SelectLine Auftrag. Version 11.5. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen



Ähnliche Dokumente
SelectLine Rechnungswesen. Version 13. Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

SelectLine Formularsätze und. Formularbausteine. ab Version Beschreibung zur Vorgehensweise. von Anpassungen von Formularen und

SelectLine Auftrag. ab Version 13

Winoffice BUSINESS Plus Jahresabschluss

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

nessbase Projekte Über Projekte I

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Sage50. MWST Konverter Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

desk.modul : Intercompany

Achtung Konvertierung und Update von BDE nach SQL

Individuelle Formulare

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Produktinfo Zahlungsvorschlagsliste

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Benutzeranleitung Superadmin Tool

TimeSafe Leistungserfassung

Dokumentenarchivierung mit SelectLine-Produkten

2.1 Briefkopf Klicken Sie im Menü Einstellungen auf den Button Briefkopf. Folgendes Formular öffnet sich:

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

Kurzeinweisung. WinFoto Plus

1.5 Umsatzsteuervoranmeldung

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

Zahlungsinstruktionen Version > 9.4xx. protel hotelsoftware GmbH. Europaplatz Dortmund Tel.: (+49) Fax: (+49)

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Neu in Version

Dokumentenarchivierung

Combo Sage 50 und Sage Start Kombination Sage 50 Finanzbuchhaltung und Sage Start Fakturierung / Auftragsbearbeitung August 2013

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

SelectLine Auftrag. Version Ausführliche Beschreibung. der Änderungen und Neuerungen

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Der richtige Start mit Exact Online

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

Kreditorenbuchhaltung

TopKontor - Kurzleitfaden

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Umstellung von LSV auf LSV +

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Update Oertli SalesProfi Programm und Datenstamm 2014

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

Auswertung erstellen: Liste mit -

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Kommunikations-Management

LESS-FIBU Firmen-Wechsel 1

Persönliches Adressbuch

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen Eigene USt.ID Nummer hinterlegen EU Länderkennzeichnen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

SelectLine Rechnungswesen Version Beschreibung der Änderungen und Neuerungen

Dokumentation für Inventur

LEITFADEN zur Einstellung von Reverse Charge bei Metall und Schrott

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE HINWEISE

Netzwerk einrichten unter Windows

Handbuch zum Excel Formular Editor

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Differenzbesteuerung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Handbuch ZfEditor Stand

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

MWST. Buchungsgruppen

FakturaManager. Lieferschein, Rechnung, Mahnung, Statistik. Benutzerhandbuch Version: 8/2004

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH Bruchsal

Die folgende Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die notwendigen Prüfungen und Eingaben.

Sage Treuhandaustausch onesage Version 2.2

Microsoft Update Windows Update

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

Inhalt. Inhalt Voraussetzungen Liegenschaften und Adressen auswählen Abgleich mit Internet-Office Dokumente...

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

ZAHLUNGSAVIS. Im Zahlungsprogrammteil automatisch erstellen

Ust.-VA ab Release 1.0.0

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Warenwirtschaft Handbuch - Administration

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

SPLIT-PAYMENT FAKTURIERUNG

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Transkript:

SelectLine Auftrag Version 11.5 Ausführliche Beschreibung der Änderungen und Neuerungen Copyright by SelectLine Software AG, CH-9016 St. Gallen Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne ausdrückliche Genehmigung in irgendeiner Form ganz oder in Auszügen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Wir behalten uns vor, ohne besondere Ankündigung, Änderungen am Dokument und am Programm vorzunehmen. Die im Dokument verwendeten Soft- und Hardware-Bezeichnungen sind überwiegend eingetragene Warenbezeichnungen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsschutzes. Version 1.3/bl/2011 Seite 1 von 36

Inhalt 1 Einleitung... 4 2 Vorgehensweise beim Update/Neustart... 4 3 Mandanteneinstellungen... 5 3.1 Seite Belege... 5 3.1.1 Listendarstellung für die manuelle Mengenanpassung verwenden... 5 3.1.2 Feldzuordnungen Belegadressen... 6 3.2 Seite PC-Kasse... 6 3.3 Seite Zahlungsverkehr... 7 3.4 Seite EZ-Verkehr... 7 3.5 Seite Bankassistent (11.5.1)... 7 4 Artikel... 8 4.1 Artikel inaktiv setzen... 8 4.1.1 Zusatzfunktionen... 8 4.1.2 Listeneinstellungen... 8 4.1.3 Applikationsmenü... 9 4.1.4 Artikel testen und Referenzen... 10 4.1.5 Inaktive Artikel in Belegen... 11 4.2 Kontextmenübezogene Funktionen erweitert... 11 5 Belege... 12 5.1 Neue Adressfelder im Belegkopf... 12 5.2 Belegübergabe Komplettbestellung... 13 5.3 Projekte... 13 5.3.1 Projektbezogene Bestellvorschläge... 13 5.4 Tabelle Paket mit Extrafeldern... 13 6 Mehrwertsteuer... 14 6.1 Versteuerungsart effektiv... 14 7 Saldosteuersatz und Pauschalsteuersatzmethode... 15 7.1 Generelle Information... 15 7.1.1 Ausnahme... 15 7.1.2 Informationen... 15 7.2 Mandant... 15 7.2.1 Mandanten neu anlegen... 15 7.2.2 Einstellungen... 15 7.3 Stammdaten... 16 7.3.1 Steuerschlüssel... 16 7.3.2 Artikel... 17 7.4 Belege... 18 7.4.1 Ausgangsbelege... 18 7.4.2 Eingangsbelege... 19 7.5 Schnittstellen/Fibu-Export... 19 7.6 Rechnungswesen... 19 7.7 Umstellung Versteuerungsart/Jahreswechsel/VKMU... 20 8 D-A-CH... 21 8.1 Intrastat... 21 8.1.1 Stammdaten/Intrastat... 21 8.1.2 Stammdaten/Artikel... 23 8.1.3 Belege... 24 8.1.4 Auswertungen/Intra... 24 9 Bankassistent... 27 9.1 Mandanteneinstellungen (11.5.1)... 27 10 Formulareditor... 28 10.1.1 Drucken Auswertung Zahlungsmoral... 28 10.1.2 Ausdruck Projektblatt... 28 10.1.3 Neuer Platzhalter Langtext... 28 10.1.4 Neuer Block Zahlungsplan Einzahlungsscheine für Zahlungsplan (11.5.1)... 29 10.1.5 Druck von Einzahlungsscheinen nur noch für Schweizer Franken (11.5.1)... 29 11 Passwortverwaltung... 30 11.1 Neue Passwortsperren und -funktionen... 30 Seite 2 von 36

