Praxisbeispiel: Projektplan eines Kreises NKF-Themenworkshop Projektmanagement und Projektplanung



Ähnliche Dokumente
Praxisbeispiel Kreis Gütersloh - Der dezentrale Weg NKF-Themenworkshop Organisation der Finanzbuchhaltung

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

NKF-Themenworkshop in Düsseldorf 28. September 2004

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Organisatorische Überlegungen bei der Einführung der Doppik zentral - dezentral

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Einführung und Weiterentwicklung der kirchlichen Doppik

Projektplan Stadt XXX

Fragebogen. Welche Funktion haben Sie in Ihrer Verwaltung? Wie viele Einwohner hat Ihre Gemeinde/Stadt? (Größenklasse KGSt)

Neue Wege in der Finanzpolitik

Das doppische Haushalts- und Rechnungswesen in der Stadt Bitterfeld. Stadt Bitterfeld

Projektmanagement in der kommunalen Verwaltung

Wechselbeziehung Bilanz Finanz- und Ergebnisrechnung

Fort- und Ausbildung. Ergebnisse der Projektgruppe 1.6. Umstellung auf das Neue Kommunale Rechnungswesen. Innovationsring NKR-SH

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: Ort: Detmold

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Anleitung zur KIRP-Schnittstelle Baden-Württemberg

Herausforderungen der Doppik-Einführung

Da ändern sich doch nur `n paar HHstellen!

Einführung der Doppik in einer Amtsverwaltung

Social-Media Basis-Paket Ein einfaches und verständliches Unternehmens-Programm für den ersten Schritt

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Neues Kommunales Finanzrecht

Fachkraft Buchhaltung. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat. Klausur. Leitung. Entgelt. Dauer

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

0.20 Amt für Finanzwesen Allgemeines Finanzwesen

Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Haushaltsgrundsätzegesetzes (Haushaltsgrundsätzemodernisierungsgesetz HGrGMoG)

Die Software, die Verwaltung und Bewertung von Inventar umfassend erleichtert

Kamerale und doppische Buchungen. Martin Beimel Principal Application Consultant Infor (Deutschland) GmbH

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Pressemappe. Projekt. in Mönchengladbach. Pressemappe

Kommunaler Buchhalter nach NKHR-MV

KAUFMÄNNISCHE BUCHFÜHRUNG ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN DEZERNAT FINANZEN TEIL 1: VORTRAG ZU ERFAHRUNGEN UND NEUERUNGEN TEIL 2: ERFAHRUNGSAUSTAUSCH

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

Das Doppikprojekt der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Konzeption und Begleitung der Projekte zur Doppik Einführung in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Die Einführung der Doppik beim Landkreis Mansfelder Land (Sachsen-Anhalt)

Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik. 1 Produktplan/ Berichtswesen. 2 Budgetierung/Haushalt. 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz

Die Einführung des NKF in Germering Vorbereitung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den Doppik-Umstieg

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

EINFÜHRUNG DES NEUEN KOMMUNALEN HAUSHALTS- UND RECHNUNGSWESENS

Mitteilung zur Kenntnisnahme

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

Projektvorbereitung und Durchführung

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

Zusatzmodul Belegerfassung

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Organisation der Finanzbuchhaltung Ein praktisches Beispiel

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Modul / Accounting (Sommersemester 2015): Syllabus. 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

Warum Buchhaltung? Wie viel Buchhaltung?

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung Münster

Neues Kommunales Finanzmanagement

Computer & Netzwerktechnik. Externer Datenschutzbeauftragter

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Organisation des Rechnungswesens

Die neue Kommunalverfassung des Landes Brandenburg (BbgKomVerf)

Konzept 6-Tageskurs Grundzüge des Neuen Kirchlichen Rechnungswesens Schwerpunkt: Buchführung intensiv

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Einführung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesens auf doppischer Grundlage in der Stadtverwaltung Zwickau

Sach- und Zeitplan der Stadt Wilhelmshaven zur Umstellung von der Kameralistik auf die Doppik

Vertriebsstrategie im Mittelstand

Erste Erfahrungen mit der Doppik: Vorstellung der ersten doppischen Haushaltspläne und Ausführung

Vorkenntnisse: I550 oder vergleichbare Kenntnisse. Bitte bringen Sie folgende Unterlagen zum Seminar mit: GO, GemHVO und einen Taschenrechner

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Wechselbäder bei der Einführung neuer Software in der Hochschulorganisation?

