Kirchenmilieustudien und ihre Bedeutung für die Pastoral

Ähnliche Dokumente
Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die pastorale Arbeit

Die Sinus-Milieus ein sozialwissenschaftliches Instrument für die soziale Arbeit

Modelle kirchlicher Zukunft. Sinusstudie T VZ

Lainzerkreis: Aktuell

Die Sinus-Milieus für ein verändertes Österreich. Statistiktage 2016 der Österreichischen Statistischen Gesellschaft

Haben Sie von der aktuellen Debatte über Sexismus in Deutschland bereits gehört?

Milieus älterer Migrantinnen und Migranten Ergebnisse aus der Sinus-Studie: Die Milieus der Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland

Wie sind die Jugendlichen? Einblicke in Lebensmilieus von Jugendlichen

Übung Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen des Marketing. Sinus Milieus

Kurz- Einführung in die Sinus- Milieus

Jürgen Aring. Erosion sozialer / regionaler Milieus: Auswirkungen auf Lebenslagen und Partizipation in Ost & West und Stadt & Land

Zielgruppenorientierte Nachhaltigkeitskommunikation

PThI. Pastoraltheologische Informationen. Zeichen der Zeit. ISSN: Jahrgang,

Sinus-Milieus. Erstelldatum: / Version: 1. Methoden der Marktsegmentierung

Fortbildung und Zertifizierungskurs. Milieusensible als missionarische Pastoral. Alternative 1: Kardinal-Hengsbach-Haus Essen:

FAQ zu Milieuforschung und milieusensibler Pastoral Milieuforschung und milieusensible Pastoral sind für viele haupt- und ehrenamtlich in der Kirche

Agrobiodiversität im gesellschaftlichen Bewusstsein

KURZBESCHREIBUNG MILIEUS UND LEGENDE MILIEUABKÜRZUNGEN. vhw 2012

Abstract zur Studie. Gemeinsam essen und geistlicher Hunger

IAB TRENDMONITOR. Onlinewerbung & Sensiblisierung für Datenschutz. Studie Nr. 5432; 3. Quartal Quelle: iab Trendonitor 3.

Die Kirche und ihre Caritas im Spiegel der Sinus-Milieus

Milieu des Glücks Glück des Milieus Über den Wandel gesellschaftlicher Glücksvorstellungen und seine Gründe. Heiner Barz

2. Grundlegende Perspektiven

Lebenswelt und Kulturinteresse Soziale Voraussetzungen kultureller Beteiligung

IAB TRENDMONITOR DIGITALE TRENDS IN EINER VERUNSICHERTEN GESELLSCHAFT

Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten

Werthaltungen, Lebensstile und Gesundheitsverhalten anhand der Sinus-Milieus

Sozialraumtag im Pastoralen Raum Hamburg City

National Symposium of the Gender Health Research Network: Chronic Diseases and Men`s Health

Lebenswelten in Deutschland

Deutschland Die Lebenswelten der Generation 50plus. Dr. Silke Borgstedt

Einstellung zu Institutionen in den Sinus-Milieus

Pfarreirat St. Laurentius Lembeck - Rhade Wir legen die Grundlage für den Pastoralplan unserer Gemeinde Teil 2

Kulturwandelgang Milieus und Engagement

Naturbewusstsein 2010! Naturbewusstsein 2030?

Verteilung der neuen Sinus-Milieus

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content Trendmonitor, Quartal 2017

IAB TRENDMONITOR. Mobile Advertising

Was ist sozialer Wandel?

Zur Arbeit mit dem sozialwissenschaftlichen Instrument Sinus- Milieus Erfahrungen und Reflexionen

Die Sinus-Milieus in Deutschland

Frühjahrstagung 2010

Chancen und Grenzen der Lebensweltforschung für die Pastoral Oder: Milieusensible als missionarische Pastoral

Amt für missionarische Dienste der Evangelischen Kirche von Westfalen

Den Menschen hinter dem User aktivieren Digitale Zielgruppenlösungen von SINUS. Heidelberg, Juli 2018

Die Menschen erreichen!

Lassen sich bestehende Strukturen fresh-x-en? Der Prozess lokaler Kirchenentwicklung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Miteinander Zukunft gestalten

Haltung zu Gesundheit und Rauchen in den Sinus-Milieus

Fast alle Deutschen fordern bessere Integration von Zuwanderern

Anleitung. Zeitaufwand: 120 Minuten

RASSE HUND UNSER. Die Lebenswelt der deutschen Hundehalter. Infektiöses Welpensterben. VDH-Europasieger- Zuchtschau 2005.