12 Offene Posten... 31 12.1 Nachlass verbuchen/tabelle Sachbuchung... 31 12.1.1 Nachlass verbuchen von Offenen Posten... 31 12.1.2 Neue Tabelle Sachbuchung... 31 12.2 Verrechnung Debitoren Kreditoren... 32 12.2.1 Lieferant/Kunde anlegen... 32 12.2.2 Lieferant/Kunde zuordnen... 33 12.2.3 Lieferant/Kunde Zuordnung aufheben... 35 12.2.4 Unterschied/Verhalten CRM... 35 12.2.5 Auswertungen Verrechnung Debitoren/Kreditoren... 35 12.3 Neue Spalte in der Ausgleichsinfo... 36 13 Fibu-Export... 36 13.1 Fibu-Export Topal und Sesam Rewe mit Belegnummer (11.5.1)... 36 14 Neue Funktionen CRM-Modul... 36 15 Erweiterungen PC-Kasse... 36 Anmerkung: Hinweise zu programmübergreifenden Funktionen wie Veränderungen im Setup/Installationsprogramm und zum Drucken/Formulareditor finden Sie ausserdem im Dokument Update Programmübergreifendes Version 11.5 sowie in den Dokumenten Update Elektronischer Zahlungsverkehr 11.5, Update CRM Version 11.5 und Update PC-Kasse 11.5 Seite 3 von 36

1 Einleitung Mit der Version 11.5 werden Microsoft Windows Server 2003, 2008 und 2008 R2 sowie die Microsoft- Betriebssysteme Windows 7 (Versionen Professional und Ultimate), Vista (Versionen Business und Ultimate) und Windows XP Professional unterstützt. Beachten Sie, dass vor allem für den Betrieb im Zusammenhang von PC Kasse mit Touchscreen-Layout keine Windows-Embedded-Betriebssysteme getestet und freigegeben worden sind! Als Datenbanken können die BDE (nur Lohn) und die Microsoft SQL-Server 2005, 2008 und 2008 R2 verwendet werden. Der SQL Server 2000 wird nicht mehr unterstützt. Beachten Sie, dass SQL-Sever 2005 noch angeboten aber der Support seitens Microsoft seit April 2011 eingestellt und nur noch über die Service- Packs angeboten wird. Spätestens mit der Version 12 kann SelectLine nicht mehr mit dem SQL-Server 2005 betrieben werden. Hinweis: Microsoft beendet(e) die Unterstützung für die Betriebssysteme Windows XP mit SP2 sowie Windows Vista ohne Servicepack (SP). Sie sollten bei Nutzung dieser Betriebssysteme die letzten Servicepacks (Vista mit SP2 und Windows XP mit SP3) installieren. In der Version 11.5 wurden neben Einzelfunktionalitäten für folgende zusammenhängende Themengebiete Neuerungen und Veränderungen implementiert: CRM-Modul PC-Kasse/Touch-Oberfläche Artikel inaktiv Neue Adressfelder im Belegkopf Bankassistent für ESR- und LSV+-Rückmeldungen Saldosteuersatz- und Pauschalsteuersatz-Methode Intrastat für D-A-CH Felderweiterungen (siehe auch letzter Abschnitt Änderungen an Tabellen ) Interner Umbau der Rechte-/Passwortverwaltung, Systemfilter/Favoriten-Filter sowie Suchhilfen (siehe Dokument Update Programmübergreifendes auf Version 11.5 ) Die Reihenfolge der nachfolgenden Einzelfunktionen ergab sich aus thematischen Bereichen und stellt keine Wertung der Funktionalitäten dar. Jeder Anwender hat für sich sicherlich eine andere Prioritätenliste. 2 Vorgehensweise beim Update/Neustart Wir empfehlen, vor einem Update auf die Version 11.5 den letzten Servicepack-Stand der Version 11.0.2.x einzuspielen, zu reorganisieren und eine Mandanten- sowie Programmsicherung zu erstellen. Prüfen Sie die Sicherungen auf Wiederherstellbarkeit. Eine bereits vorhandene Installation muss mindestens den Versionsstand 10.1.x aufweisen. Andernfalls wird beim Start eines Mandanten mit geringerem Versionsstand darauf hingewiesen und der Start bzw. die notwendige Reorganisation abgebrochen. Wird eine Netzwerkinstallation (Serverinstallation) geupdatet, so erkennen die Arbeitsplatz-Installationen auch weiterhin die höhere Version auf dem Server und führen auf Nachfrage das Arbeitsplatz-Update aus. Beachten Sie hierbei die lokalen Rechte des Windows-Nutzers. Beim Update auf die Version 11.5 laufen für einige Tabellen umfangreichere Scripts ab, die etwas Zeit in Anspruch nehmen können (neue Tabelle Sachbuchung Übertragung aus OPOS). Wir empfehlen, vorbeugend die Datenbanken (Mandanten) mit unserem Programm DBChecker zu kontrollieren. Beachten Sie hierzu bitte die Dokumentation zu DBChecker. Seite 4 von 36

