Römisch-katholische Kirchgemeinde Reinach

Ähnliche Dokumente
Römisch-katholische Kirchgemeinde Reinach

Römisch-katholische Kirchgemeinde Reinach

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Politische Gemeinde. Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom in Mettmenstetten

Vereinbarungen zwischen der Römisch-Katholischen Kirche des Kantons Basel-Stadt sowie anderen Landeskirchen (genannt Regionaltreffen)

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 18. Mai 2015, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstr. 13, 8910 Affoltern am Albis)

Voranschlag Einladung zur Budgetgemeinde. Den Voranschlag 2019 finden Sie auch unter

Vorbericht zum Budget 2018

EINLADUNG zur Budget-Kirchgemeindeversammlung

Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 29. Mai 2017, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern am Albis (Seewadelstrasse 13, 8910 Affoltern a/a)

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

weisungen.kgv_

Kirchgemeindeordnung der Evangelischen Kirchgemeinde Vaz/Obervaz

Vorbericht zum Budget 2017

Die Kirchgemeinden des Pastoralraums bleiben autonom. Die Eigentumsverhältnisse werden vom vorliegenden Vertrag nicht berührt.

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

weisungen.kgv_

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE MÜNCHENSTEIN

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

Kath. Kirchgemeinde Bürglen Seite: 1

Finanzplan 2018 bis 2023

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke!

Weisungsheft. Kirchgemeindeversammlung

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE ALLSCHWIL-SCHÖNENBUCH RECHNUNG 2007

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

Voranschlag der Rechnung 2017

Vorbericht zum Voranschlag 2018

TRAKTANDUM 5 Beschlussfassung über das Budget 2018 mit einem Steuerfuss von 19 %

Willkommen zur Einführungsveranstaltung vom 9. Januar 2019

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

STATUTEN DES GEORGSVEREINS IN ST. GALLEN ST. GEORGEN

Kirchgemeindeversammlung

Zusammenarbeitsvertrag Pastoralraum Birstal - Seite 1

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Ihr Beitrag wirkt. Ihre Kirchensteuer machts möglich!

Voranschlag der Rechnung 2013

Katholische Kirchgemeinde Affoltern a.a. Einladung. zur Kirchgemeindeversammlung Montag, 17. Mai 2010, Uhr im Pfarreizentrum Affoltern a. A.

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Verfassung der Christkatholischen Landeskirche des Kantons Bern 2007 und 2008

Statut Seelsorgerat. im Bistum St. Gallen

ANHANG ZUR DIENST- UND GEHALTSORDNUNG DER RÖMISCH-KATHOLISCHEN KIRCHGEMEINDE OENSINGEN

Geschäft Nr. 4 Finanzen

Information zur KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Montag, 5. Dezember 2016 um Uhr im Kirchgemeindehaus, Hasenmattstrasse Langenthal

Kirchgemeindeversammlung

Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung. Sonntag, 7. Dezember 2014

Vorsitz KG-Präsident Stefan Steinemann Protokoll Sekretärin Käthy Sieber

PROTOKOLL TRAKTANDEN RECHTLICHES SEITE 1 6 ZUR ORDENTLICHEN KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG VOM SONNTAG, 26. NOVEMBER 2017 ANWESENDE: Vorsitz

Publikation der Beschlüsse der Einwohnergemeinde-Versammlung vom Donnerstag, 21. Juni 2016 um Uhr im Gemeindezentrum Seltisberg

Bericht und Antrag des Kirchenrates an die Synode der Römisch-Katholischen Kirche Basel-Stadt. Vertrag

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

EINLADUNG zur Kirchgemeindeversammlung. Mittwoch, 23. November 2016, Uhr Pfarreisaal Kirchenzentrum St. Agatha Buchrain

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG 02/15

Weisungsheft. Kirchgemeindeversammlung. Sonntag, 28. Juni Uhr (Beginn Gottesdienst 9.00 Uhr!) Reformierte Kirche