Naturbewusstsein in Deutschland Ergebnisse der Naturbewusstseinsstudie 2009 und Konsequenzen für Kommunikation und Bildung

Consumer Safari. Consumer safari -1-

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Soziale Arbeit)

Von der Haltung zu Handlung

Volkshochschule Salzburg Strategie-Entwicklung

Online Anzeigen Monitor 2010

Soziale Milieus als Zielgruppen für die Nachhaltigkeitskommunikation

Fremde Welt. eine virtuelle Reise in die SINUS -Milieus. Reiseveranstalter: Katholischer Erziehungshilfeverbund Bonn

Die Sinus Milieus Milieubeschreibung & Senderpositionierung. Jahr 2014

Wissen. Deutschlands Gesellschaft "Keiner will mehr Mitte sein"

IAB TRENDMONITOR. Zahlungsbereitschaft für Content

Microm Geo-Milieus. Die Sinus-Milieus in der Fläche

Gute Eltern, schlechte Eltern. Milieuspezifische Selbstwahrnehmung und Rollenverständnis von Müttern und Vätern. Judith Strohm, 12.

Projekt Armutskundschafter Not sehen und handeln in den neuen Pastoralen Räumen

Die Sinus-Milieus in der Schweiz

Erste Tiefenbohrung: Von Aha-Erlebnissen und neuen Sichtweisen

Pastoralkonzept. des. Bereich Caritasarbeit

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

microm Geo Milieus Das psychografische Zielgruppen- Modell für Sie lokalisiert

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Apps. 2. Quartal 2014 Powered by

Sinus-Geo-Milieus Die Sinus-Milieus in der Fläche

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Smart TV. Studie Nr. 5019; 4. Quartal 2014 Powered by

SINUS-Milieu-Analyse zur US-Präsidentenwahl: Die etablierte Oberschicht und Modernisierungsverlierer stimmten mehrheitlich für Donald Trump

Studie zum Tag des Kusses: Deutschland, Land der guten Küsser

Fahrrad-Monitor 2017 Bayern Ergebnisse und Folgerungen

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

TV bleibt das populärste Medium. Ausgabe 2 Oktober Know-how für Kommunikationsprofis. Studie Mediennutzung unter der Lupe Ab Seite 2

Konzept milieuspezifische und milieuverbindende Arbeit

Deutsche haben 3,7 enge Freunde Offene Kommunikation und Fürsorge in einer Freundschaft am wichtigsten

Seelsorglich-spirituelle Perspektiven

Matthias Stahlmann. (Das Schaubild zum Vergrößern findet sich auf dieser Forumseite)

WIE FUNKTIONIERT EIGENTLICH BIO?

Erwartungen der Konsumenten

Elternschaft heute Milieus wandeln sich von Sinus zu Delta-Milieus

INTEGRAL - IAB Trendmonitor Innovationen. Studie Nr. 4714; 3. Quartal 2013

Potenziale der Region Bonn/Rhein-Sieg. R. Andreas Domschke Creditreform Bonn Domschke KG

Gemeinde in der pastoraltheologischen Diskussion Impuls beim Werkstattabend Wo geht s hier nach MORGEN? Zielgerichtet Kirche vor Ort entwickeln

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-07 (rk1-07, re 1-07, roo 1-07) Persönlichkeitsbildung und interkonfessionelles Lernen

Jugendwahn im Altersheim Die neuen Marketingzielgruppen

Das pastorale Konzept

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Pflegemanagement und Pflegepädagogik)

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Soziale Milieus als Zielgruppen, milieuspezifische Erkenntnisse zu Klimawandel und Klimaschutz

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ZAHLEN UND FAKTEN, DIE UNSEREN ERFOLG SICHTBAR MACHEN. NATÜRLICH LESEN.

Pastoralkonzept Düsseldorf - Bilk - Flehe - Hamm - Volmerswerth

Transkript:

