Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015



Ähnliche Dokumente
Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg


Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?


Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Unterlagen für die Lehrkraft

Lineare Gleichungssysteme

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Ergänzungen zum Fundamentum

Umgekehrte Kurvendiskussion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Beispielaufgaben zum Pflichtteil im Abitur Mathematik ab 2014

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

3.1. Die komplexen Zahlen

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Formelsammlung zur Kreisgleichung

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Nachklausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Lösung Aufgabe 1 1.Weg (kurz und einfach):

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineare Gleichungssysteme

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Universität Bonn 28. Juli 2010 Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Statistische Abteilung Prof. Dr. A. Kneip. KLAUSUR Statistik B

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Beispielarbeit. MATHEMATIK (mit CAS)

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Funktionen (linear, quadratisch)

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Abiturprüfung 2000 MATHEMATIK. als Grundkursfach. Arbeitszeit: 180 Minuten

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Mädchen Jungen Smartphone Computer Fernsehgerät feste Spielkonsole 37 62

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Modulabschlussklausur Analysis II

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Tag der Mathematik 2012

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen


Extrema von Funktionen in zwei Variablen

Darstellungsformen einer Funktion

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

7 Rechnen mit Polynomen

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Transkript:

ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1

für Aufgabenpool 1 Analysis Analysis Nr. 1 Gegeben sind die Funktion f mit f(x) = x e x und eine ihrer Stammfunktionen F mit F(x) = e x (x+1). 1.1 Leiten Sie die Gleichung von F mithilfe der Integralrechnung her. () 1.2 Untersuchen Sie, ob der Graph von F für 1 < x < 1 einen lokalen Hoch- oder Tiefpunkt besitzt. 1.1 Eine Stammfunktion von f erhält man mithilfe der partiellen Integration nach der Formel u (x) v(x)dx = u(x) v(x) u(x) v (x)dx. Man wählt v(x) = x sowie u (x) = e x und erhält v (x) = 1 und u(x) = e x. Dies ergibt (x e x )dx = x ( e x ) e x dx = e x (x+1)+c mit C R, also ist F mit F(x) = e x (x+1) eine Stammfunktion von f. 1.2 Der Graph von F hat an den Stellen Punkte mit waagerechter Tangente, an denen die Ableitung F = f Nullstellen hat. Dies ist nur für x = 0 der Fall. Da e x für alle x < 0 positiv und x negativ ist, ist f(x) in diesem ereich negativ. Da e x und x für alle x > 0 positiv sind, ist f(x) in diesem ereich positiv. Damit hat die Ableitung von F an der Stelle 0 einen Vorzeichenwechsel von nach +. Hieraus folgt, dass der Graph von F an der Stelle 0 einen Tiefpunkt hat. SH-HMF-Analysis-1 Seite 3 von 16

Analysis Nr. 2 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = (x+2) 2 e x und ihre Ableitung f mit f (x) = (x 2 +2x) e x. 2.1 erechnen Sie f (x). 2.2 In den Abbildungen sind vier verschiedene Funktionsgraphen dargestellt, einer von ihnen gehört zur Funktion f. Geben Sie den entsprechenden Graphen an und begründen Sie Ihre Entscheidung. 8 y 8 y 8 y 8 y 6 6 6 6 4 4 4 4 2 2 4 6 x 2 2 4 6 x 2 2 4 6 x 2 2 4 6 x Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 () 2.1 Es ist f (x) = [(2x+2) e x +(x 2 +2x) e x ( 1)] = (x 2 2) e x 2.2 Der in Abbildung 4 dargestellte Graph gehört zu der Funktion f. egündung nach dem Ausschlussprinzip; u.a. sind folgende Argumente möglich: Der Graph in Abb. 1 erfüllt die folgenden Eigenschaften von f nicht: f (0) = 0. Der Graph in Abb. 2 erfüllt die folgenden Eigenschaften von f nicht: f (0) = 0 und f(x) 0 für alle x R. Der Graph in Abb. 3 erfüllt die folgenden Eigenschaften von f nicht: lim f(x) = 0. x SH-HMF-Analysis Seite 4 von 16

Analysis Nr. 3 Gegeben ist die Funktionenschar f a mit f a (x) = x e x+a. Dabei sei a eine positive reelle Zahl. 3.1 Leiten Sie die Gleichung derjenigen Funktion der Schar her, deren Graph durch den Punkt ( 2 2) verläuft. 3.2 Weisen Sie nach, dass jede Funktion der Schar einen Graphen mit einem Tiefunkt hat. () 3.1 f a ( 2) = 2 2 e 2+a = 2 e 2+a = 1 a = 2 Die Funktion hat die Gleichung f 2 (x) = x e x+2. 3.2 Es ist f a(x) = e x+a +x e x+a = (1+x) e x+a. Es gilt f a(x) = 0 x = 1. Es ist f a(x) = e x+a +(1+x) e x+a = (2+x) e x+a und f a( 1) = e 1+a > 0. Wegen f a( 1) = 0 und f a( 1) > 0 ist eine hinreichende edingung für das Vorliegen eines Tiefpunktes an der Stelle -1 erfüllt. Also hat jeder Graph der Funktionenschar f a einen Tiefpunkt. SH-HMF-Analysis-3 Seite 5 von 16

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Nr. 1 Von einem Spat ACDEFGH (siehe Skizze) sind die Eckpunkte A(2 4 0), (4 6 0), C( 2 8 0) und E(3 5 2) gegeben. E H F G D C A 1.1 estimmen Sie die Koordinaten der Eckpunkte D und G. 1.2 erechnen Sie das Volumen des Spates. () 1.1 Es gilt 2 6 4 OD = OA+ C = 4 + 2 = 6, also folgt D( 4 6 0). 0 0 0 Es gilt OG = OC + 2 1 1 AE = 8 + 1 = 9, also folgt G( 1 9 2). 0 2 2 1.2 Für das Volumen des Spates gilt ( ) V = A C 2 6 1 AE = 2 2 1 0 0 2 = 0 1 0 1 16 2 = 32. SH-HMF-Analytische Geometrie-1 Seite 6 von 16

Analytische Geometrie Nr. 2 1 4 12 Gegeben sind die drei Vektoren u = 2, v = 4 und c = u v = 6. 2 2 12 2.1 Zeigen Sie, dass die Vektoren u und v ein Rechteck aufspannen. Geben Sie dessen Flächeninhalt an. (4 E) 2.2 Geben Sie die edeutung von etrag und Richtung des Vektors c = u v in ezug auf das Rechteck an. (1 E) 2.1 Damit die Vektoren u und v ein Rechteck aufspannen, müssen sie orthogonal zueinander sein. Das ist der Fall, wenn ihr Skalarprodukt 0 ist. Nachweis: 1 4 u v = 2 4 = 1 4+( 2) 4+2 2 = 4 8+4 = 0. 2 2 Der Flächeninhalt des Rechtecks ist das Produkt der eträge der Vektoren u und v: u = 1 2 +( 2) 2 +2 2 = 1+4+4 = 9 = 3 v = 4 2 +4 2 +2 2 = 16+16+4 = 36 = 6 A = u v = 3 6 = 18. Alternativ kann man den etrag des Kreuzprodukts auswerten. u v = ( 12) 2 +6 2 +12 2 = 144+36+144 = 324 = 18. 4 E 2.2 Der Vektor c = u v ist orthogonal zu der von u und v aufgespannten Ebene, sein etrag gibt den Flächeninhalt des von beiden Vektoren aufgespannten Rechtecks an. 1 E SH-HMF-Analytische Geometrie Seite 7 von 16

Analytische Geometrie Nr. 3 Gegeben sind eine Kugel K mit dem Mittelpunkt M(2 2 3) und dem Radius r = 5LE und der Punkt A(5 2 1) auf der Kugeloberfläche. 3.1 Ermitteln Sie eine Koordinatenform der Tangentialebene T, die die Kugel K im Punkt A berührt. 3.2 estimmen Sie die zweite, zu T parallele Tangentialebene T an K. () 3.1 Da der Vektor MA = 3 0 4 orthogonal zur Tangentialebene steht, ist er ein Normalenvektor der Ebene T. Da A in dieser Ebene liegt, gilt T : 3x 1 4x 3 = 3 5+0 2+( 4) ( 1) = 19. 3.2 Sei der zweite Punkt, den die Gerade durch die Punkte A und M mit der Kugeloberfläche gemeinsam hat. Dann gilt O = OA+2 5 3 5 6 1 AM = 2 +2 0 = 2 + 0 = 2. 1 4 1 8 7 Damit hat der Punkt die Koordinaten ( 1 2 7). Da in der zur T parallelen Ebene liegen soll, gilt für diese T : 3x 1 4x 3 = 3 ( 1)+0 2+( 4) 7 = 31. SH-HMF-Analytische Geometrie-3 Seite 8 von 16

