Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Ähnliche Dokumente
foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Schullehrplan FBA - ME

Klientenzentrierte Psychotherapie

Fatigue - die ständige Müdigkeit

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Die Energetische Medizin

Das nachhaltige Krankenhaus

Sozialisation und Lebenslauf

Basel Bern Munich Zurich

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Psychosoziale Auswirkungen bei chronischen Krankheiten. oder: Psychisch gesund trotz körperlich chronischer Krankheit

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Erfolgstag, Prim. Univ. Prof. Mag. DDr. Anton Wicker Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Salzburg

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

Berufsbild dipl. Naturheilpraktiker/in MV hfnh Manuelle Verfahren staatlich anerkannt vom Kanton Zug

Die psychosozialen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt für das Individuum

Palliative Care. Unheilbar krank welche Wünsche begleiten Menschen aufdem letzten Lebensabschnitt? Psycho-Onkologie Tagung Rheinfelden

Die Psychoanalytisch - interaktionelle Anwendung. Übungsseminar

Psychosomatik aktuell?

Eine Medizin für alle?

Was ist Psychoonkologie? Wie kann sie helfen?

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage 5

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Krankheitsbewältigung

8. Symposium Multiples Myelom für PatientInnen und Angehörige Psychologische Betreuung für Patienten und Angehörige- wann ist der rechte Zeitpunkt?

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Ein Modell zur Gesundheits- und Krankheitsentwicklung Das Konzept der Salutogenese. Florian Schmidt, Marius Runkel, Alexander Hülsmann

WHO Definition von "Palliative Care

Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen: Ethische Sicht

Perspektiven der Krankenpflege

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Vorwort. Unsere Leitsätze

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

Onkologie, quo vadis? 2012

Unverzichtbar in der kommunalen Versorgungsstruktur: Betreuungsangebote CHRISTINE RIESNER, PFLEGEWISSENSCHAFTLERIN

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Förderung psychosozialer Ressourcen durch sportliche Aktivität und ihre Bedeutung im Verlauf der Krankheitsbewältigung bei Krebs

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Übersicht Referat. Bedeutung von Krebs. Bedeutung von Krebs. Todesursachen. Psychologische Unterstützung bei Krebs (leider) ein Zukunftsfeld

Bedürfnisse und Bedarfe von Menschen mit Demenz im Quartier

Palliative Versorgung und Schmerztherapie

Ressourcen und Potenziale Ihre Gemeinde als Ort der Gesundheit

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBF Bereich: Mensch und Entwicklung

Palliative Care. In der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Krankenhauseinweisung

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Soziologie für die Soziale Arbeit

Fakultät Erziehungswissenschaften, Forschungsgruppe Schulevaluation

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Seelische Krankheiten dürften so alt sein wie die Menschheit selbst. Die Depression gehören zu den häufigsten seelischen Erkrankungen und wurden

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

Schwierige Therapiesituationen. G. Gatterer

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Weiterbildender Master-Studiengang. Medizinethik. Studienangebot

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE Bereich: Mensch und Entwicklung

Inhalt. 3 Soziale und individuelle Vorstellungen von Krankheit und

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Transkulturelle Anamnese migrationssensitive Checklisten

Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v.

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Was wirkt in der stationären Psychotherapie?

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

Auswahlrunde Name: Medizinstudium seit: In der Auswahlrunde 2014 wurden 5 Bewerber in das Programm aufgenommen.

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Zertifikatskurs Palliativbegleiter/-in an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Herzlich willkommen zur. Fachtagung. Gesundheitsdeterminanten. Wir arbeiten im Auftrag des Kantons Schwyz

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

P A L L I A T I V E PA C L A L R IA E T IVE C A R E

Psychologischer Dienst

Therapieentscheidungen am Lebensende

Patientenkompetenz - Selfempowerment

Vorwort DAS HELFENDE GESPRÄCH 23

Jedes Kind ist ein Schatz. 21. September2016 Gesundheit Berlin-Brandenburg, Dr. Iris Schiek

1.3.1 Definition und Terminologie Anerkennung der Reittherapie als Therapieverfahren 9

Hospizbewegung. Norbert Heyman Katholischer Krankenhausseelsorger

Wie lassen sich körperliche Symptome psychosomatisch verstehen? Oder: Die verborgenen Wege der Gefühle

Gesundheit durch Bedürfnisbefriedigung von Peter Becker

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Transkript:

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln

Psychologie Beschäftigt sich mit: Verhalten Erleben und Bewusstsein des Menschen, deren Entwicklung sowie innere und äußere Bedingungen und auch Ursachen

Soziologie Beschäftigt sich mit den Gesetzmäßigkeiten (Strukturmerkmalen, Entwicklungstendenzen) des gesellschaftlichen Lebens (den Vergesellschaftungsprozessen zwischen Menschen)

Medizinische Psychologie Medizinische Psychologie wendet Begriffe, Methoden, Beobachtungswissen, Theorien der allgemeinen Psychologie und Soziologie bei der Analyse von Phänomenen und Krankheiten an