Evang.-ref. Kirchgemeinde Wiesendangen

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Vereinbarung des Seelsorgeverbandes Allerheiligen - St. Marien

RÖMISCH - KATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE KRIEGSTETTEN - GERLAFINGEN

Ordnung des Verbandes der evangelisch-reformierten Synoden des Kantons Solothurn

Voranschlag Fassung vom 14. November 2017 (für Kirchgemeindeversammlung)

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Kirchgemeindeversammlung

Das Gebiet der Pfarrgemeinde Allerheiligen ist durch die Grenzen der vom Diözesanbischof errichteten Pfarrei Allerheiligen bestimmt.

Kirchgemeindeversammlung Bruder Klaus Bern FOLIE pmb 01. Eröffnung nach Art. 34 des Organisationsreglements der Kirchgemeinde Bruder Klaus, Bern

Römisch-Katholische Kirchgemeinde Budget 2018

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 27. November Uhr bis Uhr im Pavillon der Schule Rhäzüns

Unterendingen St. Georg

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Gemeindeversammlung 12. Juni 2018

Kirchgemeindeordnung

Finanzplan Reformierte Kirchgemeinde Steffisburg

Statut der Römisch-katholischen Synode des Kantons Solothurn

Statut des Römisch-Katholischen Seelsorgerates

Evang.-reformierte Kirchgemeinde BUDGET 2017 Arlesheim BUDGET 2017 Ausgaben Einnahmen 833' '000 8' '000 12' '000 14'000

Voranschlag der Rechnung 2010

Kirchgemeindeversammlung

17. Sitzung der Zentralkirchenpflege der Stadt Zürich, Amtsdauer 2014/2018

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

W Kirche Aargau. j Reforrnerte. Synode vom 21. November Finanzplan Vorlage zu Traktandum 7. Der Kirchenrat an die Synode.

- 1 - Römisch-katholische Pfarrei St. Franz Xaver Münchenstein. Eine Gemeinschaft von Christenmenschen unterwegs ins Reich Gottes.

VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T B u d g e t 2016 Aufwand Ertrag

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Jahresrechnung Medienorientierung vom 22. März 2017

Miet- und Benützungsverordnung

Beschlussprotokoll. 8. Amtsdauer. 6. Synoden-Sitzung vom 6. Dezember 2012

Ihr Beitrag wirkt. Wir sagen Danke!

- Aktionäre oder deren Vertreter % ( ) - Unabhängigen Stimmrechtsvertreter % ( )

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

Pfarreiblatt. St. Stephanus Hasle. 20. Ausgabe April Mai Juni 2016

Einladung zur Bürgergemeindeversammlung

Röm. kath. Kirchgemeinde Dulliken

Ordentliche Generalversammlung der Conzzeta AG

6. Delegiertenversammlung

Kirchgemeindeversammlung 18. November 2015, 20:00 Uhr, Kirchgemeindehaus Niederscherli

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll vom 8. Januar 2017 (Genehmigung) 4. Jahresbericht 2016 (Kenntnisnahme) 5.

Transkript:

