In Ruhe krank sein dürfen

Ähnliche Dokumente
Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Merkmale psychologischer Verträge zwischen Beschäftigten und Organisationen

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Vorwort von Silvia Käppeli Vorwort von Hartmut Remmers Danksagung... 25

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Personalmanagementkonzepte zur Erhaltung und Steigerung des individuellen Leistungspotentials der Belegschaft

Das Lernen mit Neuen Medien als Ansatz zur Vermittlung von Gestaltungskompetenz

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Epidermolysis bullosa und Schmerz. Das Erleben der Betroffenen im Alltag und Empfehlungen für eine pflegerische Konzeptentwicklung in Deutschland

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Zwischenbericht II. Januar Evaluations-Projekt Notel-Kosmidion. Krankenwohnung für obdachlose, drogenabhängige Frauen und Männer in Köln

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Sebastian Lerch. Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Parteienkommunikation in der Reflexiven Moderne" Eine Untersuchung parteipolitischer Diskursstrategien parlamentarischer Gentechnikpolitik WVD

3.2.2 Die normative Perspektive Coleman und die soziale Struktur Putnam und die Diagnose des Verfalls...

Auswertung von ethnografischen Interviews

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Lernen mit Alltagsphantasien

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Armut und Überschuldung

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wie soziale Ungleichheiten den Behandlungsund Versorgungsverlauf bei Diabetes Mellitus Typ-2 beeinflussen

Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von subjektiven schwierigen Sprachhandlungssituationen im Einzelhandel

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Nutzung und Aneignung öffentlicher Räume eine vergleichende Untersuchung des Brüsseler Platzes und des Rathenauplatzes in Köln

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Einführung in die Europäische Ethnologie

Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner

Zwischen Schule und Beruf

Monika Schumann, Und raus bist du...!? Zur Alltagsbewältigung von Mädchen und Jungen mit Behinderungen und ihren Eltern im Stadtgebiet

Einführung in die Europäische Ethnologie

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Projektvorstellung. Bildungsfreistellung: Hintergründe, Entwicklungen und Perspektiven.

Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft Liegt die Antwort bei den Adressaten selbst?

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS. 1. Einleitung 1

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Cultural Diversity Management und Leadership

Maria Rupprecht. Innovatives Verhalten. bei Diversität in

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Diana Pantlen. Eine theoretische und empirische Studie über Deutungsmuster von Personalverantwortlichen

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Wissensmanagement Organisationstheoretische Analyse für Gestaltungsperspektiven einer wissensbasierten Organisation

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Wertorientiertes Informationsmanagement

ENTWICKLUNG UND EVALUATION EINES VERSORGUNGS- UND BETREUUNGSKONZEPTES TECHNIKASSISTIERTER HEIMBEATMUNGSPFLEGE

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

I nhalts verzeich nis

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Erfolgsfaktoren und Bewertungskriterien in Change Management Prozessen

Inhalte Fr. Dr. Pfeifer

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im SS VL 10: Strategien der Forschung 3: Qualitative Forschung

Modell KulturSchule. Strukturen für Kulturelle Bildung in Schulen Schulentwicklung von KulturSchulenin Hessen im Spiegel der Forschung

Kurzzeitpflege in der Bundesrepublik Deutschland

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Fairness, Reziprozität und Motivation

Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm. Uli Gleich

Controlling immaterieller Ressourcen im Krankenhaus

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Checklisten zum Download

Biodiversität und Unternehmen

Lokale Antworten auf globale Herausforderungen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Abschlussvortrag Bachelorarbeit: Evaluation der Mechanismen zum Darstellen der Workspace Awareness

UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTS- UND ORGANISATIONSWISSENSCHAFTEN

Der Kodierprozess in der Grounded Theory Methodology. Phänomene systematisch erkunden und konzeptualisieren

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Trennungs- und Scheidungskindergruppen in der Erziehungs- und Familienberatung Grundlagen - Konzeption - Evaluation

Das Handwerk in der Kultur- und Kreativwärtschaft

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Qualitative. Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. von. Aglaja Przyborski. und. Monika Wohlrab-Sahr. 4., erweiterte Auflage. Oldenbourg Verlag München

Ethik-Management. in Unternehmen:

Erfolgreich studieren

Eine Ausrede findet sich immer!

