Ehemalige Bahnflächen in Duisburg-Wedau. Thomas Lennertz, Geschäftsführer, BEG NRW

Ähnliche Dokumente
Landesinitiative Bauland an der Schiene

F L Ä C H E N W O R K S H O P B U S C H D O R F

Bebauungsplan Trier-West/Bobinet - BW 61 Bürgerinformation

Duisburg-Wedau. Jens Stachowitz Kommunalberatung. Liebigstraße Dortmund. Moderation Prozessbegleitung Vermittlung. Telefon (02 31)

Landesinitiative Bauland an der Schiene

Bebauungsplan Gewerbegebiet Kreidler-Süd - Erweiterung

Abgleich. Prüfsteine mit Städtebaulichem Vertrag

Stadt Bochum Bewohnerbeteiligung zum Campus Quartier Lennershof. 22. März 2011

Stuttgart - Vaihingen

Das grüne Quartier DATEN UND FAKTEN LAGE. Wohnbauflächen ALBERT-SCHWEITZER- STRASSE

Themenkatalog. Grundlagen. Prognosen Machbarkeitsstudie DB Nutzen-Kosten-Analyse (Grobbewertung) Ergänzungen aus dem Dialogforum:

Städtebauliche Entwicklung Innerer Westen Regensburg Bürgerinformation 28. April 2010 Festsaal im Kolpinghaus Regensburg

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Präsentation Konferenz Alter und Pflege, Kreis Borken

Standortentwicklung München Eggenfeldener Straße Bebauungsplan mit Grünordnung Nr Bürgerinformation am 26. Juli 2017

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Körner Kaserne. 14., Spallartgasse 21 Städtebauliche Entwicklung, Verfahrensablauf MA 21 STEK(A) Stand

Stadt Weiden Machbarkeitsstudie Turnerbundgelände. Bestandsanalyse. Dokumentation 1. Bürgerbeteiligung DRAGOMIR STADTPLANUNG GMBH 1

Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin Abt. Wirtschaft und Stadtentwicklung

Flächenmanagement in NRW

Verkehrskonzept WOB-Südost

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

STEM Kaserne 1. Bürgerveranstaltung Yalla Yalla! & MESS mit Verkehrsplanung Link und WSW & Partner

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

C4C competence for competitions

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0,

Aus der Praxis. Erfahrungen mit dem neuen Baugebietstypus MU (Urbane Gebiete) Gewerbeflächenkongress IHK

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Bahnübergangs- beseitigung Pelkum / Selmigerheide

Stadtbahnverlängerung Volkmarode Nord Wendeschleife Gliesmarode Bürgerworkshop

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

SMZ Baumgartner Höhe. Otto-Wagner-Spital mit Pflegezentrum KAV - Pavillon Zone. WSE Nutzungsperspektiven

Ziele Radverkehr: Arbeitsgruppe VEP Halle 2025 Input Radverkehr

Bürgerversammlung. Bebauungsplan Nr. 2103, Ehemaliges Diamaltgelände in München-Allach

B 2 Ortsumgehung Weilheim

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Bahnprojekt Stuttgart Ulm

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

PHOENIX See DAS ENERGIEKONZEPT BEI DEN KOSTEN NIEMALS KALTE FÜSSE KRIEGEN

Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Bahnhofstraße/Briloner Straße. Kreuzung Bahnhofstraße/Briloner

Konzept Rahmenplan Stadteingang West

Bezirksregierung Düsseldorf. Bürgerinformation zur Erarbeitung des Regionalplans Düsseldorf (RPD) Stadt Düsseldorf am Erarbeitung des RPD

2. Sitzung Arbeitskreis Berg. Ergebnisse

Machbarkeitsstudie Tieferlegung Bahnlinie im Ortsbereich Oberschleißheim

Bürgerinformation zur städtebaulichen Entwicklung Rheinweg Süd

Verlängerung der Straßenbahnlinie 1 nach Mittelshuchting und der Straßenbahnlinie 8 nach Stuhr / Weyhe

