Inhalt. Executive Summary 1



Ähnliche Dokumente
Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary.

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Symposium des interdisziplinären BMBF-Verbundprojekts

An der Hochschule für Gesundheit sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Professuren zu besetzen

Aus- und Weiterbildung in der Pflege

Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Weiterentwicklung des Medizinstudiums

Die Qualität der Online- Beratung

Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland

Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung. - aus der Sicht einer medizinischen Fakultät



Anhörung Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe in Baden- Württemberg

Auf dem Weg zur Professionalisierung der Physiotherapie - Die ICF als integraler Bestandteil in der Ausbildung zum Physiotherapeuten in Deutschland

WM(0) Wissenschaftliches Institut der AOK

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Institut für Gesundheitsforschung und Prävention Ein An-Institut der Hochschule Neubrandenburg

Beschreibung des Angebotes

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Hochschulbildung in der Pflege: Perspektiven für die Grundversorgung

Ein Erfahrungs- und Impulsgeber für

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7

-V- Inhaltsverzeichnis

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

HEALTH CARE PROFESSIONALS Interprofessionelle Versorgung & Management

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

Internationales Management

Anbieter. Technische. Universität. Dresden. Angebot-Nr Angebot-Nr. Bereich. Studienangebot Hochschule. Termin. Permanentes Angebot

118. Deutscher Ärztetag

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

DHBW Empowering Baden-Württemberg

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Der Entwurf eines Pflegeberufsgesetzes aus Sicht der hessischen Aufsichts- und Prüfungsbehörde

Instrumente des Supply Chain Controlling

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Krankenhäuser brauchen eine. integrierte Personalentwicklung

Die akademische Perspektive der Pflegeund Gesundheitsfachberufe

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

Aus der Praxis in die Praxis? Die berufliche Situation der Absolventen Bachelor of Nursing vor und nach dem Studium

Lebenslanges Lernen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels in Sachsen-Anhalt. Neue Aufgaben für Hochschulen und Museen

Ausbildung für die Gesundheitsversorgung

Palliative care. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Der neue Masterstudiengang Medical Biometry/Biostatistics

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 4 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

2. Studienabschnitt. Medizinische Fakultät

Die rechtliche Sicht: Wirkungen des Berufsrechts

ONLINE-BEFRAGUNG DIE ZUKUNFT DER PFLEGE IN BADEN- WÜRTTEMBERG. Ein Projekt der:

Grenzüberschreitungen aus medizinischen Gründen Demografische Aspekte

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Entwurf Stand:

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Impulse aus gesundheits- und bildungspolitischer Perspektive. Ist Deutschland bereit für ANP? Elke Irlinger-Wimmer, MHSc., RN 1

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Von den Besten lernen: Internationale Impulse für die Gesundheitsversorgung

Erklärung und Vorhersage des Nutzungsverhaltens eines e-learning- Systems am Beispiel des ProduktionsLernSystems bei der Daimler AG.

Betriebliches Gesundheitsmanagement - Eine Innovation auf Erfolgskurs? 5 Jahre Weiterbildung an der Universit ät Bielefeld

Interneteinsatz in der betriebswirtschaftlichen Aus- und Weiterbildung

Praxisstudium Wirtschaft an der Alanus Hochschule mit dem Schwerpunkt Handelsmanagement (Stand: 22. September 2005)

GUTER START INS KINDERLEBEN

Studiengang Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung

Interprofessionelle Versorgung ein Studiengebiet mit Zukunft und Herausforderungen

Akademisierung der Therapieberufe 4 Jahre nach Einführung der Modellklausel

Systemwechsel von der therapiebezogenen zur befundbezogenen Bezuschussung beim Zahnersatz

Die Rolle der Pflege in der integrierten Gesundheitsversorgung

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Managementprozesse und Performance

Workshop Informationen verbessern. Rückblick: Erwartungen der Teilnehmer

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

1 Einleitung 1 Ambulante Pflege 7 3 Personaleinsatzplanung

Ergotherapeuten in Finnland und Deutschland

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Überblick über Studienangebote im deutschsprachigen Raum zu Medizinischer Dokumentation und Medizinischem Informationsmanagement

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Steffen Huth. Synergiemanagement. Netzwerk. Eine empirische Untersuchung horizontaler Linkages in Multinationalen Unternehmen

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Brückenbau zwischen Fachschule und Hochschule - eine Fachschule auf Partnersuche -

Amt für Berufsbildung und Berufsberatung. Case Management Berufsbildung CMBB

Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung

Fachwirt im Gesundheitsund Sozialwesen (IHK) Rheine KARRIERESCHRITT JETZT! Schon ab: 36,31. monatlich* Management-Qualifikation auf Bachelor-Niveau

Neue Aspekte des Gesetzes über die Berufe in der Krankenpflege (Krankenpflegegesetz KrPflG) vom 16. Juli 2003

Pro Psychiatrie Qualität

Inhalt. 1. ALLGEMEINES 1.1 Ziele und Inhalte 1.2 Dauer und Umfang 1.3 Teilnahmevoraussetzungen 1.4 Organisatorisches

