Gentherapie primärer Immundefekte. Christoph Klein Abteilung Pädiatrische Hämatologie/Onkologie

Ähnliche Dokumente
Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Screening auf angeborene Immundefekte

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

Impfung bei Immunschwäche

Viren, Retroviren und endogene Retroviren

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Adoptive cell transfer

CRISPR-Cas9: Prinzipien und Anwendung der Genomeditierung

Ultraschalltagung.de. Stammzellen. Aus Nabel- Schnurblut Und anderen Quellen- Was ist heute schon reif für die Praxis?

Darstellung der WAS-Gentherapie ( )

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Modified integrase. Neue Entwicklungen der Stammzell- und Gentherapie

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Forschung im Bereich Seltene Erkrankungen 6. Forum Patientennahe Forschung November 26, 2014

2 Jahre AIDA Adulte Immundefektambulanz in München. Dr. med. Dr.med.univ. Carla Neumann

Gen-basierte Therapien: endlich auf dem Weg zum Patienten?

Genome Editing beim Menschen

Die Stammzellhierarchie akuter Leukämien des Kindesalters

Systemische Mastozytose

4 Hämatopoetische Stammzellen

Version: 02 Genehmigungsdatum:..ZINC:

Immundefekte. Dr. med. Peter Igaz PhD DSc. Klinik II. der Inneren Medizin Medizinische Fakultät Semmelweis Universität

Gentherapie. Grüne Gentechnologie

Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine

Deklaration Interessenskonflikte

Schwere Kombinierte Immundefekte

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

NETZWERK ANGEBORENE STÖRUNGEN DER BLUTBILDUNG (BONE MARROW FAILURE SYNDROMES - BMFS)

Immundefekte bei hämatologischen Erkrankungen

HÄMATOPOETISCHER STAMMZELLTRANSPLANTATION

Deutsche Arbeitsgemeinschaft der Pflegenden KMT / SZT

KINDERKREBSINITIATIVE BUCHHOLZ Holm-Seppensen (KKI) Bericht aus Kiel. Prof. Wolfram Klapper (Pathologie) Prof. Reiner Siebert (Humangenetik)

Reisen nach Hämopoietischer Stammzelltransplantation (HSCT) André Tichelli

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Inhaltsverzeichnis. KDL_Thalheimer_Haematologie.indb :45:27

Was ist WAS? WAS DREI MoMENTAuFNAHMEN

Dr. von Haunersches Kinderspital

und morgen? Moderne Methoden in der Humangenetik Schülerveranstaltung

2. Regensburger Patiententag

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Aus dem Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Inhaltsverzeichnis. 3j Stammzellquelle 24

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

05. Mai 2009 Lymphom als Diagnose: Diagnostik, Therapie und Zukunftsaussichten

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen?

Gentechnik/ Genom-Editierung

Gibt es eine Altergrenze für die allogene Blutstammzelltransplantation?

SOMATISCHE GENTHERAPIE DER SEPTISCHEN GRANULOMATOSE

Mobile Genetische Elemente / Transposition

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Gentherapie für angeborene Immundefekte

Malignom unter immunsuppressiver Therapie Strategien bei aktiver CED?

Patient mit Pneumonie und Anti-IL-6- Antikörpern

Allogene Stammzelltransplantation Status quo 2015

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR

Inhaltsverzeichnis. KDL_Haematologie.indb :20:42

8. Übung Umgang mit zensierten Daten

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Das Freiburger Zentrum für Seltene Erkrankungen

Neue Studien und Informationen

Transplantationstoleranz Wo stehen wir? Yakup Tanriver Klinik Innere Medizin IV Nephrologie und Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Freiburg

Das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz (DZHI): Überwindung von Sektorengrenzen und Versorgungsebenen in der Region

Immundefekte erkennen und behandeln

Experimentelle Embryologie I

Induzierte pluripotente Stammzellen (ipscs): Viraler Transfer von Genen, mrna Transfektion, Injektion von Proteinen, Small synthetic molecules

GVHD nach allogener Stammzelltransplantation die Zähmung der nützlichen Bestie

Gentherapie Erfahrungen aus Forschung und Praxis

Molekularpathologie der Lymphome

Zweigbibliothek Medizin

:08

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Klinik für Hepatologie. Christoph Malenke

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 211

Warum will man Gene in Zellen einbringen? Gentransfer in eukaryotische Zellen

Number of different disease associated mutations (DM) detected pro year Cooper DN et al. Hum Genet. 2014; 133:1-9.

