Demenz oder Pseudodemenz?

Ähnliche Dokumente
Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Neuropsychologische Differenzialdiagnostik bei Demenz

GERONTO SPEZIAL. Frontotemporale Demenz. G. Nelles, Köln

Vaskuläre Demenz G. Lueg Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vom Testprofil zur Diagnose! Fallbeispiele aus der klinischen Praxis

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Psychosen bei Jugendlichen

Kein Hinweis für eine andere Ursache der Demenz

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Ein paar Anmerkungen zur Erfassung und zur Dokumentation des Psychopathologischen Befundes. Ronald Bottlender

Vom Zappelphilipp und Träumerchen ins Erwachsenenalter - Folgen einer verpassten ADHS Diagnose

Demenz Eine Erkrankung von Geist, Körper und Seele

Präsenile Demenzen Thomas Duning Klinik für Allgemeine Neurologie Department für Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Demenz-Typen. und

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Demenzdiagnostik. Constanze Meier. Diplom-Psychologin SKH Rodewisch

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Das Spannungsfeld zwischen ersten Symptomen, Diagnosen und Hilfen. Stefanie Oberfeld Demenzbeauftragte der ÄK-WL

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Programm Demenz-Prävention

Symptomkontrolle in der Palliativen Geriatrie. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Tango oder Tee oder Teboninoder Tabletten? Was hilft wirklich? Angehörige in der Demenzpflege. Angeh.-gruppe Nov 16 Dr. med. N.

HuBerTDA Handeln im Hier und Jetzt! Bereit zum Demenz- und Alterssensiblen Krankenhaus

Gerontopsychiatrische Aspekte

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach

Demenz. Wir werden alt. Fragen. Übersicht bewahren

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Demenz und Alzheimer. Krankheit des Vergessens. 1 Demenz und Alzheimer

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

DIE VERBVERARBEITUNG BEI ALZHEIMER-DEMENZ UND PRIMÄR PROGRESSIVER APHASIE EIN VERGLEICH

Hypnose bei Depression

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Der demente Patientwas wir nicht wissen, aber wissen sollten

Neuropsychologische Leistungen bei Manie und Depression

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Abgrenzung zur Demenz: Delir und Depression Wie lautet Ihre Botschaft?

Depression und Demenz: Interdependenzen, Diagnostik und Behandlung

Frontotemporale Demenzen richtig erkennen

Selbstbestimmung trotz Demenz. G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung f. Psychosoziale Rehabilitation/Psychol.-Psychoth.Amb.

Vorlesung Psychiatrie WS 2011/2012 Schizophrenie I Symptomatik, Epidemiologie

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Peritonealdialyse und Demenz

Dr. Martin Conzelmann 1

Geistige Einschränkungen und Demenz als Symptom der Krankheit

Depression bei Kindern und Jugendlichen

In der Vergangenheit gab es keine klaren Kriterien für die

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Kognitive Störungen. Olivia Geisseler, MSc. Neuropsychologin, Universitätsspital Zürich

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Was hilft bei Alzheimerkrankheit - Starke Medikamente, schwaches Milieu?

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Drei Kasuistiken zur Veranschaulichung. Ziele der Präsentation

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Integrierte Sucht-Psychose Station

Depressive Kinder und Jugendliche

Der demente Patient im OP und im Krankenhaus. Susanne Johannes Teamleitung Blauer Punkt Pflegeexpertin für Menschen mit Demenz

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Depression. Was ist das eigentlich?

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Das psychiatrische Untersuchungsgespräch... 5

Somatopsychologie. Erich Kasten. Körperliche Ursachen psychischer Störungen von A bis Z. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Depressive Kinder und Jugendliche

Demenz und Depression im Alter 1. Tiroler Demenztagung

Krebskranke Männer und ihre psychische Befindlichkeit

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Früh- und Vorbotensymptome der Parkinsonerkrankung

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Memory Clinic Zentralschweiz

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Schizophrenie. Krankheitsbild und Ursachen

Auswirkungen von Wahrnehmungsstörungen bei Delir

Die vielen Gesichter des Parkinson

Geschlossene Unterbringung bei Demenz - muss das sein?