P r o t o k o l l des Treffens des Lainzer Kreises am 20. Oktober 2013 Kirchenmilieustudien und ihre Bedeutung für die Pastoral Mag. a Teresa Schweighofer Die Referentin ist derzeit Assistentin am Institut für Praktische Theologie in Wien. Bei ihrer Diplomarbeit wurde in den vergangenen 2 Jahre gemeinsam mit Prof. Rainer Bucher an einer Untersuchung zur Milieuabdeckung in steirischen Pfarrgemeinden gearbeitet. 1.Moderne Milieutheorie allgemein Der erste Teil steht unter der Frage: Wie beschreibt man Gesellschaft? Welches Bild stellt am besten dar, wie unsere Gesellschaft aufgebaut ist? Diese Grundfrage der Soziologie beschäftigt die Menschheit schon lange und immer gab es Vorstellungen davon wie eine Gesellschaft aufgebaut ist. Es ging und geht auch heute dabei vor allem darum herauszu-finden, wie wahrnehmbare Unterschiede zwischen den Menschen zusammenhängen. Klassisch löste man dieses Problem indem man sich die Gesellschaft als Pyramide vorstellte, mit einer breiten Basis an Untergebenen die Unterschicht mit geringen materiellen Möglichkeiten und wenig politischem Einfluss. Darüber die Mittelschicht, die, was ihre materiellen Verhältnisse und politische Einflussnahme betrifft schon besser gestellt waren und an der Spitze schließlich die Oberschicht, die am wohlhabendsten und meistens auch machtvollsten waren. Das Kriterium der Einteilung war also der soziokulturelle Status, den man innehatte: Je höher, desto bessergestellt. Warum ist man nicht einfach bei diesem Modell geblieben? Das Wissen um den sozioökonomischen Status einer Person reicht nicht mehr um treffsicher etwas über den Lebensstil, ihre Vorlieben und Werte auszusagen. Zu weit fortgeschritten sind die Diversifizierungsprozesse in unserer Gesellschaft und zu hoch unser Individualisierungs-grad. Modetrends und Szenenbildungen brachten den Bamberger Sozialwissenschaftler Gerhard Schulz schließlich auf die Idee nach Lebensstil-Milieus in der Gesellschaft zu forschen. Der Begriff Milieu, uns häufig in Verbindung mit Berufsständen oder Konfessionen bekannt das Arbeitermilieu, das katholische Milieu bezieht sich hier auf gemeinsame ästhetische Interessen und Lebensstile. Aus dieser Vorstellung von Gesellschaft entwickelte das Sozial- und Marktforschungsinstitut Sinus Sociovision schließlich die berühmt gewordenen Sinus-Milieus. Sie selbst definieren Milieus wie folgt: Die Sinus-Milieus gruppieren Menschen, die sich in ihrer Lebensauffassung und Lebensweise ähneln. Grundlegende Wertorientierungen gehen dabei ebenso in die Analyse ein wie Alltagseinstellungen zur Arbeit, zur Familie, zur Freizeit, zu Geld und Konsum. Um das ganze etwas plastischer zu machen wurden im Vortrag zwei Milieus etwas näher vorgestellt. Zentrale Bedeutung haben die Sinus-Milieus in der Werbung und Marktforschung bekommen, so sind große Firmen und Konzerne unter den Kunden des Sinus-Instituts zu finden. Neben diesen Kunden aus der Wirtschaft hat aber auch die Katholische Kirche in Deutschland Sinus-Sociovision