3 Mandanteneinstellungen Die Mandanteneinstellungen wurden um die Seiten EZ-Verkehr Bankassistent ergänzt. 3.1 Seite Belege 3.1.1 Listendarstellung für die manuelle Mengenanpassung verwenden Bei der Belegübergabe/-übernahme kann in den Übergabeoptionen eine manuelle Mengenanpassung aktiviert werden. Dies bewirkt, dass für jede zu übernehmende/übergebende Position eine Abfrage zur Menge am Bildschirm erscheint. Mit dieser neuen Option können alle Positionen auf einmal in einer Liste angezeigt werden. Der Anwender hat einen besseren Überblick und kann alle Mengen in einer Maske anpassen. Diese Funktion gab es bereits in der Version 11, musste aber über einen sogenannten versteckten INI-Schalter aktiviert werden. Neu ist jetzt, dass die Option öffentlich in den Mandanteneinstellungen zugänglich ist. Seite 5 von 36

Mit den bekannten SelectLine-Listenfunktionen können mit [Ctrl] und linker Maustaste einzelne Datensätze oder [Shift] und linker Maustaste ein Datensatz-Bereich für die Übergabe bzw. mit alle markiert und mit wieder demarkiert werden. Standardmässig sind alle markiert und in das Feld Übernahmemenge können die effektiven Mengen eingetragen werden. 3.1.2 Feldzuordnungen Belegadressen Infolge der durchgängigen Verwendung des Feldes Firma wurde der Vorlagemandant so konzipiert, dass dieses nun separat und zusätzlich mit den Adressfeldern Zusatz2 und Zusatz3 ergänzt als separate Zeilen erscheinen. Siehe dazu auch Kapitel 5.1. 3.2 Seite PC-Kasse Siehe separate Dokumentation Update PC-Kasse Version 11.5 Seite 6 von 36

3.3 Seite Zahlungsverkehr Die bis dato auf jedem Lieferanten und Kunden auszuwählende Spesenregelung kann nun im Mandanten als Vorgabewert hinterlegt werden. Beachten Sie hierzu auch die Dokumentation Update Elektronischer Zahlungsverkehr Version 11.5. Weiter wurden hier die Felder VESR-Einstellungen Clearing-Nr. Postfinance entfernt und in die Seite EZ-Verkehr implementiert. 3.4 Seite EZ-Verkehr Beachten Sie hierzu die Dokumentation Update Elektronischer Zahlungsverkehr Version 11.5. 3.5 Seite Bankassistent (11.5.1) Siehe Kapitel 9 Seite 7 von 36

4 Artikel 4.1 Artikel inaktiv setzen 4.1.1 Zusatzfunktionen Ab der Skalierung Gold können Artikel nun per Zusatzfunktion im Artikelstamm inaktiv oder wieder aktiv gesetzt werden. Inaktive Artikel werden bei der Artikel-Auswahl (z. B. Belegposition) nicht mehr angeboten. Im Artikelstamm sind die inaktiven Artikel aber weiterhin sichtbar. 4.1.2 Listeneinstellungen Unter Listeneinstellungen lässt sich einstellen, ob inaktive Artikel auch im Artikelstamm im Dialog wie Listenansicht ausgeblendet werden sollen. Seite 8 von 36

Falls sie weiterhin in der Stammdatenverwaltung sichtbar sind, wird das Schlüsselfeld farblich stärker hervorgehoben. 4.1.3 Applikationsmenü Diese farbliche Hervorhebung kann individuell über das Applikationsmenü auf der Seite Darstellung im Bereich Schlüsselfelder für aktive und inaktive Artikel gestaltet werden. Seite 9 von 36

4.1.4 Artikel testen und Referenzen Wird nun ein Artikel inaktiv gesetzt, erscheint zuerst ein Dialog, in welchen Referenzen dieser Artikel ggf. gelöscht werden soll. Dies kann an dieser Stelle aber auch mit dem Schalter in einem Testprotokoll angezeigt werden. vorgängig geprüft und Wird der Dialog mit OK bestätigt, erscheint danach das definitive Protokoll mit entsprechenden Hinweisen und Warnungen, wo dieser Artikel noch weiter verwendet wird. Der Artikel wird im Endeffekt dann trotzdem inaktiv gesetzt. Mit der Funktion Artikel aktiv setzten kann dieser wieder aktiviert werden. Seite 10 von 36

4.1.5 Inaktive Artikel in Belegen Achtung! Eine inaktive Artikelnummer kann weiterhin manuell z. B. in einer Belegposition eingegeben werden. Der Artikel wird dann auch gefunden und verwendet. Es erscheint vorher jedoch noch ein Hinweis darauf, dass der Artikel nicht mehr aktiv ist. Ein inaktiver Artikel ist kein verbotener Artikel. 4.2 Kontextmenübezogene Funktionen erweitert Die kontextbezogenen Programmfunktionen im Artikelstamm wurden erweitert: Stammdatenaufruf, Telefonie, E-Mail in den Kontaktadresslisten von Kunden, Lieferanten, Interessenten und in der CRM- Eingabemaske unterstützen jetzt diese Funktionalität. Seite 11 von 36