Entstehung, Verhütung tung, Verlauf von Krankheiten Gesundheitsförderung und Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit durch Individuen und Gruppen, Betroffene, Angehörige und Helfer, sowie gesellschaftliche Gruppen und Institutionen

Medizinische Psychologie Einbeziehung der psychologischen und sozialen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln

Einbeziehung von psychischen und sozialen Situationen in die medizin-biologischen Fragestellungen

Medizinische Psychologie konzentriert sich auf a) Bedingungen, die Gesundheit wieder herstellen können b) Bedingungen, die Gesundheit erhalten und fördern

Medizinische Psychologie konzentriert sich a) Interaktion im Bereich Patient-Arzt-Umfeld b) Menschen in ihrer Ganzheit betrachten und einfühlend zu erfassen c) Wissenschaftliche Grundlagen, Patienten besser zu verstehen

Medizinische Psychologie Neben den medizinisch-biologischen Fragestellungen werden auch solche der psychischen und sozialen Situation einbezogen

ARZT - PATIENT - BEZIEHUNG BEZIEHUNGSANGEBOTEN sachlicher, emotionaler, bewusster und unbewusster Ebene BEHANDLUNGSKONZEPTE Kooperation, Krankheitsverarbeitung, Heilungschancen, Patientenkarrieren etc.

Persönlichkeit Bedürfnisse Interessen Ängste Erwartungen Ausbildung Krankheitserfahrung Patientenerfahrung... sachlich emotional bewusst unbewusst Persönlichkeit Bedürfnisse Interessen Ängste Erwartungen Symptome Krankheitserfahrung Ärztliche Erfahrung... Behandlungskonzepte, Kooperation (Compliance( Compliance), Karriere des Patienten, Krankheitsverarbeitung, Copingstrategien,, Heilungschancen, etc. etc. Beziehungsangebot Beziehungsangebot FolSonn/Arzt-Patient- Bez.ppt

Ziel: Medizinpsychologische Unterstützung bei körperlicher Untersuchung und Behandlung - Ängste zu vermindern - Akzeptanz und Kooperation (Compliance) zu fördern

Richtlinien für unterstützende Massnahmen, die belastende Untersuchungen und Behandlungen erleichtern 1. Vorbereitendes Informationsgespräch 2. Durchführung der ärztlichen Massnahmen 3. Verhalten der untersuchenden Ärzte

Beziehungsfördernde Grundhaltung 1. Ich nehme andere an, wie sie sind. 2. Ich fange dort an, wo andere stehen 3. Ich zeige, dass ich Kontakt aufnehmen möchte 4. Ich nehme die in mir ausgelösten Gefühle wahr 5. Ich verzichte auf argumentierendes Diskutieren 6. Ich verzichte auf das Anlegen eigener Wertmasstäbe 7. Ich orientiere mich nach den Bedürfnissen der Patienten 8. Ich arbeite an Partnerschaft und vermeide objektivierende Distanz

Kernvariablen ärztlicher Gesprächsf chsführunghrung Akzeptanz Echtheit Empathie

Medizinische Psychologie interdisziplinäre Wissenschaft die Erkenntnisse der Psychologie und Soziologie, Anthropologie, Philosophie, Ethik, Kommunikations- und Geschichtswissenschaften auf Praxis, Lehre und Forschung der gesamten Medizin (z.b. Chirurgie, Kardiologie, Psychosomatik, Präventivmedizin etc. ) bezieht. Sie hat dementsprechend integrative Funktion

Interdependenz biologischer, psychischer und soziokultureller Faktoren Biologische Faktoren Psychologische Faktoren Soziokulturelle Faktoren

Gesundheitsbegriff der WHO Gesundheit ist: Physisches, psychisches und soziales Wohlbefinden des Menschen

Aufgabe der Medizinischen Psychologie: Erkenntnisse verschiedener Wissenszweige in das derzeitige Wissen und Handeln der Medizin einzubringen Bio-psycho psycho-soziokulturellesoziokulturelle Medizin

Medizinpsychologischer Kontakt zum Patienten Sachinformation Einfühlung (Empathie) Wahrnehmung eigener Betroffenheit Lebensgeschichte des Patienten Familiäre und soziokulturelle Umstände Beziehung von Arzt und Patient

Gesundheitsförderung Gesundheitserhaltung

Psychological Hardiness 3 C Challenge (Herausforderung) Commitment (Hingabe) Control (Kontrolle)

6 Grundbedürfnisse zur Gesunderhaltung und Gesundwerdung Aktivität - Passivität, Effektanz Kontrolle Empathie Autonomie Bindung Soziale Integration, Unterstützung

Grundlegende Bedingungen für aktives, gesundheitsförderndes Handeln (Ottawa Charta WHO 1986) Frieden Angemessene Wohnbedingungen Bildung Ernährung Stabiles Ökosystem Sorgfältige Verwendung von Naturressourcen Soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit