26. August Oktober 2016

Ähnliche Dokumente
Das Modell Marburg-Biedenkopf

Servicestelle Vitale Orte 2030 Praxisforum 18. November 2015, Bürgerhaus Romrod (Vogelsberg) Willkommen auf dem Land Wege in einen neuen Alltag

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Vom Flüchtling zur Fachkraft - Fördermöglichkeiten für Unternehmen

Wege für Geflüchtete in die duale Ausbildung

Vorstellung zweier Flüchtlingsprojekte. Ulrike Frühauf, IB Jena,

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Integration von Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung Perspektiven und Unterstützungsmöglichkeiten aus Sicht der BA

Fördermöglichkeiten für Flüchtlinge

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Kurzreferat Justizzentrum

Agentur für Arbeit Berlin Süd - André Hanschke, Projektleitung Arbeitgeber-Service Asyl. Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen

Arbeitsmarktprogramm der ALV Ausbildungs-, Arbeitsmarkt- und Fachkräftekonferenz Erstellt durch Kerstin Wendt

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Kreis SL-FL

Berufliche Integration von Flüchtlingen. Task Force Kreis SL-FL

Aufnahme von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Integration Point. 4. Forum Flüchtlinge

Ressortübergreifende Zusammenarbeit bei der Umsetzung der staatlichen Sprachförderung in Wuppertal Marius Kamrowski

1 Vor uns die Mühen der Ebene..." Chancen und Begrenzungen des Arbeitsmarktes...13

Integration von Flüchtlingen in ländlichen Räumen. Strategische Leitlinien und Best Practices

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Was können Kommunen leisten? Wo liegen rechtliche und organisatorische Hemmnisse und Herausforderungen?

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Migration und Ausbildung - Chance aber auch Herausforderung

Integration benötigt die Geschlechterperspektive Workshop: Wege in den Arbeitsmarkt für Frauen

Arbeitsmarktprogramm für Flüchtlinge Sebastian Peine Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Mitarbeiter ohne Grenzen. Potenziale nutzen - Menschen mit Fluchthintergrund beschäftigen

Jobcenter Saarpfalz-Kreis

Junge Flüchtlinge, berufliche Perspektiven und Kommunale Koordinierung

ÜBERGANGSSTRUKTUREN IM ALTMARKKREIS SALZWEDEL

Die Agentur für Arbeit (SGB III) ist zuständig für

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Erfolg ist die beste Existenzsicherung, Beschäftigung von geflüchteten Menschen

Projekt SAMKA Sprache und Arbeit für Migrantinnen und Migranten/ Kontingentflüchtlinge und Asylbegehrende

Ausbildung und Arbeit

Sprachförderung für Geflüchtete

Sprachvermittlung (z.b. mit Einstieg Deutsch) als Schlüssel für die Integration durch Bildung in der Stadt und im Landkreis Kassel

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Integrati0n von Flüchtlingen über Hospitation, Praktika, betriebliche Ausbildung, Einstiegsqualifikation und Beschäftigung

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Berufliche Perspektiven junger Geflüchteter

MIMIZ. Migration mit Zukunft Ein Integrationsprojekt für Geflüchtete

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

vorrangig gefördert aus Mitteln des IFDMs in Mecklenburg-Vorpommern 2015

Tag der kommunalen Jobcenter 2016

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Vollversammlung des Regionalen Übergangsmanagement Schule-Beruf mit virtueller Jugendberufsagentur 30.November Integration von Flüchtlingen

Integration Point Standorte

Arbeitsmarktentwicklung und arbeitsmarktpolitische Initiativen der Bundesagentur für Arbeit

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Qualifizierung junger Flüchtlinge vor dem Übergang in Ausbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Arbeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Zugangssteuerung. 2. Beratung / Vermittlung. 3. Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung bei einem Träger

1. Forschungslandschaft in Niedersachsen

Angebotsstruktur & kommunale Steuerung in der Vorbereitung junger Flüchtlinge auf berufliche Ausbildung

Unterstützungsmöglichkeiten der Agentur für Arbeit Mühldorf

Arbeitsintegration von Flüchtlingen im Kreis Offenbach

Schritt für Schritt der richtige Weg. Vortragsreihe für Flüchtlinge und Multiplikatoren am

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Wie gelingt die Integration durch Ausbildung am besten?