5 Belege 5.1 Neue Adressfelder im Belegkopf In der Tabelle BELEG wurden die Felder Firma Zusatz2 Zusatz3 hinzugefügt. Damit ist nun die Trennung von Name/Firma durchgängig vollzogen (Stammdaten Kunden/Lieferanten/Interessenten bereits mit Version 11.0.0). Das Feld Firma der Lieferadresse wurde in diesem Zusammenhang auf 80 Zeichen verlängert. Die neuen Felder können auch beim Beleg-CSV-Import gefüllt werden. Beachten Sie die Auswirkungen auf die Druckformulare und Anpassungen mit dem Maskeneditor/der Toolbox im Beleg auf der Seite Adresse. Überprüfen Sie in diesem Zusammenhang bitte auch in den Mandanteneinstellungen in der Seite Belege Ausgangsbelege und Eingangsbelege die Feldzuordnung Belegadressen. Nutzen Sie bei Bedarf den Menüpunkt "Standardfeldzuordnung". Seite 12 von 36

5.2 Belegübergabe Komplettbestellung Bei Komplettbestellungen und geteilten Bestellungen über die Einstellungen und Zusatzfunktionen (F12) oder kann bei Verwendung des Kalkulationspreises als Einzelpreis durch eine Option Lieferantenbeziehung anlegen/aktualisieren eingestellt werden, ob die Lieferantenbeziehung angelegt bzw. aktualisiert werden soll. Bei Verwendung des Kalkulationspreises erhält die Zielposition keine Rabatte aus der Lieferantenbeziehung. 5.3 Projekte 5.3.1 Projektbezogene Bestellvorschläge Im Projekt auf der Seite Werkauftrag wurde im Menü Extras neu der Bestellvorschlag als Funktion abgebildet (analog Bestellvorschlag für Belegtyp Auftrag). Er berücksichtigt Reservierungen von Teilen (Dispositionsart: Auftrag) aus den markierten Projekt-Werkaufträgen. 5.4 Tabelle Paket mit Extrafeldern In der Pakettabelle können Extrafelder angelegt werden. Die Eingabe/Bearbeitung der neuen Extrafelder erfolgt in der Listenansicht. Ein gesonderter Karteireiter für Extrafelder wurde nicht erstellt. Seite 13 von 36

6 Mehrwertsteuer 6.1 Versteuerungsart effektiv Im Hinblick auf das nachfolgend beschriebene Kapitel Saldossteuersatz und Pauschalsteuersatz-Methode gibt es beim Eröffnen des Mandanten bei der Seite Neuer Mandant ein neues Drop Down Menü Versteuerung, das als Standard effektiv vorschlägt und bei der effektiven Methode so belassen werden kann. Beachten Sie, dass diese Einstellung der Versteuerung nicht mehr geändert werden kann! In den Einstellungen des Mandanten ist die Versteuerungsmethode ebenfalls sichtbar: Seite 14 von 36

7 Saldosteuersatz und Pauschalsteuersatzmethode 7.1 Generelle Information Mit der Version 11.5 ist es neu möglich, den Auftragsmandanten über die sogenannte Saldosteuersatz- und Pauschalsteuersatz-Methode zu führen und abzurechnen. Weiter ist es auch möglich im Rechnungswesen die Mehrwertsteuer-Abrechnung nach dieser Methode zu erstellen. Beachten Sie hierzu auch das Dokument Update Rechnungswesen 11.5.0. Aufgrund der relativ langen Begriffserklärungen und Schreibweisen einigten wir uns auf den durchgängigen Terminus pauschal, der aber selbstverständlich auch die Saldosteuersatz-Methode beinhaltet. Wir möchten hier die Unterschiede aufzeigen: Saldosteuersatz-Methode Pauschalsteuersatz-Methode Privatwirtschaft Öffentliche Institutionen, Gemein- und Gesundheitswesen Je nach Steuersatz Umsatz bis max. CHF 5 Mio. KEINE Grenze gegen oben oder zu entrichtende Steuer von max. bis CHF 100 000.00 Halbjährliche Abrechnung Vierteljährliche Abrechnung Anzahl Steuersätze max. 2 Anzahl Steuersätze mehr als 2 7.1.1 Ausnahme Wenn in der Pauschalsteuersatz-Methode mehr als zwei Steuersätze verwendet werden, kann dies bei Bedarf so verbucht, aber nicht mehr mit dem von uns hinterlegten Formular ausgewertet werden. Die eidgenössische Steuerverwaltung schreibt in diesem Fall für die Deklaration die Verwendung eines Mischsatzes vor, mit dem die zu entrichtende Steuer des Gesamtumsatzes berechnet wird. 7.1.2 Informationen Weitere Informationen zur ganzen Thematik und den verschiedenen Steuersätzen entnehmen Sie der Broschüre MWST-Info 12 Saldosteuersätze der eidgenössischen Steuerverwaltung. Beachten Sie zusätzlich die sich auf der DVD befindende Dokumentation Anwendung Saldo- und Pauschalsteuersatz- Methode V11.0, die ebenfalls weitere Informationen und die Anwendung bis und mit Version 11.0 aufzeigt. 7.2 Mandant 7.2.1 Mandanten neu anlegen Ein neuer Mandant wird auf die herkömmliche Art und Weise eröffnet. Bei der Seite Neuer Mandant wurde ein neuer Punkt Angaben zu Versteuerungsmethode mit folgender Auswahl eingebaut: effektiv: effektive Methode (wie bisher) pauschal: Saldosteuersatz- und Pauschalsteuersatz- Methode Beachten Sie, dass - auch für einen solchen Mandanten - nach wie vor der VKMU verwendet werden kann, da dieser um die dafür notwendigen Daten, die später beschrieben werden, ergänzt wurde. Es werden sowohl die vereinbarte als auch die vereinnahmte Methode unterstützt. Beachten Sie, dass diese Einstellung der Versteuerung nicht mehr geändert werden kann! 7.2.2 Einstellungen Seite 15 von 36