Radverkehrsbeirat der Stadt Würzburg. TOP 2 Radachse 3 Versbach

Handlungsstrategien für eine zukunftsfähige Brückenertüchtigung in NRW

Rangsdorf bewegen - Verkehr in Rangsdorf

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Knoten Saarbrücken

BAUKUNST GARTENSTADT HAAN WOHNQUARTIER - AM TEICHKAMP

Bürgerinformationsveranstaltung. Berliner Platz. am im Alten Rathaus

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

2. Automobilkongress Bochum

Informationsveranstaltung am

Großprojekt. Campus Inselplatz Jena

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Gewerbeflächenerschließung im Bereich der AS Horster Straße in Bottrop

Bahnhof Sagehorn. Verkehrsschnittstelle. 6. S e m e s t e r B a u i n g e n i e u r w e s e n B. S c.

Entwicklungskonzept Hennef - Uckerath 2018 Blatt 1

A 3 / A 40 Umbau AK Kaiserberg inkl. Ersatzneubau DB-Brücke und Zentralbauwerk. Bürgerinformation am

Innovations Quartier Friedberger Landstraße / Südlich Wasserpark. Stand:

Blick in die Werkstatt

Mehr S-Bahn für Berlin die neue Nord-Süd-Strecke S 21. Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8 Nürnberg Berlin

Zeichenerklärung. Festsetzungen nach 2 Abs. 5 und 9 BauGB und der Planzeichenverordnung

COBURGS NEUER SÜDEN Überarbeitung 2010

Areal Felix Platter - Spital

Einzigartig: Wie aus Bahnflächen Radwege entstehen 11. Juni 2018, 11:00

Machbarkeitsstudie für eine P+R-Anlage am Verteilerkreis Köln-Marienburg

Baugrundstück im Stadtteil Lustnau

B 27 Tübingen (Bläsibad) B 28, Schindhaubasistunnel. Informationsveranstaltung

Duisburg - Wedau Süd. Urbanes Dorf. (Original Größe A3) Christoph Kohl KK Architekten GmbH

Exklusives Reihenhaus in Toplage von Nürnberg Mögeldorf vom Privat provisionsfrei zu verkaufen

Erneuerung von 7 Eisenbahnüberführungen (EÜ) im Streckenabschnitt Leipzig-Engelsdorf Leipzig-Stötteritz und Haltepunkt Anger-Crottendorf

Radschnellweg Köln-Frechen

KAUF KAUF VER VER BUNKER IN BREMEN

P l a n u n g s k o n f e r e n z H e m e l i n g e n a m

Urbane Gebiete. Dr. Rainer Voß Fachanwalt für Verwaltungsrecht/AnwaltMediator (DAA/FU Hagen) Kompetenz durch Spezialisierung

\[". BEGRÜNDUNG. ( 9 (8) BauGB) zum Bebauungsplan Paui-Brümmer-Straße/Am Lotsenberg. Fassung vom 16. Dezember 2003.

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

Wohnanlage. Jungbergweg. Entwurfsunterlagen

Verkehrsuntersuchung Essen - Horst

Projekte im Bahnknoten Lindau. Deutsche Bahn AG

Anzahl der Wohnungen im Plangebiet

WOHNGEBIET»Auf der Emst«

ERGÄNZUNGSPLAN NEUHEGI GRÜZE

Lärmsanierung an Schienenwegen des Bundes Duisburg-Süd. DB Netz AG Oliver Faber I.NG-W-N(3)

Baureferat. Stadtteilentwicklung Leighton-Barracks. 2. Bürger-Planwerkstatt. 19. Juli Planungsgruppe 504/arc.grün Folie 1

Verlegung des Fernbahnhofs Hamburg-Altona. DB Netz AG I.NG-N-H Hamburg, April 2016

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

Gespräch Arbeitsgemeinschaft Krefelder Bürgervereine KREFELD MÖNCHENGLADBACH NEUSS VIERSEN

Kooperatives Planverfahren Nordwestliche Stadterweiterung

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Europacity / Heidestraße. Bebauungspläne 1-62 und Bebauungspläne II-201c, 1-62/ 1-63

Bei einer Restaurierung haben wir das Original stets im Blick.

