mathematik4

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Erst mal locker bleiben: Es f angt ganz einfach an! Keine Taten ohne Daten!

Bio- Statistik 1. mit 87 Abbildungen, 40 Tabellen und 102 Beispielen

Statistik K urs SS 2004

Formeln und Tabellen der mathematischen Statistik

Über den Autor 7. Einführung 21

1 Univariate Statistiken

Nichtparametrische statistische Methoden

1. Grundbegri e der Stochastik

Stochastik in den Ingenieu rwissenschaften

Statistik. Prof. em. Dr. Dr. h.c. Günter Bamberg PD Dr. Franz Baur Prof. Dr.Michael Krapp. 17., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München.

Statistik. Von Dr. Günter Bamberg. o. Professor für Statistik und Dr. habil. Franz Baur. Universität Augsburg. 12., überarbeitete Auflage

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Vorwort Abbildungsverzeichnis Teil I Mathematik 1

Ingenieurmathematik mit Computeralgebra-Systemen

Stichwortverzeichnis. Chi-Quadrat-Verteilung 183, 186, 189, 202 ff., 207 ff., 211 Testen von Zufallszahlen 294 Cărtărescu, Mircea 319

Statistische Tests (Signifikanztests)

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Seminar Biopharmazie. Statistik. nur was für Unsichere oder ist sie ihr Geld wert?

SBP Mathe Aufbaukurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 1

Transkript:

Siegfried Noack Statistische Auswertung von Meß- und Versuchsdaten mit Taschenrechner und Tischcomputer Anleitungen und Beispiele aus dem Laborbereich W DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1980

Inhaltsverzeichnis Hinweise für den Leser XV A Rechnen mit Taschenrechnern und Tischcomputern... 1 1. Rechnermodelle und ihre Anwendungsbereiche 3 2. Rechenschieber, Logarithmentafel und Elektronenrechner im Vergleich 16 3. Mathematische Grundlagen 20 3.1 Rechnen mit Summen 20 3.2 Rechnen mit Produkten 23 4. Zahlendarstellung auf dem Rechner 25 4.1 Festkomma 25 4.2 Fließkomma 26 4.3 Gleitkomma 29 4.4 Rechengenauigkeit 32 5. Logiksysteme 33 5.1 Allgemeines 33 5.2 Algebraische Logik 35 5.2.1 Rechenoperationen 35 5.2.2 Löschen von falsch eingegebenen Zahlen.. 37 5.2.3 Rechnen mit einer Konstanten 38 5.2.4 Kettenrechnungen 40 5.2.5 Re chnen mit Klammern 46 5.2.6 Kurzwegrechentechnik 48 5.3 Umgekehrte Polnische Notation (UPN) 54 5.3.1 Allgemeines 54 5.3.2 Kettenrechnungen bei der UPN-Logik 57 5.3-3 Kurzwegrechentechnik bei der UPN-Logik.. 60

Inhalt 5.3-4 Vergleich von UPN mit algebraischer Logik.. 6l Rechnen mit Speichern 64 6.1 Feste und veränderbare Speicher 64 6.2 Konstantenspeicher 65 6.2.1 Allgemeines 65 6.2.2 Direkt adressierbare Speicher 66 6.2.3 Indirekte Adressierung von Speichern 70 6.2.4 Verknüpfung von Speicherinhalten 74 6.2.5 Speicherarithmetik 77 Programmierbare Rechner 90 7. 1 Allgemeines 90 7.2 Sprungbefehle 93 7.2.1 Unbedingte Sprünge 93 7-2.2 Bedingte Sprünge 94 7-3 Unterprogramme 97 7-4 Andern von Programmen 100 Mathematische Funktionen 102 8. 1 Allgemeines 102 8. 2 Berechnung der Funktionen 103 8.2.1 Die Funktion y = -/JT 103 2 8.2.2 Die Funktion y = x 104 8.2.3 Die Funktion y = 1/x 105 8.2.4 Die Funktion y = e X 106 8.2.5 Die Funktion y = In x 107 8.2.6 Die Funktionen y = 10 und y = log x 108 8.2.7 Die allgemeine Potenzfunktion y = a bzw. z = x y 109 8.2.8 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Inversen 114 8.2.9 Die Funktion y = Integer x 115 8.2.10 Die Funktion y = x - Absolut 120 8.2.11 Die Funktion y = n! (n-fakultät) 121

