Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

Ähnliche Dokumente
Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen.

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

41 Lernziele. Inhaltliche mathematische Kompetenzen (IK) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 3

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

3 Bildungss tandards in MiniMax

Mathematikunterricht. Volksschule. in der. Maria Koth

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

C/(D) Anspruchsniveau

Mathematik. Grundstufe II Aufbau der natürlichen Zahlen. Mathematisches Denken weiter entwickeln und anwenden

Anna Maria Aigner Peter Danhofer. Mathematik

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Österreichischer Lehrplan. Voll fit A R D. für die B I. Susanna Jarausch Ilse Stangl L D U N D T A N G. Voll fit. in Mathematik

Rechendreiecke Ich erkenne einfache Formen aus der Umwelt, beschreibe und benenne sie: Rechteck, Dreieck, Kreis, Quadrat

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5

3 Bildungsstandards in MiniMax

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Klasse 2 Baden-Württemberg

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Jahresplanung MiniMax 1

Box. Mathematik 4. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 4

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

4H 3Z 4Z 3E 4H 3E Welche Paare kann er dabei nicht bilden? Kreuze die zwei Möglichkeiten an, die er nicht bilden kann.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Orientierungsarbeiten 2003 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Modulare Förderung Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Sachkompetenz Zahlen. Zahlen lesen und schreiben. zählen, Zahlen ordnen. Zahlen erfassen. Zahlen als Operatoren verwenden

Mathematik 4 Primarstufe

MATHEMATIK 1.SCHULSTUFE

Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren

Themenkreise der Klasse 5

Jahrgangsstufenarbeit Mathematik. für die Jahrgangsstufe 6 an den bayerischen Hauptschulen. 30. September Aufgaben. Arbeitszeit: 45 Minuten

M ATHEMATIK Klasse 3. Kompetenzerwartungen und Grundwissen. Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt. Der Zahlenraum bis 1000 (S.

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Kompetenzraster Mathematik 7

Quadrat. Rechteck. Rechteck. 1) Was ist hier falsch? 2) Welche Fläche entsteht? Zeichne zur Hilfe, wenn du möchtest! 3) Erkennst du die Fläche?

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder. Wiederholung der Grundrechnungsarten: Schriftliche

Jahresplanung für SCHLAUMEIER entdecken Mathematik 1

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Woche Lehrstoff Aufgaben. 1. a Zeit und Zeitmaße A 1. Zeit 1-21, K22-K26, Ü27-Ü A 2. Zeitmaße 32-63, K64-K72, Ü73-Ü87. Standardüberprüfung

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

MAT Erfassen und Darstellen von Daten 14 DS

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1

Zahlenraum IN 0 Den Zahlenraum Lesen, schreiben, zählen und dessen erschliessen Ordnen und vergleichen mit <, =, > Systematik

Größen und Messen / Raum und Form

Standortbestimmung, Zielorientierung: Kompetenzen in der Mathematik Beruf: Allgemein/Logistik EFZ

Super M 2. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

b) Zeichne Figuren mit H: 24 Kästchen; I: 20 Kästchen und acht Dreiecken; J: 48 Dreiecken in dein Heft.

Super M 1. Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse Schuljahr Schülerbuch

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr

BILDUNGSSTANDARDS. für MATHEMATIK. 4. Schulstufe. Version 2.2. mit Aufgabenbeispielen

Eigentum des Helbling Verlags. Nur zu Prüfzwecken. Mathematik für die 1. Klasse der Volksschule. Übungsteil

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Einstern 1: Mathematik für Grundschulkinder

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 100 (S. 4 23)

Serie W1 Klasse 8 RS. 1. 7,4 dm³ = cm³ 2. 5 (13-6) = 3. Berechne für a = - 4,5 b = - 3

Mathematik VERA Projekt VERA. Ann Christin Halt, Florian Henk, Ingmar Hosenfeld, Jens Holger Lorenz, Sonja Wagner, Michael Zimmer-Müller

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 2. Zahlenzauber. 2. Schuljahr

Bildungsplan 2016, Grundschule, Mathematik Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2. Fredo 1 Mathematik Schülerbuch. 1. Schuljahr

2014 Cornelsen Schulverlage GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten.

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Jahresplanung MiniMax 3

Schulcurriculum der Schillerschule

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Transkript:

Muster 1 131. Setze die fehlende Malrechnung so ein, dass die Waage im Gleichgewicht ist. 4 9 3 8 8 5 8 5 151. Für welche Zahl steht das Smily am Schluss? 40 - = 32 + =. 3 = : 6 = Für das Smily steht die Zahl. 221. Lisa und ihre Freundin haben in den Ferien einen Kochkurs besucht. Nun versuchen sie eine Torte nach einem Rezept im Internet zu backen. Die Torte muss 1 h 10 min im Backrohr sein. Die beiden Mädchen stellen die Uhr des Backofens auf 110 Minuten. Nach dieser Zeit nehmen sie die Torte aus dem Backrohr. Warum ist sie aber trotzdem schwarz und raucht? Kreuze die zwei richtigen Aussagen an. Sie haben eine Stunde mit 30 Minuten gerechnet. Sie haben eine Stunde mit 60 Minuten gerechnet. Sie haben eine Stunde mit 100 Minuten gerechnet. Die richtige Zeit wäre 70 Minuten gewesen. Die richtige Zeit wäre 90 Minuten gewesen.

