ADHS. Inhouse-Fortbildung am und Dörthe Holst

Ähnliche Dokumente
ADHS Wissenswertes kurz erklärt

Herman-Nohl-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung)

Anhang (2) Liebe Lehrer / Lehrerin,

Was ist das eigentlich ADHS Unterrichtsprinzipien ADHS und Entwicklung? Elternhaus und Schule Ursachen und Behandlung der

ADHS in der Schule 24. März April Mai 2010

A. Kurze Aufmerksamkeitsspanne mangelhafte Konzentration I. 1. Ist leicht ablenkbar o Gar nicht o Gering o Mittel o Stark

Geschrieben von: Administrator Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:22 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 25. Februar 2010 um 18:25 Uhr

Wie hilfreich ist Pharmakotherapie?

Erfolgreich lernen mit ADHS

Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom. Treffpunkt ADHS a.s.b.l.

Zwischen Talent und Chaos: Kinder mit AD(H)S

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Fragen & Antworten. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

ADHS. Dr. Tanja Wolff Metternich. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum der Universität zu Köln

Welche Richtlinien gibt es für die Diagnostik einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)?

Das Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)

1. Interventionssetting

Was sind die Ursachen?

Ringvorlesung AD(H)S

ADHS. Inhouse-Fortbildung am und Dörthe Holst

Netzwerk ADHS in der Schule 18. Mai 2011, III

Jugendliche und ADHS. Für Ihr Aufklärungsgespräch

ADHS Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätssyndrom

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Alles ADHS? Ursachen, Symptome, Diagnose, Therapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

AD(H)S Teil I Ursachen und Verlauf

1.8. Pädagogik, Schule und Lehrer als Baustein der Therapie

Behandlung von expansivem Verhalten

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Herzlich Willkommen zum Workshop 1

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär

Sport bei ADHS im Kindesalter Chance oder Risiko?

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

ADHS und Jugendhilfe. Differenzierungen

AD(H)S. Mittwoch, 24. Juni Hepart AG, Hotel Marriott ZH Dr. med. Jürg Eichhorn Sevisana AG

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

AD(H)S in Schule und Schulberatung. Staatliche Schulberatung München, Dr. Helga Ulbricht, März 2010

1. Interventionssetting. 2. Multimodale Behandlung. ambulant teilstationär stationär. Psych.Beratungsstelle. Ost

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Störung des Sozialverhaltens

Ursachen. Grundproblematik

Übersicht der Therapie und Trainingsangebote

Elternabend 1. Grundlagen Medikation Erste Hilfen für Sie. Gemeinschaftspraxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

ADHS und Sucht bei Erwachsenen

9 Angststörungen und Komorbidität mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter Barbara Alm und Esther Sobanski

GER_C2.0607S. Diagnose ADHS. Education and children Speaking & Discussion Level C2 GER_C2.0607S.

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

Fachtag für Autismus Spektrum Störungen in Thüringen

"ADS" Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom; dieser Begriff wird häufig verwendet, wenn der Schwerpunkt der Störung auf dem Bereich Aufmerksamkeit liegt.

Vorwort Nur wenn ich weiß, warum ich so bin, kann ich bewusst etwas dagegen tun

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Aufforde- rungen Belohnung Punktesysteme

AD(H)S eine interdisziplinäre Herausforderung

Verloren in der virtuellen Welt?

Grenzen setzen (Thomas Grüner 1 )

Erfassung von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsleistungen: ErzieherInnenbefragung

Schulpsychologisches Lernzentrum in Hamm

Kindes und Jugendalters. Störung des.

Mit Karate und Fußball gegen ADHS: welche Sportart ist die richtige?