beauftragt, eine Studie für Sie durchzuführen und in gewisser Weise eine Marktanalyse vorzunehmen. 2. Die Ergebnisse der Kirchenmilieustudien (Sinusstudien) Was sagen uns diese Studien nun über Pastoral und Kirche? Das erste Mal im Jahr 2005 hat das Sinus-Institut im Auftrag der Mediendienstleistung GmbH für die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz eine Studie zur religiösen und kirchlichen Orientierung in den Sinus-Milieus durchgeführt. Diese Studie wurde 2012 wiederholt mit dem Ziel ein Update zu erhalten. Welche Erkenntnisse lassen sich aus diesen Umfragen ziehen? a) Milieuverengung: Offensichtlich erfährt die Kirche seit einiger Zeit eine Milieuverengung, ist sie doch von insgesamt zehn deutlich voneinander unterscheidbaren Milieus nur noch in drei Milieus verankert ( im Milieu der Konservativen, der Traditionsverwurzelten und der Bürgerlichen Mitte) b)in den Milieus der Prekären und die Expeditiven ist sie deutlich unterrepräsentiert. Alle anderen Milieus liegen im Durchschnitt. c)das positive an diesem Ergebnis ist, dass Kirche noch in allen Milieus vertreten ist. Gleichzeitig wird hier empirisch belegt, was aufmerksame BeobachterInnen der kirchlichen Landschaft bereits wahrgenommen haben in der Kirche trifft man v.a. auf einen ganz besonderen Schlag von Menschen, und diese haben eben eine gemeinsame Grundorientierung. Es zeigt sich also, dass man es auf diesem Feld mit einer sehr pluralen Situation zu tun hat, mit teilweise sich widersprechenden Einstellungen und Lebenskonzepten. 3. Steirische Studie ( Mai und Juni 2012) Die wichtigsten Ergebnisse: Zum einen bestätigen sich hier die Ergebnisse der Sinus-Milieustudien: Die traditionellen Milieus sind auch in der Pfarrgemeinde überrepräsentiert und das Milieu der Postmateriellen ist noch viel stärker als bisher angenommen unter den Gemeindemitgliedern vertreten. Im Vergleich zu ihrem Anteil in der Gesamtgesellschaft ist ihr Anteil doppelt so hoch. Es gibt aber auch ein Milieu, das besonders stark unterrepräsentiert ist, das der Prekären, also derer, die um Anschluss bemüht sind und oft von Armut betroffen oder bedroht sind. Diese sind nur zu einem Fünftel der gesamtgesellschaftlichen Quote vorhanden! Die Pfarrgemeinde wirkt gegenüber der Kirchenzugehörigkeit also als ein weiterer Filter, und ist ein Feld in dem sich Postmaterielle, salopp könnte man sie als alt-68er bezeichnen, die ein hohes soziales Engagement aufweisen und sehr für soziale Fragen und Umweltthemen einsetzen. Ganz im Gegenteil dazu finden die Prekären in der Pfarrgemeinde anscheinend keinen passenden Ort. Die Gründe hierfür können nur vermutet werden, Daten gibt es dazu nicht. 4. Chancen und Grenzen der Milieuforschung Milieuforschung ist eine nützliche Sehhilfe aber keine theologische Wahrheit. Es ist wichtig in den Ergebnissen der Milieustudien das zu sehen, was sie sind: ein Bild von Gesellschaft neben anderen. Ihre Leistung liegt vor allem darin, Diversität und Pluralität heute sichtbar und wahrnehmbar zu machen und kann so helfen eigene blinde Flecke eben über die Rück-spiegelung durch Fremdes besser in den Blick zu bekommen. Die Studie kann Mittel pastoralen Handelns sein aber niemals selbst Zweck und Ziel. a) Es braucht eine tiefgehende theologische Reflexion der Ergebnisse. Die sozialwissen-

schaftlichen Ergebnisse bleiben hinter ihrer theologischen Relevanz zurück, wenn wir sie lediglich als Möglichkeiten der besseren Kommunikation mit kirchenfernen Milieus wahr-nehmen. Viel mehr stellen Sie Kirche und Theologie vor Fragen, die sie selbst in Ihrem Selbstverständnis betreffen. Was bedeutet das Verschwinden der modernen Unterschicht (sprich das Milieu der Benachteiligten bzw. Prekären) aus unseren Gemeinden für eine Kirche, die Diakonie als Grundvollzug hat? Was bedeutet Einheit der Kirche angesichts der sehr unterschiedlichen Vorstellungen und Wünsche der verschiedenen Milieus? Was bedeutet in diesem Zusammenhang katholos allumfassend? b) In der Praxis gilt es sich vor Überforderung sowie Rückzugstendenzen zu schützen.so wichtig es ist, dass wir als Kirche hinter diesem Anspruch nicht zurückbleiben dürfen, so wenig muss sie der einziger Ort sein, der diese Aufgabe erfüllen kann und muss. Kirche hat selbst eine Vielzahl an Orten und Lebensformen und eine Tradition mit Diversität in den eigenen Reihen umzugehen, auch wenn diese Traditionen manchmal verschüttet zu sein scheinen. Eine Konsequenz, die aus unserer steirischen Studie gezogen werden könnte, wäre, dass eben nicht alle Milieus sich gleichermaßen in der Sozialform der Pfarrgemeinde wohlfühlen. Sie suchen weniger familiaristische Orte, und diese haben wir als Kirche auch in Bildungs-häusern, in Kulturzentren etc. Andere suchen eher die Nähe der Caritas. Nicht an jedem Ort braucht es alle Angebote, aber die passenden. So oder so ähnlich könnte man auch die Grundüberzeugung des Konzepts der Lebensraum Orientierten Seelsorge (LOS) zusammenfassen. Durch Erkundigungen des konkreten Lebensraums der Menschen ergibt sich, welche Gestalt von Kirche hier angezeigt ist. c) Es braucht eine milieusensible Haltung im pastoralen Handeln. Es wäre schon viel gewonnen, wenn uns in unserem pastoralen Handeln wenn wir dabei vor Augen haben, dass der oder die andere ganz anders ticken kann wie ich, wie wir es gewohnt sind. Dabei gilt es vielleicht auch einmal Vertreter eines anderen Milieus zu Wort kommen zu lassen und ihnen aufmerksam zuzuhören. Natürlich hat jede Milieusensibilität auch Ihre Grenzen, immerhin sind wir ja selbst Teil eines Milieus. Milieusensibilität wird also nur in Kommuni-kation mit Vertretern anderer Milieus funktionieren. Das wiederum sollte Auswirkungen auf unsere Ausbildung Wahrnehmungstraining statt Katechismuswissen und die Personal-politik der Kirche haben. d) Gott ist in allen Milieus zu entdecken! Vielleicht gelingt nachhaltige Milieusensibilität auch nur mit der Überzeugung, dass Gott in ALLEN Milieus gegenwärtig ist. Das bedeutet auch, dass sich das Evangelium in allen Milieus durchbuchstabieren lässt. Es dürfte nicht notwendig sein, sich in allen Milieus zu beheimaten was im Übrigen bei Beibehaltung einer stabilen Identität vermutlich gar nicht geht. Viel lohnenswerter wäre es doch Milieu-Natives also Mitglieder eines Milieus zu ermutigen und zu ermächtigen Theologie zu treiben oder es zumindest gemeinsam zu tun. Immer vor der Überzeugung: Der, den wir Gott nennen, ist schon da! Für das Protokoll: Christof Jiresch Kontaktadressen für den Lainzer Kreis: Hilde Kert, 1030 Wien, Siegelgasse 6, (Tel. 01 712 45 50) lainzerkreis@gmx.at homepage: www.lainzerkreis.at Bankverbindung: Kontoinhaber: Lainzer Kreis, DI Peter Knezu, Schelhammer&Schattera IBAN: AT75 1919 0000 0025 0381, BIC: BSSWATWW

