Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Frühkindliche Regulationsstörungen Fütterstörungen

Ähnliche Dokumente
Frühkindliche Essstörungen im Kontext der Eltern-Kind- Interaktion und -beziehung Fachtag KoKi München Was unsere Kinder (er-)nährt

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Frühe Beziehungsstörungen ihre Behandlung und Prognose im Hinblick auf das Schulalter

Fütter- und Ess-Störungen bei Säuglingen und Kleinkindern

Therapien für Fütter-, Ess- und Gedeihprobleme sowie für andere orofaziale Funktionsschwierigkeiten

Frühkindliche Fütter- und Essstörungen

Ohne Wurzeln kein wachsen

Fütter- und Essstörungen Takt, Timing und Rhythmus in den frühen Beziehungen

Essen Lust und Frust. Dr. med. Gian Bischoff Verein Pro Kinderklinik 5. November 2007

Herzlich Willkommen zum Vortrag:

Das Essverhalten von Kleinstkindern von null bis drei Jahren in der institutionellen Kleinkindbetreuung:

Fütter- und Essstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter

Dr. Markus Wilken. Therapie frühkindlicher Fütterstörung und Sondenentwöhnung

Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Frühkindliche Regulationsstörungen

Frühkindliche Regulationsstörungen

Fütter- und Essstörungen

Oppositionelles Verhalten Interdisziplinäre Behandlung der Eltern-Kind-Interaktion im Kinderzentrum. Anne Bergen und Sabine Jurgan

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Olgahospital

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Tut sein Wind dem Säugling weh?

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Frühkindliche Regulationsstörungen Was tun?

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung - ein Einblick

Ich bin mir Gruppe genug

Entwicklungspsychologische Beratung

Essen lernen fürs Leben Prägung von Ernährungsgewohnheiten. Irene Noack Diplom-Oecotrophologin Ernährungsberaterin/DGE

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Newsletter - Ausgabe Juni 2017

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Demenzkranken gehen das Hunger- und Durstgefühl sowie das sinnliche Erleben von Essen und Trinken meist schrittweise verloren.

Ernährungstrends mehr (Kinder-) Lebensmittel mehr Convenience Food mehr Functional Food mehr Fast Food mehr Mahlzeiten außer Haus

Missbrauch und Life - events

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Depression und Angst. Komorbidität

Menschen mit hohem Hilfebedarf

Psychoanalyse. Was ist Psychotherapie? Psychoanalyse

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 3 Schulkind 7 13 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 2 Vorschulkind 4 6 Jahre

Anamnese und einfache "Bedside" Tests liefern die meisten Diagnosen. Prof. Dr. Rolf R. Diehl, Essen

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Interventionen bei Säuglingen mit Regulationsstörungen. Silke Scholz Ergotherapeutische Praxis

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

SVBB - Tagung 3./

Akuter und chronischer Schmerz: Unterschiede und Gemeinsamkeiten Education Day Schmerz

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Intel igenzminderung

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 2 Vorschulkind 4 6 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Frühe Vernachlässigung späte Folgen

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Ernährung bei Demenz, Kau- und Schluckbeschwerden sowie speziellen Erkrankungen im Alter

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Angststörungen. Phobische Angstsyndrome

Anorexia nervosa in der Klinik

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Regulations- und Verhaltensprobleme bei Kleinkindern: Risiken und Hilfen im Rahmen der Eltern Kind- Beziehung

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Der frühe Verlust. Bewältigung und Hilfe bei Fehl-, Totgeburt und Plötzlichem Kindstod. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Wie entstehen psychische Erkrankungen? L.Thun-Hohenstein Salzburg

Inhalt. Vorwort 1. I. Einleitung 3

Die Beeinträchtigung des Kindeswohls durch elterliche Partnerschaftsgewalt

Prim.Dr.Katharina Purtscher

Auswirkungen psychischer Erkrankungen auf die Schwangerschaft und die Zeit danach

LVR-Landesjugendamt. Kinder unter sechs Jahren in stationären Einrichtungen

Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung

Wie wichtig sind sichere Beziehungen? Über Kompetenz und Verletzlichkeit von Kleinkindern

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Fragebogen für die homöopathische Anamnese Ihres Kindes

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Wege aus der Depression

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Transkript:

Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Regulationsstörungen im Säuglings- und Kleinkindalter: N. v. Hofacker Brixen, 5. April 2012 Vorübergehende Fütterprobleme im ersten Lebensjahr häufig Oft Teil von Regulationsstörungen mit zusätzlichen Symptomen in anderen Verhaltensbereichen Dichotomie in organische vs. nichtorganische Fütter- u/o Gedeihstörungen nicht mehr haltbar Fütterinteraktion bzw. Essverhalten zeigt i. d. R. erkennbare dysfunktionale Verhaltensmuster von Kind u/o Eltern Leitsymptome Essunlust und Nahrungsverweigerung Sehr wählerisches Essverhalten, bizarre Ernährungsgewohnheiten Grob altersunangemessenes Essverhalten und Kontext Rumination/Erbrechen Kau-, Saug- und Schluckprobleme Orofaziale Überempfindlichkeit/Abwehr, Widerstand, Nahrung aufzunehmen u/o herunterzuschlucken Wechselwirkung kindliches Temperament und elterliches Verhalten: Reaktion auf Neues Emotionale Grundstimmung Intensität der Reaktionen Anpassungsfähigkeit Mütterliche Ernährung in der Schwangerschaft und frühkindliche Geschmackspräferenzen Supertaster und ihre Vorlieben und Abneigungen 1

Kurzfristige Folgen Einfordern von übermäßiger Ablenkung als motivationale Unterstützung, ausreichend zu essen Kontinuierliche, nicht strukturierte Nahrungsangebote Anwendung von Druck/Zwang, Forcierung der Nahrungsaufnahme Verlust der kindlichen Selbstregulation der Nahrungsaufnahme Langfristige Folgen/Verlauf Verzögerung der geistigen Entwicklung Verhaltensprobleme Angststörungen Essstörungen im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter : Fütterstörung mit Beeinträchtigung der homöostatischen Regulation Beginn der Fütterprobleme 1. - 3. LM, meist im Neugeborenenalter Schwierigkeiten einen ausgeglichenen Wachzustand zu erreichen, in welchem das Füttern unproblematisch gelingt mangelnde Etablierung eines regelmäßigen, ruhigen Fütterrhythmus wechselnde Nahrungsmengen, -dauer und -zeit Gedeihen häufig beeinträchtigt : Fütterstörung mit Beeinträchtigung der Säuglings- Eltern- Reziprozität Beginn der Fütterprobleme 2. - 8. LM Mangel an altersentsprechender sozialer Wechselseitigkeit mit der primären Bezugsperson mangelnder Blickkontakt, aber Hypervigilanz wenn Personen auf Distanz mangelndes soziales Lächeln, mangelnde stimmliche Dialoge, streckt Arme nicht aus, wenn hochgenommen, nicht anschmiegsam Entwicklung und Gedeihen häufig beeinträchtigt Keine körperliche Erkrankung, keine tiefgr. Entwicklungsstörung 2

: : Infantile Anorexie Beginn der Nahrungsverweigerung 9. LM - 3. LJ Zeigt kaum Hungersignale oder Interesse an der Nahrung, spielt lieber, läuft umher und redet anstatt zu essen Kindliche Entwicklung i. d. R. normal Die Nahrungsverweigerung steht zeitlich nicht in Zusammenhang mit einem traumatischen Auslöser Keine körperliche Ursache Zusammenhang mit Temperamentseigenschaften Sensorische Nahrungsverweigerung verweigert bestimmte Nahrungsmittel aufgrund Konsistenz, Geschmack, Geruch, Textur, Temperatur Beginn oft beim Wechsel zu einem neuen Nahrungsmittel Temperament: Neophobie, Angst vor Neuem, 66-78% d. Varianz genetisch determiniert Grimassieren, Ausspucken, Würgen, Erbrechen Nahrungsmittel mit ähnlichem Aussehen, Farbe oder Geruch werden ebenfalls verweigert, Lebensmittelgruppen werden verweigert : : Sensorische Nahrungsverweigerung Abneigung, neue Nahrung zu probieren, isst bevorzugte Speisen problemlos Mögliche Verzögerung der mundmotorischen und/oder sprachlichen Entwicklung Im Vorschul- und Schulalter erhöhte Ängstlichkeit beim Essen, soziale Ängste beim Essen Keine traumatische Erfahrung als Ursache Keine Lebensmittelunverträglichkeit oder andere medizinische Ursachen Posttraumatische Fütterstörung Akuter Beginn, anhaltende Nahrungsverweigerung kann zu jeder Zeit in jedem Alter auftreten traumatisches Ereignis im Oro-Fazial-Pharyngeal-Bereich bzw. im Gastrointestinal-Trakt mit aversiven Erfahrungen Intubation, nasogastrale Sondierung Reflux Operationen Erbrechen/Würgen mit Erstickungsanfall Zwangsfütterung 3

