Integration - Inklusion

Ähnliche Dokumente
1.1. Inklusiver Unterricht Sonderpädagogische Unterstützung

Exklusion. Separation. Integration. Inklusion

3. Transferforum. Fachforum: Eltern und Inklusion

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

Die entwicklungslogische Didaktik statt Aussonderung. Simon Valentin, Martin Teubner

Konzeption zur integrativen Arbeit in der Kindertagesstätte. Zwergenland Ehra-Lessien

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Modul 1: Erziehen. Modul: Erziehen, 1. Semester

Auswirkungen des Artikel 24 der UN- Behindertenrechtskonvention auf die Arbeit der Pädagogen an allgemeinen und Förderschulen - Ausgangslage BRK

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

Sonder-und Integrationspädagogische Förderung in Thüringen. Thüringer Landtag -Erfurt,

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Ergebnisdokumentation der schulinternen Eröffnungsveranstaltung in der Luise-Scheppler- Schule, Hildesheim

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Referat Inklusion.

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern

Übersicht. 1) Was ist Inklusion? 2) Warum Inklusion? 3) Unterstützungsbedarfe. 4) Dimensionen des gemeinsamen Lernens

Entwicklungslogische Didaktik nach G. Feuser. von Luisa Rönsch und Timo Vidal

Klausurthemen Pädagogik bei geistiger Behinderung. Sonderpädagogische Qualifikation: Didaktik

EIN WEG ZUR INKLUSION

Auf dem Weg zur Inklusion. Mathes Reinhard

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Partizip -Ein Überblick

Integration als ethischer Anspruch und gesellschaftspolitischer Auftrag

Integrationspädagogik

Re-Institutionalisierung statt De-Institutionalisierung in der Behindertenhilfe

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser. Bildungswissenschaften Modul 8.2 Referat von: Joy Steinheimer Bianca Priolo

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Städtische Gemeinschaftsgrundschule. Die Brücke Sylvia Decker 1

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Schulcampus Rostock-Evershagen Gymnasium und Regionale Schule im Verbund Kooperative Gesamtschule

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote

Die Integration autistischer Kinder als besondere Herausforderung inklusiver Pädagogik

Inklusion. Inklusiver Unterricht und. sonderpädagogische Förderung

Integrationskonzept der Realschule Auf der Heese (Stand: )

Inklusion kann gelingen!

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-17 (rk 2-17; ro 2-17; roo 2-17) Integration und Inklusion in Schule und Lebenswelt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

Initiative Inklusion Österreich

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

INKLUSIVE PÄDAGOGIK. herausgegeben von Irmtraud Schnell und Alfred Sander VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB.

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

"Wie werden die sonderpädagogischen Massnahmen für Hörbehinderte in Graubünden umgesetzt?"

Arbeitspapier. Inklusion an Schulen Umsetzung, Arbeitsschwerpunkte, nächste Schritte. Schleswig-Holstein. Der echte Norden

Die Förderung meines Kindes in der Schule insgesamt ist...

Fachtagung Schulische Inklusion, Köln, 7./ Inklusion in der Praxis einer Grundschule Wie geht das? Vom Modellversuch 1989 zum Schulalltag

a) Anschreiben Pretest Anhang

THEMA. Auf dem Weg zur inklusiven Schule

GEORGE FEUSER. Der Mensch wird am Du zum Ich. Er wird zu dem Ich, dessen Du wir ihm sind. (Martin Buber) (George Feuser)

Exposé. Titel der Dissertation. Behinderung und Gerechtigkeit. Verfasserin. Mag. iur. Karoline Kumptner. angestrebter akademischer Grad

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

MAJA LATT & CLARA SCHULZE ECKEL

Grundschule Alt-Karow

Erziehung und Bildung beeinträchtigter Kinder und Jugendlicher

Lebenshilfe. Essen. Leitbild der Lebenshilfe Essen

Fachtagung Schulische Inklusion: Erfahrungen, Konzepte, Forschung Köln,

Integrations- / Inklusionspädagogik. Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung. M. Kron / Universität Siegen

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Inklusion an der GWRS Ostheim

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Lehrstuhl Sonderpädagogik II Körperbehindertenpädagogik Univ.-Prof. Dr. Reinhard Lelgemann. Inklusion: Welcher Weg der beste ist!?

