Chapter 1 Einführung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Ähnliche Dokumente
Chapter 6 Routingprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Grundsätzliches. Grundsätzliche Überlegungen zu Netzwerken Stand : Juli 2006

Zahlensysteme und Kodes. Prof. Metzler

Basisinformationstechnologie I

Chapter 7 Distanzvektorprotokolle. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

1. Stellenwerte im Dualsystem

There are only 10 types of people in the world: those who understand binary, and those who don't

1 Dualsystem Dualzahlen mit Vorzeichen 4. 2 Hexadezimalsystem Hexadezimalzahlen mit Vorzeichen Oktalsystem 13 4 Zahlenring 14

Zahlen in Binärdarstellung

Chapter 9 Troubleshooting. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Binärzahlen. Vorkurs Informatik. Sommersemester Institut für Informatik Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Zahlensysteme Dezimal-System

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Einführung in die Informatik Inf, SAT

Grundlagen der Informatik

Computer rechnen nur mit Nullen und Einsen

Chapter 8 Ethernet-Switching. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

Grundlagen der Informatik I. Übung

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen

Repräsentation von Daten: Binär-, Oktal- u. Hexadezimalcodierung von ganzen und rationalen Zahlen

Einführung in die Informatik I

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

CCNA 4 ISDN und DDR. Vorbemerkung

Chapter 9 TCP/IP-Protokoll Protokoll und IP-Adressierung. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

CCNA 4 WAN Technologies

Zahlensysteme. Zahl Stellenwert Zahl Zahl =

Informationsmenge. Maßeinheit: 1 Bit. 1 Byte. Umrechnungen: Informationsmenge zur Beantwortung einer Binärfrage kleinstmögliche Informationseinheit

Skript Zahlensysteme

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Digitaltechnik Grundlagen 2. Zahlensysteme

Musterlösung 1. Mikroprozessortechnik und Eingebettete Systeme 1 WS2015/2016

Zahlendarstellungen und Rechnerarithmetik*

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

Lösung 1. Übungsblatt

Chapter 7 Ethernet-Technologien. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

(7) AB 20: Bits und Bytes

Wandeln Sie die folgenden Zahlen in Binärzahlen und Hexadezimalzahlen. Teilen durch die Basis des Zahlensystems. Der jeweilige Rest ergibt die Ziffer.

Zahlensysteme. Wie Computer Zahlen darstellen und mit ihnen rechnen Peter Ziesche

Zahlen im Computer (Klasse 7 Aufbaukurs Informatik)

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Kodierung. Bytes. Zahlensysteme. Darstellung: Zahlen

Wirtschaftsinformatik II SS Einführung Datendarstellung und Zahlensysteme Kerstin Schmidt

Algorithmen & Programmierung. Zahlensysteme Bits und Bytes

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

3 Kodierung von Informationen

Hochschule Niederrhein Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Nitsche. Bachelor Informatik WS 2015/16 Blatt 3 Beispiellösung.

Bei der Darstellung von Daten mit Stromimpulsen gibt es nur 2 ZUSTÄNDE

Rechnergrundlagen SS Vorlesung

Übung zur Wirtschaftsinformatik I. Zahlensysteme / Codierung

Computergrundlagen Zahlensysteme

VI Information und ihre. Texte

{0,1,...,b-1} Die Ziffern (Digits) werden der Eindeutigkeit wegen häufig mit Bezeichnungen belegt, aus denen die Basis b erkennbar wird:

Informatik I: Einführung in die Programmierung 3. Werte, Typen, Variablen und Ausdrücke

3 Zahlensysteme in der Digitaltechnik

Leseprobe. Taschenbuch Mikroprozessortechnik. Herausgegeben von Thomas Beierlein, Olaf Hagenbruch ISBN:

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2017/18. Allgemeine Informationen zum Praktikum

Chapter 10 Routinggrundlagen und Subnetze. CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert,, FH Flensburg auf der Grundlage von

5. Nichtdezimale Zahlensysteme

Kapitel 2 Grundlegende Konzepte. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Einführung in die Informatik I

1. Das dekadische Ziffernsystem (Dezimalsystem) Eine ganze Zahl z kann man als Summe von Potenzen zur Basis 10 darstellen:

Die Zahlensysteme. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Übung - Nutzung des Windows-Rechners zur Bestimmung von Netzwerkadressen