Bipolare Störungen und ADHS. Dr. med. M. Roy

Begriffsbestimmung Ursachen Symptome/ Verhaltensmerkmale Methodik/ Umgang im Unterricht (Überblick) Regeln, Lob Nachteilsausgleich

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Einige Tipps von Dr. Brunner - Hantsch

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Selbstverletzendes Verhalten

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Fragebogen: Pferdegestützte Therapie und ADHS

Vernachlässigung des Bedürfnisses nach Schutz und Sicherheit

Integrierte Sucht-Psychose Station

Sie haben folgende Möglichkeiten, die PowerPoint-Datei mit Ihren Patienten zu besprechen:

Aufmerksamkeits-Defizit- Störung. Störung mit und ohne Hyperaktivität (ADHS/ADS) -Eine Einführung - Götz Müller, Limburg (D)

ADHS im Vorschulalter? Ursula Pauli-Pott Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation

Was ist los? Wie Aufmerksamkeit funktioniert!

ADHS. Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung

Ich bin mir Gruppe genug

Epidemiologische Ergebnisse von MAZ.

Schwierigem Schülerverhalten wirksam begegnen. Fabian Grolimund

Angeleitete Selbsthilfe bei ADHS

Störung der Aufmerksamkeit

Berufsförderungswerk Hamburg. Aufgabe und Ziel

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

Klinisch-psychologische Diagnostik der ADHS im Erwachsenenalter

Krankheitsbewältigung. Prozess der Anpassung. Altersabhängige Aspekte. Anpassungsprozess

Der Vortrag am Montagabend des 4.Oktobers 2010 war gut besucht.

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Transkript:

ADHS Inhouse-Fortbildung am 07.01. und 04.02.2013 Dörthe Holst

Ablauf Teil 2 Wiederholung Ursachenmodell (genetische, biologische und psychosoziale Faktoren) Diagnostik Therapie (Psycho- und Pharmakotherapie) Gruppenarbeit Modifikation des Alltags

Kardinalsymptome Unaufmerksamkeit Hyperaktivität Impulsivität

Unaufmerksamkeit Symptomkriterien nach ICD-10 und DSM-IV 1. Beachtet häufig Einzelheiten nicht oder macht Flüchtigkeitsfehler bei den Schularbeiten, bei der Arbeit oder bei anderen Tätigkeiten. 2. Hat oft Schwierigkeiten, längere Zeit die Aufmerksamkeit bei Aufgaben oder Spielen aufrechtzuerhalten. 3. Scheint häufig nicht zuzuhören, wenn andere ihn ansprechen. 4. Führt häufig Aufträge anderer nicht vollständig durch und kann Schularbeiten, andere Arbeiten oder Pflichten am Arbeitsplatz nicht zu Ende bringen. 5. Hat häufig Schwierigkeiten, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren.

Unaufmerksamkeit Symptomkriterien nach ICD-10 und DSM-IV 6. Vermeidet häufig oder hat eine Abneigung gegen oder beschäftigt sich häufig nur widerwillig mit Aufgaben, die länger andauernde geistige Anstrengung erfordern. 7. Verliert häufig Gegenstände, die er für bestimmte Aufgaben oder Aktivitäten benötigt. 8. Lässt sich oft durch äußere Reize ablenken. 9. Ist bei Alltagstätigkeiten häufig vergesslich.

Hyperaktivität Symptomkriterien nach ICD-10 und DSM-IV 1. Zappelt häufig mit Händen und Füßen oder rutscht auf dem Stuhl herum. 2. Steht (oft) im Unterricht oder in anderen Situationen auf, in denen Sitzenbleiben erwartet wird. 3. Läuft häufig herum oder klettert exzessiv in Situationen, in denen dies unpassend erscheint. 4. Hat häufig Schwierigkeiten, ruhig zu spielen oder sich mit Freizeitaktivitäten ruhig zu beschäftigen. 5. Zeigt ein anhaltendes Muster exzessiver motorischer Aktivität, das durch die soziale Umgebung oder durch Anforderungen nicht durchgreifend beeinflussbar ist. Ist häufig auf Achse oder handelt oftmals, als wäre er getrieben.