2 Konzeptionelle Grundlagen zur Insolvenzsanierung Unternehmenskrisen - Beschreibung überlebenskritischer Prozesse... 27

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Diese Seite kann in der Präsentation übersprungen werden! Sie enthält ausschließlich Informationen für den Nutzer.

Forschungsprojekt. SILQUA Projekt 17. Januar 2013 Landesweiter Arbeitskreis

Betriebswirtschaftliche Forschung zum Scheitern von Start-ups Attributionstheorie als Rahmen der Untersuchung... 75

Ressourcenbasiertor Vertrieb in jungen

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Kundenintegration im Innovationsprozess

Storytelling im Rahmen der Bio-/Pathografie als Methode zur Datensammlung im pflegediagnostischen Prozess

Konstruktion und Implementierung von Schulprogrammen - Ein triangulativer Forschungsansatz

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Transkript:

In Ruhe krank sein dürfen Obdachlose Abhängige illegaler Drogen in einer Krankenwohnung. Ansätze einer Substantive Grounded Theory. Vortrag KatHO Köln, 31. Kölner Kolloquium zu Suchtfragen 20.11.2014 Br. Dr. Peter Schiffer OSCam 1

Aufbau des Vortrags 1. Ausgangslage Hintergrund, Relevanz, Forschungs- und Diskussionsstand 2. Forschungsinteresse Zentrale Forschungsfrage, Forschungsfragen 3. Methodik Qualitativ-exploratives untersuchen, methodisches Vorgehen, Datensatz 4. Ergebnisse Zentrale Befunde 5. Resümee Reflexion 2

1. Ausgangslage Hintergrund Obdachlose, abhängige Frauen und Männer von illegalen Drogen, welche nicht krankenhauspflichtig krank sind. Eine neu etablierte Krankenwohnung im organisationalen Zusammenhang des Drogenhilfesystems in Köln. 3

1. Ausgangslage Sozialräumliche Verortung 4

1. Ausgangslage Sozialräumliche Verortung Krankenwohnung Kosmidion Notel-Kosmidion Notschlafstelle Notel 5

1. Ausgangslage Relevanz Erste größere Untersuchung aus einer pflegewissenschaftlichen Perspektive zu dem Sujet und Gegenstand. Erste differenzierte ethnografisch, medizinischpflegerisch und sozialarbeiterisch erklärende Beschreibung der nicht krankenhauspflichtigen obdachlosen Abhängigen illegaler Drogen. Forschungs- und Diskussionsstand Ältere Drogenabhängige Junge Frauen in Sexarbeit Drogenkonsum im Gefängnis 6

2. Forschungsinteresse Zentrale Forschungsfrage Wie bewältigen obdachlose, von illegalen Drogen abhängige Frauen und Männer Krankheit und Kranksein in der KrWo* Notel-Kosmidion? Forschungsfragen Wer sind die Kranken in der KrWo? Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Einrichtungen, die für und mit Menschen in der Lebenslage krank, obdachlos und abhängig von illegalen Drogen arbeiten? Was ist hilfreiche Hilfe für Menschen in der Lebenslage krank, obdachlos und abhängig von illegalen Drogen? 7 *KrWo = Krankenwohnung (Notel-Kosmidion)

3. Methodik Qualitatives exploratives Untersuchen Forschungsform der grounded theory methodology GTM im Stil von Strauss & Corbin und der ethnografischen Feldforschung nach Girtler Erhebungsmethoden Beschreibend statistische Daten der Nutzer Ero-epische Gespräche nach Girtler Freie teilnehmende Beobachtung nach Girtler Krankenunterlagen Feldtagebuch 8

3. Beobachtungszeitraum, Datensätze Beobachtungszeitraum November 2008 bis Dezember 2011 (38 Monate) & 18 Monate Vorbereitungszeit Von 190 Nutzer (157 / 33 ) Basisdaten (Name, Geburtsdatum, Aufenthaltszeit, Zuweisung, ICD 10 Diagnosen und OFW-Status) Von 18 Nutzern (14 / 4 ) (9,47 % von 190) aufgezeichnete Interviews (Dauer 15 Minuten bis zu 1,33 Stunden/Minuten; 17:15 Stunden/Minuten, 28 separat auditiv aufgezeichnete Interviews) 9

3. Beobachtungszeitraum, Datensätze 67 rekonstruierte Gespräche (Feldtagebuch) 3 Gespräche im Gefängnis unter Aufsicht eines Justizbeamten Validierende Gespräche im gelebten Leben des Dienstes in der KrWo (Feldtagebuch) Besuche und Gespräche in 15 Einrichtungen Hospitation in einer Einrichtung in Hamburg (Projekt Nox) 10