Auf dem Weg Sylvia Decker GGS Die Brücke

6-10 GESUNDHEIT INTEGRATION SACH INFORMATION SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERBEDARF INTEGRATIVER UNTERRICHT

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Es gilt das gesprochene Wort.

Integration. Im Folgenden daher einige Gedanken und Hinweise zum Thema:

GutsMuths-Grundschule

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

Die Schule für alle. Der Gemeinsame Unterricht

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Elternberatung für inklusive Bildung

Warum Inklusion? Und mit welchem Ziel? Gliederung. 1. Inklusion zur Situation in Sachsen

Das Konzept Inklusive Modellregionen in Österreich. Franz Wolfmayr Präsident EASPD

Inklusion an Oldenburger Schulen: Grundlagen und Planung

Entwicklungslogische Didaktik Nach Georg Feuser

Alexander-von-Humboldt- Gymnasium

Lösungs-, ressourcenund systemorientierte Heilpädagogik

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Inklusive Bildung - weitere bemerkenswerte Aspekte (ergänzte Fortführung der Darstellungen vom IKT Forum 2016)

Konsultation Inklusion Inklusion Umsteuerung der sonderpädagogischen Förderung in Berlin Sen BWF II D Hannelore Kern

AKTIVITÄT UND TEILHABE

Der Gemeinsame Unterricht für Schüler/innen mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf in der geistigen Entwicklung am Gymnasium

Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum. Veranstaltung, Berlin

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

Inklusion eine Annäherung. Planungsraum-/ BezirksregionenkonferenzIX April 2013

Das inklusive Konzept der Montessori-Pädagogik und das Menschenrecht auf Bildung für Behinderte

Transkript:

Integration - Inklusion

Recht auf Bildung Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verankert das Recht auf Bildung als allgemeines Menschenrecht. Die Kinderrechtskonvention spricht explizit das Recht auf Bildung für ALLE Kinder an. Die Deklaration der Rechte von Personen mit Behinderung führt ebenfalls das Bildungsrecht an.

Begriffsbestimmung Das Wort Integration hat seinen Ursprung im Lateinischen: integrare : Wiederherstellen eines Ganzen (von integer, unberührt, ganz) Im 17. Jahrhundert als mathematischer Begriff in die deutsche Sprache eingegangen. (Bernoulli: Integral )

Definition von Integration / Inklusion Bleidick: Integration ist eine subjektive und tatsächliche Eingliederung des Behinderten in den Sozialverband der Nichtbehinderten auf einem Kontinuum von Möglichkeiten, die zwischen den Polen und vollständigem Angenommensein und vollständiger Isolierung auszumachen sind. Cloerkes: Integration ist [ ] ein auf Solidarität und Emanzipation ausgerichteter Interaktionsprozess, der auf soziale Zuschreibungsprozesse verzichtet und damit das Behindertsein als etwas Normales belässt und nicht besondert. Allgemein wird in der Pädagogik unter Integration die gemeinsame Unterrichtung behinderter und nichtbehinderter Kinder verstanden. (Cloerkes, 1997)

Voraussetzung zur Inklusion Gedankliche Voraussetzungen: Veränderung des Selbst- und Aufgabenverständnisses der Sonderpädagogen sowie der allgemeinen Schule (Eberwein) Neues Verständnis von Lernen und Behinderung, Veränderung der Lehrund Lernorganisation (Eberwein) Rücksicht auf die Prozesse der Kinder

Voraussetzung zur Inklusion Schulorganisatorische Voraussetzungen: Fort - und Weiterbildung für Personal Reduktion der Gruppenstärken Zwei - oder MehrpädagogInnensystem Kooperative Zusammenarbeit mit Therapeuten, Fachdiensten, Schulämtern, Gesundheitsämtern Kooperation zwischen Eltern, Kollegium, Vertreter der Schulaufsicht Intensive Elternarbeit (sowohl mit den Eltern der Behinderten, als auch mit Eltern der Nichtbehinderten) Bauliche und räumliche Voraussetzungen Gestaltung von Raum und Schulgelände Anschaffung von geeignetem Unterrichtsmaterial

Voraussetzungen zur Inklusion Inhaltlich-methodische Voraussetzungen: Ganzheitliches Lernen Differenzierung des Unterrichts Individualisierung von Zielen, Methoden und Leistungsbewertung Kooperative Unterrichtsgestaltung Anwendung sonderpädagogischer und therapeutischer Maßnahmen, die den besonderen Förderbedürfnissen behinderter Kinder gerecht werden.