Einladung zur Kirchgemeindeversammlung vom Dienstag, 6. November 2012, 20.00 Uhr im Saal des Pfarreiheims St. Nikolaus, Gartenstrasse 16 Traktanden: 1. Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 22. Mai 2012 (Kurzprotokoll) 1) 2. Voranschlag für das Jahr 2013 (Beilage 1) 2.1. Das Wichtigste im Überblick 2.2. Allgemeine Bemerkungen 2.3. Aufwand und Ertrag mit Kommentar 2.4. Stellenplan 2.5. Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission 2.6. Genehmigung 2.7. Festsetzung des Steuerfusses (Antrag des Kirchgemeinderates: unverändert 7,5% der Staatssteuer) 3. Bericht des Kirchgemeinderats über die Amtsperiode 2009 2012 (siehe separate Broschüre) 4. Wahlen (Beilage 2) 4.1. Tagespräsidentin/Tagespräsident 4.2. Mitglieder des Kirchgemeinderats 4.3. Co-Präsidentinnen/Co-Präsidenten des Kirchgemeinderats 4.4. Aktuarin/Aktuar 4.5. Rechnungsführerin/Rechnungsführer 4.6. Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission 4.7. Mitglieder des Wahlbüros 4.8. Mitglieder der Synode 5. Rumänisch-Orthodoxe Kirchgemeinde Basel: Benützung des Saals im Pfarreizentrum St. Marien für Gottesdienste (Beilage 3) 5.1. Gesuch von Pfarrer Laurentiu Precup 5.2. Genehmigung 6. Diverses Im Anschluss an die Kirchgemeindeversammlung laden wir Sie herzlich zu einer Erfrischung im Foyer ein. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und danken für Ihr Interesse. Der Kirchgemeinderat 1) Das ausführliche Protokoll kann im Pfarramt St. Nikolaus und im Pfarrbüro St. Marien eingesehen werden.

Kirchgemeindeversammlung vom 6. November 2012 Beilage 1 Traktandum 2.1. Voranschlag für das Jahr 2013 Das Wichtigste im Überblick (in 1.000 CHF) Budget 2013 Budget 2012 Veränderung Rechnung 2011 Veränderung Aufwand 1 986 2 203-217 2 650-664 Personalaufwand 1 143 1 131 12 1 078 65 Sachaufwand 436 452-16 390 46 Beiträge 92 89 3 90 2 Schuldzinsen 35 51-16 27 8 500-Jahr-Pfarreijubiläum 2011 - - - 62-62 übriger Aufwand 72 72-77 - 5 Abschreibungen und Rückstellungen 208 200 8 705-497 Abschreibung Subventionen/Spenden - 208-208 221-221 Ertrag 1 999 2 225-226 2 701-702 Steuern Berichtsjahr 1 590 1 592-2 1.642-52 Steuern Vorjahre 107 120-13 192-85 Quellensteuer 28 28-37 - 9 Finanzausgleich Landeskirche 65 67-2 72-7 Vermögensertrag 170 170-172 - 2 Entgelte, übriger Ertrag 39 39-93 - 54 Spenden Renovation Dorfkirche - - - 41-41 Subventionen Landeskirche - 208-208 180-180 Entnahmen Rückstellungen - - - 272-272 Ergebnis netto 13 22-9 51-38 ausgewiesenes Eigenkapital 364 351 10 329 32

Kirchgemeindeversammlung vom 6. November 2012 Beilage 1 Traktandum 2. Voranschlag für das Jahr 2013 2.4. Stellenplan (Soll) Bereich 01.01.2013 01.01.2012 Veränderung Liturgie, Sakramente, Diakonie, Pfarreileitung, Rektoratsdienst 230 % 230 % - Erstkommunion, Firmung 50 % 50 % - Altersseelsorge 50 % 50 % - Jugendseelsorge, Ministranten, Erlebniskatechese 55 % 55 % - Religionsunterricht ökumenisch (50/50) 170 % 160 % + 10 % 1) Seelsorge 555 % 545 % + 10 % Sekretariat 100 % 100 % - Sakristanen- und Hauswartdienste 230 % 230 % - Total 2) 885 % 875 % + 10 % 1) 2) Erhöhung der Anzahl Lektionen im ökumenischen Religionsunterricht (mehr Klassen) Ohne Kirchenmusik, Blumenschmuck, temporäres Personal, etc. mit 100% bis 120% 2.5. Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission Folgt an der Versammlung 2.6. Antrag des Kirchgemeinderats Die Kirchgemeindeversammlung genehmigt den Voranschlag 2013 wie folgt: CHF 1 985 916.00 Aufwand CHF 1 999 081.00 Ertrag CHF 13 165.00 Mehrertrag 2.7. Festsetzung des Steuerfusses: Antrag des Kirchgemeinderats Die Kirchgemeindeversammlung genehmigt für das Jahr 2013 einen unveränderten Steuerfuss von 7.50% der Staatssteuer. Kirchgemeinderat der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Reinach Bruno Hiltmann Präsident Denis von Sury Finanzen