Muster 2 231. Gerhard will die längere des unten abgebildeten Rechtecks messen, aber sein Lineal ist zerbrochen. Er legt es trotzdem an die Figur an. 7 8 9 10 11 Wie groß ist die längere? Sie misst. 247. Wie hoch kann dieser Regenschirm in Wirklichkeit sein? Kreuze die zwei richtigen Lösungen an. 5 mm hoch 50 mm hoch 5 cm hoch 50 cm hoch 5 dm hoch 5 m hoch 250. Eine Schnecke legt in einer Sekunde ungefähr 2 mm zurück. Wie weit kommt sie in einer Stunde? Die Kinder diskutieren. Kreuze die zwei richtigen Aussagen an. Robert: Bei dem Tempo schafft sie keinen Meter. Richard: Meine Berechnung ergibt mehr als sieben Meter. Reinhard: In der Minute schafft sie 12 cm. Resi: Sie schafft fast 5 Meter. Rosi: Sie schafft über 10 Meter.

Muster 271. 3 Romana sammelt Tierbilder. Das Mädchen besorgt für ihre Großeltern den Einkauf und darf sich um 5 etwas kaufen. Eine Tüte mit sechs Sammelkarten kostet 1,50. Sie überlegt: Das wären ja.. weitere Tierbilder! j Hilf Romana: Wie viele Tierbilder bekommt sie um 5? Meine Antwort: Bilder 282. Welche Figur kannst du in der Darstellung nicht erkennen? Kreuze an: Kreis Dreieck Viereck Rechteck Quadrat Fünfeck Sechseck 341. Von der Schule zum Spielplatz sind es 2 km. Der Tennisplatz liegt 500 m vom Spielplatz entfernt. Zeichne den Tennisplatz mit einem x an der richtigen Stelle ein.

Muster 4 347. Im Schulhof haben die Kinder Quadrate mit Kreide auf den Boden gezeichnet. Eine ist dabei 2 m. Es gilt folgende Regel: Vom Start ins Ziel darf man nur auf den Linien springen. Natürlich versuchen alle, den kürzesten Weg zu hüpfen. Markus entdeckt dabei etwas Verblüffendes. Ziel Start Versuche wie Markus den kürzesten Weg zu finden und schreibe dein Ergebnis auf: 390. Die Kinder haben den Umfang dieses Rechtecks bereits im Beispiel 385 auf verschiedene Weise berechnet. 12 m 6 m Da meint die kluge Claudia: Ich weiß noch einen besonderen Lösungsweg. Ich rechne einfach dreimal zwölf Meter. Was sagst du dazu? Kann man auch so in diesem Rechteck den Umfang berechnen? Kreuze die zwei richtigen Antworten an. Nein, auf keinen Fall, denn Claudia hat ja nur drei n gerechnet. Nein, denn da kommt ja ein anderes Ergebnis heraus. Ja, natürlich darf Claudia dreimal zwölf rechnen. Ja, sie hat ja trotzdem vier n zusammengerechnet.

Muster LÖSUNGEN 5 131. 5 4 (4 5) (2 10) (10 2 ) (20 1) (1 20) 151. 2 221. 231. 3 cm 8 mm (38 mm) 247. 250. 271. Sie haben eine Stunde mit 30 Minuten gerechnet. Sie haben eine Stunde mit 60 Minuten gerechnet. Sie haben eine Stunde mit 100 Minuten gerechnet. Die richtige Zeit wäre 70 Minuten gewesen. Die richtige Zeit wäre 90 Minuten gewesen. 5 mm hoch 50 mm hoch 5 cm hoch 50 cm hoch 5 dm hoch 5 m hoch Robert: Bei dem Tempo schafft sie keinen Meter. Richard: Meine Berechnung ergibt mehr als sieben Meter. Reinhard: In der Minute schafft sie 12 cm. Resi: Sie schafft fast 5 Meter. Rosi: Sie schafft über 10 Meter. 18 282. Kreis Dreieck Viereck Rechteck Quadrat Fünfeck Sechseck 341. ¼ = 3 cm, ¾ = 9 cm 347. Alle Wege sind gleich lang. 390. Nein, auf keinen Fall, denn Claudia hat ja nur drei n gerechnet. Nein, denn da kommt ja ein anderes Ergebnis heraus. Ja, natürlich darf Claudia dreimal zwölf rechnen. Ja, sie hat ja trotzdem vier n zusammengerechnet.