JAK-Inhibitoren in der Dermatologie

Immundefektzentren in Deutschland

Proteasom* Funktion und Kennedy Syndrom (SBMA)

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Hämatopoetische Stammzelltransplantation. Gesine Bug, Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

MYELOPROLIFERATIVE NEOPLASIEN

Inhaltsverzeichnis.

Infektiologie, Immunologie, Transfusionsmedizin 3. Semester des 2. Studienabschnitts Sommersemester 2013

Neue Chancen beim metastasierten Hautkrebs

Standard Operating Procedures am Klinikum rechts der Isar

Jahreshauptversammlung 2013 Bericht aus Kiel

Warum bin ich so oft krank? Primäre Immundefekte eine Information für Erzieher und Erzieherinnen

medialog Urologie Da Vinci: Verbindung zwischen Tradition und Moderne Innere Medizin Blutdrucksenkung durch Verödung von Nierennerven Ausgabe 1/14

Transkript:

Gentherapie primärer Immundefekte Christoph Klein Abteilung Pädiatrische Hämatologie/Onkologie Innovationsgipfel MHH 15. April 2008

Primäre Immundefekte Ca. 100.000 Patienten Ca. 2.000 Patienten diagnostiziert Ca. 10.000.000 Patienten

German Network on Primary Immunodeficiency Diseases PID NET A joint project initiated by the Working Party Pediatric Immunology (API) MHH Universität Freiburg Universität Ulm Universität Düsseldorf Universität Dresden

Gene > 30.000 pro Genom Mehrere Editionen Komplexe Interaktion

Genetische Erkrankungen Vererbungsmodus 1. autosomal-rezessiv 2. autosomal-dominant 3. X-chromosomal Spontanmutationen

Hämatopoese NK cell T cell B cell HSC Monocyte/ Macrophage Neutrophils

Klassifizierung der Immundefekte (> 150 Gene) T- Zell Defekte B -Zell Defekte Immundefektsyndrome Defekte der Immundysregulation Defekte der Phagozyten Defekte der angeborenen Immunität Autoinflammatorische Erkrankungen Komplementdefekte International Union of Immunological Societies Geha RS et al. J All Clin Immunol 2007 Fischer A Immunity 2007

Klinisches Spektrum primärer Immundefekte Chronische Granulomatose SCID

Klinisches Spektrum primärer Immundefekte Griscelli Syndrom G6PC3 Defekt

HAX1-Defizienz verursacht die schwere kongenitale Neutropenie (Kostmann Syndrom) G C T C A T G G G G C C II.7 II.8 STOP(W44X) SCNI SCNII SCNIII Co Pa Co Pa Co Pa 48.8 KDa 37.1 KDa 25.9 KDa anti HAX1 anti GAPDH Klein C et al. Nat Genet 2007

Neues Immundefektsyndrom durch Fehlen des endosomalen Adaptors P14 P P P P Endosome RAS p14 P P P Raf MP1 MEK P P P ERK P RAS P P P Raf MEK P P P P ERK P KSR A B Survival Proliferation Differentiation Bohn G et al. Nat Medicine 2007

Neues komplexes Krankheitsbild mit kongenitaler Neutropenie durch Mutationen in G6PC3 NH 3 + ER Lumen Cytosol COO - S L R D Boztug K et al. (eingereicht)

Neuer Immundefekt mit chronisch entzündlicher Darmerkrankung und Abszessbildung STOP 15 siblings 13 siblings

Komplikationen primärer Immundefekte Organdestruktion Krebserkrankungen

Meilensteine Allogene Knochenmarktransplantation Molekure Definition (CGD) Klinische Erst- Beschreibung der Immundefekte (SCN, Bruton) Immunglobulin- Therapie Entwicklung Retroviraler Vektoren Gentherapie (γc-scid, ADA) 1950 1965 1970 1980 1990 2000

Therapie - symptomatisch

Therapie - kurativ

Komplikationen der allogenen Stammzelltransplantation Graft-versus-host Reaktion Non-Engraftment Infektionen durch Immunsuppression

Therapieerfolg der allogenen KMT bei SCID Antoine C et al. Lancet 2003

Kosten der allogenen Stammzelltransplantation Stationärer Krankenhausaufenthalt 4-8 Wochen Familienspender 80-100.000 Fremdspender 120-180.000

Entwicklung der Gentherapie

Retrovirus

Herstellung retroviraler Vektoren U3 R U5 SD Ψ SA WASP U3 R U5 RNA env pol gag

Gentransfer mittels retroviraler Vektoren

SCID Gentherapie

Wiskott Aldrich Syndrome

Perspektiven mit konventioneller Therapie Kohsuke et al. Blood 2004 Ozsahin et al. Blood 2007