Integration Point Bochum Bochum, den

PerF Perspektiven für Flüchtlinge Potentiale identifizieren, Integrationen ermöglichen

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?...erfolgsinstrumente aus Sicht der Agentur für Arbeit Stuttgart

Step by Step in die betriebliche Ausbildung

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

Kommunales Integrationskonzept als. ganzheitlicher Handlungsansatz im Landkreis Aurich. Referent: Axel Bullwinkel

Neue Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik Fokus: Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Flüchtlinge im Garten- und Landschaftsbau. Nils Oelkers Willkommenslotse Fachverband Garten- und Landschaftsbau Hessen-Thüringen

Integration Point. copyright-jobcenter Dortmund

Das Haus der Integration Beispiel einer gelungenen rechtskreisübergreifenden Zusammenarbeit in Wuppertal

Arbeitskräfte finden Geflüchtete Menschen. Für Menschen aus dem Ausland. Seite 3

Flüchtlinge Chancen für den Handwerksbetrieb nutzen

Institut für Berufs- und Sozialpädagogik (IBS) Das IBS ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung, die seit 1983 berufsbezogene Lehrgänge und Projekte

Jobbegleitung am Landratsamt Mühldorf a. Inn. unterstützt von

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Flüchtlinge in Ausbildung und Arbeit bringen

Alte Hasen Perspektive 50plus Beschäftigungspakt für über 50-jährige Hilfebedürftige im Landkreis Görlitz

Jörg Lüllmann, Teamleiter Berufsberatung/U25 Die Agentur für Arbeit von der Stempelbude zur modernen Dienstleistungsbehörde

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

5. Thementage der Fachgruppe Einwanderung Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Modellprojekt Berufsorientierende AGH für Flüchtlinge in sozialen Betrieben

Integration von geflüchteten Menschen in Arbeit und Ausbildung Fördermöglichkeiten

Flüchtlinge Zugang zu Arbeit und Ausbildung

Agentur für Arbeit Fürstenfeldbruck. Integration von geflüchteten Menschen in den Arbeitsund. Ausbildungsmarkt

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Integration in Lüneburg Potential nutzen. 22. Feburar 2016

Care for integration Ein NRW-Modellprojekt zur Integration von Geflüchteten in den Pflegeberuf

Gemeinsame Anlauf- und Beratungsstelle zur Arbeitsmarktintegration von Neuzugewanderten, Flüchtlingen und Asylbewerber/innen

04.Oktober Ausbildung von jungen Flüchtlingen gelingt? Regionale Fachtagung in Rendsburg

Transkript:

2 1 26. August 2015

2 Leitsätze Modell Marburg-Biedenkopf Miteinanderkultur statt (nur) Willkommenskultur Integration statt Isolation Dorf statt draußen Kooperation statt Konfrontation Normalität statt Notquartier Vernetzen statt verwalten Perspektiven statt Probleme Dezernatsbüro Erster Kreisbeigeordneter

3 steht für vocational (berufsorientierend), orientation (Orientierung), information (Information), culture (Kultur) und experience (Erfahrung); ist ein Gemeinschaftsprojekt der Agentur für Arbeit Marburg, des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Universitätsstadt Marburg; richtet sich an Neuzugewanderte in den Rechtskreisen AsylBLG und SGB II und macht somit eine durchgehende Förderung bei Rechtskreiswechsel möglich; will ein Beitrag gegen Fachkräftemangel sein und unseren Landkreis für Neuzugewanderte attraktiv machen.