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Informationsveranstaltung für private Mandatsträger und Mandatsträgerinnen (PriMa) zum Thema. Beistandschaftsbericht. Rechnungsabschluss

Einführung neue Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee. I. Zu beraten ist: über die Einführung einer neuen Finanzsoftware bei der Stadt Bad Waldsee.

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Kompaktwissen Rechnungswesen

Bundesakademie für Kirche und Diakonie Inspiration und Richtung geben. Bildung, Training und Beratung für Menschen in sozialen,

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung, die sich betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen aneignen wollen

Einführung von Session beim Landkreis Kaiserslautern

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

moveon Conference 2007 moveon im International Office einführen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

» Export von Stud.IP-Daten auf eigene Web-Seiten» Workshop Donnerstag,

Vom hässlichen Entlein zum Schwan oder die fabelhafte Attraktivität von SaaS für den Mittelstand

FRAGEBOGEN AN DIE POLITIK zur Einführung des neuen doppischen Haushaltsund Rechnungswesens

Finanzübersichten SAP Auswertungen mit SuperX

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Kosten- & Leistungsrechnung der Bayerischen Fachhochschulen

DATEV. bei WILLKOMMEN. Von der Inventarisierung zur Bilanzierung. Torsten Kehler, DATEV eg

Transkript:

Praxisbeispiel Projektplan eines Kreises

Gliederung des Vortrags Zielsetzung für die Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements Projektorganisation und Zeitplan beim Kreis Gütersloh Projektbausteine Einführung der Finanzsoftware Aufstellung der Eröffnungsbilanz Umstellung des Rechnungswesens Qualifizierung Fazit 2

Zahlen, Daten, Fakten Einwohner: 356.539 (Stand: 01.01.2005) Fläche: 967,19 km² Haushaltsvolumen 2005 in Euro Verwaltungshaushalt: 293.153.264 Vermögenshaushalt: 42.554.341 Anzahl Stellen lt. Stellenplan: 790,25 Organisationsstruktur 4 Fachbereiche mit insgesamt 16 Servicestellen und Abteilungen organisatorisch gegliederter Haushaltsplan mit rd. 150 Produkten dezentrale Finanzbuchhaltung mit rd. 120 Buchungskräften 3

Zielsetzung des Projektes Umstellung der Haushaltswirtschaft von der Kameralistik auf die Doppik in Wellen. Abbildung des vollständigen Vermögens- und Schuldenbestands in der kommunalen Bilanz. Einführung einer NKF-fähigen Finanzsoftware. Steuerung des Haushalts durch Leistungsvorgaben und Überprüfung der Produktstruktur. Überprüfung der Organisation der Finanzbuchhaltung (zentrale vs. dezentrale Buchhaltung). Qualifizierung der Mitarbeiter/innen durch eigenes Personal. 4

Umstellung auf das NKF ist Chefsache Vorstellung des Projektes in der Leitungskonferenz Umstellung auf das NKF ist mehr als nur der Wechsel des Rechnungsstoffs Gesamtverantwortung liegt beim Kämmerer (Primat der Finanzen) Grundsatzbeschluss des Kreisausschusses für die Umstellung und regelmäßige Berichtspflicht der Verwaltung über Projektstatus 5

Projektorganisation Leitungskonferenz Politik Politik Regelmäßige Berichtspflicht Landrat Projektteam NKF FB I FB II FB III FB IV Kernteam (( 44 Personen )) Leiter Leiter der der Arbeitsgruppen Arbeitsgruppen Wissenstransfer Arbeitsgruppen NKF AG Finanzbuchhaltung AG Anlagenbuchhaltung AG Qualifizierung Projekte Einführung NKF Einführung Software Qualifizierung Mitarbeiter 6

