Mittagessen mit pädagogischem Konzept

Ähnliche Dokumente
Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis

Die Bildungsziele des Sächsischen Curriculums der Ernährungs- und Verbraucherbildung

Organisation des Mittagessens an Grundschulen als Teil gelebter Ernährungs- und Verbraucherbildung

Ästhetisch Kulinarisch Jugendgerecht

Ernährung und Verbraucherbildung Dr. Ulrike Johannsen. Nachhaltiger Fleischkonsum - Möglichkeiten und Grenzen von Ernährungs- und Verbraucherbildung

Warum Ernährungs- und Verbraucherbildung?

Pädagogische Anforderungen - Grundvoraussetzung erfolgreicher Schulverpflegung

Thomas Ködelpeter ANU FG Schule + Nachhaltigkeit

REVIS Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung an Schulen

Erlebnis- und handlungsorientierte Bausteine rund ums Essen und Trinken für Schüler in Hessen

ERNÄHRUNGSBILDUNG AN SCHULEN. Konzept und Arbeit von

4: Werkstatt Ernährung

Schulkiosk lecker, gesund und nachhaltig

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Lernen geht durch den. Schulverpflegung mit Genuss und Qualität. Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien

CHECKLISTE FÜR ANGEBOTE ZUR GESUNDHEITSFÖRDERUNG AN SÄCHSISCHEN SCHULEN HANDLUNGSFELD ERNÄHRUNGS- UND VERBRAUCHERBILDUNG

Exemplar des Fragebogens:

Kommunikationsraum Mensa gesund und attraktiv

Gesundheit endet nicht am Schultor

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Positionen und Forderungen der Verbraucherzentralen und des Verbraucherzentrale Bundesverbandes

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW

Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hessen

Inhalt. Kopiervorlagen

Schulmensa Mittelpunkt des Schulalltags mit Genuss und Qualität

Professionalisierung einer gelingenden EVB

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

Beliebtheitsumfrage zum Essensangebot

Gesund und trotzdem lecker!

Qualitätsstandards. für die. Schulverpflegung. Referentin: Dr. Elke Liesen

Fragebogen zur Gewichtsreduktion mit Hypnose

in der Schulverpflegung in Mecklenburg-Vorpommern

GKK-Ernährungsfächer ERNÄHRUNG.SCHULE

Das Fach Arbeitslehre Hauswirtschaft - nur Kochen und Backen?

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus

Der Absender des Materials

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

Das Profilfach Haushalt und Ernährung

Nachhaltigkeit und Ernährung Potenziale und Hindernisse

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan

REVIS: -Perspektiven in Bildung und beruflichem Handeln. und Abzocke im Internet. Jugendliche heute: Egopragmatiker zwischen

Tagung Schulgesundheitsdienste Projekt «schnitz und drunder»

Schulanfänger 2017/2018. Bitte tragen Sie sich in die ausliegende Anwesenheitsliste ein!

Anmeldebogen: Speisenplancheck für Ihren 4-Wochen-Speisenplan

Der DGE Qualitätsstandard für die Schulverpflegung und die Umsetzung in deutschen Schulen

HELLA Klub für Mädchen und junge Frauen Marzahn-Hellersdorf

Projektblätter. Bewegung

Gesund macht. Materialien. Grundschule. Schule. für die. Küche, Kochen und Kultur ein thematischer Zugang zur Gesundheitsförderung.

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

Inhouse-Seminarangebote

Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Die Kinderwelt-Küchen weil wir wissen wollen, was in den Topf kommt

Richtig essen Werbung vergessen

Verbraucherbildung in Kindertagesstätten und Schulen

Gemeinsam Schule gestalten Landkreis Saarlouis macht Schule Energie für den ganzen Tag Das Konzept nachhaltigen Schulverpflegung

Vielfalt schmecken und entdecken Sensorik und Verkostung zur Bewertung der Essensqualität

Checkliste mit Qualitätskriterien zur Verpflegung und Ernährungsbildung Schule auf Erfolgskurs Weiterführende Schulen

Satt alleine reicht nicht was ist Qualität in der Schulverpflegung?

Aktionswoche GSG / MDR is(s)t gesund: Ein beerenstarker Campus

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Gesundheit

Seminarangebot Akademien

Nimm Dir fünf Minuten Zeit, schnapp Dir einen Stift und ein Blatt Papier und definiere klar "Warum" Du endlich zunehmen willst.