4 Grundsätze Fördern und Fordern Einbeziehung ALLER im Landkreis lebender Flüchtlinge Qualifizierung vor Arbeit soweit es das SGB II zulässt Flächendeckende Sprachförderung für alle Gleiche Integrationschancen in ländlichen und städtischen Räumen Transparenz der Angebote nach innen und außen Keine Wiederholung der Fehler der 90er Jahre

5 Weitere Bundes- und Landesprogramme KompAS Wirtschaft integriert PerjuF PerF First Step Women`s Angebote für geflüchtete Frauen Datenbank inkl. Profiling Competence I EQ Competence II (Kompetenzfeststellung) (Sprache (Einstiegsqualifizierungen) und Berufspraxis) EQ Einstiegs- qualifizierungen OPEN (Unternehmens- besichtigungen) OPEN Kultur & Bildung (Stadtführungen, Kunstworkshops) Bilinguale Arbeitsmarktinfo Arbeitsmarkt büro für Flüchtlinge Sprachkurse (Kreis, Land) Kommunal Sprachkurs Sprachkurs und und Arbeitsgelegenheit Arbeitsgelegenheit in in Kommunen Kommunen Info-Abend 0 (Arbeitsmarkt-konferenzen für Wirtschaft und Ehrenamtliche) Bilinguale Infos zu Region und Gesellschaft Academy (Bewerbungs- und Alltagstraining) Integr. Kurse BAMF International Sprachkurs und Arbeitsgelegenheit bei Träger(n) Bildung Sprache Beratung Arbeit

6 Nicht so: Sondern so: Sprache Bildung Berufsorientierung Arbeit Berufsorientierung Sprache Bildung Arbeit INTEGRATION

7 Zeitliche Abfolge OPEN (Bildungs-und Kulturangebote) Gemeinsame -Datenbank Arbeitsmarktbüro für Flüchtlinge Weitere Sprachkurse + weitere Qualifikationen Daten - Academy Bilinguale Arbeitsmarktinformationen Voice Competence Zuweisung in Landkreis competence International (AGL) kommunal (AGL) EQ (EQ) Diverse sonstige Programme Women s / Angebote für geflüchtete Frauen Rechtskreis: AsylBLG < übergreifend > SGB II [>>SGB III] Ausbildung Arbeit Studium Weiterbildung..gelungene Integration

8 OPEN Offenes, kostenloses Bildungsangebot zu Wirtschaft, Region und Kultur für alle Flüchtlinge OPEN soll die Orientierung der Neuzugewanderten in Wirtschaft und Arbeitsmarkt erleichtern. OPEN soll das Kennenlernen von Region, Menschen und Kultur fördern und für das Bleiben in der Region werben. OPEN soll durch Begegnungen Bildung und einen realistischen und authentischen Blick auf Deutschland vermitteln, aber auch Klischees abbauen. OPEN soll helfen, einen realistischen Eindruck von Deutschland zu gewinnen und Chancen und Herausforderungen zu verdeutlichen. OPEN soll das Hineinwachsen in Werte, Vorstellungen und Anforderungen beschleunigen. OPEN soll helfen, Neuzugewanderte zu überzeugen, dass Bildung und Qualifizierung zielführender sind als schnelles Geldverdienen.

9 Arbeitsmarktbüro für Flüchtlinge Seit dem 1. Juni 2015 in den Räumen der Agentur für Arbeit Marburg Kooperationsprojekt von KreisJobCenter, Agentur für Arbeit und Büro für Integration; Beratung werktags außer freitags zwischen 8 Uhr und 12 Uhr, donnerstags auch nachmittags; Zum 1.11 soll das Kooperationsprojekt weiterentwickelt werden: neben Jobcenter und Agentur sollen in Räumen der Agentur auch die für Beratung und Qualifizierung zuständigen Sozialarbeiter sowie die Bildungskoordinatoren für Neuzugewanderte dort tätig werden. Die Ausländerbehörden sind durch Sprechstuden vertreten. Ebenso sollen Beratungsangebote für Unternehmen, Flüchtlinge und Ehrenamtliche dort stattfinden.