Vortrag Lainzer Kreis 20.10.2013 Handout Kirchenmilieustudien und ihre Bedeutung für die Pastoral 1. Moderne Milieutheorie allgemein Die Sinus-Milieus gruppieren Menschen, die sich in ihrer Lebensauffassung und Lebensweise ähneln. Grundlegende Wertorientierungen gehen dabei ebenso in die Analyse ein wie Alltagseinstellungen zur Arbeit, zur Familie, zur Freizeit, zu Geld und Konsum. Sinus-Milieus in Österreich 2011 2. Die Ergebnisse der Kirchenmilieustudien a) Studien zur religiösen und kirchlichen Orientierung in den Sinus-Milieus 2006 &2013 1. Die Milieuverengung 2. Unterschiedliche Einstellung zu Glaube und Religion 3. Unterschiedliche Wahrnehmungen von Kirche aus: Hempelmann, Heinzpeter: Gott im Milieu. Wie Sinusstudien der Kirche helfen können, Menschen zu erreichen, Gießen: Brunnen Verlag 2012, XIII.

b) Studie Milieuabdeckung in steirischen Pfarrgemeinden Mit welchen Milieus haben wir in unseren Pfarrgemeinden Kontakt? Leitung: Prof. Rainer Bucher, Mitarbeit: Mag. Teresa Schweighofer Stichprobe: in 9 steirischen Pfarren 679 Personen befragt, davon 631 Datensätze ausgewertet DELTA-Milieu-Ansatz von Carsten Wippermann doppelte Filterwirkung: 1. Milieuverengung, 2. Postmaterielle stark über- und Prekäre stark unterrepräsentiert 3. Chancen und Grenzen der Milieuforschung a) Milieuforschung ist eine nützliche Sehhilfe aber keine theologische Wahrheit. b) Es braucht eine tiefgehende theologische Reflexion der Ergebnisse. Was bedeutet das Verschwinden der modernen Unterschicht (sprich das Milieu der Benachteiligten bzw. Prekären) aus unseren Gemeinden für eine Kirche, die Diakonie als Grundvollzug hat? Was bedeutet Einheit der Kirche angesichts der sehr unterschiedlichen Vorstellungen und Wünsche der verschiedenen Milieus? Bedeutet die Milieuverengung, wie Matthias Sellmann es einmal ausdrückte gleichzeitig eine Gottesverengung? c) In der Praxis gilt es sich vor Überforderung sowie Rückzugstendenzen zu schützen. Lebensraumorientierte Seelsorge (LOS) Fresh expression bzw. mixed economy d) Es braucht eine milieusensible Haltung im pastoralen Handeln. e) Gott ist in allen Milieus zu entdecken! Mag. Teresa Schweighofer Institut für Praktische Theologie Schenkenstraße 8-10 1010 Wien 01/4277-31909