7.3 Stammdaten 7.3.1 Steuerschlüssel Im SelectLine Auftrag wird nach VKMU-Vorgabe immer noch mit dem Steuerschlüssel 2 und allenfalls 3 weitergearbeitet. Der Vorlagemandant VKMU indes wurde zum bereits bestehenden und für die Saldo- und Pauschalbesteuerung vorgesehenen Steuerschlüssel 19 um folgende drei weitere ergänzt: 50: Steueranrechnung gem. Formular Nr. 1050 55: Steueranrechnung gem. Formular Nr. 1055 59: Saldo-/Pauschalsteuersatz 2 (z. B. 4.0 %) In den Steuerschlüsseln ergibt sich in den Details durch die Mandanteneinstellung pauschal bedingt zusätzlich ein neues Feld Pauschalsteuerschlüssel, das sowohl auch in der Tabelle ersichtlich ist und mittels Spalteneditor ein- oder ausgeblendet und beliebig platziert werden kann: Im VKMU wurden die Steuerschlüssel 2 und 3 je um diese Pauschalsteuerschlüssel 19 und 59 ergänzt. Falls neue Steuerschlüssel angelegt werden, ist es wichtig, dass diese ebenfalls herkömmlich über den effektiven Satz lauten und im Feld Pauschalsteuerschlüssel derjenige für die Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode zu verwendende Schlüssel eingetragen wird. Seite 16 von 36

7.3.2 Artikel Im Artikelstamm werden auf der Seite Verkauf nach wie vor die Steuerschlüssel der effektiven Methode hinterlegt. Da in der Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode bekanntlich keine Vorsteuer geltend gemacht werden kann, bleibt das Feld Steuer im Bereich Einkauf leer. Seite 17 von 36

7.4 Belege 7.4.1 Ausgangsbelege 7.4.1.1 Belegpositionen In den Belegpostionen findet der im Artikelstamm hinterlegte Steuerschlüssel der effektiven Methode ganz normal Anwendung. 7.4.1.2 Belegkopf/Buchungsliste Durch die Mandanteneinstellung pauschal bedingt, erscheint hier in der Buchungsliste bereits der für die Saldo- und Pauschalsteuersatz-Methode benötigte Steuerschlüssel. 7.4.1.3 Druck Wie in 4.4.1.2 ersichtlich, wurde in diesem Beispiel die Rechnung mit CHF 1 000.00 exkl. MWST erstellt, was einen Totalbetrag von CHF 1 080.00 inkl. CHF 80.00 MWST ergibt und genau so ausgedruckt wird. Seite 18 von 36

7.4.2 Eingangsbelege 7.4.2.1 Belegpositionen Da im Artikelstamm für den Einkauf KEIN Steuerschlüssel hinterlegt wurde, bleibt dieses Feld auch in den Belegpositionen leer, was keine weiteren Auswirkungen, Berechnungen etc. mit sich bringt. 7.5 Schnittstellen/Fibu-Export Beim Fibu-Export ist nun ersichtlich, dass anstelle des Steuerschlüssels 2 der Steuerschlüssel 19 und der MWST-Betrag 64.80 verwendet wurde. 7.6 Rechnungswesen Im Stapel- wie auch Dialogbuchen wurde durch diesen Mechanismus ebenfalls direkt der Steuerschlüssel 19 benutzt, der entsprechend auch den Nettobetrag verwendet. Seite 19 von 36

7.7 Umstellung Versteuerungsart/Jahreswechsel/VKMU Da der Auftrag im Gegensatz zur Finanzbuchhaltung über keine autonomen Geschäftsjahre verfügt, kann hier KEINE Umstellung der Methode mehr erfolgen. Falls also bereits ein Mandant in Anwendung ist, bei dem die Versteuerungsart gewechselt werden soll, muss in jedem Fall mit einem neuen Mandanten begonnen werden! Beachten Sie dies insbesondere bei gemeinsamer Installation bzw. gemeinsamen Datenbeständen. Dennoch haben wir denselben Vorlagemandanten beibehalten und diesen um die erwähnten Steuerschlüssel ergänzt, die dann in der Methode effektiv nicht gebraucht werden bzw. die Vorsteuerschlüssel in der Methode pauschal. Seite 20 von 36