Stochastik Stochastik Nr. 1 Gegeben ist ein Glücksrad, das in 5 deckungsgleiche Kreissektoren unterteilt ist. Von diesen sind zwei rot, zwei gelb und einer blau eingefärbt. 1.1 Geben Sie ein ( ) Zufallsexperiment ( ) ( ) und ein Ereignis an, dessen Wahrscheinlichkeit sich mit 2 5 4 1 dem Term 3 berechnen lässt. Erläutern Sie die edeutung des Faktors ( ) 3 5 5 5 in diesem Term. 3 () 1.2 Zeigen Sie, dass der Term ( ) 5 3 ( ) 3 4 5 ( ) 2 1 den Wert 128 5 625 hat. 1.1 Mit dem gegebenen Term berechnet man zum eispiel die Wahrscheinlichkeit, dass beim fünfmaligen Drehen des Glücksrads (fünf Versuche) dieses genau dreimal auf einem roten oder gelben Sektor (bzw. genau zweimal auf dem blauen Sektor) stehenbleibt. ( ) 5 Der Faktor gibt die Anzahl der Möglichkeiten an, drei solcher Erfolge auf 5 3 Versuche zu verteilen. 1.2 Möglich ( ) ( ist ) z.. die folgende Lösung: 3 ( 5 4 1 3 5 5 ) 2 = 5! 3! 2! 43 5 = 5 4 5 2 1 43 5 = 2 43 = 128 5 5 4 625 SH-HMF-Stochastik-1 Seite 9 von 16

Stochastik Nr. 2 2.1 eschreiben Sie ein Zufallsexperiment ( )( und ein ) dazugehöriges Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit durch den Term ( ) angegeben wird. 1 100 1 1 4 1 100 4 () 2.2 erechnen Sie den Wert des Terms. 2.1 Möglich ist z..: Von 100 Tomaten in einer Kiste ist eine Tomate verdorben. Der Kiste werden vier Tomaten zufällig und ohne Zurücklegen entnommen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit ist die verdorbene Tomate in der Stichprobe? ( )( ) ( ) 1 100 1 99 1 4 1 2.2 ( ) = ( 3 ) = 99! 4! 96! 100 100 3! 96! 100! = 4 100 = 0,04. 4 4 SH-HMF-Stochastik Seite 10 von 16

Stochastik Nr. 3 3.1 Eine Zufallsgröße X ist binomialverteilt mit den Parametern n = 72 und p = 1 3. Geben Sie den Erwartungswert und die Standardabweichung von X an. 3.2 Eine Zufallsgröße Y hat die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung: Wert k 0 1 29 1 3 1 Wahrscheinlichkeit 2 8 8 estimmen Sie den Erwartungswert der Zufallsgröße Y. (1 E) 3.3 Eine Zufallsgröße Z hat die folgende Wahrscheinlichkeitsverteilung: Wert k 0 1 13 1 3 1 Wahrscheinlichkeit 2 8 8 Geben Sie einen Term für die Varianz an, ohne den Zahlenwert zu bestimmen. Entscheiden Sie ohne Rechnung, ob die Varianz der Zufallsgröße Y kleiner oder größer ist als die Varianz der Zufallsgröße Z. 3.1 E(X) = n p = 72 1 3 = 24 V(X) = n p (1 p) = 72 1 3 2 3 = 16, σ = n p (1 p) = 4 3.2 E(Y) = 1 2 0+ 3 8 1+ 1 8 29 = 4 0+3 1+1 29 8 = 32 8 = 4 1 E 3.3 V(Z) = 1 2 (0 2)2 + 3 8 (1 2)2 + 1 8 (13 2)2 Die Zufallsgröße Z hat die kleinere Varianz. Die Wahrscheinlichkeiten für die drei Einzelwerte der Verteilungen stimmen überein. Die drei Werte 0; 1 und 13 liegen enger beieinander als die drei Werte 0; 1; und 29. SH-HMF-Stochastik-3 Seite 11 von 16