Transkript:

Ehemalige Bahnflächen in Duisburg-Wedau Thomas Lennertz, Geschäftsführer, BEG NRW Nordfläche: 30 ha Südfläche: 60 ha

Herausforderung vorhandene Gebäude Denkmalschutz Erhalt Industriearchitektur

Herausforderungen Verkehr Anbindung Wedauer Brücke Anbindung SPNV Lärm Güterverkehr Schiene

Herausforderungen Umwelt Schotter - Schiene Artenschutz Bodenbelastungen

Gliederung des Gebietes (Arbeitstitel) Wedauer Brücke Südfläche Nordfläche Wedauer Brücke

Wesentliche Planungsinhalte Gewerbepark Option: Verlängerung RS1 u.a. Brückenschlag fehlt Gewerbliche Baufelder hochwertig, nicht störend Neue Stellplätze Sport Überlaufstellplätze, Wohnmobile Neue Haupterschließung direkte Verbindung L 60 Erhalt Baudenkmale Bunker und Verladestelle Neuer Sportbereich Bunker und Verladestelle

Planungsinhalte Flächen Campusquartier Umnutzung Richthalle Innovation Campus Duisburg Hochwertige Baufelder Forschung Technologie Erhalt 4 Baudenkmale + 1 weiteres Gebäude Anbindung L 60 Auf- und Abfahrtsrampen Freiwillige Feuerwehr Potentieller Standort Neubau

Planungsinhalte Sonder- und Mischgebiet Versorgungsbereich Frischemarkt, Discounter Beispiel Wasserturm Stellwerk + 1 weiteres Gebäude Haltepunkt Westbahn Mittelbahnsteig + Gleise Brücke Bissingheim Fußgänger und Radfahrer

Machbarkeitsstudie Lärmschutz Schalltechnische Untersuchungen (Fa. Accon) Höhe: 10 m bis max. 15 m Machbarkeitsstudie zum Bau: 4 Varianten (Schüßler Plan) sowie gleisnahe Lösungen (Ausschluss) Konkretisierung mit Fachfirmen Vorzugsvariante Bewehrte Erde (Wallböschung)mit Gabionenkörben Wall: vorhandenes Bodenmaterial wird genutzt In Teilen: geordnete Umlagerung nach Sanierungsplan (Abdichtung gegen Regenwasser) Ersatzhabitat für Zauneidechse (rd. 2,5 ha) Begrünung des Walls zur Wohnnutzung hin Hoch absorbierend, d.h., keine Lärmerhöhung Richtung Bissingheim

Planungsinhalte Neue Gartenstadt Rangiergleise Bestand + 3 Güter + 1 SPNV Lärmschutzwall 10m und 15 m Höhe Beispiel Haupterschließung Auch Führung Buslinien Wohnbebauung Dichte: Anlehnung an Bestand

Planungsinhalte Seequartier Ringerschließung IV Autofreiheit Nähe Wasser Promenade Verweilen, Wasserzugang Beispiel Wohnen mit Seeblick Bebauung auf Tiefgaragen Bruchgraben Renaturierung + Anger Seebalkon Ausblick + Gastronomie Fuß- Radweg Durchgehend, offen

Planungsinhalte Am Uferpark Regenwasserbecken Ggf. Mulden-Rigolen-System Uferpark Naherholung am Wasser Reihen- + Doppelhäuser Ggf. größere Grundstücke Stadtvillen Seeblick Gesicht zum Wasser Zugang See gesichert Öffentlicher Raum Stadt Beispiel Rad- und Fußwege durchgehend