410 Beispiele - Bildungsstandards 4 Inhaltliche mathematische Kompetenzen (IK) Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Lernziel Beispiel KV Lösung IK 1.1a Zahlen im Zahlenraum 100 000 lesen und darstellen, LZ 01 1-10 1-3 140 IK 1: Arbeiten mit Zahlen IK 1.1b sich im Zahlenraum 100 000 orientieren, Zahlen vergleichen und diese in Relation setzen, LZ 02 11-20 4-6 141 IK 1.1c arithmetische Muster erkennen, beschreiben und fortsetzen. LZ 03 21-30 7-9 142 IK 1.2a Zahlen auf volle Zehner, Hunderter, Zehntausender runden, LZ 04 31-40 10-12 143 IK 1.2b Anzahlen schätzen. IK 1.3a Bruchzahlen darstellen, IK 1.3b Bruchzahlen vergleichen, ordnen und zerlegen, LZ 05 41-50 13-15 144 LZ 06 51-60 16-19 145 LZ 07 61-70 20-22 146 IK 1.3c Bruchzahlen im Zusammenhang mit Größen benützen. LZ 08 71-80 23-25 147 IK 2.1a verfügen über Einsicht in das Wesen von Rechenoperationen, LZ 09 81-90 26-28 148 IK 2.1b die Zusammenhänge zwischen den Grundrechnungsarten erklären, LZ 10 91-100 29-32 149 IK 2: Arbeiten mit Operationen IK 2.1c Umkehroperationen verwenden, auch zur sinnvollen Überprüfung des Ergebnisses, LZ 11 101-110 33-35 150 IK 2.1d Tausch-, Nachbar- und Analogieaufgaben verwenden. LZ 12 111-120 36-38 151 IK 2.2a beherrschen sicher und schnell additive Grundaufgaben im Zahlenraum 20, LZ 13 121-130 39-41 152 IK 2.2b IK 2.2c IK 2.2d IK 2.2e beherrschen sicher und schnell multiplikative Grundaufgaben im Zahlenraum 100, LZ 14 131-140 42-44 153 nichtautomatisierte Rechenoperationen in Teilschritten durchführen, LZ 15 141-150 45-47 154 einfache Gleichungen mit Platzhaltern lösen, LZ 16 151-160 48-50 155 Ergebnisschätzungen mit Hilfe von Überschlagsrechnungen durchführen. LZ 17 161-170 51-53 156 IK 2.3a verstehen die Algorithmen der schriftlichen Rechenverfahren, LZ 18 171-180 54-57 157 IK 2.3b die Algorithmen der schriftlichen Verfahren für Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division durchführen, LZ 19 181-190 58-60 158 IK 2.3c die Lösung mit Hilfe einer Probe überprüfen. LZ 20 191-200 61-64 159

Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können Lernziel Beispiel KV Lösung IK 3.1a kennen genormte Maßeinheiten und können diese den Größenbereichen zuordnen, LZ 21 201-210 65-67 160 IK 3: Arbeiten mit Größen IK 3.1b geeignete Repräsentanten zu Maßeinheiten angeben, LZ 22 211-220 68-70 161 IK 3.1c Größen in unterschiedlichen Schreibweisen darstellen. IK 3.2a beherrschen den Grundvorgang des Messens, IK 3.2b IK 3.2c mit geeigneten Maßeinheiten messen, LZ 23 221-230 71-73 162 LZ 24 231-240 74-77 163 LZ 25 241-250 78-80 164 Größen schätzen und ihre Vorgangsweise begründen. LZ 26 251-260 81-84 165 IK 3.3a Größen miteinander vergleichen, LZ 27 261-270 85-88 166 IK 3.3b mit Größen rechnen. IK 4.1a geometrische Körper und Flächen benennen, LZ 28 271-280 89-92 167 LZ 29 281-290 93-95 168 IK 4.1b die Eigenschaften geometrischer Figuren beschreiben, LZ 30 291-300 96-99 169 IK 4: Arbeiten mit Ebene und Raum IK 4.1c IK 4.1d Modelle von geometrischen Körpern herstellen, LZ 31 301-310 100-102 170 geometrische Figuren zeichnen oder konstruieren. LZ 32 311-320 103-106 171 IK 4.2a Lagebeziehungen zwischen Objekten im Raum und in der Ebene beschreiben und nutzen, LZ 33 321-330 107-110 172 IK 4.2b IK 4.2c vorgegebene geometrische Muster erkennen, selbst entwickeln oder fortsetzen, LZ 34 331-340 111-113 173 den Zusammenhang zwischen Plan und Wirklichkeit herstellen. LZ 35 341-350 114-117 174 IK 4.3a geometrische Figuren zerlegen und sie wieder zusammensetzen, LZ 36 351-360 118-120 175 IK 4.3b Netze den entsprechenden Körpern zuordnen und umgekehrt. LZ 37 361-370 121-123 176 IK 4.4a den Umfang einer geometrischen Figur mittels Einheitslängen messen, LZ 38 371-380 124-127 177 IK 4.4b den Umfang von Rechteck und Quadrat berechnen, LZ 39 381-390 128-131 178 IK 4.4c IK 4.4d den Flächeninhalt einer geometrischen Figur mittels Einheitsflächen messen, LZ 40 391-400 132-135 179 den Flächeninhalt von Rechteck und Quadrat berechnen. LZ 41 401-410 136-139 180