Variante A. Hinweise

Ähnliche Dokumente
WS 2012/2013. Hinweise

Variante A. Hinweise

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante B

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante D

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I

Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A

Lehrstuhl II für Mathematik. Bachelor-Prüfung/Diplom-Vorprüfung/Zwischenprüfung. Höhere Mathematik I. Matrikelnummer:

Klausur zur Mathematik III. Variante A

Klausur zur Mathematik III. Variante B

Höhere Mathematik II. Variante B

Mathematik I. Variante A

Lehrstuhl II für Mathematik

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik II. Variante C

Höhere Mathematik II. Variante A

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Mathematik I HM I A. SoSe Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A

Höhere Mathematik III. Variante A

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Lösungsvorschlag Klausur MA9801

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Klausur. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Klausur Mathematik für Informatiker und Softwaretechniker

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Lineare Algebra für Ingenieure

KLAUSUR ZUR LINEAREN ALGEBRA I 22. Februar 2008

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Klausur HM I F 2004 HM I : 1

Höhere Mathematik II. Variante A

Lineare Algebra und Numerische Mathematik D-BAUG Winter 2013 Prof. H.-R. Künsch. Regeln Multiple Choice:

Höhere Mathematik III. Variante A

Lineare Algebra Probeklausur (WS 2014/15)

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2013

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS 05/06 Prof. Dr. Michael Scheutzow 20. Februar 2006

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, Nachholklausur

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Berechnung der Determinante

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra I

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Fachhochschule München Fachbereich 03 FA WS 2006/07. Diplomvorprüfung in Mathematik I (Lineare Algebra) Fahrzeugtechnik

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Musterlösungen für die Nachklausur in LinAlg vom

Klausur Lineare Algebra I & II

Technische Universität Berlin

Lösung zu Serie Bestimme die Jordansche Normalform und eine zugehörige Basiswechselmatrix der folgenden reellen Matrizen: A := B :=

Klausur zu. Lineare Algebra II. Viel Erfolg! Fachbereich Mathematik WS 2012/13 Dr. habil. Matthias Schneider. Bonus Note. Aufgabe

Lineare Algebra 2. Lösung zu Aufgabe 7.2:

Aufgabe I.1 (4 Punkte) Gegeben seien die Matrix H := und die Menge L := {A R 4 4 A HA = H} Zeigen Sie:

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4Q Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Lösungshinweise zur Klausur. Mathematik für Informatiker III. (Dr. Frank Hoffmann) 18. Februar 2008

Klausur Lineare Algebra I am Es sind insgesamt 60 Punkte bei der Klausur zu erreichen.

Scheinklausur zur Linearen Algebra I, WS 05/06, 2. Teil

Definitionen. b) Was bedeutet V ist die direkte Summe von U und W? V ist direkte Summe aus U und W, falls V = U + W und U W = {0}.

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 1. Klausur Wintersemester 2013/

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lineare Algebra 1. Vorbereitungsaufgaben zur Ersten Teilklausur. Studiengang: B.Sc. Mathematik, B.Ed. Mathematik, B.Sc. Physik

Ferienkurs Lineare Algebra

Klausur zu Lineare Algebra I für Informatiker, SS 07

Klausur zur Vorlesung Lineare Algebra II, SoSe 2016,

Prüfung Lineare Algebra , B := ( ), C := 1 1 0

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra 2015/2016: Lösungen

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) WS 2012/13 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Probeklausur Lineare Algebra für Physiker

Prüfungs-/Übungsschein-Klausur (Rechenteil) Lineare Algebra für Ingenieure/E-Techniker

Lineare Algebra I - Prüfung Winter 2019

Aufgabe Summe Note Punkte

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

Mathematik für Anwender. Testklausur mit Lösungen

Klausur (Modulprüfung) zum Lehrerweiterbildungskurs 4 Lineare Algebra/Analytische Geometrie II SoSe 2016

Klausur DI/LA F 2006 LA : 1

Kapitel 5. Eigenwerte. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 5 Eigenwerte 1 / 42

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Übungsklausur

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 6

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 13

T := {σ S 4 σ 3 = Id}. a) Es seien V ein Vektorraum und Φ ein Endomorphismus von V, sodass

Zulassungsprüfung in Mathematik

Wiederholungsklausur zur Linearen Algebra I

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Kapitel 5. Eigenwerte. Ein Leontief-Modell für eine Volkswirtschaft heißt geschlossen, wenn der Konsum gleich der Produktion ist, d.h. wenn.

