2 Emotionen in der deutschen und in der russischen Kultur... 41

Ähnliche Dokumente
Emotionen im Change Management

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Einführung in die Emotionspsychologie

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Schlüsselsituation Sprache

Verzeichrris der Abbildungen Verzeichrris der Tabellen Verzeichrris der Kästen 13. Vorwort 15

Teil 1 Emotionen im Marketingkontext

1 Das Verbale und das Nonverbale Eine Einführung... 31

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Einleitung 1

Erinnerung, Gedächtnis und Persönlichkeit

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Karin J ampert Schlüsselsituation Sprache

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Schuldgefühle in Paarbeziehungen

Reievante Emotionen im Marketing

PHRASEOLOGISMEN MIT DEM BESTANDTEIL FARBNAME IM DEUTSCHEN UND IM UKRAINISCHEN

Barbara den Ouden (Heidelberg)

Aggression und Rachephantasien bei Kindern im Grundschulalter

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Führen mit Emotionaler Kompetenz

Seele und Krankheit. Matthias Beck. Psychosomatische Medizin und theologische Anthropologie. 3. Auflage. Ferdinand Schöningh

Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Freundschaft am Arbeitsplatz - Spezifika einer persönlichen Beziehung im beruflichen Umfeld

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Psychologische Grundlagen der Gerontologie

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Pädagogische Psychologie

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Einführung in die Emotionspsychologie

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Lernen ist schmerzhaft

Entwicklung autistischer Störungen

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Kommunikationspsychologie Wirtschaftspraxis

Virtuelle Unternehmen

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

Einführung in die Sportpsychologie

Oliver M. Reuter. Experimentieren. Ästhetisches Verhalten von Grundschulkindern. kopaed (muenchen)

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Die Logotherapie Viktor Frankis und ihre Weiterentwicklungen

Was Coaching wirksam macht

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5

Die Sprache der Liebe in Shakespeares Komödien

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Der emotionale Charakter einer musikalischen Verführung durch den Rattenfänger von Hameln

Pädagogische Institutionen

Was wissen Kinder und Jugendliche über Gerichtsverhandlungen

Psychologie für die Praxis

Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON PÄDAGOGIK UND ETHIK... 29

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

T:Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Comics und Graphie Novels

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Persönliches Vorwort und Danksagung Einleitung Korpus und Datensatz...21

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Reihe Sprachwissenschaft früher Reihe Sprach- und Literaturwissenschaft. Band 35

Selbstverletzungen bei Menschen mit einer sogenannten geistigen Behinderung

Simultaner bilingualer Spracherwerb unter entwicklungs- und kognitionspsychologischen Aspekten

Einleitung Teil 1 Didaktik-Theoretische G rundlagen Didaktik als W issenschaft... 19

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Geschlechterkonstruktion Sozialpsychologie

Wissensbarrieren in kulturübergreifenden Unternehmenskooperationen. dargestellt am Beispiel deutsch-indischer Offshore Outsourcing-Projekte

Behinderte Menschen in Kirche und Gesellschaft

ARBEITSPAPIER BEGRIFFSBESTIMMUNG VON STEREOTYPEN UND VORURTEILEN

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 1

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

AUFBAU NACH LEHREINHEITEN... 20

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Literarische Mündlichkeit und Übersetzung

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Integriertes Tumaround-Management

Werte entfalten und Unternehmenskultur prozessual entwickeln

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Einführung 13

Die Rolle von Emotionen

Garó D. Reisyan. Neuro-Organisationskultur. Moderne Führung orientiert an. Hirn- und Emotionsforschung. ^ Springer Gabler

Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum?