Inhalt XI B Statistische Auswertung von Versuchs- und Analysendaten 139 9. Der Durchschnittswert l4l 10. Fehlerarten bei Meßwerten 143 10.1 Zufallsfehler 143 10.2 Systematische Fehler 144 10.3 Kombination zufälliger und systematischer Fehler 146 11. Säulendiagramm und Normalverteilung 152 12. Mittelwerte 158 12.1 Arithmetischer Mittelwert 158 12.1.1 Arithmetisches Mittel aus nicht klassifizierten Werten I58 12.1.2 Arithmetisches Mittel aus klassifizierten Werten 162 12.1.3 Spezielle Methoden zur Berechnung von x.. 166 12.2 Geometrischer Mittelwert 168 12.3 Harmonischer Mittelwert 173 12.4 Der Zentralwert (Mediän) 175 12.4.1 Definition 175 12.4.2 Sortieren von Daten 177 12.4.3 Eigenschaften und Anwendung des Medians.. 186 13. Streuungsmaße 187 13.1 Allgemeines 187 13.2 Die Spannweite 188 13-3 Die Standardabweichung 192 13.3.1 Definition und Bedeutung der Standardabweichung 192 13.3.2 Integration der Normalverteilung 202 13.3.3 Schranken der Normalverteilung 216 13.3.4 Berechnung der Standardabweichung 222 13.3-5 Der Variationskoeffizient 232 13.3.6 Streubereiche 233 13.3.7 Standardabweichung des Mittelwertes 234

XII Inhalt 13.4 Vertrauensbereiche 236 13.4.1 Allgemeines 236 13-4.2 Vertrauensbereich des Mittelwertes 238 13.4.3 Berechnung der t-werte 246 13-4.4 Rechenprogramm zur Ermittlung des Vertrauensbereiches für beliebige statistische Sicherheiten 254 13.4.5 Integration der t-verteilung 268 13.4.6 Vertrauensbereich der Standardabweichung. 286 13.4.7 Berechnung der Chi-Quadrat-Werte 288 13.4.8 Rechenprogramm zur Ermittlung des Vertrauensbereichs der Standardabweichung für beliebige Sicherheiten 292 13.5 Das Prognoseintervall ^ 300 13.6 Das Toleranzintervall 302 13.6.1 Toleranzintervall bei einseitiger Fragestellung 303 13.6.2 Toleranzintervall bei zweiseitiger Fragestellung 305 14. Stichprobenumfang 309 14.1 Stichprobenumfang bei bekannter Streuung (J 309 14.2 Stichprobenumfang bei unbekannter Streuung 0... 314 15. Zufallsauswahl von Stichproben 320 15.1 Allgemeines 320 15-2 Zufallszahlen und deren Anwendung 322 15.2.1 Erzeugung von Zufallszahlen (Zufallszahlengenerator ) 322 15.2.2 Elektronischer Würfel 326 15.2.3 Münzwerfen 328 15.2.4 Zahlenlotto 329 15.2.5 Elektronisches Roulette 329 15.2.6 Randomisierung 331 15.2.7 Normalverteilte Zufallszahlen 336

Inhalt XIII 16. Die Poissonverteilung 344 17. Statistische Testverfahren 356 17-1 Allgemeines 356 17.2 Der Ausreißertest 364 17-2.1 Allgemeine Bemerkungen zum Ausreißerproblem 364 17-2.2 Ausreißertest nach Graf und Henning... 364 17-2.3 Ausreißertest nach Nalimov 373 17.3 Trendtest nach Neumann 383 17.4 Vergleich zweier Varianzen (F-Test) 389 17-4.1 Durchführung und Voraussetzungen... 389 17-4.2 Integration der F-Verteilung 394 17-^-3 Signifikanzschranken der F-Verteilung.. 421 17.4-4 Rechenbeispiel zum F-Test 425 17.5 Vergleich zweier Mittelwerte (t-test) 428 17.5.1 Testvoraussetzungen und Durchführung... 428 17.5-2 Rechenprogramm zum t-test 438 17-5-3 Stichprobenumfang beim Vergleich zweier Mittelwerte 454 17-6 Vergleich Mittelwert-Sollwert 459 17-7 Differenzen-t-Test 462 17-8 ^-Test (Attributive Prüfung) 469 18. Korrelations- und Regressionsrechnung 474 18.1 Allgemeines 474 18.2 Methode der kleinsten Fehlerquadrate 476 18.3 Der Korrelationskoeffizient 494 18.4 Die Standardabweichung der Ausgleichsfunktion.. 505 18.5 Lineare Korrelation und Regression 509 18.5.1 Die Ausgleichsgerade und ihre Kenngrößen 509 18.5.2 Rechenprogramm und Beispiel zur linearen Korrelation 515 18.5.3 Prüfung der Konstanten der Ausgleichsgeraden 530

XIV Inhalt 18.6 Prüfung von Meßwerten auf Normalverteilung... 535 18.7 Nicht lineare Korrelation und Regression 546 18.7-1 Linearisierbare Funktionsmodelle 548 18.7.I Nicht linearisierbare Funktionsmodelle. 556 19. Liste der Programme 557 20. Register der Beispiele 560 21. Rechnerschlüssel 564 22. Literaturverzeichnis 570 23. Sachregister 580