Projektbeteiligte Ohne externes know how ist die Umstellung kaum möglich betriebswirtschaftliches know how aus der Praxis, Ingenieurbüros, Wirtschaftsprüfer Beteiligte zu Betroffenen machen frühzeitige Einbindung von Kasse, Revision, Personalentwicklung, Fachabteilungen, Rechenzentrum Delegation von Verantwortung z.b. dezentrale Erfassung und Bewertung von Vermögen, Produktbildung und Definition von Zielen und Kennzahlen 7

Umstellung auf das NKF Grundsätzliche Entscheidung zwischen Big Bäng und sanftem Umstieg Entscheidung des Kreises: sanfter Umstieg in 4 Wellen Gründe: nur geringer kaufmännischer Sachverstand in der Kreisverwaltung Software muss uneingeschränkt alle notwendigen Funktionalitäten beherrschen und ausreichend getestet werden (insbesondere Schnittstellen) Größe der Verwaltung 8

Zeitplan Kreis Gütersloh Sukzessive Ablösung des kameralen Rechnungswesen durch das NKF in 4 Wellen 2001 2002 2003 2004 2005 2006 1. Welle: Service IT und Zentrale Dienste Service Gebäudemanagement Gebührenhaushalt Rettungsdienst Abteilung Tiefbau 2. Welle: Abteilung Veterinärwesen Wirtschaftsförderung 3. Welle: Abteilung Straßenverkehr Abteilung Gesundheit Abteilung Schule und Sport Abteilung Liegenschaftskataster 4.Welle: 7 Abteilungen E R Ö F F N U N G S B I L A N Z 9

Projektbausteine Die Einführung des NKF umfasst mehrere Teilprojekte, die alle mehr oder weniger parallel laufen Folgende wesentliche Themen können genannt werden: Einführung der Finanzsoftware Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Schulden Umstellung des Rechnungswesens Gliederung des Haushalts und Produktbildung Organisation der Finanzbuchhaltung Planung und Bewirtschaftung Qualifizierung der betroffenen Mitarbeiter 10

Einführung der Finanzsoftware Auswahl einer NKF-fähigen Finanzsoftware Erstellung eines Pflichtenheftes, Stellung von Praxisbeispielen, Integration möglichst vieler Module (z.b. KLR, Anbu, Vollstreckung, Druck des HHPlans) Bildung einer Projektgruppe unter Beteiligung der Softwarefirma/des Rechenzentrums Definition der Anforderungen, Einrichtung der Stammdaten, Erarbeitung von Konzepten für HH-Überwachung, Budgetierung, innere Verrechnungen, Erstellen von Fehlerlisten Schnittstellen als gesondertes, zeitintensives Thema betrachten Qualitätssicherung bei der Einspielung von updates Zeitaufwand für die Einführung: mindestens 2 Jahren 11

Erfassung und Bewertung des Vermögens und der Schulden Verschaffen Sie sich einen Überblick über den status quo in Ihrer Verwaltung Verschwenden Sie keine Zeit für aufwändige Detailerfassung und Bewertung von wertmäßig unwesentlichen Vermögensgegenständen (BGA machen nur ca. 2% - 5% des Vermögenswertes, jedoch 90% der Vermögensgegenstände aus) klären Sie frühzeitig, welche Positionen der Aktiv- und der Passivseite Sie selbst erfassen und bewerten können und wollen bzw. welche Arbeiten sie an Externe vergeben für eine externe Vergabe bieten sich z.b. bebaute Grundstücke, Infrastrukturvermögen und Pensionsrückstellungen an dezentralisieren Sie die Inventurverantwortung auf die Fachabteilungen klären Sie frühzeitig, welche Daten sie im Hinblick auf eine zukünftige Bewirtschaftung eventuell zusätzlich benötigen (z.b. für die Straßenunterhaltung, Facilitymanagement, Grünflächenbewirtschaftung) 12

Gliederung des Haushalts Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der produktorientierten oder organisatorischen Gliederung des Haushalts Der Kreis Gütersloh hat einen organisatorisch gegliederten Haushaltsplan, d.h. alle Produkte sind eindeutig einer Servicestelle/Abteilung zugeordnet Vorteil: Fach- und Ressourcenverantwortung liegt in einer Hand Budgetierung wird erleichtert dennoch: Anpassung der Organisationsstruktur war unvermeidlich Nachteil: bei späterer Veränderung der Verwaltungsorganisation muss HH-Gliederung angepasst werden, Historie ist nur noch bedingt abbildbar Die Anforderungen des normierten Produktrahmens sowie die finanzstatistischen Vorgaben müssen beachtet werden 13