Gentherapie Aufreinigung von CD34+ Hämatopoetischen Stammzellen Transduktion mit Retroviralen Vektoren Konditionierung des Patienten und autologe Transplantation CMMP-WASP WASP - Boztug K et al. Curr Op Mol Therap 2006

Weltweit erste Gentherapie des WAS in der MHH

WASP Expression im peripheren Blut 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Patient # 1 20% 10% 0% Nov 06 Feb 07 Mai 07 Aug 07 Nov 07 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% Patient # 2 10% 0% Nov 06 Feb 07 Mai 07 Aug 07 Nov 07 CD4+ CD8+ NK Mono

T Zell Vβ Repertoire Gesunder Spender WAS Patient Vor GT WAS Patient Nach GT

Healthy donor / K562 target cells NK Zell Synapse nach Gentherapie NK DIC F- Actin WASp a- Tubulin Perforin Overlay WAS patient / K562 target cells K562 NK K562 DIC F- Actin WASp a-tubulin Perforin Overlay Patient 1 d401 post GT / K562 target cells WASp NK K562 DIC F- Actin WASp a-tubulin Perforin Overlay

Ekzem Vor Gentherapie Tag 157 nach GT Tag 283 nach GT

Stammzell-Gentherapie Stationärer Krankenhausaufenthalt ca. 1 Woche Aufreinigung autologer CD34+ HSC GMP-gerechte Vektorproduktion GMP-gerechte Transduktion+ Autologe Stammzelltransplantation ca. 75.000 Euro

Gentherapiestudien Primäre ID Studien Patienten Klinischer Nutzen SAE Publikation SCID (ADA) 4 20 19 1 Aiuti A Science 2002 Gaspar HB 2006 SCID (γ-kette) 3 26 16 5 Cavazzana-Calvo M Science 2000 Hacein-Bey-Abina S NEJM 2002 Gaspar HB 2004 SCID (JAK3) 1 1-0 CGD (GP91phox) 4 14 4 1 Ott MG Nat Med 2006 LAD (CD18) 1 1? 0 WAS 1 2 2 0 Mod. from Kohn DB BMT 2008

Ethische Aspekte der Gentherapie

Belmont Report Ethische Prinzipien Autonomy (Selbstbestimmung) Beneficence (Individualnutzen) Non-Maleficence (Risiken und Belastungen) Justice (Gerechte Verteilung von Lasten und Nutzen)

Insertion und Mutagenese Retroviral transgene Enhancer SD 6 Promotor p(a) SA Coding Enhancer 6 Promotor p(a) Condensed chromatin Open chromatin SD SA Histones LCR Exon Exon 6 Intron p(a) Enhancer Promotor Enhancer MAR Cellular gene DNA helix

Lymphoproliferation nach IL2RG Gentransfer

Gentherapie - Weiterentwicklung

Vision - Genchirurgie

Gentherapie an der MHH. Identifizierung neuer Gendefekte Plattform für innovative Therapien (IFB) Interdisziplinäres Zentrum für Immundefekte

Danksagung Medical School Hannover Kaan Boztug Giridharan Appaswamy Georg Bohn Chozhavendan Rathinam Anna Allroth Ricardo Dewey Ines Avedillo Jana Diestelhorst Manuela Germeshausen Adrian Schwarzer Manuela Germeshausen Matthias Ballmaier Karl Welte Axel Schambach Christopher Baum Rainer Blascyk University Heidelberg Kerstin Schwarzwälder Manfred Schmidt Christoph von Kalle Eufets Idar-Oberstein Sonja Naundorf Klaus Kühlcke University Debrecen & Moscow László Maródi Irina Kondratenko University Bonn Thomas Heinemann Michael Fuchs Dietmar Hübner Ludger Honnefelder

Gentherapie an der MHH Plattform für Innovative Therapien IFB Identifizierung neuer Gendefekte Präklinische Entwicklung genetischer Therapien

Abteilung und/oder Titel Abteilung und/oder Titel Datum

Vergleichende Betrachtung Allogeneic HSCT Source of HSC Donor Self Conditioning (++) to (+++) (+) Risk of GVHD (+) to (+++) (-) Rejection Possible Unlikely Risk of Infections Donor (transmission of virus) Conditioning-associated immunosuppression Autologous HSC gene therapy Culture contamination Replication-competent virus Chimerism (Partial) to full Usually partial Genotoxicity Chemotherapy/Radiation Chemotherapy Insertional mutagenesis