Impulsivität Symptomkriterien nach ICD-10 und DSM-IV 1. Platzt häufig mit der Antwort heraus, bevor die Frage zu Ende gestellt ist. 2. Kann häufig nur schwer warten, bis er an der Reihe ist. 3. Unterbricht oder stört andere häufig (z.b. platzt in die Unterhaltung oder Spiele anderer hinein). 4. Redet häufig übermäßig viel (ohne angemessen auf soziale Beschränkungen zu reagieren) (im DSM-IV unter Überaktivität)

Ursachenmodell Bio-psychosoziales Störungsmodell: Neuro-biologische Funktionsstörung mit hoher genetischer Komponente Auffälligkeiten in Botenstoffen (Dopamin, Noradrenalin), die für Informationsverarbeitung von Zelle zu Zelle zuständig sind Durch ungünstiges Erziehungsverhalten werden Verhaltensauffälligkeiten verstärkt

Ursachenmodell Bio-psychosoziales Störungsmodell

Ursachenmodell Genetische Disposition genetische Faktoren spielen eine bedeutsame vermutlich die wichtigste Rolle bei der Entstehung von ADHS ADHS eines Elternteils erhöht das Risiko für ADHS des Kindes um bis zu 55% Zwillingsstudien weisen einen genetischen Anteil nach, der zwischen 50 und 98% (durchschn. 80%) liegt Störung scheint sich v.a. unter männlichen Verwandten zu vererben

Ursachenmodell Störungen neuronaler Netze bei ADHS-Patienten herrscht in bestimmten Hirnbereichen ein Ungleichgewicht an Botenstoffen

Ursachenmodell Störungen neuronaler Netze bei ADHS-Patienten herrscht in bestimmten Hirnbereichen ein Ungleichgewicht an Botenstoffen

Ursachenmodell Risikofaktoren hyperkinetische Störung der Eltern Konsum von Alkohol und Nikotin in der Schwangerschaft Geburtsgewicht von unter 1,5 Kilo alleinerziehender Elternteil

Ursachenmodell Ungünstige Bedingungen in Familie/Schule vermutlich entscheidet genetische Disposition über die Vulnerabilität, während psychosoziale Faktoren die Ausprägung und den Verlauf beeinflussen können wenig hilfreich sind u.a. schwierige Familienstrukturen wechselnde Bezugspersonen wenig strukturierte Tagesabläufe angespannte Situation im Elternhaus inkonsequentes, wenig durchschaubares Erziehungsverhalten die Tatsache, dass ADHS neurobiologische Ursachen hat, bedeutet nicht, dass diese Störung nicht psychosozial beeinflussbar ist!

Ursachenmodell Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten bestimmte Stoffe beeinflussen bei einzelnen Kindern die Symptomatik hoher Zuckerkonsum kann bei einzelnen Jugendlichen die Symptomatik verstärken Trinken von Kaffee und Cola kann Symptomatik in Einzelfällen verstärken aber auch verringern aber: Allergien und Lebensmittelunverträglichkeiten werden als Ursachen heftig diskutiert, konnten aber bislang nicht als ursächlich nachgewiesen werden eine gesunde und ausgewogene Ernährung gilt wie für alle anderen auch

Diagnostik Genaue Exploration von Eltern und Lehrern (strukturierte Interviews) Verhaltensbeobachtung (in Schule, beim Spielen, beim Aufgabenlösen, beim Essen in Familie Differentialdiagnostik insb. zu Lernstörungen, Intelligenzniveau, Sozialverhalten, Bindungsstörung, körperliche Erkrankungen, Med. Komorbidität beachten! Fragebögen können sehr hilfreich sein, reichen aber nicht aus (FBB-ADHS, CBCL, TRF) testgestützte Diagnostik kann ergänzend hilfreich sein, ist aber nicht diagnoserelevant