Projekt: Herausforderung Demenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Epidemiologie Risikofaktoren... 17

Minore Depression im höheren Lebensalter

Demenz. Demenz...und wenn es nicht Alzheimer ist? Häufigkeit (%) von Demenzerkrankungen in der Bevölkerung. Delir. Depression

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Transkript:

Demenz oder Pseudodemenz? Möglichkeiten der klinischen Abgrenzung zwischen Neurodegeneration und psychischer Störung Sabine Bruchmann Diplom-Psychologin, Klinische Neuropsychologin GNP Abteilung für Klinische Neuropsychologie Klinik für Allgemeine Neurologie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Demenz oder Pseudodemenz? Drei wichtige Informationsquellen aus dem klinischen Alltag: 1. Beobachtung des Patienten 2. Sorgfältige (Fremd-)Anamnese 3. Inkonsistenzen/ Besonderheiten im Testprofil

Demenz oder Pseudodemenz? Neurodegeneration? Demenz? Leichte kognitive Störung (MCI)? Psychische Erkrankung? Depression? Subjektive kognitive Störung?

Überlappende Symptome beginnende neurodegenerative Erkrankung - Antriebsstörungen +/- - sozialer Rückzug - Ermüdbarkeit - Angst/ Unsicherheit - subjektive Überforderung - kognitive Störungen - reduzierter Selbstwert - Schlaflosigkeit - Appetit-/ Gewichtsverlust - Halluzinationen - Wahn - Enthemmung - Reizbarkeit -... primärpsychiatrische Erkrankung Demenz oder Pseudodemenz? Oder beides?

Der Begriff Pseudodemenz 20-70 % depressiver Patienten haben neuropsychologische Störungen (depressive) Pseudodemenz Reversible neuropsychologische Störungen nach Abklingen einer Depression? Depressive Störungen ohne neuropathologisches Korrelat? Meistens, aber nicht unbedingt!

Beziehung zwischen Neurodegeneration & psychopathologischen Veränderungen Risikofaktor Depression erhöht Risiko für DAT um das 1,9-fache Depression & MCI zusammen um das 2,6-fache psychopathologische Veränderungen Symptom Komorbidität amyloidassoziierte Depression mit Gedächtnisstörungen als prodromales Symptom einer späteren DAT? 30-40 % der MCI- und DAT-Patienten leiden unter einer Depression 50 % aller Demenzpatienten zeigen Apathie, 30 % Reizbarkeit (vs. je 12 % der Nicht-Dementen)

Sonderfall bvftd Die behaviorale Variante der fronto-temporalen Demenz - Was sind die typischsten kognitiven und psychopathologischen Veränderungen in der Frühphase? Error Insensitivity (z.b. TMT-B, Farb-Wort-Test), reduzierte kognitive Flüssigkeit Apathie/ emotionale Indifferenz, Enthemmung, abnormales Essverhalten, repetitive/ stereotype Verhaltensweisen In der Testsituation frühes amotivationales Verhalten ( Denkfaulheit ) Danach Ausschau halten! Ranasinghe et al. 2016

Sonderfall bvftd Die behaviorale Variante der fronto-temporalen Demenz - Was sind zu bedenkende primär-psychiatrische Differentialdiagnosen? Late-onset bipolare Störung (erste Episode > 50-60 Jahre, ~ 6-8 %) Late-onset Schizophrenie (> 40 Jahre, 23 %) Late-onset Depression (> 65 Jahre, Präv. 2%/ 12 %/ 30 % subklin.) ADHS über die gesamt Lebensspanne (Prävalenz ~ 4%) Psychiatrische Vorgeschichte erfragen! Inadäquate Verhaltensweisen? Pose et al., 2013

Sonderfall bvftd Die behaviorale Variante der fronto-temporalen Demenz - Was unterscheidet benigne bvftd-verdachtsfälle ( Phänokopie-Syndrom ) von tatsächlichen, progredienten bvftd-fällen? Unauffällige Bildgebung, keine kognitiven Störungen Erhaltene Selbständigkeit im Alltag, keine Progredienz Kritische Lebensereignisse in den letzten zwei Jahren Typ-C-Persönlichkeitsstruktur Kombination aus Persönlichkeit, Lebensereignissen und Beziehungsstress Eher junge, eher männliche Patienten Psychiatrische Differentialdiagnostik! Gossink et al., 2015

Überlappende Symptome beginnende neurodegenerative Erkrankung - Antriebsstörungen +/- - sozialer Rückzug - Ermüdbarkeit - Angst/ Unsicherheit - subjektive Überforderung - kognitive Störungen - reduzierter Selbstwert - Schlaflosigkeit - Appetit-/ Gewichtsverlust - Halluzinationen - Wahn - Enthemmung - Reizbarkeit -... primärpsychiatrische Erkrankung Demenz oder Pseudodemenz? Oder beides?

Drei wichtige klinische Informationsquellen 1. Klinischer Eindruck/ Verhaltensbeobachtung

1. Klinischer Eindruck/ Verhaltensbeobachtung Neurodegeneration ja Patient kommt in Begleitung Vernachlässigtes Erscheinungsbild Hilfesuchend beim Angehörigen, ratlos Stimmung spontan moduliert, aber evtl. labil Wortkarger, oberflächlicher Bericht Unstrukturierter, sprunghafter Bericht Sachliche Symptombeschreibung Vermindertes Defizitbewusstsein Neurodegeneration nein Patient kommt allein Gepflegte äußere Erscheinung Selbständig berichtend, in der Lage Hilfe zu finden Stimmung eher durchgehend gedrückt Eloquenter, detailreicher Bericht Stringenter, klarer, reflektierter Bericht Blumige, metaphorische Symptombeschreibung Fokussierung auf Defizite, Klagsamkeit, hoher Leidensdruck

1. Klinischer Eindruck/ Verhaltensbeobachtung Neurodegeneration ja Sprache auffällig: Wortfindung, Paraphasien, Grammatik Probleme im Abruf jüngerer autobiografischer Daten, Orientierung lückenhaft Bemühte Mitarbeit, gute Belastbarkeit Bagatellisieren, Rationalisieren, Relativieren, Nichtwahrnehmen von defizitären Testleistungen Gute Konzentrationsfähigkeit, normales Arbeitstempo Neurodegeneration nein Sprechen auffällig: langsam, leise Sicher im Abruf von Daten, Orientierung zögerlich, aber gegeben Ungenaues Vorgehen, rasche Überforderungsgefühle, Blockade Überkritische Bewertung von Testergebnissen, Versagensängste, häufiges Rückversichern Gedankliche Ablenkbarkeit, kognitive Verlangsamung

Drei wichtige klinische Informationsquellen 2. Sorgfältige Eigen- und v.a. Fremdanamnese OHNE den Patienten

Initiale Symptomatik und Verlauf herausarbeiten! Neurodegeneration Primär-psychiatrische Erkrankung Leistungsvermögen Untersuchungszeitpunkt Zeitverlauf

2. Eigen- und Fremdanamnese Neurodegeneration ja Initiales Symptom kognitiv Eher schleichender Beginn vor > 1 Jahr Auslöser nicht erkennbar Stetige Progredienz, kaum Tagesschwankungen Freunde, Nachbarn, Kollegen haben Beeinträchtigungen rückgemeldet Neurodegeneration nein Initiales Symptom psychisch eher plötzlicher Beginn vor < 6 Monaten Stress-/ belastungsassoziiertes Auftreten Lang- und kurzfristige Leistungsschwankungen keine Rückmeldung von Beeinträchtigungen durch Dritte

2. Eigen- und Fremdanamnese Neurodegeneration ja Pat. benötigt Hilfe in iadls oder bei komplexen Aufgaben Keine anhaltende Traurigkeit, kein Freudverlust Antriebsschwäche durch externe Aktivierung überwindbar, nicht lustlos Neurodegeneration nein Selbständig in allen Belangen Niedergeschlagenheit, Anhedonie Antriebsschwäche trotz externer Aktivierung nur mühsam überwindbar, lustlos Außerdem: positive Familienanamnese, neurologische bzw. psychiatrische Vorerkrankungen/ Risikofaktoren, allgemeines intellektuelles Leistungsniveau, Alter