Rückblick. Zahlendarstellung zu einer beliebigen Basis b. Umwandlung zwischen Zahlendarstellung (214) 5 = (278) 10 =(?) 8

Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik. 1. Zahlensysteme

BSZ für Elektrotechnik Dresden. Zahlenformate. Dr.-Ing. Uwe Heiner Leichsenring

Grundlagen der Technischen Informatik. 3. Übung

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Programmierung mit NQC: Kommunikation zwischen zwei RCX

Deutsche Telekom - FH Leipzig. Vorbereitungslehrgang Informatik

Technische Informatik 1 Rechnerorganisation (RO)

Informationsdarstellung im Rechner

Informationsverarbeitung in IT-Systemen

KNX TP1 Telegramm. KNX Association

Trage nachfolgend bitte ein, wie lange du insgesamt für die Bearbeitung dieses Übungsblattes gebraucht hast.

Kapitel 2. Zahlensysteme

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Vorlesung Programmieren

Zahlensysteme Das 10er-System

Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Grundlagen der Informatik

Lösung 1. Übungsblatt

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2018/19. Allgemeine Informationen zum Praktikum

Grundlagen der Informatik I. Übung

Zahlensysteme und ihre Anwendung

DuE-Tutorien 17 und 18

Zahlensysteme. Aufbauvorschrift für ein Zahlensystem. 盹 诲诲诲盿 盿 έ έ έ. Dezimales Zahlensystem (Basis = 10) Z(2) Z(1) Z(0)

Inhaltsangabe 3.1 Zahlensysteme und Darstellung natürlicher Zahlen Darstellung ganzer Zahlen

Einschub BINÄRES ZAHLENSYSTEM

Basisinformationstechnologie I

1. Stellenwerte im Dualsystem

DIGITALTECHNIK 02 ZAHLENSYSTEME

Transkript:

Chapter 1 Einführung CCNA 1 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von Rick Graziani Cabrillo College

Vorbemerkung Die englische Originalversion finden Sie unter : http://www.cabrillo.cc.ca.us/~rgraziani/ Der username ist cisco und das Password perlman Viele der Informationen ergänzen das Online-Curriculum Die Zusatzinformation ist zur Verdeutlichung und weiteren Erklärung der Themen eingefügt. Die Originalversion ist um viele eigene Folien erweitert, um das Verständnis zu fördern

Gliederung Netzeigenschaften und -komponenten Internetverbindung Zahlensysteme

Netzanforderungen und - probleme Radikale Designänderungen während des Baus / der Gestaltung von Netzwerken, daher unberechenbare Störungen Keine Trennung zwischen Entwurf und Implementierung, daher Vorausschau, Fortschreibung und Validierung problematisch Enormer Druck zu immer mehr Funktionalität/Qualität, daher viele Abhängigkeiten Vielzahl von Anwendungen über Netze, daher komplex zu beurteilen. Großer Entwurfsspielraum, daher variantenreich Zahlreiche Kriterien für Qualität von der Physik bis hin zu Human Interface, daher unübersichtliches Verhalten Echtzeit! Eine harte Forderung, weil Zeit die Qualität relativiert Komplexität / Heterogenität / Flexibilität viele Standards Management der Netze zwar anpassbar, aber komplex und fehlerhaft

Aufgaben von Netzwerken Erreichbarkeit Ein Netzwerk aus Knoten und Kanten(Verbindungen) ist eine Möglichkeit, jeden Knoten für jeden anderen Knoten erreichbar zu machen. Ressourcen-Sharing Ein Netzwerk gestattet die Realisierung von Redundanz bei der Nutzung von Ressourcen - z.b. viele CPUs, mehrere Drucker, mehrere Fileserver, mehrere Mail-Server Ausfallsicherheit Redundante Netzknoten, alternative Routen, z.b. Router im Internet, verteilte Bearbeitung

Basiselemente eines Netzes Knoten oder Rechner, die die Nutzer des Netzes darstellen Infrastrukturkomponenten, die die einzelnen Knoten zu einem logischen Gebilde miteinander verknüpfen Physikalische Verbindungen zwischen Rechnern und Infrastrukturkomponenten 6