8 D-A-CH Beachten Sie bei Bedarf bitte auch die Dokumentation Update Rechnungswesen Version 11 mit weiteren Hinweisen und Erklärungen aus finanzspezifischer Sicht zur D-A-CH. 8.1 Intrastat Ab der Version 11.5 besteht die Möglichkeit, mit den Mandantenländern Deutschland und Österreich Intrastat-Zuweisungen und Übermittlungen durchzuführen. Diese Funktion ist ab der Skalierung Platin verfügbar. Bitte konsultieren Sie für ausführliche Angaben zur Anwendung hierfür unser Handbuch. 8.1.1 Stammdaten/Intrastat In den Stammdaten befindet sich neu ein eigener Bereich Intrastat, der folgende Stammdaten enthält: Waren Warengruppen Staaten Seehäfen Flughäfen 8.1.1.1 Waren Unter Waren bzw. Warencode befindet sich eine normierte und nicht mutierbare Unterteilung für Waren, die beim Artikel zugeordnet wird. Die Warencodes wie auch Warengruppen decken sich fast identisch mit den bekannten Zollidentifikationsnummern. Seite 21 von 36

8.1.1.2 Warengruppen Unter Warengruppe befindet sich die normierte und nicht mutierbare Gruppierung für die Waren bzw. Warencodes. Die Warencodes wie auch Warengruppen decken sich fast identisch mit den bekannten Zollidentifikationsnummern. 8.1.1.3 Staaten Unter Staaten befindet sich, ähnlich wie Ländercodes, eine normierte und nicht mutierbare Tabelle für Waren, die beim Artikel zugeordnet wird. 8.1.1.4 Seehäfen Unter Seehäfen befindet sich eine frei definierbare Tabelle für Seehäfen. Seite 22 von 36

8.1.1.5 Flughäfen Unter Flughäfen befindet sich eine frei definierbare Tabelle für Flughäfen. 8.1.2 Stammdaten/Artikel Der Artikelstamm wurde um die Seite Intrastat ergänzt und kann mit folgenden Daten für die Intrastat- Meldung abgefüllt werden: Warencode Stat. Wert EURO Region Ursprungsland Geschäftsart Eingang Versand Seite 23 von 36

8.1.3 Belege Auf der Seite Optionen können in den Ausgangs- wie Eingangsbelegen im Bereich Intrastat das EU-Land für das Verwendungs- bzw. Herkunftsland sowie den entsprechenden Verkehrszweig hinterlegt werden. Dies ist vor allem dann von Wichtigkeit, wenn das Land des Warenempfängers ungleich dem Land des Rechnungsempfängers ist. 8.1.4 Auswertungen/Intra Der Bereich Auswertungen wurde um Intra mit folgenden Anwendungen erweitert: 8.1.4.1 Versandmeldung Seite Meldung Seite 24 von 36

Seite Position 8.1.4.2 Eingangsmeldung Seite Meldung Seite 25 von 36

Seite Position 8.1.4.3 Diskette erstellen Seite 26 von 36

9 Bankassistent Der Bankassistent (bisher bekannt als Kontierungsassistent im SelectLine Rechnungswesen) ist eine zusätzliche Option des Auftrags, die die Unterstützung beim Verbuchen der ESR- und LSV+- Rückmeldungen darstellt und den bisher dafür vorgesehenen Menüpunkt Zahlungsdatei einlesen ersetzt. Der Druck von ESR-Einzahlungsscheinen sowie die Verarbeitung der ESR- und LSV+-Rückmeldungen ist ab der Version 11.5 neu ab der Skalierung Standard möglich. Entnehmen Sie weitere Infos zur Anwendung und der ganzen Thematik dem Dokument Update Elektronischer Zahlungsverkehr 11.5. 9.1 Mandanteneinstellungen (11.5.1) Für ESR- und LSV+-Rückmeldungen können im Bereich Buchungstexte auf der Seite Bankassistent die Buchungstexte definiert werden. Der Buchungstext (Zahltext) kann in Formelschreibweise definiert werden wie z. B.: if({optext1}="";{vwz1};{optext1}) Zusätzlich zu den Standard-OP-Informationen können noch zwei weitere Felder aus der OP-Tabelle in die Bankassistent-Position eingeblendet werden. Dies ermöglicht, u. a. auch Extrafelder anzeigen zu lassen. Zudem ist es optional möglich, Offene Posten, die bereits einer nicht verarbeiteten Kontierungsposition zugeordnet sind, für eine weitere Zuordnung zu sperren. Somit werden doppelte Zuweisungen verhindert. Mit dem Platzhalter "Leer" wurde im Bankassistenten die Möglichkeit geschaffen, den Buchungstext von Zahlungen leer zu lassen. Seite 27 von 36

10 Formulareditor Beachten Sie bitte auch die Dokumentation Update Programmübergreifendes Version 11.5 mit den Hinweisen zum Formulareditor! 10.1.1 Drucken Auswertung Zahlungsmoral In der Offenen Posten Auswertung Zahlungsmoral" kann mit dem System- Platzhalter Debitoren (K)/Kreditoren (L)" eine Unterscheidung zwischen Kunden und Lieferanten erfolgen. 10.1.2 Ausdruck Projektblatt Beim Druck des Projektblatts werden nun auch Eingangsbelege aufgelistet, die nur teilweise Positionen zum aktuellen Projekt enthalten. Die Systemdruckvorlage filtert die nicht zum Projekt gehörenden Positionen aus. Mit den Platzhaltern FremdwaehrungNettoProjekt und FremdwaehrungBruttoProjekt im Block Beleg erhält man den entsprechenden Anteil des Projektes an diesen Summen. 10.1.3 Neuer Platzhalter Langtext Dieser Platzhalter wurde mitunter kreiert, um die im Dokument Programmübergreifendes Version 11.5 geschilderte Funktion Seitenwechsel vermeiden zu unterstützen. Dieser kann anstelle des bis dato verwendeten Blocks Positionstext und dessen Inhalt Textzeile verwendet werden. Seite 28 von 36