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 1 Der Dolmetscher als Mittler zwischen Sprachen und Kulturen: Translation Kultur Emotion... 23 1.1 Translationswissenschaft: Ansatz der vorliegenden Arbeit... 23 1.2 Kultur in der Translation... 24 1.2.1 Der Begriff der Kultur... 24 1.2.2 Kultur und interkulturelle Kommunikation... 25 1.2.3 Kulturkompetenz als translatorische Teilkompetenz... 26 1.2.4 Kultur(en) und Emotion(en)... 28 1.2.4.1 Annäherung an das Thema: Kultur als Zeichensystem... 28 1.2.4.2 Kulturspezifität vs. kulturelle Universalität... 29 1.2.4.3 Wechselwirkung von Emotionen und Codes in der menschlichen Informationsverarbeitung... 31 1.2.4.4 Emotionen als Komponente der interkulturellen Kommunikation... 35 1.2.5 Emotionale Kompetenz als Element der Kulturkompetenz... 37 2 Emotionen in der deutschen und in der russischen Kultur... 41 2.1 Emotionsausdruck als Komponente von Nationalcharakter und Mentalität... 41 2.2 Eigen- und Fremdwahrnehmung im deutsch-russischen und russisch-deutschen Verhältnis... 46 2.2.1 Emotionalität und Emotionsausdruck als Bestandteil des deutschen Nationalcharakters: Einzelaspekte... 48 2.2.1.1 Typisch deutsche Eigenschaften und Formen der Emotionalität aus deutscher Sicht... 48 2.2.1.2 Typisch deutsche Eigenschaften und Formen der Emotionalität aus russischer Sicht... 50 Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 7

2.2.2 Emotionalität und Emotionsausdruck als Bestandteil des russischen Nationalcharakters: Einzelaspekte... 51 2.2.2.1 Typisch russische Eigenschaften und Formen der Emotionalität aus russischer Sicht... 51 2.2.2.2 Typisch russische Eigenschaften und Formen der Emotionalität aus deutscher Sicht... 55 2.3 Metabilder... 56 2.4 Pathos eine kulturspezifische Sonderform von Emotionalität... 57 2.4.1 Der Begriff des Pathos... 57 2.4.1.1 Entstehung von Pathos... 58 2.4.1.2 Einsatz, Rezeption und Funktion von Pathos... 59 2.4.2 Charakteristika von deutschem und russischem Pathos... 60 3 Emotionen aus dem Blickwinkel der Emotionspsychologie... 65 3.1 Begriffsbestimmung... 65 3.1.1 Vorverständnis... 66 3.1.1.1 Emotionen im Alltagskontext... 66 3.1.1.2 Emotionen in der Alltagssprache... 70 3.1.1.3 Allgemeinsprachliche Definitionen... 72 3.1.2 Wissenschaftlicher Ansatz... 73 3.1.2.1 Abgrenzung gegenüber anderen emotionalen Zuständen... 74 3.1.2.2 Arbeitsdefinitionen... 79 3.1.2.3 Aspekte von Emotionen: Ausdruckserscheinungen... 81 3.1.2.4 Funktionen von Emotionen... 82 3.1.3 Relevanz für das Dolmetschen... 84 3.1.4 Arten von Emotionen... 85 3.1.4.1 Kategorisierung... 85 3.1.4.2 Darstellung ausgewählter Emotionen... 86 3.1.5 Relevanz für das Dolmetschen... 94 3.2 Emotionstheorien... 96 8 Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur

3.2.1 Zur Geschichte der Emotionsforschung: erste philosophische Ansätze... 96 3.2.2 Weiterentwicklung durch die Psychologie und Entstehung verschiedener Emotionstheorien... 97 3.2.3 Darstellung einzelner Theorieansätze im Rahmen dieser Arbeit... 98 3.2.3.1 Evolutionstheoretische Ansätze... 98 3.2.3.2 Der psychoanalytische Ansatz von Sigmund Freud... 101 3.2.3.3 Psychophysiologische Emotionstheorien... 101 3.2.3.4 Behavioristische (lernpsychologische) Emotionstheorien... 103 3.2.3.5 Kognitive Emotionstheorien... 104 3.2.3.6 Sozialkonstruktivistische Emotionstheorien... 107 3.2.3.7 Forschungsstand... 109 3.2.4 Relevanz für das Dolmetschen... 112 4 Emotionen und Emotionsausdruck (nonverbal/verbal)... 115 4.1 Nonverbale Formen des Emotionsausdrucks... 118 4.1.1 Nonvokale nonverbale Manifestationen... 120 4.1.2 Vokale nonverbale Manifestationen... 121 4.1.3 Verbalisierungsbegleitende Phänomene... 121 4.2 Verbale Formen des Emotionsausdrucks... 122 4.2.1 Emotionserleben und Emotionsthematisierung... 125 4.2.2 Mitteilbarkeit von Emotionen: interindividuelle Unterschiede beim emotionalen Erleben... 126 4.2.3 Sprachliches Inventar zur Äußerung von Emotionen... 127 4.2.3.1 Emotionsanzeigende sprachliche Mittel im Deutschen... 128 4.2.3.2 Emotionsanzeigende sprachliche Mittel im Russischen... 134 4.3 Schlussfolgerungen... 142 Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 9