Eigenschaften eines Netzes Räumliche Trennung : Verzögerung der Signale, Übertragungsdauer Unabhängigkeit der Knoten : Rechner handeln autonom Heterogenität der Knoten : Die Knoten des Netzes unterscheiden sich hinsichtlich Hardware, Betriebssystem und Anwendung 7

PC Basics

PC Motherboard AGP Expansion Slot PCI Expansion Slots

Network Interface Cards

TCP/IP Konfiguration

Konfigurationsdaten

Verbindungstest: Ping

Motiv - Zahlensysteme Binärsystem: ein Rechner basiert auf zwei Zuständen ausgedrückt als Null und Eins. Viele Sachverhalte, die in Dezimaldarstellung vorliegen, z.b. IP-Adressen, müssen intern in die binäre Darstellung gewandelt werden. Hexadezimal: einige Sachverhalte werden durch ein sechszehnstelliges System beschrieben, z.b. MAC-Adressen

Dezimalsystem

Definitionen Bit = (binary digit) bezeichnet ein zweiwertiges Zeichen, das nur die Werte 0 oder 1 annimmt. Es ist die kleinste Organisationseinheit logischer Art von Rechnern, auf das i.a. kein Zugriff besteht. Byte bezeichnet die Zusammenfassung von acht Bits zu einer Einheit. Sie bildet die kleinste Bitgruppe zur Darstellung von Zeichen Darstellungsmöglichkeiten von 256 = 2 8 Zeichen. Einteilung in linkes und rechtes Halbbyte gebräuchlich Interpretation der Bits innerhalb eines Bytes von rechts nach links : Bit 0 = LSB Least Significant Bit Bit 7 = MSB Most Significant Bit

Binärdarstellung Um Zahlen größer als 1 oder allgemein Zeichen darstellen zu können, müssen Folgen der Zeichen 0 und 1 gebildet werden Dezimal Dual 0 0000 1 0001 2 0010 3 0011...... 16 10000 Systematik Byte Potenz 2 7 2 6 2 5 2 4 2 3 2 2 2 1 2 0 Stellenwert 128 64 32 16 8 4 2 1 Bit 7 6 5 4 3 2 1 0

Binärzahlen

Umwandlung Dual- in Dezimalzahl 110011001 2 = 1*2 8 + 1*2 7 + 1*2 4 + 1*2 3 + 1 = 256 + 128 + 16 + 8 + 1 = 409 10 Dezimal- in Dualzahl Verfahren fortgesetzter Division 333 : 2 = 166 Rest 1 166 : 2 = 83 Rest 0 83 : 2 = 41 Rest 1 41 : 2 = 20 Rest 1 20 : 2 = 10 Rest 0 10 : 2 = 5 Rest 0 5 : 2 = 2 Rest 1 2 : 2 = 1 Rest 0 Ergebnis : 101001101

Stellenwertsysteme n z = Σ a k * B k k = 0 Wert Nennwert Stellenwert Beispiele Basis B Nennwert a Dual 2 0,1 Oktal 8 0,...,7 Dezimal 10 0,...,9 Hexadezimal 16 0,...,9,A,...,F

Merkmale des Stellenwertsystems In einem Stellenwertsystem mit Basis B kann der max. Nennwert einer Ziffer höchstens B-1 sein; ansonsten erfolgt ein Übertrag Die Stellenwerte sind ganzzahlige Potenzen der Basis Die Anzahl verschiedener Ziffern entspricht dem Wert der Basis Der größte Nennwert einer Ziffer ergibt sich aus : (Basis 1).

Beispiel von Stellenwertsystemen Dualsystem Dezimalsystem Hexadezimalsystem Oktalsystem 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 0 0 0 0 1 0 0 0 1 0 0 0 0 1 1 0 0 1 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 0 0 0 1 1 1 0 1 0 0 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 0 0 1 0 1 1 0 1 1 0 0 0 1 1 0 1 0 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1 0 0 0 0 1 0 0 0 1 1 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 1 0 0 01 02 03 04 05 06 07 10 11 12 13 14 15 16 17 20 21 22 23 24 01 02 03 04 05 06 07 08 09 0A 0B 0C 0D 0E 0F 10 11 12 13 14

Häufige Zahlen in drei Darstellungsformen

Bits und Bytes

Vier Byte Dotted-decimal darstellung einer 32-Bit- Binärzahl

IP Adressen