10.1.4 Neuer Block Zahlungsplan Einzahlungsscheine für Zahlungsplan (11.5.1) Bis anhin war es nur möglich, Einzahlungsscheine für Zahlungspläne in der entsprechenden Anzahl der Raten über das Druckermenü und den sich darin befindlichen Menüpunkt Einzahlungsscheine (Druckvorlagenart ESR ) zu drucken. Diese können nun auch mit herkömmlichen Druckvorlagenart REC mittels eines neuen Blockes Zahlungsplan Einzahlungsscheine gedruckt werden. Dieser Block beinhaltet sämtliche bekannte VESR-Platzhalter, die aber ausschliesslich innerhalb dieses Blocks verwendet werden dürfen. Dieser Block ist wie alle anderen im Formulareditor unter zu finden und muss im Positionen-Teil des Formulars eingefügt werden. Da dieser Block aber über eine andere Logik als die konventionellen VESR-Platzhalter verfügt, verwenden Sie diesen ausschliesslich nur im Falle von Zahlungsplänen. 10.1.5 Druck von Einzahlungsscheinen nur noch für Schweizer Franken (11.5.1) Die im vorgängigen Kapitel erwähnte Druckmöglichkeit der Einzahlungsscheine über das Druckermenü wurde von der Währung des Schweizer Franken abhängig gemacht. D. h. somit können bei davon abweichenden Währungen keine Einzahlungsscheine mehr gedruckt werden. Bei der Druckvorlagenart REC müssten bei Bedarf die VESR-Platzhalter mit entsprechenden Bedingungen darauf abgefragt werden. Seite 29 von 36

11 Passwortverwaltung Aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichten wir hier darauf, Printscreens der relativ umfangreichen Passwortverwaltung abzubilden. 11.1 Neue Passwortsperren und -funktionen Mit dem Artikel-Datenrecht Artikel umbuchen kann das Umbuchen von Artikeln in der Passwortverwaltung nutzerabhängig gesperrt werden. In der Passwortverwaltung können jetzt unter Erweitert/Optionen Rechte zum Lesen und Bearbeiten von Verkaufspreisen - getrennt nach Preisgruppen-, Aktions- und Kundenpreisen - vergeben werden. Mit der Sperre "Bearbeiten Kundenpreise" wird auch die Aktualisierung der Kundenpreise bei der Belegerfassung unterbunden. Ansonsten ist das Bearbeiten der Preise an das Recht "Artikel bearbeiten" bzw. "Kunden bearbeiten" gekoppelt. Die Erlaubnis zum "Löschen nicht verwendeter Artikel" kann nur erteilt werden, wenn die Erlaubnis zum "Löschen" von Artikeln besteht. Prüfung der Benutzerrechte für das Anlegen, Bearbeiten und Löschen von Bildern korrigiert. In der Passwortverwaltung kann die Option "Bilder" für die Stammdaten Mitarbeiter und Artikelgruppen aktiviert bzw. deaktiviert werden. Seite 30 von 36

12 Offene Posten 12.1 Nachlass verbuchen/tabelle Sachbuchung 12.1.1 Nachlass verbuchen von Offenen Posten Bis dato wurden Nachlässe immer auf das beim entsprechenden Steuerschlüssel hinterlegte Skonto-Konto verbucht, was nicht alle buchhalterischen Ansprüche zu erfüllen vermochte. Neu wurde für das Ausbuchen von Offenen Posten, das wie bis dato über den Schalter oder Ausbuchen erfolgt, ein Dialog zur Verfügung gestellt, in dem Konten und Steuer angepasst werden können. Analog zum SelectLine Rechnungswesen OPOS wurde der Dialog Nachlass verbuchen in den Auftrag integriert. Hinweis: Auch die so entstandenen OPs werden in der Tabelle Sachbuchung hinterlegt. 12.1.2 Neue Tabelle Sachbuchung Es wurde im Auftrag eine neue Tabelle Sachbuchung (Nachlässe aus Zahlungen) mit dem Kürzel ZQ integriert. In diese werden Nachlässe und ausgebuchte Posten eingetragen. Bisher erfolgte die Verwaltung derartiger Positionen über die OP-Tabelle. Beim Update werden die Offenen Posten mit den Kennzeichen "N" bzw. der Quelle "O" in die Sachbuchungstabelle kopiert. Oben bebilderter Nachlass wurde in diesem Fall so in die Tabelle Sachbuchung verbucht: Seite 31 von 36

12.2 Verrechnung Debitoren Kreditoren In den Stammdaten/Kunden und Stammdaten/Lieferanten können jetzt Kunden/Lieferanten dieselbe Adresse (Zusammenführen) benutzen, was u. U. bei fehlendem CRM-Modul eine Doppelerfassung erspart. Dies kann durch das Neuanlegen oder die Auswahl eines Stammdatensatzes mit im Kunden- bzw. mit im Lieferantenstamm erreicht werden. 12.2.1 Lieferant/Kunde anlegen Wird auf den erwähnten Schalter geklickt, öffnet sich nach Betätigung von Neu anlegen der bekannte Dialog Datensatz anlegen mit der nächsten freien Nummer, um einen neuen Lieferanten zu eröffnen, in dem dieselben Daten des Kunden übernommen werden. Seite 32 von 36