10 Arbeitsmarktbüro 2.0 Beratung & Quali (Frau Damm) (1) Arbeitsplatz Sprechstunde ABH Beratung und Quali (Frau Obermüller) (1) Arbeitsplatz Sprechstunde MR Beratung Quali (Herr Numann) (1) BuFDis (2) Bildungskoordination Neuzugewanderte Agentur für Arbeit Kreisjobcenter (1) Arbeitsplatz für Sprechstunden (1) Agentur für Arbeit Agentur für Arbeit Multifunktion Beratungsangebote Erläuterung: Stabsstelle AMF Agentur f. Arbeit Büro für Integration Kreisjobcenter und andere Zivilgesellsch. Akteure

11 competence Kompetenz- und Eignungsfeststellung: Dauer: 2 Wochen, fortlaufend neue Gruppen à 30 Teilnehmende Lese- und Schreibfertigkeit Sprachstand Deutsch und weiterer Sprachen Erhebung schulischer Biografien Biographisches Interview Stärken- und Schwächenanalyse (inkl. Sozialkompetenz): zusammenfassende Feststellung der Eignung und Neigung (Kenntnisse und Fertigkeiten, physische und psychische Belastbarkeit, Teamfähigkeit) Objektivierung der Selbsteinschätzung

12 Arbeitsgelegenheiten mit Sprachkurs: International und KJC International KJC Teilnehmer/innen AsylbLG Teilnehmer/innen SGB II Sprachkurs in 2015 (100 Stunden) Integrationskurs BAMF 2015: 15 Plätze nach AsylbLg für die Dauer von 9 Monaten, 2 Durchgänge; 2016: 19 Plätze für die Dauer von 6 Monaten. Jeden Montag Sprachkurs Dienstag und Donnerstag OPEN -Programm ab 15:00 Uhr Übergang möglich 17 AGH (nach SGB II, 6 Mon.): Anpassung bestehender AGH- Konzepte Dienstag und Donnerstag OPEN -Programm ab 15:00 Uhr

13 Arbeitsgelegenheiten+Sprachkurse: - kommunal - Kommunal Auswahl der TN unter Einbindung Ehrenamtsinitiativen - 16 Arbeitsgelegenheiten nach 5 AsylbLG oder SGB II 1 x pro Woche: SPRACHKURS 1 x pro Woche: aktiv mit Ehrenamt - Dienstag + Donnerstag nachmittags (ab 15.00 h) - Open - Programm

14 EQ Einstiegsqualifizierung mit dem Ziel der Aufnahme einer Berufsausbildung bieten Gelegenheit, Fähigkeiten und Fertigkeiten im täglichen Arbeitsprozess zu erproben. Dauer: 6 bis 12 Monate Spätester Beginn: 1. März eines Jahres. Erlaubnis: Ausländerbehörde; eine Globalzustimmung der Bundesagentur für Arbeit liegt vor. Die Arbeitsagentur oder das KreisJobCenter erstattet dem Arbeitgeber auf Antrag einen Zuschuss zur EQ-Vergütung bis zur Höhe von 216 Euro monatlich.

15 Bilinguale Arbeitsmarktinfos Seit Juni 2015 führt das KreisJobCenter 1-2 mal im Monat arabischsprachige Informations- und Beratungsangebote durch; alle 2 Monate speziell für Familien und Alleinerziehende mit Kinderbetreuung. An die grundlegenden Informationen schließen sich umfassende Beratungen an, konkrete Handlungsansätze z. B. zu aktuellen Problemstellungen (Wohnungssuche, Kinderbetreuung) ergeben sich oft daraus. Wesentliche Formulare und Merkblätter sind in 6 Fremdsprachen übersetzt worden.

16 Bilinguale Wirtschaftsinfos In Kooperation mit dem Zentrum für Nah- und Mitteloststudien der Philipps-Universität Marburg wurden u. a. 9 Präsentationen mit grundlegenden Informationen zum Wirtschafts- und Sozialsystem in Deutschland erarbeitet. Dabei wurden insbesondere diejenigen Aspekte herausgearbeitet werden, die weniger bekannt und unerwartet waren. Die Materialien stehen hier zur Verfügung: http://kreisjobcenter.marburg-biedenkopf.de/informationen-aufarabisch/