Kirchgemeindeversammlung vom 6. November 2012 Traktandum 3. Bericht des Kirchgemeinderats über die Amtsperiode 2009 2012 siehe separate Broschüre Römisch-Katholische Kirchgemeinde Reinach Kirchgemeindeversammlung vom 6. November 2012 Beilage 2 Traktandum 4.1. Wahl der Tagespräsidentin/des Tagespräsidenten Kandidat, den der Kirchgemeinderat zur Wahl vorschlägt: Peter Gempp Traktandum 4.2. Wahl der Mitglieder des Kirchgemeinderats (5 bis 7) Kandidatinnen und Kandidaten, die der Kirchgemeinderat zur Wahl vorschlägt: Ressortverteilung : Bruno Hiltmann Präsident Franz Stamm Vizepräsident, Personal Werner Vogel Bauten Dr. Béatrix von Sury d Aspremont Spezialaufgaben Denis von Sury d Aspremont Finanzen, Wahlen/Abstimmungen Roland Kobler Alex Wyss, Diakon, vertritt von Amtes wegen als Gemeindeleiter die Pfarrei St. Nikolaus. Monika Oppliger (Ressort Pfarreiheim) stellt sich nicht zur Wiederwahl. Lukas Zingg (Ressort Jugend) wohnt in Basel und ist nicht mehr wählbar. Traktandum 4.3. Wahl der Co-Präsidentinnen/der Co-Präsidenten des Kirchgemeinderats Kandidaten, die der Kirchgemeinderat zur Wahl vorschlägt: Bruno Hiltmann Roland Kobler Bruno Hiltmann wird per Ende 2013 als Kirchgemeinderat zurücktreten. Roland Kobler wird dann zur Wahl als Präsident vorgeschlagen. Traktandum 4.4. Wahl der Aktuarin/des Aktuars Kandidatin, die der Kirchgemeinderat zur Wahl vorschlägt: Martina Schmid Doris Möller stellt sich nicht zur Wiederwahl.

Römisch-Katholische Kirchgemeinde Reinach Kirchgemeindeversammlung vom 6. November 2012 Beilage 2 Traktandum 4.5. Wahl der Rechnungsführerin/des Rechnungsführers Kandidatin, die der Kirchgemeinderat zur Wahl vorschlägt: Jeannine Vogel Traktandum 4.6. Wahl der Mitglieder der Rechnungsprüfungskommission (4) Kandidaten, die der Kirchgemeinderat zur Wahl vorschlägt: Martin Durst Matthias Scherrer Toni Schlumpf Marc Wey * *) ersetzt Paul Kocher (gemäss Kirchgemeindeordnung 34.1 ist nach Ablauf einer Amtsdauer mindestens ein Mitglied zu ersetzen). Traktandum 4.7. Wahl der Mitglieder des Wahlbüros (3 bis 5) Kandidatinnen und Kandidaten, die der Kirchgemeinderat zur Wahl vorschlägt: Manuel Musy Marianne Thüring Leo Übelhart Stephan Kilchherr Natascha-Livinia von Sury d Aspremont Traktandum 4.8. Wahl der Mitglieder der Synode (6) (für die Amtsperiode vom 1.3.2013 bis 28.2.2017) Kandidatinnen und Kandidaten, die der Kirchgemeinderat zur Wahl vorschlägt: Federica Getzmann Claudia Huser Dr. Béatrix von Sury d'aspremont Dr. Josef Küng Maria Musy Leo Übelhart (Vertreterin des Kirchgemeinderats) Rolf Spichty und Sylvia Dumas stellen sich nicht zur Wiederwahl. Weitere Wahlvorschläge nimmt Bruno Hiltmann, Hinterbergweg 8, 4153 Reinach, Tel. 061/711 07 23, e-mail: rbhiltmann@intergga.ch, gerne entgegen oder können an der Kirchgemeindeversammlung eingebracht werden.