Transkript:

Lehrstuhl C für Mathematik (Analsis Prof. Dr. Y. Guo Aachen, den 6..3 Klausur zur Höheren Mathematik I WS /3 Variante A Hinweise Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DIN-A4-Blättern. Keine Fotokopien oder Ausdrucke. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Bewertung: Es gibt drei Tpen von Aufgaben. Die einzelnen Teile werden wie folgt bewertet: I: (Aufgaben I.-I.3 Sie müssen unter expliziter Darstellung des Lösungsweges nachvollziehbar zu einer Lösung kommen. Ohne Lösungsweg gibt es keine Punkte. Nutzen Sie für die Lösungen von diesem Teil Ihr eigenes Papier. II: (Aufgaben II.-II.3 Sie müssen das richtige Ergebnis in die entsprechenden Kästchen des Antwortbogens für diesen Teil eintragen. Darüberhinaus können Sie im Feld Lösungsskizze einen kurzen Rechenweg angeben, der in die Bewertung mit einbezogen wird, sollte Ihr Ergebnis falsch sein. Es werden nur die Einträge in den jeweiligen Kästchen des Antwortbogens bewertet. III: (Aufgaben III.-III.4 Hier müssen Sie Aussagen Wahrheitswerte zuordnen. Sie erhalten nur dann Punkte, wenn Sie in einer Teilaufgabe alle Wahrheitswerte richtig und komplett zuordnen. Beispiel: Bestimmen Sie die Wahrheitswerte der folgenden zwei Aussagen: ( 3 = 6 ( + = 3. ( Pkt. Antwort ( ( Punkte. W W. W F 3. F W 4. F F Antwort ( ( Punkte 5. F - 6. W - 7. - F 8. - W Es gibt keine Minuspunkte. Es werden nur die Antworten gewertet, die auf dem Antwortbogen zu diesem Teil stehen! Bitte geben Sie keine Rechnungen oder Begründungen zu diesem Teil an. Viel Erfolg!

Teil I Aufgabe I.: ( Pkt. Es sei die Matrix A = (a ij i,j 3 mit a ij = ( i+j für alle i,j 3 gegeben. Beweisen Sie mittels vollständiger Induktion die Gültigkeit der folgenden Gleichung für alle n N: A n = 3 n A. Aufgabe I.: ( 9 Es sei die ( -Matrix A gegeben durch A = 6 explizite Formel für die n-te Potenz A n der Matrix A an. ( Pkt., und weiter sei n N. Geben Sie eine Hinweis: Diagonalisieren Sie zunächst die Matrix A. Aufgabe I.3: ( Pkt. Es sei L : R 3 R eine lineare Abbildung mit L(a = b b, L(a = b + b und L(a 3 = b, wobei die Vektoren a,a,a 3 R 3 und b,b R folgendermaßen definiert sind: ( ( a =, a =, a 3 =, b =, b =. Bestimmen Sie die Basiswechselmatrix A = M(E,L, E 3, d.h. die Matrix A, so dass L(x = Ax für alle x R 3 gilt. Teil II Aufgabe II.: Beantworten Sie die folgenden Fragen zu komplexen Zahlen. a Bestimmen Sie den Real- und den Imaginärteil von z = 5 + 6i 4i. b Skizzieren Sie die folgende Teilmenge der komplexen Zahlen: M = {z C 5zz = }. c Bestimmen Sie den Real- und den Imaginärteil von z = ( + i 8. d Bestimmen Sie den Betrag von z = ( 3. e i7π 8 (+4++ Pkt. Aufgabe II.: Beantworten Sie die folgenden Fragen zu Determinanten und Eigenwerten. a Berechnen Sie die Determinante der folgenden Matrix: 3 A = 4 5 6 (++4++4 Pkt. b Bestimmen Sie alle α R, für die das Gleichungssstem Ax = b, x R 3, lösbar ist, wobei A die α Matrix aus dem Teil a ist, und b = α.

c Es sei A die Matrix aus dem Teil a. Geben Sie das charakteristische Polnom der Matrix A in der Form a 3 λ 3 + a λ + a λ + a an, wobei a,a,a,a 3 R. ( d Es sei B =. Bestimmen Sie eine Basis des R bestehend aus Eigenvektoren von B. e Berechnen Sie die Determinante der folgenden Matrix: 5 7 7 7 C = 6 3 6 5 7 Aufgabe II.3: Bestimmen Sie jeweils den Grenzwert der Folge (a n n N. a a n = 5n3 n + 3 für n N. n 4n 3 n sin(5n b a n = für n N. n c a n = ( 3n + 4 n+ 8(4 n + d a n = n für n N. ( n 3 i C für n N. (+++ Pkt. Teil III Aufgabe III.: (3++3+3+3 Pkt. a Gegeben seien die folgenden drei Vektoren im R 4 : v = 3, v = 3, v 3 = (A v,v,v 3 sind paarweise linear abhängig. (A v,v,v 3 sind linear unabhängig. (A3 v,v,v 3 spannen einen 3-dimensionalen Teilraum des R 4 auf. (A4 v,v,v 3 liegen in einem 4-dimensionalen Teilraum des R 4. b Es sei V R 3 gegeben durch V = Span,, 6 (A dim(v =. (A dim(v =. (A3 dim(v =. (A4 dim(v = 3.

