Inhalt 1 Sachanalyse Beweis Beweis Didaktischen Überlegungen Wiederholung Einführung des Themas

Ähnliche Dokumente
6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

1 Begriffe und Bezeichnungen

In der Zeichnung unten sind α und β, β und γ, γ und δ, δ und α Nebenwinkel. Scheitelwinkel sind α und γ oder β und δ.

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Symmetrien und Winkel

Klasse 5 c 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Gruppe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Symmetrien und Winkel

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Parallelogramm. Simone Alvarenga, Klaus Baderschneider, Mathias Volz Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I: Geometrie

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Mathematik 8. Mathematik 8. Geometrische Grundkonstruktionen. Sandra Jacob Karlheinz Rohe Walter Scheffczik. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

3 Brüche Bildungsstandards

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Aufgabe 7 G: Symmetrien und Koordinatensystem

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Ausführliche Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Vielfalt der Vielecke. Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabe 1 (4+8+8 Punkte). (a) Zeige, dass sich die folgende Figur (entlang der Linien) in vier kongruente Teilflächen zerlegen lässt.

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2007

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Ortslinien und Konstruktionen

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Winkel. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Klausur-Aufgaben Geometrie Staatsexamen L2/L5

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum an der Robert-Kragler-VS Creußen im Didaktikfach Mathematik

Tag der Mathematik 2007

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Symmetrien und Winkel

Einfu hrung in die Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Aufgabe 1: Definieren

Definitionen: spitzer Winkel, stumpfer Winkel

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

DOWNLOAD. Geometrie 7./8. Klasse: Das Viereck. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

MATHEMATIK ZUR VORBEREITUNG AUF DEN UNMITTELBAREN EINTRITT IN EINEN REALSCHULREIFELEHRGANG ODER FACHSCHULREIFELEHRGANG DER BUNDESWEHRFACHSCHULE

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

Elementare Geometrie Vorlesung 4

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

[81] Argumentationen mit Winkeln

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Mathetraining. in 3 Kompetenzstufen. 7./8. Klasse. 7./8. Klasse. Bergedorfer Unterrichtsideen. Band 2: Geometrie, Ganze Zahlen, Terme und Gleichungen

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Herleitung von Potenzrechenregeln

1 Prozentwert Grundwert Prozentsatz Zinsrechnung... 13

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Die Mittelsenkrechte im deduktiven Aufbau

Aufgaben Ähnlichkeit:

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Alle Sätze, die aus den Axiomen I/1 bis IV/3 folgen, gehören zur absoluten Geometrie. (Parallelenaxiom) folgen, gehören zur euklidischen

Beweise zum Satz des Pythagoras nachvollziehen

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 VERMESSUNGSAUFGABEN

Mathematik Aufnahmeprüfung 2017

DOWNLOAD. Grundlagen der Geometrie. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung

Beispiele für Leistungsaufgaben: Flächeninhalt ebener Figuren

Transkript:

Inhalt 1 Sachanalyse... 1 1.1 Beweis 1... 2 1.2 Beweis 2... 2 2 Didaktischen Überlegungen... 3 2.1 Wiederholung... 4 2.2 Einführung des Themas Winkelsumme im Viereck... 5 2.2.1 Hinleiten... 6 2.2.2 Erarbeiten... 7 2.2.3 Sicherung... 8 3 Reflexion... 8 4 Literatur... 10

1 Sachanalyse Winkelsummensatz für Vierecke In jedem Viereck sind die Innenwinkel zusammen 360 groß + + + = 360 Es gibt verschiedene Wege diesen Satz zu beweisen. Hier sind zwei Beispielbeweise. 1.1 Beweis 1 Wir zerlegen das Viereck ABCD durch die Diagonale BD in zwei Dreiecke (siehe Figur 1) Dann gilt: α + β + γ + δ = α + (β1 + β2) + γ + (δ1 + δ2) =360 1.2 Beweis 2 Figur 1 Beweis der Winkelsumme im Viereck mit der Parallelenmethode:

