Notwendigkeit, Entwicklung, Nutzen und Anwendung neuer Psychopharmaka Sicht der Industrie

Ähnliche Dokumente
Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Johanniskraut Metaanalyse 2005

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien

Die erste psychotische Episode

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

DGPPN Kongress , Berlin Presse Round Table

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Zielsetzung des Projektes

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Borwin Bandelow: Medikamentöse Therapie der generalisierten Angststörung

Subklinische Schilddrüsenkrankheiten in der Psychiatrie - Beeinträchtigungen der Psyche?

epressionen überwinden Niemals aufgeben! 6., aktualisierte Auflage

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Gesundheit ist kein Zustand, sondern eine Haltung und sie gedeiht mit der Freude am Leben.

Wege aus der Depression

Frischer Wind in den Wechseljahren

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

STUDIEN PRO UND CONTRA

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Studie bestätigt Wirksamkeit von Neurodoron

Psychische Gesundheit bei Frauen, Männern, Kindern und Jugendlichen. Allgemeine Anmerkungen. Häufigkeit psychischer Störungen. Dr. Phil.

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Ergebnisse früherer Studien

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Expertenstandard: Behandlungsverfahren nach der neuen S3-Leitlinie

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

4. Deutscher Patientenkongress Depression

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Depression. Peter Angerer und Mechthild Heinmüller 1 Harald Gündel und Heribert Limm 2 Jürgen Glaser 3

Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma Langfassung (2. Auflage)

Bewertungskriterien im KBV-Innovationsservice

Pharmakotherapie bipolarer Störungen

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Erkennen und Behandeln psychischer Störungen in der Hausarztpraxis - Probleme im Alltag -

Integrierte Sucht-Psychose Station

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

Studien zur Versorgung in der Allgemeinmedizin

Inhaltsverzeichnis Übersicht

Screening auf Hirnleistungsstörungen zur Demenzprävention (Hirnleistungs-Check)

Erkenntnisse über den rezeptfreien Gebrauch von Naproxen Arzneimittel-Anwendung und Arzneimittelsicherheit

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

BAnz AT B7. Beschluss

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Antrag bei der Krankenkasse Zur Übernahme der Behandlungskosten - Off Label Therapie bei Uveitis - Patient:, geb. Datum:

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Demenz Behandlung und Versorgung

Langzeitverlauf posttraumatischer Belastungsreaktionen bei ehemals politisch Inhaftierten der DDR.

BAnz AT B3. Beschluss

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 1 EINLEITUNG/ZIEL DER DISSERTATION 3 2 LITERATURDISKUSSION 5

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Dossierbewertung A15-20 Version 1.0 Secukinumab Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Möglichkeiten zur Verbesserung der Datenlage für eine valide Kosten-Nutzen-Bewertung. Symposium zur Kosten-Nutzen- Bewertung Berlin,

Frauen und HIV. Marianne Rademacher. Referentin für Prävention für Weibliche Sexarbeit/Frauen im Kontext von HIV, STI und Hepatitis der DAH e.v.

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Tumorkrank und trotzdem fit!

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Tragende Gründe zum Beschluss. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Bewertung von Arzneimitteln. Überblick über den AMNOG Prozess

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Versorgungsatlas-Studie zeigt Optimierungsbedarf bei der medikamentösen Demenz-Therapie

BAnz AT B3. Beschluss

Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte. Surrogatparameter und patientenrelevante Endpunkte

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Dossierbewertung A15-28 Version 1.0 Netupitant/Palonosetron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Transkript:

Notwendigkeit, Entwicklung, Nutzen und Anwendung neuer Psychopharmaka Sicht der Industrie Referent: Dr. med. Robert Hörr Veranstaltung: GESENT-Kongress 2012 Ort/Datum: Bonn, 07.12.2012 1

Warum neue Wirkstoffe? Wirksamkeit verfügbarer Psychopharmaka suboptimal Antidepressiva: Ansprechraten überwiegend zwischen 40 % und 70 % [Sinyor et al. 2010, Walsh et al. 2002], 10 % - 30 % über Placeborate [NVL 2012] Antidementiva: progressionsverzögernde Wirksamkeit für kein Antidementivum nachgewiesen Eingeschränkte Verträglichkeit / Nebenwirkungen Neuroleptika: EPS 8,5 % unter Clozapin, 28,4 % unter Risperidon, 13,1 % unter anderen Substanzen [Tuunainen & Wahlbeck 2012, Cochrane Review Clozapin vs. neuere atypische Neuroleptika] Antidementiva: 29 % der mit ChE-Hemmern behandelten Patienten beendeten die Behandlung vorzeitig wegen unerwünschter Ereignisse, unter Placebo nur 18 % [Birks 2009] 2