Danach wechselt der Schalter von in bzw. von in, damit in den entsprechenden Stammdatensatz gewechselt werden kann und dessen Nummer ersichtlich wird. 12.2.2 Lieferant/Kunde zuordnen Weiter kann anstelle von Neu anlegen mit Zuordnen ein bestehender Lieferant aus der sich öffnenden Auswahlliste zugeordnet werden. Sind für den ausgewählten Datensatz Kontaktadressen vorhanden, kann festgelegt werden, ob diese übernommen oder gelöscht werden sollen. Seite 33 von 36

Nach Bestätigung mit [OK] erfolgt eine weitere Meldung, die je nach Auswahl der Aktion der Kontaktadressen wie folgt lautet: oder Achtung! Der zugeordnete Datensatz (im Beispiel der ausgewählte Lieferant) verliert dadurch seine Adressdaten. Diese werden definitiv gelöscht! Danach ist die Verbindung wie unter 12.2.1 beschrieben vorhanden. Seite 34 von 36

12.2.3 Lieferant/Kunde Zuordnung aufheben Soll diese Beziehung wieder aufgelöst werden, findet man in den Zusatzfunktionen [F12] oder beim Kunden oder Lieferanten den Aufruf Kupplung mit Lieferant aufheben bzw. Kupplung mit Kunde aufheben. Beachten Sie, dass, wenn die Zuordnung zu einem bestehenden Kunden/Lieferanten erfolgte, dessen Adresse nicht mehr in den Urzustand zurückgesetzt wird, sondern die aktuellen Adressdaten beibehalten werden. 12.2.4 Unterschied/Verhalten CRM Im CRM-Modul (Auftrag) war es bisher schon möglich, dass Kunden und Lieferanten durch das Neuanlegen von Stammdatensätzen dieselbe Adresse benutzen, was diese Logik bereits schon erfüllt. Ohne CRM kommt hier jetzt das Zusammenlegen vorhandener Adressen durch eine Auswahl hinzu. Nach einer Aufhebung der Zuordnung erhält der aktuelle Kunde/Lieferant einen neuen leeren Adress-Datensatz (in CRM-Adresse). Kontaktadressen oder CRM-Kontakte werden dabei nicht dupliziert. 12.2.5 Auswertungen Verrechnung Debitoren/Kreditoren Ab der Skalierung Gold besteht nun die Möglichkeit, eine Gegenüberstellung zwischen den Kunden und Lieferanten darzustellen. Dazu wurde die bestehende OP-Auswertung unter Auswertungen/ Auswertungen Offene Posten/Offene Posten per um den Menüpunkt Verrechnung Debitoren/Kreditoren erweitert, die gleich funktioniert wie Offene Posten per aber zusätzlich den zugeordneten Lieferanten/Kunden mit auswertet und eine Saldierung vornimmt. Die Auswahl von Debitoren oder Kreditoren dient ausschliesslich dazu, wahlweise den Kunden oder Lieferanten auszuwählen. Seite 35 von 36

12.3 Neue Spalte in der Ausgleichsinfo In der Ausgleichsinfo steht zusätzlich zum Datum des Ausgleichs nun auch das AngelegtAm-Datum zur Verfügung. 13 Fibu-Export Der Fibu-Export wurde in diversen Bereichen optimiert: Die Kostenrechnungsoptionen werden jetzt auch beim COM-Export beachtet. Beim Direktexport von Belegen werden in der Skalierung Platin des Rechnungswesens die Zugriffsebenen des Nutzers und der Konten geprüft Bei allen SelectLine-Fibuexporten (Stapel, Direkt und COM) von Fremdwährungsbelegen werden jetzt auch für alle Sachkonten die Fremdwährungsbeträge übertragen. Dies ist besonders wichtig für abweichende UVA-/MWST-Meldungen. Voraussetzung ist, dass beim Verbuchen alle beteiligten Konten (auch Steuerkonten) auf die gleiche Fremdwährung geschlüsselt sind. OP-Ausgleichsfehler beim Fibuexport im Zusammenhang mit Verband und Ratenzahlung behoben (die Folge war, dass kein Fibuexportdatum geschrieben wurde). Bei einem Fremdwährungsprojekt mit einer Teilrechnung in der gleichen Fremdwährung kann bei der Schlussrechnung der Erlös auch in der Buchwährung gebucht werden. 13.1 Fibu-Export Topal und Sesam Rewe mit Belegnummer (11.5.1) Bis anhin begann bei JEDEM Export in die Programme Topal und Sesam Rewe die Belegnummer mit dem Wert 1. Beide Programme verfügen jeweils über eine 10stellige nummerische Belegnummer, die nun neu aus SelectLine Auftrag ebenfalls so abgefüllt werden kann, wenn diese Voraussetzungen dafür gegeben sind. Dazu kann die Checkbox Wenn möglich Belegnummer in Feld Beleg übernehmen aktiviert werden. Werden im SelectLine Auftrag irgendwo alphanumerische Werte verwendet (z. B. Lieferantenbelege) so verhält es sich automatisch wie bis anhin, in dem die Belegnummer mit 1 beginnt. Soll dies generell weiterhin beibehalten werden, so kann diese Checkbox deaktiviert werden. 14 Neue Funktionen CRM-Modul Es wurden diverse Erweiterungen im Bereich CRM vorgenommen. Beachten Sie hierzu die Dokumentation Update CRM Version 11.5. 15 Erweiterungen PC-Kasse Es wurden diverse Erweiterungen im Bereich der PC-Kasse vorgenommen. Beachten Sie hierzu die Dokumentation Update PC Kasse Version 11.5. Seite 36 von 36