Produktdefinition Im Haushaltsplan des Kreises werden zur Zeit rd. 150 Produkte abgebildet Voraussetzung für die Produktbildung war eine flächenmäßige Erfassung der Leistungen der Verwaltung Bilden Sie die Produkte nicht am grünen Tisch sondern in Zusammenarbeit mit den betroffenen Mitarbeitern der Fachabteilungen Der Kreis Gütersloh hat mit der Bildung von abteilungsinternen Arbeitsgruppen gute Erfahrungen gesammelt; die Arbeitsgruppen wurden von einer Lenkungsgruppe gesteuert, die sich aus Abteilungsleitern, Personalrat und Politik zusammensetzte Ziel des Kreises Gütersloh ist die Steuerung der Verwaltung über Zielvereinbarungen und Leistungsvorgaben; hierfür ist die Einführung eines Kontraktmanagements geplant Nach der Definition eines Leitbildes werden zur Zeit mittelfristige Entwicklungsziele und Handlungsschwerpunkte durch die Fachabteilungen erarbeitet 14

Organisation der Buchführung im NKF Grundsätzliche Entscheidung zu Beginn des Projektes, die bestehende Organisation nicht zu verändern. Vorteil - bewährte Orga-Strukturen bleiben erhalten - Belegfluss muss nicht verändert werden - keine Akzeptanzprobleme in den Fachabteilungen - keine Umsetzung von Personal erforderlich - fachliches know-how ist in den Abteilungen vorhanden Nachteil - Hoher Schulungsaufwand aufgrund des großen Personenkreises - Qualitätssicherung wird erschwert - höhere Kosten (Software-Lizenzen, Schulungskosten) - Synergieeffekte werden nicht genutzt 15

Zielvorgabe Die Buchhaltung bleibt dezentral, wird aber in den Abteilungen zentralisiert. Pro Abteilung sollen max. 5 Personen Buchungen durchführen. Außenstellen, insbesondere die Schulen, können zukünftig ebenfalls dezentral über ein Terminal-Server Verfahren buchen. Es werden 120 Lizenzen (concurrent user) gekauft. Die Belege verbleiben wie in der Kameralistik in der Fachabteilung, es werden jedoch keine Anordnungen mehr ausgedruckt, unterschrieben und zur Kasse geschickt. Die Organisationsstrukturen werden nicht verändert, d.h. die Fachabteilung bucht Soll-Stellung, die Kasse bucht Zahlungsverkehr, die Kämmerei bucht Jahresabschluss. 16

Planung und Bewirtschaftung Einrichtung eines individuellen Kontenplans unter Berücksichtigung des normierten Kontenrahmens Struktur der Kosten- und Leistungsrechnung Festlegung des Belegflusses in Abhängigkeit von der Organisation der Buchhaltung (wer kontiert, wer bucht, wo findet die Belegablage statt) Abfrage von Besonderheiten in den Fachabteilungen Landeshaushalt, Barkassen, Datenschutz (z.b. Sozialamt, Jugendamt etc.) besondere Budgetringe, Zweckbindungen Statistiken oder sonstige Auswertungserfordernisse Erstellung von Überleitungstabellen von HHStellen zu Sachkonten, Kostenstellen, Kostenträgern 17