Kirchgemeindeversammlung vom 6. November 2012 Beilage 3 Traktandum 5. Rumänisch-Orthodoxe Kirchgemeinde Basel: Benützung des Saals im Pfarreizentrum St. Marien für Gottesdienste Bericht des Kirchgemeinderats Die Rumänisch-Orthodoxe Kirchgemeinde Hl. Apostel Andreas Basel besteht seit 2004. Sie wächst stetig und zählt derzeit rund hundertzwanzig Mitglieder. Vierzig bis sechzig Gläubige aus der Region (auch Elsass und Südbaden) feiern zwei- bis dreimal im Monat Gottesdienste in der Kapelle des katholischen Studentenheims an der Herbergsgasse 7 in Basel. Die Räumlichkeiten sind zusehends zu klein, weshalb die Gemeinde alternative Möglichkeiten sucht. Pfarrer Laurentiu Precup (41) leitet die Rumänisch-Orthodoxen Kirchgemeinden in Basel und in Bern. Nach dem Theologiestudium und der Erlangung des Magistertitels in Rumänien bildete er sich in Chur und Fribourg weiter (u.a. in katholischer Theologie). Im Jahre 2004 wurde er zum Priester geweiht. Er ist Vater von zwei Kindern und wohnt in Marly/FR. Neben seinen Aufgaben als Gemeindeleiter erteilt er in einem 50%-Pensum katholischen Religionsunterricht in Tafers und Plaffeien. Wir werden ersucht, den sakralen Saal im Pfarreizentrum St. Marien für Gottesdienste zur Verfügung zu stellen. Bischofsvikar Christoph Sterkman, Leiter der Bistumsregion St. Urs in Liestal, hat Pfarrer Laurentiu Precup an uns verwiesen, im Wissen, dass wir freie Räumlichkeiten haben, die für sakrale Zwecke verwendet werden könnten. Er unterstützt das Vorhaben. Gemäss Dekret der Bistümer Basel und St. Gallen können katholische Kirchen und Kapellen bei pastoraler Notwendigkeit u.a. auch an orthodoxe Glaubensgemeinschaften zur Verfügung gestellt werden. In der Stadt Basel leerstehende Gotteshäuser werden bereits von anderen Kirchen verwendet oder umgenutzt. Pater Bruno Brantschen vom katholischen Studentenheim in Basel unterstützt die Lösung im Sinn einer gelebten Ökumene sehr. Er hat sich lobend über die rumänischen Nutzer geäussert. Sie hinterlassen die Kapelle stets ordentlich und sauber. Antrag des Kirchgemeinderats Die Kirchgemeindeversammlung der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Reinach ermächtigt den Kirchgemeinderat, den sakralen Saal im Pfarreizentrum St. Marien der Rumänisch-Orthodoxen Kirchgemeinde Hl. Apostel Andreas Basel zur Nutzung zur Verfügung zu stellen, und zwar zu folgenden Bedingungen: sonntags: von 07.30 14.00 Uhr für Gottesdienste (inkl. Vorbereitung der Gaben und Taufen). ein- bis zweimal pro Monat samstags von 19.00 21.00 Uhr für Vesper und Beichten. die Nutzung beginnt am 6. Januar 2013 und ist befristet bis 31. Dezember 2015. die Nutzungsgebühr richtet sich nach den finanziellen Möglichkeiten der Gemeinde. Sie wird vom Kirchgemeinderat jeweils nach Vorlage der Jahresrechnung festgelegt. für Energie wird eine pauschale Gebühr von CHF 100.00 pro Monat berechnet. die Rumänisch-Orthodoxe Kirchgemeinde Hl. Apostel Andreas Basel ist für Ordnung und Reinigung verantwortlich. Kirchgemeinderat der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Reinach Bruno Hiltmann Präsident Diakon Alex Wyss Gemeindeleiter Pfarrei St. Nikolaus