Drei wichtige klinische Informationsquellen 3. Besonderheiten/ Inkonsistenzen im Testprofil

3. Besonderheiten im Testprofil - Testpsychologische Untersuchung der vermutlich gestörten kognitiven Domänen - Mindestens Depressionsscreening (Empfehlung: GDS, HADS), evtl. auch weitergefasstes Screening (z.b. SCL-90) - Angehörige ebenfalls standardisiert befragen (z.b. mit FBI, B-ADL, NPI-Q)

Frau H., 51 Jahre, bvftd Keine Depression! Genaue Analyse der Antworten ist wichtig! Gefahr falsch-positiver Klassifizierung aufgrund somatischer Items!

Frau E., 55 Jahre Subjektive kognitive Störung

Depressionsscreening Hospital Anxiety and Depression Scale Fokus auf den psychischen Aspekten von Angst und Depression zur Anwendung im somatischklinischen Setting. Pro Skala: 7 Items, 0-21 Punkte, Cut- Off 8 Punkte Zigmond & Snaith, 1983

3. Besonderheiten im Testprofil - Testpsychologische Untersuchung der vermutlich gestörten kognitiven Domänen - Mindestens Depressionsscreening (Empfehlung: GDS, HADS), evtl. auch weitergefasstes Screening (z.b. SCL-90) - Angehörige ebenfalls standardisiert befragen (z.b. mit FBI, B-ADL, NPI-Q)

Psychopathologisches Screening Neuropsychiatrisches Interview Questionaire (NPI-Q) Zur Fremdbeurteilung psychopathologischer Symptome im letzten Monat bei Vorliegen einer Demenz Anzahl vorhandener Symptome (max. 12 Punkte) Schwere der Ausprägung (max. 36 Punkte) Belastung der Angehörigen (max. 60 Punkte) Dauer ca. 10 Minuten Kaufer et al. 2000

3. Besonderheiten Testprofil Neurodegeneration ja Lernkurve stetig steigend Fast nur Recency-Effekt Falsch-Positive Antworten, Raten Störung auch im Wiedererkennen Auch ohne Zeitdruck keine Leistungssteigerung Höher-kortikale Defizite (Aphasie, Apraxie, Agnosie, Visuokonstruktion/ -perzeption) Zeichnen räumlich auffällig oder apraktisch Korrelation der Leistung mit Aufgabenschwierigkeit Gute Korrelation mit Alltagskompetenz Neurodegeneration nein Schwankender Lernverlauf Primacy- und Recency-Effekt Auslassungsfehler Störung v.a. im freien Abruf Schlechtere Leistungen unter Zeitdruck ( Speed-Tests ) Subkortikale Defizite (Aufmerksamkeits- und exekutive Funktionen, Abruf) Zeichnen ungenau und fahrig Versagen auch in einfacheren Aufgaben Testergebnisse stehen im Widerspruch zur Alltagskompetenz

Fazit 1. Klinischer Eindruck/ Verhaltensbeobachtung 2. (Fremd-)Anamnese 3. Testprofil Konsistenzprüfung (übrige Biomarker?) Therapieentscheidung Verlaufskontrolle

sabine.bruchmann@ukmuenster.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Diagnosekriterien Demenzsyndrom Kognitive oder verhaltensbezogene Symptome, welche - die Alltagsaktivitäten beeinträchtigen - eine Verschlechterung darstellen - nicht durch ein Delir oder eine psychische Erkrankung erklärbar sind - eigen- oder fremdanamnestisch berichtet werden und objektivierbar sind - 2 der ff. Bereiche betreffen: - Gedächtnis - Exekutivfunktionen - räumlich-visuelle Funktionen - Sprachfunktionen - Verhalten NIA-AA 2011