Wir zeichnen zwei Hilfsparallelen. Eine Gerade D 1 DD 2 zeichnen wir durch den Punkt D und die zweite A 1 AA 2 durch den Punkt A, und zwar so dass die beiden Geraden zu BC parallel sind. Wir können wieder die Figur 1 benutzen. Der Winkel α wurde somit in zwei Winkel aufgeteilt BAA 2 und A 2 AD. Jetzt werden die Eigenschaften der Winkel an Parallelen zu Nutze gezogen, Wechselwinkeln : A 2 AD = ADD 1, CBA = A 1 AB und BCD = BDD 2 Betrachten wir die Ecken: Ecke D: D 1 DA + ADC + BDD 2 = 180 Ecke A: A 1 AB + BAA 2 = 180 BAD ( BAA 2 + A 2 AD ) + ADC + DCB + CBA ( BAA 1 ) = 360 (jeder Schritt wird an der Zeichnung ergänzt, und farblich kenntlich gemacht) 2 Didaktischen Überlegungen Bevor man eine Unterrichtsstunde beginnt zu planen, sollen die Lernziele dieser erst klar formuliert werden. Die Schüler sollen am Ende der Themeneinheit: Ihre Kenntnisse über Winkel vertiefen

Die geometrische Gesetzmäßigkeiten der Winkelsummen erkennen Allgemeingültige geometrische Beweise erarbeiten Besonderheiten verschiedenflächiger Vierecken (Rechteck, Parallelogramm, Trapez) erkennen Fertigkeiten in Winkelmessen erweitern Ihre Kenntnisse anwenden Im Folgenden wird eine der Ideen bezüglich der Unterrichtsgestaltung zur Themeneinführung der Winkelsumme im Viereck vorgestellt: 2.1 Wiederholung Wiederholung des Erlernten zu Beginn der Stunde und Verbalisierung der Erkenntnisse sichert und gleichzeitig kontrolliert den Wissensstand. Vor allem wichtig durch die Wiederholung der, für das neue Thema relevanten Sachverhalte. Dies erleichtert den Transfer zwischen Bekanntem und dem Neuem. Vor allem haben die Experten es wesentlich leichter neue Informationen in den vorhandenen Wissensstand zu integrieren, nachzuvollziehen und entsprechend in die richtige Domänen abzuspeichern.

Für das selbständige Erarbeiten des Satzes und des allgemeingültigen Beweises für Winkelsumme in Vierecken, ist die vorab Wiederholung der folgenden Themen relevant: Der Winkelsummensatz für Dreiecke Die Winkelsumme im Dreieck ist 180 α + β + γ = 180 Beweis: (Gleich weite Winkel werden als gleich bezeichnet.) Die Winkel α bei den Punkten A und C sind als Stufenwinkel gleich. Die Winkel β bei den Punkten B und C sind als Wechselwinkel gleich. Beim Punkt C sieht man: α + β + γ = gestreckter Winkel α + β + γ = 180 Die Eigenschaften der Winkeln an den Geraden: Wechselwinkeln, Stufenwinkeln, entgegengesetzt liegende Winkeln, sich ergänzende Winkeln 2.2 Einführung des Themas Winkelsumme im Viereck (hier ist eine der Möglichkeiten der Einführung des Themas)