REFOWAS (Reduce Food Waste) Wege zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen

Oranienschule. Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache (Förderschule) Stammschule für Beratung (FBZ) Bildungsgang Grundschule

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein. Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Kompetenzen für Lebensführung und -gestaltung Verbraucherbildung heute und morgen

BAUSTEINE. Gesundheit. Durch die folgenden Bausteine erlernen die Schüler/innen den Zusammenhang zwischen Gesundheit und Ernährung.

Kurz vorgestellt der. aid-ernährungsführerschein Ein Baustein zur Ernährungsbildung in der Grundschule

Für mehr Qualität beim Essen und Trinken in Kita und Schule

Mehr als nur frisch bewusst genießen...

ESSVERHALTEN ERWIRBT MAN DURCH ESSEN!

Kinderernährung gesund und praktisch

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber... 5

Verpflegungskonzept der Fritz-Walter-Schule

Tag der Schulverpflegung. Super-Events

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Tolle Mensa Neue Ideen: Dauerbrenner Runder Tisch Workshop

I N F O R M A T I O N

Jahrgangsstufe 5/6. BvS-GE Dormagen: Arbeitslehre- Hauswirtschaft: Kompetenzen und inhaltliche Schwerpunkte; Stoffverteilung

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

1. Welche typischen Gerichte pius dieser Gegend (Kreis Heinsberg) kennst du? Nenne mehrere Beispiele: K V Q V o X U S V, Ä \ U ß H, L ( H S e f

Gesundheitswoche am OvTG Refuse Reduce Reuse Recycle

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Wir stehen zu unserer Verantwortung! DGE-zertifiziertes Kitamenü! Unser Mittagessen - vielfältig, schmackhaft und gesund

Ernährungsbildung an Grundschulen eine bundesweite Bestandsaufnahme

Empowerment und Selbstverantwortung. DHS-Symposium

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung. Dr. oec.troph. Elke Liesen.

Gute Verpflegung in Kitas und Schule Wunsch, Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven

Während des ersten Treffens mit dem gesamten pädagogischen Team in der Einrichtung wurden folgende Themen erörtert:

Geschmacksbildung als Instrument der Qualitätssicherung? Prof. Dr. Barbara Methfessel, Pädagogische Hochschule Heidelberg

Ernährung und Haushalt in der NMS

Dr. Elke Liesen Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. Herzlich Willkommen! Projekte der DGE von im Rahmen von:

Ernährungskompetenz durch exzellente Bildung. Schulverpflegung als Teil fächerübergreifender Verbraucherbildung in Ganztagsschulen

Werkstatt für Kita-Träger Essen und Trinken in der guten gesunden Kita

Schulverpflegung im Spannungsfeld zwischen Anforderungen und Erwartungen. Prof. Ulrike Arens-Azevedo Hannover, 28.November 2017

Transkript:

Mittagessen mit pädagogischem Konzept im Rahmen der Ernährungs- und Verbraucherbildung Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung der Universität Paderborn

Ausgangslage in immer mehr Schulen bleiben Kinder und Jugendliche über Mittag Veröffentlichung der Qualitätsstandards für die Schulverpflegung der DGE NRW-Landeszuschuss für das Mittagessen für Bedürftige PAPI in Paderborn

Welche Bedeutung soll das Mittagessen in der Schule haben? Es soll sättigen schmecken entspannen unterhaltsam sein Kommunikation stiften prosoziales Verhalten stärken gesundheitsförderliche Routinen fördern die Sinne ansprechen neue Lebensmittel nahe bringen Es soll bilden

Die Bildungsfunktion des Mittagessens 1. Was kommt auf den Tisch? 2. Wie kommt es auf den Tisch? 3. Warum kommt was wie auf den Tisch?

Das Was?-Wie?-Warum? zur Schulverpflegung Gesundheitsförderungs- und Präventionskonzept u.a. Fütter-/ Essstörungen, Übergewicht, Allergien/ LM-Unverträglichkeit Bildungskonzept nach REVIS Ernährungs- und Verbraucherbildung Pädagogisches Konzept Speisenkonzept Raumkonzept Lern- und Lebensraum Schule Preiskonzept Anke Oepping Universität Paderborn PAPI