für Aufgabenpool 2 Analysis Analysis Nr. 4 Durch die Gleichung f a (x) = (x 2 a 2 ) e ax wird für jede positive reelle Zahl a eine Funktion f a definiert. 4.1 estimmen Sie die Nullstellen der Funktion f a. (1 E) 4.2 Zeigen Sie, dass die positive Nullstelle von f a niemals eine Extremstelle dieser Funktion sein kann. (4 E) 4.1 f a (x) = 0 x 2 = a 2 Die Funktion f a hat die Nullstellen a und a. 4.2 f a(x) = (ax 2 +2x a 3 ) e ax 1 E Notwendig für ein Extremum an der Stelle a ist f a(a) = 0. Wegen f a(a) = (a 3 +2a a 3 ) e a2 = 2a e a2 > 0 für alle a > 0 ist für kein a > 0 die notwendige edingung für eine Extremstelle an der Nullstelle a erfüllt. 4 E SH-HMF-Analysis Seite 12 von 16

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Nr. 4 Gegeben ist ein Parallelogramm ACD durch A(4 7 3), (4 10 3) und D(4 8 6). 4.1 erechnen Sie den Flächeninhalt des Parallelogramms ACD. 4.2 Sei g die Gerade durch die Punkte A und. egründen Sie, dass für den Abstand d des Punktes D von der Geraden g A AD d = gilt. A () 4.1 Für den Flächeninhalt des Parallelogramms gilt A 0 0 AD = 3 1 0 3 = 9 0 0 = 9. 4.2 Von den Vektoren A und AD wird ein Parallelogramm aufgespannt. Der Flächeninhalt dieses Parallelogramms berechnet sich elementargeometrisch mit A h A (wobei h A die Höhe des Parallelogramms zur Seite A ist) oder wie im Aufgabenteil 4.1 durch den etrag des Vektorproduktes, also mit A. AD Da die Höhe des Parallelogramms zur Seite A dem Abstand d des Punktes D von der Geraden durch A und entspricht, ergibt sich dann A d = A AD A AD d =. A SH-HMF-Analytische Geometrie Seite 13 von 16

Analytische Geometrie Nr. 5 Gegeben ist das Gleichungssystem a b +c = 4 2a b 3c = 7 a +b 9c = 2 5.1 estimmen Sie die Lösungsmenge. 5.2 Verändern Sie das System so, dass die Lösungsmenge leer wird. () 5.1 I a b +c = 4 II 2a b 3c = 7 III a +b 9c = 2 I a b +c = 4 IV b +5c = 1 (2 I II) V 2b +10c = 2 (I III) Daraus folgt I a b +c = 4 IV b +5c = 1 VI 0 = 0 (IV 1 V) 2 b = 1+5c a = 3+4c Die Lösungsmenge ist {(3+4c; 1+5c; c) c R}. 5.2 Mögliche Lösung: Werden in Gleichung I die 4 z.. durch die 5 ersetzt und ansonsten alle Koeffizienten unverändert beibehalten, so gibt es keine gemeinsamen Lösungen mehr für die Gleichungen IV und V, also auch nicht für das gesamte System. SH-HMF-Analytische Geometrie-5 Seite 14 von 16

Stochastik Stochastik Nr. 4 Gegeben sind ein Zufallsexperiment und die Ereignisse A und mit P(A) = 0,3, P A () = 0,6 und P A () = 0,1. 4.1 Vervollständigen Sie das folgende aumdiagramm, indem Sie auf die dafür vorgesehenen Linien sowohl die Schreibweise für die entsprechenden Wahrscheinlichkeiten als auch deren Werte eintragen. P(A) = 0,3 A A () 4.2 Es sei weiterhin P(A) = 0,3 und P A () = 0,6. estimmen Sie nun P A () so, dass die Ereignisse A und stochastisch unabhängig sind. SH-HMF-Stochastik Seite 15 von 16

4.1 P(A) = 0,3 P A () = 0,6 A P A () = 0,4 P(A ) = 0,18 P(A ) = 0,12 P(A) = 0,7 A P A () = 0,9 P A () = 0,1 P(A ) = 0,63 P(A ) = 0,07 4.2 Damit die Ereignisse A und stochastisch unabhängig sind, muss gelten: P A () = P() = 1 P() = 1 P A () = 1 0,6 = 0,4 SH-HMF-Stochastik Seite 16 von 16