Motivation nach (Robert Storz, in Mathematik Lehren 158 (2010)): Nach dem die relevanten Sachverhalte widerholt wurden, hält der Lehrer einen Verkehrsschild Vorfahrtstraße hoch und fragt: Was habe ich euch mitgebracht? Könnt ihr euch denken wieso ich das mitgebracht habe? In einem fragend-entwickelndem Unterrichtsgespräch wird die Winkelsumme im Quadrat erarbeitet. Dann zeigt der Lehrer eine Keramik Fliese und einen Papierdrachen. Er nennt das Thema der Stunde: Winkelsumme von Vierecken (Storz R., 2010) 2.2.1 Hinleiten Wie können wir herausfinden, wie groß die Winkelsumme in diesem Drachen und dieser Fliese ist? (Storz R., 2010) Vermutungen werden geäußert. Kinder vermessen die Winkel mit dem Geodreieck und addieren auf. Schließlich wird herausgefunden, dass die Summe der Winkeln 360 beträgt. Es wird den Kindern verkündet dass genau diesen Satz es jetzt zu beweisen gilt. Der Satz wird erst als Vermutung an der Tafel notiert.

2.2.2 Erarbeiten Für die Phase der Erarbeitung des Beweises, werden die Kinder in die Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe beschäftigt sich mit einer der Möglichkeiten den Satz zu beweisen (Zerlegung in Dreieck, Parkettierung mit Kongruenten Vierecken oder Ecken abreißen und aneinanderlegen). Materialien aus farbigen Karton würden den Schülern bereitgestellt (evtl. Hilfskärtchen auf dem Lehrerpult). Die Schülerformulierungen genau wie Beweisideen der Schüler werden präsentiert und es wird zusammen darüber diskutiert. Erste stabilisierende Übungen werden durchgeführt. Zum Beispiel: Bei den unterschiedlichsten Vierecken die Messung durchführen und die Erkenntnisse notieren. Aus Trapezen ein lückenloses Muster ohne Überlappungen legen. Ob dies auch mit den anderen Vierecken möglich? Wenn ja worauf soll geachtet werden? In einer Tabelle die fehlenden Winkel eingeben.

2.2.3 Sicherung Um das neue Thema abschließen zu können, sollte das erst im Lösen der geeigneten Aufgaben gefestigt werden. Aufgaben aus dem Lehrbuch oder Arbeitsblatt sollten im Unterricht in Einzelarbeit und als Hausaufgabe für die Sicherung bearbeitet werden. In der nächsten Stunde werden die Ergebnisse besprochen und eine gemeinsame Merkregel wird notiert. 3 Reflexion Ich finde dass diese Methode und der Ablauf erlauben den individuellen Zugang zu gestallten. Schüler haben die Möglichkeit ihren Weg zum Wissen selbst zu wählen. Sei es Kognition durch Interaktion mit physikalischen Objekten und selbst erarbeitete Wege mit Hilfe der Materialien oder die Verbalisierung des Gedankenganges während der Erarbeitungsphase und Kognition in der sozialen Interaktion. Aber auch die Möglichkeit einen der Beweise für sich zu sichern bieten den Raum für den individuellen Weg zum Wissen. Ich denke, dass es in einem ähnlich gestaltenden Unterricht das Kriterium Lernen vor Belehrung erfüllt ist.

Wissenswert Was macht guten Klassenunterricht aus? ( Mathematik Lehren, 158(2010)) Individuelles Lernen geht vor Belehrung Erst wenn die individuellen Lernchancen von einzelnen Schülern nicht genutzt werden konnten, folgen für diese instruierende Phasen Mehrere parallele Wege werden zugelassen Handlungschancen werden genutzt Medien veranschaulichen so gut wie nötig und so wenig wie möglich Sozialformen werden Zielführend eingesetzt Neugelerntes wird unmittelbar durch elementare Übungen gesichert Erkenntnisse und Handlungen werden verbalisiert Merkregeln dienen lediglich dazu, eine spätere Reaktivierung des gelerntes zu ermöglichen Grundlegende Übungen orientieren sich an allen Schülern Weiterführende Übungen für leistungsstärkere werden eingeplant Sachlich richtige Formulierungen der Schüler werden bevorzugt verwendet.

4 Literatur Mathematik Lehren, 158(2010) Ehrenwirth Hauptschulmagazin 2(1982) Schulbuch: Mathematik heute (8, Realschule)