Diagnose-Checkliste

Therapie

THERAPIE des ADHS Behandlung erfolgt in der Regel ambulant Indikationen für stationäre Therapie: bei besonders schwer ausgeprägtem ADHS bei besonders ausgeprägten komorbiden Störungen (z. B. Störungen des Sozialverhaltens) bei besonders ungünstigen psychosozialen Bedingungen, z. B. mangelnde Ressourcen in der Familie

Beeinträchtigte Bereiche bei ADHS

Hauptziele von Therapie und Intervention Schaffung von Verständnis durch Psychoedukation Verbesserung der Aufmerksamkeit Reduzierung der Überaktivität bzw. der inneren Unruhe Verzögerung und Reduzierung der impulsiven Reaktionen sowie Ausbau der Selbststeuerungsfähigkeit Verbesserung der Selbstwahrnehmung Stärkung des Selbstwertgefühls

Multimodale Therapie bei ADHS Multimodale Therapie zeigt die besten und langfristigsten Erfolge Je jünger das Kind, desto mehr Elternarbeit

Aufklärung der Eltern/Bezugspersonen umfasst: Informationen hinsichtlich der Symptomatik und der vermuteten Ätiologie (Abbau von Schuldgefühlen) Informationen hinsichtlich des Verlaufes und der Behandlungsmöglichkeiten Beratung hinsichtlich der Bewältigung konkreter Problemsituationen (z.b. bzgl. Regeln/Konsequenzen)

Pharmakotherapie zahlreiche Studien belegen sign. Wirkung einer medikamentösen Behandlung Medikamente gleichen das vorliegende Ungleichgewicht von Botenstoffen aus sie blockieren einige der Dopamin- Pumpen (bzw. Noradrenalin- Pumpen), die bei ADHS zuviel sind das verhindert, dass der Botenstoff zu schnell wieder in die sendende Zelle zurückgeholt wird Botenstoff gelangt jetzt in ausreichender Menge in die Empfängerzelle Signalübertragung klappt wieder

Pharmakotherapie Methylphenidat (Stimulanzien) Methylphenidat : Medikament der 1. Wahl ( 2. Wahl Atomoxetin) Präparate: Ritalin, Medikinet, Equasym Wirkung nach ½ Stunde, Responserate bei ca. 70% 1971 dem Betäubungsmittelgesetz unterstellt am besten untersuchte Psychopharmakon der KJP

Pharmakotherapie Methylphenidat bei sachgemäßer Einnahme kommt es nicht zu körperlicher oder psychischer Abhängigkeit keine Toleranzentwicklung die sorgfältige regelrechte Medikation hat i.d.r. keine schädlichen unerwünschten Nebenwirkungen neuere Untersuchungen sprechen gegen eine Vermutung der Wachstumsretardierung aktuellen Studiendaten zufolge scheint sich das Risiko einer Substanzabhängigkeit durch eine Behandlung mit Methylphenidat sogar zu verringern

Pharmakotherapie Mögliche unerwünschte Wirkungen Methylphenidat

Behandlung komorbider Störungen Komorbide Störungen sind meist Folge des ADHS bzw. werden zumindest teilweise dadurch aufrecht erhalten > durch Behandlung des ADHS vermindern sich häufig auch die komorbiden Störungen > Behandlung des ADHS erleichtert vor allem Lerntherapien bei LRS oder Dyskalkulie Generell gilt, zunächst das zu behandeln, was den größten Leidensdruck verursacht

Gewisse Dinge müssen einfach akzeptiert werden Häufig Eigenbrödlerdasein, Alleineseinwollen, Alleinspielenwollen Motorische Ungeschicklichkeit Zappeligkeit Morgenmuffeldasein Ablenkbarkeit Verändertes Lernverhalten Sozial-emotionale Spätentwicklung Probleme, eigene Gefühle wahrzunehmen