: : Posttraumatische Fütterstörung Selektive oder generalisierte Nahrungsverweigerung Panische Abwehr beim Anblick von Nahrung, Löffel, steigert sich mit Annäherung der Nahrung vegetative Zeichen von Angst/Stress Orofaziale Abwehr Häufig Sondierungspflicht Fütterstörung bei medizinischen Begleiterkrankungen Beginn in jedem Alter wechselnde Intensität, abhängig von der zugrunde liegenden Problematik Mahlzeiten beginnen oft problemlos, im Verlauf dann aber Stress, zunehmende Verweigerung (z. B. bei Herzfehlern) Somatische Erkrankung steht in engem Zusammenhang mit Fütterproblematik Gedeihen meist beeinträchtigt Mit Besserung der Grunderkrankung Besserung der Fütterproblematik Anamnese Pädiatrisch-entwicklungsneurologisch-psychologische Anamnese einschließlich: Ernährungsanamnese Elterliche und familiale Belastungen Essstörungen in der Biographie der Mutter Elterliche Trennungs- und Verlusterfahrungen Diagnostik Somatische und psychische Diagnostik simultan statt sukzessiv! Anthropometrie Körperlich-neurologische Untersuchung Blutbild, Elektrolyte, Gesamteiweiß, Leber-/ Nierenwerte, Urin Falls in körperlicher Untersuchung + orientierendem Labor keine offensichtliche organische Ursache erkennbar, Wahrscheinlichkeit, daß weitere invasivere Untersuchungen organische Ursache finden lassen, äußerst gering (< 5%). Disziplinierte Diagnostik! Beobachtung einer Fütter-/Esssituation 4

Therapie - Fütter-/Essregeln Diagnostische Kriterien Eltern erleben Füttern als behandlungsbedürftiges Problem Fütterproblem besteht seit mindestens 1 Monat Füttern häufiger als alle 2 Stunden Fütterdauer > 45 Minuten Unterstützung der selbständigen Nahrungsaufnahme Mahlzeitendauer begrenzen bei posttraumatischer Fütterstörung ausreichend langes Bleiben am Tisch bei Infantiler Anorexie Vorzeitige Beendigung nach festen, angekündigten Regeln Klare Trennung Füttern/Spiel Positive Verstärkung erwünschter Verhaltensweisen Verstärkung des selbstregulierten Essens, nicht der Essensmenge Nahrung nicht als Belohnung einsetzen Therapie - Fütter-/Essregeln Ignorieren/Grenzsetzung bei unangemessenen Verhaltensweisen nicht mehr als 3 verschiedene Nahrungsangebote Kleine Portionen, Nachschlag je nach kindlichem Bedürfnis Essen am Familientisch: Lernen am Modell. Wichtig gerade auch bei sensorischer Nahrungsverweigerung Fütterstörung mit beeinträchtigter homöostatischer Regulation: Entlastung der Eltern Unterstützung der kindlichen Verhaltensregulation Berücksichtigung regulatorischer Probleme in anderen Bereichen Hierarchisierung der regulatorischen Probleme: nicht alle gleichzeitig behandeln! 5

Beeinträchtigte Säuglings- Eltern-Reziprozität Im Säuglingsalter meist intensive Zusammenarbeit mit sozialen Diensten, da häufig vernachlässigende Beziehungs- und Erziehungsbedingungen Arbeit an elterlicher Wahrnehmung der kindlichen Verhaltensbedürfnisse im weiteren Verlauf Therapie der zugrunde liegenden emotionalen Problematik im kinderpsychotherapeutisch-psychiatrischen multimodalen Setting Infantile Anorexie Ausreichend lange Mahlzeitendauer sehr wichtig Essen am Familientisch Kontrolle ablenkender Bedingungen, eher reizarme Essumgebung, soziale Interaktion als Anreiz, zu essen ev. kalorische Anreicherung in seltenen Fällen Steigerung des Appetits mit Cyproheptadin (Peritol) notwendig Sensorische Nahrungsverweigerung i. d. R. keine Mangelerscheinungen, kein subjektiver Leidensdruck, allenfalls soziale Probleme je früher um so besser zu behandeln ( sensible Phase d. Nahrungsakzeptanz 6. LM - Ende 2. LJ) im Kindesalter nur Behandlung, wenn extrem eingeschränkte Akzeptanz u/o soziale Probleme schrittweise gestufte Exposition neuer Nahrungsmittel mit Verstärkerplan Rotationen von neuen Nahrungsmitteln im Speisenplan Lernen am Modell Posttraumatische Fütterstörung Systematische Desensibilisierung, Angstexposition Mahlzeitendauer begrenzen Versuche des Floodings erfolgreich, aber ethisch fragwürdig frühzeitiger Verweis an spezielle Beratungsstellen im Kleinkindalter ev. passagere Fütterungen im Schlaf zur Löschung der konditionierten Nahrungsverweigerung 6