Ziele von Inklusion Erlernen von Normalität (Nichtbehinderte Kinder und behinderte Kinder sollen lernen miteinander umzugehen) Lt. Eberwein ist Integrationspädagogik ein Substitutionsbegriff, der die Aufhebung der Sonderpädagogik impliziert. Ziel der Inklusionspädagogik ist die Überwindung aussondernder Einrichtungen.

Gegenüberstellung

Gesamtentwicklung

Unterricht in I-Klassen In einer Integrationsklasse werden RegelschülerInnen und SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf gemeinsam unterrichtet. Besonderes Augenmerk wird auf ein soziales Klima gelegt, innerhalb dessen die SchülerInnen einander mit ihren unterschiedlichen Voraussetzungen, individuellen Bedürfnissen und Kommunikationsfähigkeiten akzeptieren und wertschätzen und die unterschiedlichsten Tätigkeiten gemeinsam durchführen. Alle SchülerInnen arbeiten weitestgehend am selben Thema, allerdings wird ihnen, je nach individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Stoff mit unterschiedlichen Mitteln und Methoden vermittelt. Die methodisch-didaktische Aufbereitung des Stoffes für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf erfolgt primär durch den/die Sonderpädagogen/in. Allerdings sollte das Unterrichtsgeschehen gemeinsam vom /von der Regelschullehrer/in und dem/der Sonderpädagoge/in getragen werden, auch mit gemeinsamer Verantwortlichkeit für alle Sch.

Unantastbare Würde des Menschen Das Leben eines Menschen hat nicht einen taxierbaren Wert oder Marktpreis, sondern einen unverlierbaren inneren Wert. (Speck 2006)

Standardisierung und sonderpädagogische Förderung Grundfragen: Ist sonderpädagogische Förderung normierbar? Welche Auswirkungen haben Standardisierungsversuche? Welche Bereiche können Standards unterworfen werden? Lernbehinderung Sinnesbehinderungen Geistige Behinderung..

Standardisierung vs. Ökonomisierung Fortschreitende Ökonomisierung der sonderpädagogischen Förderung mit Hilfe der Standards Ausblendung gesellschaftspolitischer Zusammenhänge Latente Steigerungs- und Zentrierungslogik (Ursula Stinkes 2008) Verknappung der Ressourcen

Folgerungen Recht auf Unvollkommenheit ist anzuerkennen. Jeder Mensch besitzt eine aus der Gerechtigkeit entspringende Unverletzlichkeit, die auch im Namen des Wohls der ganzen Gesellschaft nicht aufgehoben werden kann. (Rawls, 1975) Frage nach Konsequenzen bei Nichterreichung der Standards?

Probleme der Messbarkeit von Qualität Sonderpädagogische Förderung hat immateriellen (personengebundenen) Charakter Durch Kommunikation und Interaktion zw. Lehrenden und Lernenden (messbar?) Kooperation aller Beteiligter als Bestandteil sonderpädag. Förderung Bedeutung der individuellen Lernvoraussetzungen Muss dann Messbarkeit auch individuell sein?

Kasuistisches Modell Kritik an impliziten und expliziten Idealvorstellungen von pädag. Handeln Normative Sollensforderungen werden problematisiert (Wernet 2006) LehrerInnen-Rolle: Erfahrungswissen Praktisches Können Wissenschaftlich-reflexiver Habitus Skeptisches Hinterfragen auch des Gelungenen Systematische Begründung der Handlung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Nähere Informationen auf: www.kphvie.ac.at