Ansprüche neuer Wirkstoffentwicklungen Erzielung höherer Ansprech- und Remissionsraten, zuverlässigere Vorhersagbarkeit des Ansprechens sowie bessere Verträglichkeit durch mechanismengeleitete Behandlungsansätze individualisierte Wahl der Behandlung (Biomarker: Genotyp, Transporter, Enzyme) 3

Anforderungen an neue Wirkstoffe Wirksamkeitsbeleg: randomisierte kontrollierte Studien (RCTs), Placebo- / Referenzkontrolle Nutzenbewertung: frühe Nutzenbewertung: patientenrelevante Endpunkte (v. a. PROs) und Surrogatendpunkte sollte aus Studien der Phase III möglich sein Nutzenbewertung nach der Zulassung / im Versorgungsalltag epidemiologische Methoden sollten berücksichtigt werden (ausgelesene Patienten in RCTs, Placebo ist keine Option in der Praxis) 4

Notwendige Bedingungen Hohe Entwicklungskosten verlangen weltweite Vermarktung, begrenzter Patentschutz verlangt kurze Entwicklungszeiten multinationale Entwicklungsprogramme sind nötig. Administrativer Aufwand multinationaler Multicenterstudien muss minimiert werden (Genehmigungsverfahren, Ethikkommissionen). Nutzenbewertung darf Marktzugang nicht weiter verzögern. Beratung muss Wirksamkeitsbeleg und Nutzenbewertung zugleich umfassen Vermeidung von Widersprüchen. (Weiter-) Entwicklung von OTC-Arzneimitteln muss möglich und wirtschaftlich bleiben. Die Rahmenbedingungen müssen Planungssicherheit gewähren. 5

Ausprägungen psychischer Beeinträchtigung Subsyndromale Zustände Störungen 6

Leidensdruck und Krankheitswert Leidensdruck Krankheitswert Subsyndromale Zustände Störungen Behandlungsbedürfnis Behandlungsbedarf 7

Leidensdruck und Krankheitswert Leidensdruck Krankheitswert Apotheker Hausarzt Facharzt / Klinik Subsyndromale Zustände Störungen Behandlungsbedürfnis Behandlungsbedarf 8

Behandlungsmöglichkeiten pharmakotherapeutisch OTC-Medikamente Rx-Medikamente Empfehlung Verordnung Apotheker Hausarzt Facharzt / Klinik Subsyndromale Zustände Störungen nichtpharmakotherapeutisch Lebensstil Arbeitswelt Milieu Training Risikofaktoren Ernährung 9 Psychotherapie Ergotherapie Lichttherapie ECT

Behandlungskosten OTC-Medikamente Rx-Medikamente Empfehlung Verordnung Apotheker Hausarzt Facharzt / Klinik Subsyndromale Zustände Störungen Behandlungsbedürfnis Behandlungsbedarf Selbstzahlung GKV/Erstattung 10

Behandlungsprinzipien OTC-Medikamente Rx-Medikamente Empfehlung Verordnung Apotheker Hausarzt Facharzt / Klinik Subsyndromale Zustände Störungen symptomorientiert sicher, gut verträglich vom Hausarzt handhabbar bekannte Wirkstoffe zugelassene Arzneimittel (z. B. Phytopharmaka*) indikationsbezogen Target-Prinzip (biologische Psychiatrie) individualisiert (Genotyp, Biomarker) Neuentwicklungen * s. HMPC Monographien 11

Häufigkeit subsyndromaler Zustände Diagnostisches Spektrum von Depressionstypen (N = 1.435.133) "Psycho" +Non-Psycho" "Psycho" "Non-Psycho" mod. nach Gaebel W. 2012; Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 262(Suppl 2):S51-S55