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

ENTWICKLUNG UND TRENDS DER WEITERBILDUNG ONKOLOGISCHE PFLEGE

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen

PALLIATIVE CARE. Certificate of Advanced Studies (CAS)

Inhalt. TEIL I Perspektiven und Zugangswege 11. Einleitung 13

Wirksamkeit und Nutzen von einrichtungsinternem Qualitätsmanagement (IQM)

fachtagung

Strategisches Prozesscontrolling

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Energieeffiziente Modernisierung im

Life Science. Schlüsselbranche für Gesundheit und Ernährung im 21. Jahrhundert. Ort, Datum, ggf. Referent

Transkript:

XI Executive Summary 1 1 Vergangenheit der Ausbildung und Zukunft der Versorgung 11 2 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung Faktoren der Bedarfsänderung und Folgen für das Angebot an Versorgungsleistungen 23 1.1 Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises 11 Hermann Heimpel 1.2 Entwicklung und Bewertung der Ansätze zur Reform der Medizinerausbildung 1989 bis 2009 Modelle und Ergebnisse einer Befragung 15 Brigitte Müller 1.2.1 Gegenstand, Fragestellungen und Vorgehensweise 15 1.2.2 Einflussfaktoren und Reformstrategien 16 1.2.3 Internationale Impulse und nationale Ansätze zur Studienreform 17 1.2.4 Was bleibt?! 18 2.1 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung aus Sicht der Versorgungsforschung 23 Nils Schneider 2.1.1 Zentrale Herausforderungen 23 2.1.2 Gesundheit und Krankheit im Alter 23 2.1.3 Verläufe bei chronisch progredienter Krankheit 24 2.1.4 Palliative Care 25 2.1.5 Primärversorgung 26 2.1.6 Handlungsfelder 26 2.1.7 Fazit 26 2.2 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung aus gesundheitsökonomischer Sicht 28 Günter Neubauer 2.2.1 Das gesundheitsökonomische Ausgangsproblem 28 2.2.2 Antworten auf der Finanzierungsseite 28 2.2.3 Lösungsansätze auf der Leistungsseite 29

XII 2.2.4 Intergenerative Gerechtigkeit 29 2.2.5 Fazit 30 2.3 Szenarien einer zukünftigen Gesundheitsversorgung aus ethischer Sicht 31 Georg Marckmann 2.3.1 Einleitung 31 2.3.2 Entwicklungstendenzen der zukünftigen Gesundheitsversorgung 31 2.3.3 Individualethische Herausforderungen 32 2.3.4 Gerechtigkeitsethische Herausforderungen 33 2.3.5 Theoretische Herausforderungen 35 2.3.6 Zusammenfassung und Fazit 35 2.4 Podiumsdiskussion zum neuen Versorgungsbild 37 Zusammenfassung: Thomas Weiss 3 Neues Versorgungsbild und neue Ausbildungsanforderungen 41 3.1 Neue Versorgungsaufgaben und die Ausbildung in den Gesundheitsberufen Effekt auf die Weiterentwicklung von Lernzielkatalogen 41 Eckhart G. Hahn 3.1.1 Einleitung 41 3.1.2 Analyse der Entwicklung im Gesundheitswesen 41 3.1.3 Entwicklung in den USA 42 3.1.4 Aus- und Weiterbildung in den Gesundheitsberufen 43 3.1.5 Neue Kompetenzen 43 3.1.6 Kompetenzbasierte Lernzielkataloge 43 3.1.7 Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin 44 3.1.8 Fazit 44 3.2 Neue Anforderungen an die Medizinerausbildung aus Sicht der Ausbilder 45 Harald Klüter 3.2.1 Ziel der ärztlichen Ausbildung 45 3.2.2 Vermittlung ärztlicher Kernkompetenzen 45 3.2.3 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses 46 3.2.4 Interdisziplinäre Ausbildung im Medizinstudium 46 3.2.5 Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin und medizinnahe Berufe 47 3.2.6 Zusammenfassung 48 3.3 Anforderungen an die Ausbildung der Ärzte aus Sicht der anderen Gesundheitsberufe Das Erlernen von Verantwortung im multiprofessionellen Handlungsfeld 49 Uta Gaidys 3.3.1 Einleitung 49 3.3.2 Komplexität des Versorgungssystems 49 3.3.3 Verantwortung als Bildungsziel 49 3.3.4 Kompetenz zur Kommunikation 51 3.3.5 Die ethische Dimension von Kooperation 52 3.3.6 Zusammenfassung 52