c Beurteilen Sie jeweils, ob B eine Basis des Vektorraums V = {x R 3 x, (,, = } ist. (A B =. (A3 B =,. (A B =,. (A4 B =. 4 d Es sei M R gegeben durch M = {(x,x R x = x und x x }. Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen. (A M ist ein affiner Unterraum des R. (A M ist ein linearer Unterraum des R. (A3 M ist eine Teilmenge des R. e Wir betrachten die folgende Menge von Polnomen: M = {x + x,x + x 3,...,x n + x n,x n + }. (A Die Polnome in M bilden eine Basis aller reellen Polnome vom Grad höchstens n. (A Die Polnome in M sind linear unabhängig (über R. (A3 Die Polnome in M spannen einen n-dimensionalen Unterraum aller reellen Polnome vom Grad höchstens n auf. Aufgabe III.: (3++3+3 Pkt. a Es seien die Abbildungen f : R R 4 und f : R 4 R mit ( x f ( = x x x, f ( gegeben. z z z 3 z 4 = z 4 (A f ist linear. (A f ist linear. (A3 f f ist linear, wobei (f f (x, := f (f (x,. b Beurteilen Sie, für welche α R die folgende Abbildung f : R R linear ist. ( x f( ( (α = α + x α αx (A Für alle negativen α. (A Für alle α. (A3 Für α =. (A4 Für α =. c Es sei M(B,f, A die Basiswechselmatrix einer linearen Abbildung f : R 3 R 3. Hierbei seien A = {a,a,a 3 } und B = {b,b,b 3 } zwei Basen des R 3, und M(B,f, A = 4 3 (A f(a + a = b b + 5b 3. (A3 f(a a 3 + a = 3b 3b. (A f(a = b b b 3. (A4 f(a + a = b + b..

d Es sei eine lineare Abbildung f : R 3 R 3 gegeben durch f( =, f( =, f( 4 = (A Die Menge,, bildet eine Basis des Bildes von f. 4 (A Die Menge, bildet eine Basis des Bildes von f. 4 (A3 Die Vektoren und spannen das Bild von f auf. 4 (A4 Der Kern von f besteht nur aus dem Nullvektor. Aufgabe III.3: (++ Pkt. a (A Jede Matrix A R n n besitzt einen reellen Eigenwert. (A Falls λ R ein Eigenwert von einer Matrix A ist, so ist λ Eigenwert der Matrix A. (A3 Eine Matrix A R n n besitzt einen Eigenvektor genau dann, wenn det(a E = gilt. b (A Jede smmetrische Matrix A R n n besitzt eine Basis aus Eigenvektoren. (A Jede smmetrische Matrix A R n n ist diagonalisierbar. (A3 Jede Drehmatrix besitzt einen Eigenvektor zum Eigenwert. c Es seien (a n n N und (b n n N zwei konvergente Folgen reeller Zahlen mit den jeweiligen Grenzwerten a und b. (A Es existiert ein n N, so dass a n a < n für alle n n. (A Es gilt: lim n (b a n = b a. (A3 Es gibt ein M >, so dass a n b n < M für alle n N. Aufgabe III.4: Es seien die folgenden Matrizen M,A und B gegeben durch 7 9 8-4 -8 - -6 M = 3 6 4 6, A = 3 6 4 6 3 3 8 3 3 8, B = 7 8 9 3 6 6 4-3 8 3 (4 Pkt. Beachten Sie, dass die Matrizen A und B sich durch elementare Spalten-/Zeilenumformungen aus M ergeben. Sie können benutzen, dass det(m = 6 ist. Beurteilen Sie den Wahrheitswert der folgenden Aussagen. (A Es ist det(a = 3. (A4 Es ist det(a = 3. (A7 Es ist det(a = 58. (A Es ist det(b = 6. (A5 Es ist det(b = 3. (A8 Es ist det(b = 6. (A3 Es ist det( M = 6. (A6 Es ist det(m = 6. (A9 Es ist det( M = 6.