Forschung Diagnosesysteme Leitlinien Forschung zu subsyndromalen psychischen Beeinträchtigungen gewinnt zunehmend an Bedeutung, wie aus der anwachsenden Literatur zu ersehen ist. In Diagnosesystemen schlägt sich dies teils in Form von Forschungskriterien nieder (z. B. Minor Depression in DSM-IV), teils durch Erweiterung von Syndromdefinitionen (z. B. MCI in DSM-5). In Therapieleitlinien finden solche Zustände i. d. R. leider keine Erwähnung. 13

Beispiele subsyndromaler Zustände Subsyndromale Angst, ängstliche Verstimmtheit, subthreshold GAD Unruhezustände bei ängstlicher Verstimmung Subsyndromale Depression, depressive Verstimmung, subthreshold depression leichte kognitive Beeinträchtigung, mild cognitive impairment Unruhezustände, nervös bedingte Einschlafstörungen mentaler Stress, Erschöpfung Symptome von Stress (Müdigkeit und Schwächegefühl) 14

Anlass zur Behandlung subsyndromaler Zustände psychische Belastung [Kertz & Woodruff-Borden 2011] verminderte Lebensqualität [Goldney et al. 2004] funktionelle Einschränkungen (Beruf, Erholung) Fehltage am Arbeitsplatz [Goldney et al. 2004] häufige Arztbesuche und erhöhte Gesundheitskosten [Volz et al. 2009, Cuijpers et al. 2007] Chronifizierungsneigung, Gefahr der Progression zu voller Syndromausprägung (z. B. 8-10 % pro Jahr Subthreshold Major Depression [Meeks et al. 2012]; 7-faches Risiko für Major Depression in einem Jahr [Lyness et al. 2009]) hohes Komorbiditätsrisiko (z. B. Lebenszeitrisiko für DSM-IV- Diagnose bei subsyndromaler GAD 86-91 % [Ruscio et al. 2007]) 15

Forschung und Entwicklung OTC Nachweis der Wirksamkeit bekannter Wirkstoffe (z. B. aus anderen Anwendungsgebieten oder traditioneller Anwendung) für subsyndromale psychische Beeinträchtigungen Charakterisierung von Respondertypen Charakterisierung von Risikopatienten Nutzenbeschreibung im Praxisalltag 16

Beispiel: Subsyndromale Angstzustände Lavendelöl (Silexan ) [Kasper et al. 2010, Int Clin Pschopharmacol 25:277-287 ] randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie Patienten mit subsyndromaler Angst (DSM-IV 300.00), HAMA = 18 10 Wochen Behandlung Silexan 80 mg tgl. oder Placebo Analyse: ITT 17

Belastungsbedingte Erschöpfung Rhodiola-rosea-Extrakt SHR-5 [Olsson et al. 2009, Planta Med 75:105-112] randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie 60 Patienten mit belastungsbedingter Erschöpfung (ICD-10 F43.8) 576 mg SHR-5 oder Placebo täglich für 28 Tage Pines' Burnout Scale: SHR-5-0,26 / Plc -0,07; p < 0.05 Placebo SHR-5

Beispiel: Leichte kognitive Beeinträchtigung (MCI) Ginkgo-Spezialextrakt EGb 761 [Pub. in Vorb.] randomisierte, placebokontrollierte Doppelblindstudie Patienten mit amnestic MCI nach internationalen Konsensuskriterien (Winblad et al. 2004) EGb 761 240 mg tgl. oder Placebo Behandlungsdauer 24 Wochen Analyse FAS-LOCF Ergebnisse: signifikante Verum-Placebo- Differenzen zugunsten von EGb 761 im NPI composite, STAI-X1, Trail-Making-Test A und B 19

Zusammenfassung Die Entwicklung neuer Psychopharmaka zur biologisch begründeten und individualisierten Therapie psychischer Erkrankungen ist notwendig. Neben den Rx-Pharmaka bilden die OTC-Pharmaka eine gleichermaßen ernstzunehmende Säule in der Versorgung. Auch auf diesem Gebiet besteht aufgrund der Häufigkeit subsyndromaler Zustände und des Leidensdrucks der Patienten Forschungsund Entwicklungsbedarf. 20

Zusammenfassung OTC-Pharmaka mit belegter Wirksamkeit haben neben dem klinischen Nutzen für die Patienten einen wirtschaftlichen Nutzen für die Kostenträger. Für Forschung und Entwicklung auf beiden Gebieten sind Rahmenbedingungen erforderlich, die administrativen Aufwand und Entwicklungsdauer minimieren und Planungssicherheit gewähren. 21