5 Exkurs zur Geschichte und Gegenwart des Dolmetschens... 145 5.1 Dolmetscharten... 145 5.2 Translationswissenschaft und Dolmetschwissenschaft: Entwicklung und Schwerpunkte... 148 5.3 Rolle und Rollenverständnis des Dolmetschers... 150 5.4 Kompetenzerwerb und Ausbildungsstätten... 157 5.5 Die Dolmetschsituation als emotionale Situation... 160 5.5.1 Emotionen in der Arbeitswelt... 160 5.5.1.1 Emotionales Erleben am Arbeitsplatz... 160 5.5.1.2 Deutungsleistung... 164 5.5.2 Die Dolmetschsituation als konkrete Arbeitssituation... 166 5.5.2.1 Der situative Kontext (Setting)... 166 5.5.2.2 Ablauf von Emotionen... 167 5.5.2.3 Intensität von Emotionen... 168 6 Darstellung von Emotionen in Autobiografien... 171 6.1 Gedächtnis, Erinnerung, Sprache, Wirklichkeit: Klärung der Begriffe... 172 6.2 Emotionen und Gedächtnis... 174 6.3 Gedächtnisformen auf kultureller und sozialer Ebene... 175 6.3.1 Grundsätzliches... 175 6.3.2 Nutzbarmachung für das Dolmetschen... 176 6.4 Vergegenwärtigung von Erinnerungen durch Verschriftlichung... 177 6.4.1 Begrifflichkeit: Autobiografien vs. Memoiren... 177 6.4.2 Charakteristika von Memoiren... 179 6.4.2.1 Autorenperspektive... 179 6.4.2.2 Leserperspektive... 180 6.4.2.3 Glaubwürdigkeit... 181 6.4.3 Dolmetschermemoiren als autobiografische Sonderform... 182 10 Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur

7 Dolmetschermemoiren... 185 7.1 Untersuchungsmaterial... 185 7.2 Reihenfolge der untersuchten Texte... 186 7.3 Untersuchungskriterien... 187 7.4 Die Memoiren im Einzelnen... 188 7.4.1 Dolmetscher mit Deutsch als Muttersprache... 188 7.4.1.1 Paul Schmidt... 188 7.4.1.2 Gustav Hilger... 210 7.4.1.3 Hans Jacob... 216 7.4.1.4 Eugen Dollmann... 227 7.4.1.5 Erich F. Sommer... 238 7.4.1.6 Nikolaus Ehlert... 244 7.4.1.7 Hermann Kusterer... 251 7.4.1.8 Werner Eberlein... 262 7.4.1.9 Wolfgang Ganthus... 271 7.4.1.10 Richard W. Sonnenfeldt... 279 7.4.1.11 Siegfried Ramler... 289 7.4.2 Bilinguale Dolmetscher mit Deutsch als einer ihrer Muttersprachen... 300 7.4.2.1 Erwin Weit... 300 7.4.2.2 Ivan Ivanji... 309 7.4.3 Dolmetscher mit Russisch als Muttersprache... 319 7.4.3.1 Tamara Solonevič... 319 7.4.3.2 Valentin Berežkov... 328 7.4.3.3 Tat jana Stupnikova... 342 7.4.3.4 Viktor Suchodrev... 360 7.4.3.5 Aleksandr Švejcer... 374 7.4.3.6 Michail Zwilling... 383 8 Auswertung und Zusammenfassung... 393 Literaturverzeichnis... 409 Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur 11