17 Bilinguale Wirtschaftsinfos Themen 1. Bewerbung 2. Arbeitsvertrag 3. Elterngeld 4. Firmen in Marburg 5. Zeitarbeit 6. Deutsches Schulsystem 7. Ausbildungssystem 8. Handwerk 9. Hidden Champions

18 Academy An 2 Standorten, Beginn September 2016 Das erfolgreiche Modell der Job-Akademie des KJC mit motivierendem Bewerbungstraining soll auf die Zielgruppe Geflüchteter übertragen werden. In einem Zeitraum von 3 Monaten sollen ein entsprechendes Training zur Arbeitsplatzsuche, zur Unterstützung bei der Wohnungssuche sowie die Nutzung von Deutsch-Selbstlernzentren erfolgen. Flankiert werden soll das Training um Informationen und Hintergründe zu Umweltverhalten und sonstigen Alltagsfragen, die der gesellschaftlichen und beruflichen Integration entgegenstehen könnten. Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Landes Hessen sowie aus dem Eingliederungstitel des Bundes.

19 2015/2016: 30% der Neuzugewanderte qualifiziert und (arbeitsmarkt-)orientiert Arbeitsmarktorientierug/ -beratung 31% 405 Teilnehmende in competence 420 Teilnehmende bilinguale Arbeitsmarktorientierung 500 Beratungen im Arbeitsmarktbüro für Flüchtlinge fundierte Grundlage für Qualifizierung/Vermittlung. Arbeit & Qualifizierung 13% 150 Teilnahmen (ca. 135 Teilnehmende) in Maßnahmen von Bund, Land, Kreis. Oft gute Übergangschancen in Ausbildung/ Arbeit Bildung 33% 878 Teilnahmen (ca. 350 Teilnehmende) bei OPEN (Bildung, Wirtschaft, Kultur) Bei den Zahlen handelt es sich um Hochrechnungen: Es wurde davon ausgegangen, dass eine Person üblicherweise mehrere Kontakte benötigt. Daher wurde - nach den Erfahrungen aus der täglichen Arbeit - von 4 Kontakten pro Person ausgegangen.

20 Übersicht 1: International Durchgeführte Kurse in 2015: 2 (38 Teilnehmende, davon mussten 6 aus rechtl. Gründen ausscheiden, so dass von 32 die Anschlusstätigkeit erfasst werden kann). Anschlusstätigkeit der 32 Teilnehmenden: 6 Personen in Arbeit/EQ/ Praktika 17% 5 Personen in Integrationskurse 15% 2 Personen in Abendschul-Kurse 6% 1 Person in Competence 3% 9 Personen: Abbrüche wegen unentschuldigten Fehlens 27% 9 Personen: Wechsel in 320-Stunden Kurse 28% (Sondereffekt wegen der nicht erwarteten BA-Sprachkurse und Paralleleinladungen) 17 % in Arbeit und Arbeitseinstieg (das entspricht in etwa der durchschnittlichen Erfolgsquote von normalen KJC-AGHs (10-15 %) Die hohe Anzahl von unentschuldigten Fehltagen zeigt die Probleme bei der Durchsetzung der Teilnahme an den Maßnahmen auf (Verbindlichkeit). Sanktionsmöglichkeiten sind bisher aus rechtlichen Unklarheiten noch nicht zum Einsatz gekommen. Derzeit laufende Kurse: 1 mit 15 Teilnehmenden

21 Übersicht 2 OPEN 878 TN (323 TN bei Betriebsbesichtigungen und 555 TN bei kulturelle Veranstaltungen) competence : 405 TN, davon 196 Asyl und 209 SGB II Arbeitsmarktbüro für Flüchtlinge Bilinguale Arbeitsmarktberatung: International kommunal EQ 6.300 Kontakte 440 TN 57 TN, davon 15 TN aktuell 8 TN aktuell 50 TN PERJUF/PERF Praktika Wirtschaft integriert 9 / 7 TN aktuell 71 TN 15 TN im 1. Durchlauf der Maßnahme Teilnehmende geplant: Academy 2 x 65 TN à 3 Monate ab vorauss. September 2016 KompAS 18 TN