Basics im Umgang mit ADHS-Kindern Wirkungsvolle Aufforderungen stellen Einführung und konsequente Umsetzung von Regeln Strukturierung des Tagesablaufs und der Umwelt Reduktion übermäßiger Reize Verstärkung angemessenen Verhaltens durch positive zeitnahe Konsequenzen Umsetzung negativer Konsequenzen

Kleingruppenarbeit; 15 Minuten Zeit Was gehört dazu? Was tun wir schon? Was können wir verändern/verbessern? um 1. Wirkungsvolle Aufforderungen zu stellen 2. Regeln einzuführen und umzusetzen 3. Den Tagesablauf und die Umwelt zu strukturieren & eine übermäßige Reizzufuhr zu reduzieren 4. Durch positive Konsequenzen zu verstärken 5. Negative Konsequenzen umzusetzen

Wirkungsvolle Aufforderungen stellen Nur Aufforderungen stellen, die man auch bereit ist, durchzusetzen Sicherstellen, dass das Kind aufmerksam ist, wenn die Aufforderung gestellt wird Die Aufforderung eindeutig und nicht als Bitte äußern Immer nur eine Aufforderung zur Zeit geben Aufforderung in kurzen einfachen Sätzen äußern (eher weniger reden), Blickkontakt aufnehmen Evtl. kurzen angemessenen Körperkontakt herstellen Aufforderung ggf. wiederholen lassen Überprüfen, ob das Kind der Aufforderung nachkommt

Einführung und Umsetzung von Regeln Regeln sind so wichtig, weil sie Grenzen darstellen, diese vermitteln Sicherheit, Geborgenheit und Handlungsorientierung! Eindeutige Regeln einführen Regeln positiv/ konstruktiv formulieren und Begründung geben Lieber weniger Regeln (besser 5 als 15), diese aber konsequent durchsetzen Neue Regel einführen, wenn eine alte Regel hinreichend angenommen wurde

Einführung und Umsetzung von Regeln Regeln schriftlich/bildlich verfassen (Vergesslichkeit) Bei der Vermittlung von Regeln die Aufmerksamkeitsspanne berücksichtigen Konsens im Kollegium über das Regelwerk und gemeinsames Sorgen für Einhaltung Geduld behalten! Ein Kind mit ADHS braucht länger, um sich Verhalten anzutrainieren

Strukturierung des Tagesablaufes und Reizreduktion Installation von immer gleichen Fixpunkten am Tag, z.b. durch Wochen- oder Tagespläne unterstützen Gebrauch von Ritualen: Zu Hause: z. B. nach Abendessen Liste für nächsten Tag erstellen, Schultasche packen, Schlafritual KIGA: Morgenkreis/Begrüßungslied; feste Zeiten für: Mittag, Freispielphasen, Draußenaktivität etc. Lärmpegel herunterschrauben Ein fester Raum/eine Ecke für ruhige Aktivitäten Generalsortierung im Zimmer: Unbenötigtes weg, Ordnungssysteme in Schränken und auf dem Schreibtisch Regale, Fächer und Schubladen können beschriftet werden Zu Hause: Kontrollierter Fernseh- und Computerkonsum

Strukturierung des Tagesablaufes und Reizreduktion Veränderungen und Übergänge (z. B. Wechsel von KIGA in Schule oder Übergang von Ferien zu KIGA) bestmöglich planen und rechtzeitig bekannt geben Im Voraus planen: wenn Wartezeiten anstehen, z. B. Beschäftigungsmaterial mitnehmen Gleichbleibende Orte: Ein Platz zum Spielen Gleicher Sitzplatz Gleicher Hausaufgabenplatz Gleicher Schlafplatz

Strukturierung des Tagesablaufes und Reizreduktion Sportangebot: Sinnvolle Sportarten: Judo, Joggen/ Leichtathletik, Radfahren, Schwimmen, Klettern, Fechten, Trampolinspringen, Reiten/ Voltigieren, Bogenschießen, Segeln, Angeln Kampfsportarten eignen sich bis auf Judo eher nicht gut bei Gruppensportarten haben sich Aktivitäten mit festen Regeln bewährt Ein schneller Rhythmus der Sportart kann den Eigenschaften eines Kindes mit ADHS entgegen kommen, wie z.b. beim Handball In KIGA: Genügend Möglichkeiten zur Bewegung geben ggf. extra Aufgaben in strukturierten Situationen ( Hol doch mal

Verstärkung durch positive Konsequenzen LOBEN!!!! An der Anstrengungsbereitschaft!