Wie kann ich eine Tischgemeinschaft dem Essen für mich und Andere sorgen? Welche Nahrungsmittel kenne ich? Wie gehe ich mit der Angebotsvielfalt um? Was muss ich über Essen, Ernährung und um mein Wissen über Essen, Ernährung und Gesundheit im Allt ag zu nu tzen? Welche Sinne nutze ich beim Essen und Trinken Wie verbindet mich Essen mit anderen? Was esse ich? Wie esse ich? Wozu e sse ich? Wie sollte ich essen? Was sollte ich essen? gestalten die eigene Essbiographie gestalten Ernährung Ernährung Was bedeutet Essen für meinen Körper, Wie gehe ich mit meinem Körper um? Welche Grundtech niken des Umgangs mit Nahrungsmitteln sollte ich kennen und können? Wie gestalte ich Mahlzeiten? essen und genießen? treffen Konsumentscheidungen reflektiert und selbstbestimmt gestalten die eigene Konsumentenrolle reflektiert in rechtlichen Zusammenhängen treffen Konsumentscheidungen qualitätsorientiert entwickeln einen nachhaltigen Lebensstil entwicke ln ein persönliches Ressourcenmanagement und sind in der Lage, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen Wa s mu ss ich üb er Versicherungen Was brauche ich als soziale Sicherung heute und morgen? Wozu brauche ich sie? Wie wirkt sich das, was ich verbrauche, auf mich, andere und die Umwelt aus? Was muss bei der Entsorgung beachtet werden? Welchen Nutzen hat das für mich und andere? Wie kann ich mich umweltschonend verhalten? Wie ist das A ngebot an Waren und Dien stleistungen? steckt in einem Produkt? Was muss ich wissen über Herstellung, Verarbeitung, Verteilung? Wie gehe ich mit Geld um? Wie bekomme ich Geld? Umgang mit Geld für heute un d morgen wissen? Wie gehe ich mit Angebotsvielfalt hilfreiche Informationen? Wie funktioniert Werbung? Was brauche ich? Was wü nsche ich? Was kaufe ich? Bildungsziele: Die Schülerinnen und Schüler gestalten? Wie kann ich mit Wie kann ich ih re Qualit ät beurteilen? reflektiert und selbstbestimmt gesundheitsförderlich handeln sicher in Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung entwickeln ein positives Selbstbild durch Essen und meine Gefühle und mein Wohlb efind en? Wie kann ich geschmackvoll zubereiten, anrichten, wissen? Wie nutze ich sie? was ich kaufe, wie ich mit Ge ld umge he, Was muss ich darüber wissen und warum? Wie beurteile ich ihre Qualität? Welche und wie viel Arbeit Ernährungs- und Verbraucherbildung nach Gesundheit wissen? Was muss ich können, Welche Bedeutung haben Gesundheit, Bildung, Arbeit, Familie, Freunde, Nachbarn für mich? Wie beeinflussen sie sich gegenseitig? Wie setze ich sie ein? Wofür bekomme ich Geld? Wa s mu ss ich üb er den Welche Sinne sind dafür wichtig? Wodurch trennt mich Essen von anderen? Was schmeckt mir? Warum esse ich so? Warum und mit welchem Ziel? B i l d u n g E R N Ä H R U N G V E R B R A U C H E R Gesundheit und Informationsflut um? Wie und wo bekomme ich Was macht Werbung mit mir? Warum kaufe ich? Wie kaufe ich? REVIS REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen) http://www.evb-online.de

I. Das Essen im pädagogischen Konzept 1. Wer isst (Schülerinnen und Schüler? Lehrkräfte? - verpflichtend? freiwillig? -?) 2. wann (gleichzeitig? in Schichten? zu vorgegebenen Zeiten? -?) 3. mit wem? (nach Neigung? in Klassengemeinschaften? in Tischgruppen? mit Aufsicht? mit Lehrkräften? in welcher Rolle? -?)

II. Organisation und Ablauf im pädagogischen Konzept 1. Wie sind Schülerinnen und Schüler in die Organisation und in den Ablauf eingebunden? 2. Welche Verantwortung tragen Schülerinnen und Schüler, welche die Lehrkräfte, welche die Mitarbeitenden in Küche und Ausgabe? 3. Welche Wertschätzung erfahren die Beteiligten?

III. Gestaltung und Freiheiten im pädagogischen Konzept 1. Wie sind Schülerinnen und Schüler an der (Menü-) Planung beteiligt? 2. Welche Gestaltungsmöglichkeiten, welche Freiheiten für Raum und Zeit haben sie? 3. Welche Freiheiten und Wahlmöglichkeiten in der Zusammenstellung der Speisen haben sie?

Gutes Essen und Trinken in der Schule braucht Aufmerksamkeit und Professionalität aller Beteiligter: Hausmeister, Schulleiter, Caterer, Ausgabekraft, Koch, Schülerin und Schüler, Lehrkraft, Sekretärin, Mitarbeitende im Schulverwaltungsamt, im Ministerium, in der Wissenschaft,...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!