4. Übersicht der Ergebnisfelder Datensatz der Nutzer der Krankenwohnung Kosmidion Kritische Reflexion des Mikrokosmos Krankenwohnung in Bezug zur lokalen, nationalen und internationalen Drogenhilfe Zonen der Exklusivierung bis Exkludierung in Verbindung mit Dialektischen Dimensionen von Desaffiliationen Kleiner Straßendrogenkreislauf und Großer Straßendrogenkreislauf Kategorien und evolvierte Themen aus der Krankenwohnung über den kleinen und großen Straßendrogenkreislauf hinaus Kritisch reflexive Validation grounded theory methodology GTM im Stile von Strauss & Corbin und der ethnografischen Feldforschung nach Girtler 11

4. Ergebnisse Übernachtungen nach Geschlecht und Monat Belegung : 3,36 Betten/Tag (5 Betten) 67,2% Auslastung 12

4. Ergebnisse Übernachtungen nach Geschlecht und Alter 13

4. Ergebnisse Übernachtungen nach Geschlecht und Alter -> 36 Jahre mit 71,36 % <- 14 -> 36 Jahre mit 56,57% <-

4. Ergebnisse Diagnosen nach ICD 10 15

4. Ergebnisse Zonen der Exklusivierung bis Exkludierung Exklusion: Zustand, Prozess, Wirkkraft und Wirkung (Kronauer, 2010) 16

4. Ergebnisse Dialektische Dimensionen von Desaffiliationen & Affiliationen 17

4. Ergebnisse Anwendung Fallbeispiel Wolf (48 Jahre) Fallbeispiel Monika (61 Jahre) 18

4. Ergebnisse Kleiner Straßendrogenkreislauf 19

4. Ergebnisse Großer Straßendrogenkreislauf 20

4. Ergebnisse Kategorien und evolvierte Themen aus der KrWo über den kleinen und großen Straßendrogenkreislauf hinaus Aufnahmesituation und Suchtmittelkontrolle Frauen und Männer gemeinsam in der KrWo Sozialverhalten innerhalb der KrWo Dann geh ich mich mal eben gesund machen : Bewältigungsstrategien von Krankheit und Kranksein in der KrWo Bin ich ein schlechter Mensch? Religiöse, christliche und muslimische Themen und Kodes in der KrWo Was machen wir gut hier in der KrWo? Was war hilfreich während des Aufenthaltes? Was können wir hier in der KrWo verbessern? 21

4. Ergebnisse Zentrale Kategorie In der Krankenwohnung Notel-Kosmidion: In Ruhe krank sein dürfen Sozialräumlichen Möglichkeitseröffnung/ Möglichkeitsbedingung: Sich selbst Ruhe in geschützter Umgebung geben zu können, einige Bedürfnisse und Bedarfe annähernd decken zu können Gesellschaftliche Erlaubnis, ja die Bestätigung an die Kranken in ihrer Lebenssituation, sich ausruhen, auskurieren zu dürfen 22

5. Resümee Die KrWo Kosmidion ist für die Nutzer, Träger, Kooperationspartner und den indirekten Nutznießer die Stadt Köln eine sinnstiftende, heilende, heilsame, sozial kompensierende, Residualien bearbeitende und hilfreiche Einrichtung. Die Kranken haben eine sichere und geschützte Einrichtung, um in ihrer schon desaffilierten Lebenssituation Krankheit und Kranksein zu bewältigen. Es entlastet sie in einem gegebenen Zeitrahmen von einigen Lebensherausforderungen auf der Straße. Die Ziele des Trägers werden verwirklicht, die Ziele des Kooperationspartners werden erreicht. Gegenstandsangemessenheit der GTM, ethnografischen Feldforschung nach Girtler 23

Sämtliche Anhänge zu diesem Buch erhalten Sie zum kostenlosen Download unter http://opus.bszbw.de/kidoks/frontdoor. php?source_opus=326 &la=de VWB Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin ISBN 978-3-86135-262-4 24

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Br. Peter Schiffer OSCam Dr. rer. cur.; M.Sc.N.; Dipl. Pflegewirt (FH) Heidhauser Str. 273 45239 Essen Email: peter_schiffer2003@yahoo.de 25