Verstärkung durch positive Konsequenzen Wichtig für den Aufbau einer positiven Lernstruktur und eines positiven Selbstbildes positive Rückmeldung/ Anerkennung unmittelbar für sichtbare Anstrengung bzw. Regelumsetzung vergeben (aber nicht Siehst du, du kannst ja, wenn du willst) sich auf das Wesentliche konzentrieren Belohnungen für erreichte Ziele (z. B. beliebte Aktivität) dem Kind Stärken rückmelden Einsatz von Verstärkerplänen hat sich bewährt, bei ausgeprägter Symptomatik Abrechnung einmal am Tag

Unterschiedliche Formen des Lobes Direktes Lob: Super, toll gemacht! Indirektes Lob wirkt manchmal noch besser: Aufmerksamkeit und Interesse zeigen, sich mal etwas erklären lassen Bei Kindern mit ADHS ist eine längere intensive Anerkennung notwendig!

Regeln für die Umsetzung von negativen Konsequenzen Regelverletzung benennen und neg. Konsequenz ankündigen Noch eine Chance geben (Regeleinhaltung gestuft einfordern) Kommt Kind der Aufforderung nach loben Wenn nötig, Regel noch einmal kurz begründen Keine langen Diskussionen führen, Kritik sachlich und auf das aktuelle Verhalten bezogen vortragen Die negative Konsequenz möglichst ruhig durchführen Verstärker-Entzugs-Systeme anwenden, um besonders häufiges Problemverhalten zu vermindern Konsequenzen müssen transparent und verhältnismäßig sein Dem Kind die Chance geben, sich zu entschuldigen

Verhalten/ Vorgehen bei Wutausbrüchen Einschätzen, ob Gefahren drohen und ob das Verhalten des Kindes noch im Kontrollbereich ist Je nachdem sofort eingrenzen oder Freiraum lassen, damit das Kind zunächst wieder zu sich selbst kommen kann Bei Konflikten eher keinen Blickkontakt, mit tiefer Stimme klare Anweisung geben Üben, tief durchzuatmen, bis 20 (oder länger) zu zählen, gut nachdenken und erst handeln, wenn wieder ruhig Erteilung einer Auszeit möglich, dabei sollten die Rahmenbedingungen zu Beginn klar definiert sein (wann kommt es dazu, wann ist sie beendet) Nach Beruhigung Thema mit Kind aufgreifen

Positive Erfolgserwartung und Beziehungsaufbau Leitsatz: Nicht das Kind ist das Problem, sondern das ADHS! Darauf achten, was man an dem Kind mag Auch die Kleinigkeiten und Selbstverständlichkeiten beachten, die gut laufen; über negative Kleinigkeiten hinwegsehen Darauf achten, wann üblicherweise schwierige Situationen besser laufen als sonst Dem Kind zeigen, wenn man etwas gut findet und mit ihm darüber sprechen, was gut gelaufen ist

Positive Erfolgserwartung und Beziehungsaufbau Gemeinsame Gespräche und gemeinsame Aktivitäten sowie das Gefühl, langfristig angenommen zu werden Unterstützung im persönlichen Bereich beim Finden und Aufrechterhalten von Freundschaften Rückmeldung geben, welche Verhaltensweisen anderen nicht behagen Vor dem Hintergrund einer guten Beziehung werden Sanktionen besser akzeptiert und die Entwicklung verläuft positiver!!

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!