Moderationsverfahren Kleingärten + ETuS Wedau Verhandlungsstand Kleingärten Einigkeit zum Finanzierungsmodell Bonussystem eingeführt, u.a. um neue Laube zu ermöglichen Transparenz in Jahreshauptversammlung (JHV) am 19.02.2016 hergestellt Fragebogenaktion nach JHV (über 200 Rückläufe v. rd. 240 Gärten): 40% neuer Garten (10 % unentschieden, 50 % Aufgabe) Weniger als 130 Gärten erforderlich (Planung: z.z. 150 Gärten) Verhandlungsstand ETuS Wedau (Fläche des Bundeseisenbahnvermögens - BEV) Moderationsverfahren: 8 Planungsvarianten erarbeitet, eine gemeinsam ausgewählt: Vervierfachung Sporthalle + Vergrößerung Bogenschießen Tennisplätze, Schießanlage, Fußballplatz und Laufbahn Leichtathletik Vereinsheim und Biergarten Fläche auf Grundstück DB Station& Service AG angeboten und verfügbar Finanzierung der Neuanlage aus Verkauf der Flächen der jetzigen Anlage noch offen.

Planungsinhalte Sportanlagen + Kleingärten Zugang See gesichert Öffentlicher Raum Stadt Beispiel Kindergarten Standort Nähe Waldflächen. 2-fach Sporthalle Vervierfachung Sporthalle Standort Kampfbahn Rasenplatz + Laufbahn Vereinsheime Jeder Verein ein Vereinsheim Neue Kleingärten Planung von z.z. rd. 150 Gärten Erhalt Wasserturm Statik in Prüfung Beispiel

Sachstand Verkehrsuntersuchung Analyse Belastung (Verkehrszählungen) erfolgt (Wedauer Brücke rd. 2.200 Kfz/Tag) Prognose zukünftiger Endbelastungen abgeschlossen (Wedauer Brücke rd.12.000 Kfz/Tag) Definition und Planung von baulichen Maßnahmen zur Erhaltung oder Schaffung der Leistungsfähigkeit der Verkehrsknoten ist beauftragt und in Arbeit

Bodenbelastungen Es gibt keine Gefahren für Menschen oder Grundwasser durch vorhandenen Boden!! Boden mit problematischen Prüfwerten kommt in den Lärmschutz auf der Nordfläche Der Lärmschutzwall auf der Südfläche hat damit nichts mit einer Deponie zu tun. Zur Bepflanzung erhält er vollständig eine Abdeckung mit unbelastetem Boden. Wegen des Bedarfs an Material für den Lärmschutz werden die Baufelder im Süden immer neuen Boden und eine Abdeckung aus Oberboden benötigen.

Neuer Haltepunkt SchienenPersonenNahVerkehr (SPNV) Ratinger Weststrecke zum ÖPNV-Bedarfsplan angemeldet 2010: Studie der DB AG im Auftrag des VRR: Engstellen aufgrund Güterverkehr Drittes Gleis erforderlich Tunnel Staufenplatz (Düsseldorf) nicht nutzbar- neue Tunnelröhre auf 2 km nötig Keine Machbarkeit gegeben Neue Kosten-Nutzen-Analyse erforderlich Kein Tunnelneubau, sondern Einschwenken auf Wehrhanlinie Berücksichtigung Flächenentwicklungen, insbesondere Wedau Berücksichtigung im ÖPNV-Bedarfsplan erreichen Bestellung der Verkehrsleistung erforderlich Projekt sichert nur 3. Gleis und Haltepunkt ab

Vergleich Brückenbauwerke Grundstücke für Brückenlager an Bahnfläche verfügbar Grundstücke für Brückenlager nicht verfügbar; Brücke auch über Straße Blauer See Bissingheimer Machbarkeitsprüfung Str. und Kostenschätzung beauftragt Brückenlänge ca. 109 m Überquerung von 7 Gleisen Stützen zwischen den Gleisen möglich Mittelbahnsteig in vorhandener Gleisgeometrie möglich Brückenlänge ca. 140 m Überquerung von 16 Gleisen Stützen zwischen den Gleisen nicht möglich Mittelbahnsteig: neue Gleisführung mit Baulandverlust

Weiteres Vorgehen Bürgerinformation 04.07.2016 Bürgerwerkstatt Werksfeuerwehr - Auftakt mit Foren 26.08.2016 - Zur Planung: Wünsche und Anregungen 27.08.2016 Landschaftspflegerischer Wettbewerb - Start 09.2016 - Abschluss 12.2016 Einarbeitung in Bebauungsplan 01.2017