Sonstige ordentliche Aufwendungen (Auszug) 641101 Personaleinstellungen 641201 Fortbildung, Umschulung inkl. Fahrtkosten 641202 Ausbildung 641301 Dienstreisekosten 641411 Beschäftigungsbetreuung u. Dienstjubiläen 641501 Umzugskostenvergütung 641601 Dienst- u. Schutzkleidung, persönliche Ausrüstung 641701 Personalnebenaufwendungen 642101 Miete/Pacht/Nutzungsentschädigung f. Gebäude 642102 Mietnebenkosten 642131 Miete/Wartung Kopierer u.a. Büroausstattungen 642151 Miete/Wartung sonstige technische Anlagen 642201 Leasing 642701 Prüfung, Beratung, Rechtsschutz 642702 Gerichts- u. Sachverständigenkosten 642812 Entschädigung für die Stellvertreter des Landrates 642814 Entschädigungen für Kreistagsmitglieder 642821 Fraktionszuwendungen 643101 Büromaterial 643201 Druck und Vervielfältigung 643301 Zeitungen u. Fachliteratur 643401 Porto 643501 Telefon 643502 Leitungskosten Telefon 643601 öffentl. Bekanntmachungen 643701 Gästebewirtung u. Repräsentation 643702 Orga-, Marketingaufwendg f. eigene Veranstaltungen 643703 Jubiläeumsaufw. etc für Dritte 643801 Werbung (Geschenke u. ä.) 643901 Sonst. Geschäftsaufwendungen 643911 Verbrauchsmittel (Schulen) 643912 Lehr- und Unterrichtsmittel 643913 Lernmittel 644001 Versicherungsbeitr. u. ä. (ohne Kfz-Versich.beitr) 644101 Kfz-Versicherungsbeiträge 644201 Beiträge an Verbände, Vereine u.berufsvertretungen 649101 Verfügungsmittel 649201 Schadensfälle TEP16 Summe Sonstige ordentliche Aufwendungen Praxisbeispiel Kostenstelle Name 24004 Abtl. Gesundheit 24104 SG amtsärztlicher Dienst 24204 SG Kinder- und Jugendärztlicher Dienst 24304 SG Sozialpsychiatrischer Dienst 24404 SG Seuchen- und Umwelthygiene Produkt Weitere Gesundheitshilfe spezielle Personengruppen Kostenträger 2020004 Weitere Gesundheitshilfe spezielle Personengruppen 2020104 Beratungsstelle für suchtkranke Personen 2020105 Suchtkrankenfürsorge 2020106 Beratungsstellen für Schwangerschaftsprobleme 2020107 Krebskrankenberatung 2020108 AIDS-Prävention 2020109 Psychosoziale Begleitung Methadonvereinbarung 2020110 Frauenhaus 2020111 Drogenberatungsstelle 2029985 IT-Fachanwendungen 18

Planung- und Buchungsstelle HHJahr, Gemeindekennzeichen, Buchungsschlüssel Kamerale Haushaltsstelle 020 Gliederung (welche Aufgabe wird erfüllt) 0280 Maßnahme (Produkt) 6593 Gruppierung (welche Kosten fallen an) Empfänger (wer erhält das Geld) Doppische Buchung 543102 Sachkonto (welche Kosten fallen an) 31004 Kostenstelle = Abteilung (wo fallen die Kosten an) 1630004 Kostenträger = Produkt (wofür fallen die Kosten an) an K-0000815 Kreditor 19

Qualifizierung der Mitarbeiter Aufbau eines Qualifizierungskonzeptes mit vier Zielgruppen 1. Kämmerei, Kasse, Revision 2. Haushaltssachbearbeiter, Buchungskräfte 3. Führungskräfte 4. Politik Grundsatzentscheidung des Kreises: Mitglieder der Zielgruppe 2 bis 4 werden ausschließlich intern geschult Grundlagenschulung NKF für Haushaltssachbearbeiter und Buchungskräfte Umfang: rd. 20 Zeitstunden Inhalt: Zielsetzung NKF, Haushaltsgliederung, Planung und Bewirtschaftung, Kosten- und Leistungsrechnung, Haushaltsausgleich Softwareschulung in einer Testdatenbank unter Echtbedingungen ein eigenes Anwenderhandbuch wurde erstellt Vorteil: - Lehrende und Lernende sprechen die gleiche Sprache - Schulung erfolgt in den eigenem Strukturen - geringere Kosten im Vergleich zu externen Schulungsangeboten 20

Fazit Das Projekt Einführung des NKF ist komplex und umfasst mehr als nur den Wechsel des Rechnungsstoffs Die Projektgruppe muss zwingend direkt der Verwaltungsleitung unterstehen und zur Chefsache erklärt werden Die Mitglieder der Projektgruppe sollten sowohl kaufmännische als auch langjährige Verwaltungserfahrung vereinen und für die Dauer des Projektes vom Tagesgeschäft freigestellt sein 21