XIII 3.4 Anforderungen an die Ausbildung der Gesundheitsberufe aus Sicht der Krankenhäuser 53 Mark Dominik Alscher 3.4.1 Rahmenbedingungen 53 3.4.2 Die zukünftige Rolle des Arztes 53 3.4.3 Fazit 55 3.5 Podiumsdiskussion zu den aus dem Versorgungsbild abgeleiteten Ausbildungsanforderungen 56 Zusammenfassung: Martin Fischer 4 Interprofessionalität als zentrale Herausforderung 59 4.2.3 Internationale Beispiele für Kooperation in der Gesundheitsversorgung 64 4.2.4 Fazit 67 4.3 Gewinnung neuer Kompetenzprofile für die Berufe des Gesundheitswesens 68 Thomas Bals 4.3.1 Vorbemerkungen 68 4.3.2 Gewinnung neuer Kompetenzprofile 69 4.3.3 Aktuelle Initiativen zu neuen Kompetenzprofilen 71 4.3.4 Interprofessionelle Kooperation als Kompetenz 73 4.3.5 Fazit 74 4.1 Berufsübergreifende Kooperation der Gesundheitsberufe am Beispiel der Schlaganfallversorgung Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit 59 Heinz Rothgang und Tina Salomon 4.1.1 Hintergrund 59 4.1.2 Fragestellung 59 4.1.3 Methode 60 4.1.4 Ergebnisse 60 4.1.5 Fazit 61 4.2 Internationale Modelle interdisziplinärer Praxis 63 Andreas Büscher 4.2.1 Einleitung 63 4.2.2 Definitionen und Voraussetzungen von Interdisziplinarität 63 4.4 Podiumsdiskussion zur Interprofessionalität als zentrale Herausforderung 75 Zusammenfassung: Ulrich Stößel 5 Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, Realisierung 79 5.1 Arztbild und Verfassungsrecht 79 Hans-Ullrich Gallwas 5.1.1 Das Arztbild als Begriff des Verfassungsrechts 79 5.1.2 Die Vorgaben des Grundgesetzes 79 5.1.3 Zur Auflösung gegenläufiger Verfassungsvorgaben 81 5.1.4 Zielvereinbarung als Alternative 81 5.1.5 Fazit 82

XIV 5.2 Wirkungen des Berufsrechts 83 Gerhard Igl 5.2.1 Gesundheitsfachberufe im System des Rechts der Berufe 83 5.2.2 Kooperationsverhältnisse in den Gesundheitsfachberufen 85 5.2.3 Möglichkeiten eines Heilberufegesetzes 87 5.3 Kommunale Gesundheitsversorgung Die Rollen der Gesundheitsberufe 89 Tobias Esch 5.3.1 Hintergrund 89 5.3.2 Medizinische Versorgung 89 5.3.3 Vernetzung der Gesundheitsberufe 89 5.3.4 Die Rolle der Hausarztpraxis 90 5.3.5 Fazit 90 5.4 Lebenslanges Lernen Die Rolle der Fort- und Weiterbildung 91 Götz Fabry 5.4.1 Einleitung 91 5.4.2 Die Medizin als praktische Wissenschaft 91 5.4.3 Definition und Voraussetzungen 92 5.4.4 Fazit 97 5.5 Interprofessionalität Aktuelle Rahmenbedingungen und Anforderungen an das Studium 98 Anne Friedrichs und Heinz-Alex Schaub 5.5.1 Einleitung und Hintergrund 98 5.5.2 Neue Anforderungen im Gesundheitswesen 98 5.5.3 Akademisierung der Gesundheitsfachberufe und Spezialisierung im Gesundheitswesen 98 5.5.4 Interprofessionalität als Korrektiv der zunehmenden Spezialisierung 99 5.5.5 Akademisierung der Gesundheitsfachberufe schafft neue Professionen 99 5.5.6 Rahmenbedingungen für ein interprofessionelles Studium 100 5.5.7 Personenbezogene Studienerfahrungen 100 5.5.8 Interprofessionalität im Curriculum 101 5.5.9 Effekte eines interprofessionellen Studiums 101 5.5.10 Fazit 101 5.6 Gewinnung der Hochschulen und Fakultäten 102 Gerhard Gaedicke 5.7 Ausbildung der Ausbilder Der Studiengang Master of Medical Education 106 Franz Resch, Roman Duelli, Jana Jünger und Martin Fischer 5.7.1 Einleitung 106 5.7.2 Ziele des Studiengangs 106 5.7.3 Organisation des Studiengangs 106

XV 5.7.4 Curriculum 106 5.7.5 Dozenten 108 5.7.6 Teilnehmer 108 5.7.7 Qualitätssicherung 109 5.8 Entwicklung und Durchführung interprofessioneller Ausbildungsmodelle 110 Friedrich Edelhäuser und Christian Scheffer 5.8.1 Einleitung 110 5.8.2 Bisher wenig beachtete Gründe für eine interprofessionelle Ausbildung 110 5.9 Gewinnung der Kostenträger, der Einrichtungsträger und der Gesundheitspolitik 117 Martina Oesterle 5.9.1 Rahmenbedingungen 117 5.9.2 Handlungsfelder 117 5.9.3 Fazit 120 5.10 Podiumsdiskussion mit den Vertretern der medizinischen Fakultäten in Baden-Württemberg zur Realisierung von interprofessioneller Kooperation 121 Zusammenfassung: Eckhart G. Hahn 5.8.3 Beispiele aus der Lehrpraxis 112 5.8.4 Zusammenfassung und Fazit 115